The printed book was intended for classroom use. Lines within each
selection, both prose and verse, were numbered continuously. These
numbers are not used for anything else in the text, such as footnotes
or cross-references. In this e-text, prose passages have been rewrapped,
discarding the original line breaks. Where the line numbers of the
source text are given, verse passages have been renumbered accordingly.
Line counts will not always match the stated numbers.

 

Heath’s Modern Language Series


AN ANTHOLOGY
OF

GERMAN LITERATURE

BY
CALVIN THOMAS, LL. D.
Late Professor in Columbia University

 
 

D. C. HEATH & CO., PUBLISHERS
BOSTON   NEW YORK   CHICAGO

 
 

Copyright, 1906 and 1909,
By D. C. Heath & Co
419

 

Printed in U.S.A.

 
 

iii

PREFACE

This book is designed to accompany
an introductory study of the history of German literature. It is assumed
that the history itself will be learned, so far as necessary, either
from lectures or from some other book devoted to the subject. As the
selections were made, for the most part, while I was writing my own
short history of German literature for the series published under the
general editorship of Mr. Edmund Gosse and known as “Literatures of the
World,” it was natural that the Anthology should take on, to some
extent, the character of a companion book to the History. At the same
time I did not desire that either book should necessarily involve the
use of the other. Hence the absence of cross references; and hence also,
in the Anthology, the brief introductory notes, giving important dates
and summary characterizations. These are meant to enable the student to
read the selections intelligently without constant recourse to some
other book.

In preparing Part First, I have had in mind the student who has
learned to read the language of Goethe and Schiller with some facility,
and would like to know something of the earlier periods, but has not
studied, and may not care to study, Old and Middle German. On this
account the selections are given in modern German translations. The
original texts are omitted because space was very precious, and because
the book was intended as an aid to literary rather than linguistic
study. In making the selections, my first principle was to give a good
deal of the best rather than a little of everything. I wished to
make friends for medieval German poetry, and it seemed to me that this
could best be done by showing it in its strength and its beauty. So I
have ignored much that might have had a historical or linguistic
iv

interest for the scholar, and have steadily applied the criterion of
literary worth.

My second principle was to give preference to that which is truly
German, in contradistinction from that which is Latin, or European, or
merely Christian. The Latinists of every epoch are in general
disregarded, as not being of German literature in the strict sense; yet
I have devoted eight pages to Waltharius and three to
Rudlieb, on the ground that the matter of these poems is
essentially German, albeit their form is Latin. On the other hand,
Hrotswith is not represented at all, because, while an interesting
personage in her way, she belongs to German literature neither by her
form nor by her matter. The religious poetry of the twelfth century
receives rather scant attention, partly because it is mostly pretty poor
stuff—there is not much else like the beautiful Arnstein hymn to
the Virgin, No. XIII—and partly because it embodies ideas and
feelings that belonged to medieval Christianity everywhere.

For each selection I have given the best translation that I could
find, and where nothing satisfactory could be found in print I have made
a translation myself. Where nothing is said as to the authorship of a
translation, it is to be understood as my own. In this part of my work I
have tried to preserve the form and savor of the originals, and at the
same time to keep as close to the exact sense as the constraints of rime
and meter would allow. In Nos. XI to XVII a somewhat perplexing problem
was presented. The originals frequently have assonance instead of rime
and the verse is sometimes crude in other ways. An attempt to imitate
the assonances and crudities in modern German would simply have given
the effect of bad verse-making. On the other hand, to translate into
smooth tetrameters, with perfect rime everywhere, would have given an
illusory appearance of regularity and have made the translation zu
schön
. (I fear that No. VII, the selections from Otfried, for
the translation of which I am not responsible, is open to this charge.)
So I adopted the expedient of a line-for-line prose version, dropping
into rime only where the modern equivalent of the Middle German took the
form of rime naturally. After regular rime becomes
established—with Heinrich von Veldeke—I have employed
it in all my translations. For my shortcomings as a German versifier I
hope to be regarded with a measure of indulgence. The question of
inclusion or exclusion could not be made to turn on the
v

preëxistence of a good translation, because too much that is important
and interesting would have had to be omitted. I should have been
glad to take the advice of Mephisto,

Associiert euch mit einem Poeten,

but I was unable to effect a partnership of that kind.

Beginning with No. XL, the selections are given in their original
form without modernization. While Part Second, no less than Part First,
looks to literary rather than linguistic study, it seemed to me very
desirable that the selections from writers of the sixteenth and
seventeenth centuries should represent the literary language of that
time. By modernizing I could have dispensed with many a footnote and
have made the texts somewhat easier to read; but that gain would have
entailed a very unfortunate loss of savor, and have deprived the
selections of all incidental value as Sprachproben. On the other
hand, I could see no advantage in a scrupulous reproduction of
careless punctuation, mere mistakes, or meaningless peculiarities of
spelling. As there is no logical stopping-place when an editor once
begins to retouch a text, I finally decided to follow, in each
selection, either a trustworthy reprint or else a good critical edition,
without attempting to harmonize the different editors or to apply any
general rules of my own. The reader is thus assured of a fairly
authentic text, though he will find inconsistencies of spelling due to
the idiosyncrasy of editors. Thus one editor may preserve vnd or
vnnd, while another prints und; one may have itzt,
another jtzt, and so on.

Finally, I desire to call attention here to the fact that, while
a few selections from Lessing, Goethe, and Schiller are given, by way of
illustrating their early work in its relation to the literary
renascence, no attempt is made to deal adequately with the classical
literature of the eighteenth century. The book extends to the
classics. I must admit that the limit thus set is a little vague,
and from a theoretical point of view not quite satisfactory; but
practical considerations decided in favor of it. To have done justice to
the classics, on the scale adopted for the rest of the book, would have
required an additional hundred pages, devoted to long extracts from
works which, for the most part, have been carefully edited for American
students, are commonly read in schools and colleges, and could be
presumed to be familiar to most users of the Anthology. As the
additional matter
vi

would thus have been largely useless, it seemed to me that the ideal
gain in symmetry would be more than offset by the increased bulk and
cost of the book, which was already large enough. I hold of course
that anthologies have their use in the study of literary history; but it
would be a mistake, in my judgment, for any student to take up a volume
of selections without having first read the more important works of
Lessing, Goethe, and Schiller.

CALVIN THOMAS.

Columbia University.

 
 

vii

Parts I and II are in separate and independent files. If you choose not
to download both, make sure your download does include the file whose
name ends in .css.


CONTENTS OF PART FIRST
Part I
PAGE
I.

The Lay of Hildebrand

3
II.

The Merseburg Charms

5
III.

The Wessobrunn Prayer

6
IV.

The Muspilli

7
V.

The Heliand

8
VI.

The Old Saxon Genesis

13
VII.

Otfried’s Book of the Gospels

15
VIII.

The Lay of Ludwig

22
IX.

Waltharius Manu Fortis

24
X.

Rudlieb

32
XI.

Ezzo’s Lay of the Miracles of Christ

35
XII.

Heinrich von Melk

36
XIII.

The Arnstein Hymn to the Virgin

38
XIV.

Lamprecht’s Lay of Alexander

41
XV.

Konrad’s Lay of Roland

45
XVI.

King Rother

50
XVII.

Duke Ernst

54
XVIII.

The Lay of the Nibelungs

58
XIX.

Gudrun

73
XX.

The Earlier Minnesingers

83
XXI.

Walter von der Vogelweide

88
XXII.

Heinrich von Veldeke’s Eneid

96
XXIII.

Hartmann von Aue

100
XXIV.

Wolfram von Eschenbach

110
XXV.

Gottfried von Strassburg

119
XXVI.

Konrad von Würzburg

128
XXVII.

Later Minnesingers

132
XXVIII.

Poems of the Dietrich-Saga

139
XXIX.

Meyer Helmbrecht

148
XXX.

Thomasin of Zirclaere

154
viii

XXXI.

Der Stricker

157
XXXII.

Freidank

160
XXXIII.

Play of the Ten Virgins

162
XXXIV.

Easter Plays

164
XXXV.

Reynard the Fox

171
XXXVI.

Peter Suchenwirt

177
XXXVII.

Brant’s Ship of Fools

179
XXXVIII.

Folk-songs of the Fifteenth Century

182
XXXIX.

Late Medieval Religious Prose

189
CONTENTS OF PART SECOND
Part II
XL.

Martin Luther

201
XLI.

Ulrich von Hütten

206
XLII.

Thomas Murner

209
XLIII.

The Reformation Drama

211
XLIV.

Hans Sachs

221
XLV.

Folk-Songs of the Sixteenth Century

230
XLVI.

The Chapbooks

233
XLVII.

Johann Fischart

239
XLVIII.

Jakob Ayrer

242
XLIX.

Georg Rodolf Weckherlin

246
L.

Martin Opitz

248
LI.

Paul Fleming

253
LII.

Friedrich von Logau

255
LIII.

Andreas Gryphius

259
LIV.

Simon Dach

266
LV.

Paul Gerhardt

271
LVI.

Friedrich Spe

273
LVII.

Hofmann von Hofmannswaldau

277
LVIII.

Daniel Casper von Lohenstein

280
LIX.

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen

283
LX.

Benjamin Neukirch

286
LXI.

Johann Christian Günther

289
LXII.

Barthold Heinrich Brockes

294
LXIII.

Johann Christoph Gottsched

297
ix

LXIV.

Johann Jakob Bodmer

301
LXV.

Albrecht Haller

305
LXVI.

Ewald von Kleist

310
LXVII.

Friedrich von Hagedorn

314
LXVIII.

Christian Fürchtegott Gellert

319
LXIX.

Johann Wilhelm Ludwig Gleim

323
LXX.

Friedrich Gottlieb Klopstock

326
LXXI.

Christoph Martin Wieland

334
LXXII.

Gotthold Ephraim Lessing

342
LXXIII.

Johann Gottfried Herder

352
LXXIV.

Johann Wolfgang Goethe

360
LXXV.

Minor Dramatists of the Storm and Stress Era

371
LXXVI.

The Göttingen Poetic Alliance

381
LXXVII.

Gottfried August Bürger

386
LXXVIII.

Friedrich Schiller

392

1

PART I

FROM THE EARLIEST TIMES
TO THE SIXTEENTH CENTURY
IN MODERN GERMAN TRANSLATIONS

3


I. THE LAY OF HILDEBRAND

The only surviving remnant, in the German language, of the ancient
heroic poetry cultivated by the Germanic tribes prior to their
Christianization. The precious fragment consists of 69 alliterating
verses, which are preserved in a Kassel manuscript of the 8th or 9th
century. The language shows a mixture of Low and High German, there are
gaps in the text, the meaning of several words is doubtful, and the
versification is here and there defective. All this, which some account
for by supposing that the manuscript was copied from a version which had
been written down from memory and not perfectly recalled, makes
translation difficult and uncertain. The poetic version here given is
that found in Bötticher and Kinzel’s Denkmäler der älteren deutschen
Literatur
, 9th edition, 1905, which in the main follows Müllenhoff’s
text and theories with regard to gaps, transpositions, etc. For a
careful prose version by a very competent scholar see Kögel’s
Geschichte der deutschen Literatur, I, I, 212.

Das hört’ ich sagen . . .

Dass zwei Kämpfer allein     sich kamen entgegen,

Hildebrand und Hadubrand,     zwischen zwei Heeren.

Sohn und Vater     besorgten ihre Rüstung,

5

Bereiteten ihr Schlachtkleid,     die Schwerter fest sie
gürteten,

Die Recken über die Ringe;1     dann ritten sie zum
Kampfe.

Hildebrand erhob das Wort;     er war der hehrere2 Mann,

In der Welt erfahrener.     Zu fragen begann er

Mit wenigen Worten,     wer sein Vater wäre

10

Von den Helden im Volke . . .

. . . “oder welcher Herkunft bist du?

So du mir einen nennst,     die andern weiss ich mir,

Kind, im Königreiche:     kund sind mir alle
Geschlechter.”

Hadubrand erhob das Wort,     Hildebrands Sohn:

15

“Das sagten längst mir     unsere Leute,

Alte und weise,     die früher waren,

Dass Hildebrand hiess mein Vater;     ich heisse Hadubrand
. . .3

4

Vorlängst zog er ostwärts,     Otakers Zorn floh er,

Hin mit Dietrich     und seiner Degen vielen.

20

Er liess elend     im Lande sitzen

Das Weib in der Wohnung,     unerwachsen den Knaben,

Des Erbes beraubt,     da ostwärts er hinritt.

Dem mächtigen Otaker     war er masslos erzürnt,

Der beste der Degen     war er bei Dietrich;

25

Seitdem entbehrte     Dietrich den Beistand

—Er war so freundlos4—     meines Vaters:

Der war dem Volke voran stets;     fechten war immer ihm
lieb.

Kund war er manchen     kühnen Mannen.

Nicht wähne ich mehr,     dass er wandelt auf Erden.”

30

Hildebrand erhob das Wort,     Heribrands Sohn:

“Das wisse Allvater     oben im Himmel,

Dass nimmer du Worte     bis heute gewechselt

Mit so nah gesipptem Mann.” . . .

Da wand er vom Arme     gewundene Ringe,

35

Aus Kaisermünzen5 gemacht,     wie der König sie ihm gab,

Der Herrscher der Hunnen:     “Dass ich um Huld dir’s
gebe!”

Hadubrand erhob das Wort,     Hildebrands Sohn:

“Mit dem Ger soll man     Gabe empfahen,6

Spitze wider Spitze.     Ein Späher bist du,

40

Alter Hunne,     (heimlich)7 lockst du mich

Mit deinen Worten,     willst mit dem Speer mich
werfen,

Bist worden so alt     nur immer Trug sinnend.

Das sagten mir Leute,     die zur See gefahren

Westwärts über den Wendelsee:8     Hinweg nahm der Krieg
ihn,

45

Tot ist Hildebrand,     Heribrands Sohn.”

Hildebrand erhob das Wort,     Heribrands Sohn:
. . .9

“Wohl hör’ ich’s und seh’ es     an deinem Harnisch,

5

Dass du daheim hast     einen Herrn so gut,

Dass unter diesem Fürsten     du flüchtig nie wurdest.”
. . .

50

“Weh nun, waltender Gott,     Wehgeschick erfüllt sich!

Ich wallte der Sommer     und Winter sechzig,

Da stets man mich scharte     zu der Schiessenden Volk:

Vor keiner der Städte     zu sterben doch kam ich;

Nun soll mit dem Schwerte     mich schlagen mein Kind,

55

Mich strecken mit der Mordaxt,     oder ich zum Mörder ihm
werden!

Magst du nun leichtlich,     wenn langt dir die Kraft,

An so altem Recken     die Rüstung gewinnen,

Den Raub erbeuten,     wenn du Recht dazu hast!

Der wäre der ärgste     aller Ostleute,10

60

Der den Kampf dir weigerte,     nun dich so wohl lüstet

Handgemeiner Schlacht!     Es entscheide das Treffen,

Wer heute sich dürfe     der Harnische rühmen

Oder der Brünnen     beider walten!”

Da sprengten zuerst     mit den Speeren sie an

65

In scharfen Schauern;     dem wehrten die Schilde.

Dann schritten zusammen sie     (zum bittern
Schwertkampf),11

Hieben harmlich     die hellen Schilde,

Bis leicht ihnen     wurde das Lindenholz,

Zermalmt mit den Waffen . . . .

1.
‘The rings’ of their corselets.

2.
Instead of ältere, for the sake of the alliteration.

3.
The translator here assumes (unnecessarily) that there is a gap in the
text, with loss of a speech by Hildebrand.

4.
‘Friendless,’ i.e. separated from his kin. Hadubrand is giving reasons
for thinking that his father is dead.

5.
‘Imperial gold’ from Constantinople.

6.
Hadubrand suspects treachery and poises his spear.

7.
Inserted by the translator for the alliteration’s sake.

8.
The earth-encircling sea—oceanus; here the
Mediterranean.

9.
The supposition is that Hildebrand’s speech is missing, and that lines
47-50 form part of a reply by Hadubrand, ending with a taunt so bitter
that the old warrior could not brook it even from his own son. He sees
that he must fight.

10.
East Goths.

11.
A guess of the translator; the meaning of the original being quite
uncertain.


II. THE MERSEBURG CHARMS

Two incantations that date back to pagan times, albeit the manuscript,
discovered at Merseburg in 1841, is of the 10th century. The dialect is
Frankish. No. 1 is for loosening a prisoner’s fetters, the other
for curing the sprained leg of a horse. The translation is
Bötticher’s.

1

Einst sassen Idise,1     sassen nieder hier und dort.

Die hefteten Hafte,     die hemmten das Heer,

6

Die klaubten     an den Kniefesseln:2

Entspring den Banden,     entfleuch den Feinden!

2

Phol3 und Wodan     ritten zu Walde.

Da ward Balders Pferd     der Fuss verrenket.

Da besprach ihn Sinthgunt,     (dann) Sonne, ihre
Schwester;

Da besprach ihn Frija,     (dann) Volla, ihre
Schwester;

Da besprach ihn Wodan,     wie er es wohl konnte,

Sei’s Beinverrenkung,     sei’s Blutverrenkung,
Sei’s Gliedverrenkung:

Bein zu Beine,     Blut zu Blute,

Gelenk zu Gelenken,     als ob geleimt sie seien!

1.
‘Idise’ means ‘women’; here battle-maids similar in character to the
Northern valkyries.

2.
‘Knee-fetters’ for the sake of the alliteration; the original means
simply ‘fetters.’

3.
Phol is probably the same as Balder.


III. THE WESSOBRUNN PRAYER

A Christian prayer in prose, preceded by nine defective verses which
probably preserve old epic turns of expression. The dialect is Bavarian,
the theme that of Psalm XC, 2.
The manuscript dates from the year 814. Wessobrunn was the seat of a
Bavarian monastery.

Das erfuhr ich unter dem Volke     als das vornehmste
Wunder,

Dass Erde nicht war,     noch Überhimmel,

Noch Baum (noch Stein?) noch Gebirge war;

Dass (Stern?) gar keiner     noch Sonne schien,

Noch der Mond leuchtete,     noch das Meer so herrlich.

Und als da nichts war     von Enden noch Wenden,

Da war der eine     allmächtige Gott,

Der Männer mildester,     und manche waren mit ihm

Glorreiche Geister.     Und Gott der
heilige . . . .

Allmächtiger Gott, der du Himmel und Erde geschaffen, und der du den
Menschen so vieles Gute verliehen hast, gib mir in deiner Gnade rechten
Glauben und guten Willen, Weisheit und Klugheit und Kraft, den Teufeln
zu widerstehen und Böses zu vermeiden und deinen Willen zu wirken.

7


IV. THE MUSPILLI

A fragment of 103 alliterating verses written in the Bavarian dialect
and dating from the 9th century. The beginning and end of the poem are
lost. The extant verses describe the fate of the soul after death and
the terrors of the final judgment. The title, which means ‘destruction
of the earth,’ was given to the fragment by Schmeller, its first editor
(1832). The translation is Bötticher’s.

Lines 31-56: The battle of Elias and Antichrist and the ensuing
world-fire.

So hört’ ich künden     Kund’ge des Weltrechts,

Dass der Antichrist wird     mit Elias streiten.1

Der Würger ist gewaffnet,     Streit wird erhoben:

Die Streiter so gewaltig,     so wichtig die Sache.

35

Elias streitet     um das ewige Leben,

Will den Rechtliebenden     das Reich stärken;

Dabei wird ihm helfen,     der des Himmels waltet.

Der Antichrist steht     bei dem Altfeinde,

Steht beim Satan;     er2 wird ihn2 versenken:

40

Auf der Walstatt     wird er wund hinsinken

Und in dem Streite     sieglos werden.

Doch glauben viele     Gottesgelehrte,

Dass Elias auf der Walstatt     Wunden erwerbe.

Wenn Elias’ Blut     auf die Erde dann träufelt,

45

So entbrennen die Berge,     kein Baum mehr stehet,

Nicht einer auf Erden,     all Wasser vertrocknet,

Meer verschlingt sich,     es schwelt in Lohe der
Himmel,

Mond fällt,     Mittelgart3 brennt,

Kein Stein mehr steht.     Fährt Straftag ins Land,

50

Fährt mit Feuer,     die Frevler zu richten:

Da kann kein Verwandter     vor dem Weltbrand4 helfen.

Wenn der Erdflur Breite     ganz nun verbrennt,

Und Feuer und Luft     ganz leer gefegt sind,

Wo ist die Mark, wo der Mann     stritt mit den Magen?

8

55

Die Stätte ist verbrannt,     die Seele steht bedrängt,

Nicht weiss sie, wie büssen:     so wandert sie zur
Pein.

Lines 73-84: The summons to the last judgment.

Wenn laut erhallet     das himmlische Horn,

Und sich der Richter     anschickt zur Reise,

75

Dann erhebt sich mit ihm     gewaltige Heerschar,

Da ist alles so kampflich,     kein Mann kann ihm
trotzen.

So fährt er zur Richtstatt,     wo errichtet der
Markstein,

Da ergeht das Gericht,     das dorthin man berufen,

Dann fahren die Engel     hin über die Marken,

80

Wecket die Toten,     weisen zum Thinge.

Dann wird erstehen     vom Staube männiglich,

Sich lösen von Grabes Last;     dann wird das Leben ihm
kommen,

Dass all seine Sache     er sagen müsse,

Und nach seinen Werken     ihm werde das Urteil.

1.
The idea that the last judgment would be preceded by a great battle
between Elijah and Antichrist rests upon extra-biblical tradition; but
see Mal. iv, 5.

2.
Der des Himmels waltet, wird den Satan zum Falle bringen.

3.
The earth; Norse midgard.

4.
The original has muspille; whence the title.


V. THE HELIAND

An Old Saxon Messiad written in the first half of the 9th century
(between 814 and 840) for the purpose of familiarizing the lately
converted Saxons with the life of Christ. Nothing is known of the author
except that he was a learned cleric who had some skill in handling the
old alliterative verse, which had now nearly run its course. A few
verses are lacking at the end of the poem, which breaks off, with the
story nearly all told, at line 5983. The name ‘Heliand,’ Old Saxon for
‘Savior,’ was given to the poem by Schmeller, who edited it in 1830. The
selections are from Edmund Behringer’s Heleand, 1898.

Lines 1189-1202: The calling of Matthew to discipleship.

Da wanderte des Waltenden Sohn

1190

Mit den vieren vorwärts;     sich den fünften dann
erkor

Kristus an einer Kaufstätte,     eines Königes Jünger,

Einen mutigen, klugen Mann,     Mattheus geheissen,

Er war beamteter     edler Männer.

Er sollte zu Händen     seines Herrn hier annehmen

1195

Zins und Zoll.     Treue zeichnete ihn aus,

Den angesehenen Adeligen;     alles zusammen verliess
er,

Gold und Geld,     die Gaben in Menge,

9

Hochwerte Schätze,     und er ward unseres Herrn
Dienstmann.

Es erkor sich des Königs Degen     Kristus als Herrn,

1200

Der milderen Gemütes gab,     als der, dessen Mann er
war,

Ihn, der waltet über diese Welt;     wonnigere Gaben
gewährt dieser,

Lange währende Lebensfreude.

Lines 2006-2048: The turning of water into wine at Cana.

Voll Lust waren beisammen     die Landessöhne,

Die Helden heiteren Herzens,     hin und her eilten
Diener,

Schenken mit Schalen     trugen schimmernden Wein

In Krügen und Kannen.     Gross war der Kühnen Jubel,

2010

Beseliget in dem Saale.     Da dort unter sich auf seinen
Sitzen

Am fröhlichsten das Volk     sein Freudengetön erhob;

Als der Wonne voll sie waren,     da gebrach es ihnen an
Wein,

Den Landeskindern an Lautertrank,1     nichts war übrig
gelassen

Irgendwo in dem Hause,     was vor die Heerschar fürder

2015

Die Schenken trügen,     sondern die Schäffer2 waren

Des Lautertrankes leer.     Da war es nicht lange
hernach,

Dass dieses sofort erfuhr     der Frauen schönste,

Kristi Mutter;     sie kam, mit ihrem Kinde zu
sprechen,

Mit ihrem Sohne selbst,     sie sagte ihm sogleich,

2020

Dass da die Wehrhaften     nicht mehr des Weines hätten

Für die Gäste beim Gastmahle;     bittend begehrte sie,

Dass hiefür der heilige Krist     Hilfe schüfe

Den Wehrhaften zu Willen.     Da hatte hinwieder sein Wort
bereit

Der mächtige Gottessohn,     und zu seiner Mutter sprach
er:

2025

“Was liegt dir und mir     an dieser Mannen Trank,

An dieses Festvolkes Wein?     Warum sprichst du, Frau,
hierüber so viel,

Mahnst mich vor dieser Menge?     Noch sind meine

Zeiten nicht gekommen!”

Dann hegte doch sicheres Zutraun

In ihres Herzens Tiefe     die heilige Jungfrau,

2030

Dass nach diesen Worten     des Waltenden Sohn,

10

Der Heilande bester,     helfen wollte.

Es trug da auf den Amtleuten     der Edelfrauen
schönste,

Den Schenken und Schöpfwarten,     die dort den Scharen
aufwarten sollten,

Nicht von Wort noch Werk     irgendwas zu unterlassen,

2035

Was sie der heilige Krist     heissen würde

Zu leisten vor den Landessöhnen.     Leer standen dort

Der Steinfässer sechse;     da gebot so stille

Der mächtige Gottessohn,     so es der Männer viele

In Wahrheit nicht wussten,     wie er es mit seinen Worten
gesprochen;

2040

Er hiess die Schenken da     mit schimmerndem Wasser

Füllen die Gefässe     und hat dies da mit seinen Fingern
dort

Selber gesegnet;     mit seinen Händen

Verwandelt’ er Wasser in Wein.     Er liess aus den weiten
Gefässen

Schöpfen mit einer Schale;     und zu den Schenken sprach
er da,

2045

Hiess sie von den Gästen,     die bei dem Gastmahle
waren,

Dem Hehrsten     in die Hand geben

Ein volles Gefäss, dem,     der über das Volk dort

Dem Wirte zunächst gewaltet.

Lines 2235-2264: The stilling of the storm on the sea of Galilee.

2235

Da hiess er die anderen Wehrmänner

Weiter wandern;     und mit wenigen nur bestieg

Einen Kahn     Kristus, der Heiland,

Schlummermüde zu schlafen.     Die Segel liessen
schwellen

Die wetterweisen Wehrmänner,     leiteten den Wind
hinein,

2240

Trieben auf dem Meerstrom,     bis in die Mitte kam

Der Waltende mit seinen Wehrhaften.     Da begann des
Wetters Gewalt,

Stürme stiegen auf,     die Stromfluten wuchsen,

Her schwang sich Wolkengeschwirr,     es schäumte der
See,

Es wütete Wind und Wogen;     die Wehrmänner bangten,

2245

Das Meer war wildmutig,     nicht wähnte der Männer
einer

Länger zu leben.     Da eilten sie, den Landeswart

Zu wecken mit ihren Worten     und wiesen ihm des Wetters
Wut,

11

Baten, dass ihnen hilfreich     würde Kristus, der
Heiland,

Wider die Wasser,     oder “wir werden hier in Weh und
Angst

2250

Versinken in diesem See.”     Selbst erhob sich

Der gute Gottessohn,     gnädig sprach er zu seinen
Getreuen,

Forderte sie auf bei der Wellen Aufruhr     die Angst zu
besiegen:

“Warum seid ihr so in Furcht?     Noch nicht ist gefestigt
euer Herz,

Euer Glaube zu gering;     vergehen wird kurze Zeit,

2255

Und stille wird werden     die Sturmflut,

Wonnesam der Lüfte Wehen.”     Da sprach zu dem Winde
er

Und zu dem See ebenso     und hiess sie sanfter sich

Beide gebaren.     Seinem Gebote gehorchten sie,

Dem Worte des Waltenden;     die Wellen wurden stille,

2260

Friedlich die Flut.     Da fing das Volk unter sich an,

Die Wehrhaften, sich zu wundern;     manche fragten mit
Worten,

Was das für ein so mächtiger     unter den Männern
wäre,

Dass ihm so der Wind und die Woge     auf sein Wort
gehorchten,

Beide seinem Gebote.

Lines 4858-4931: The smiting of Malchus by Simon Peter.

Die weisen Männer standen

In tiefem Kummer,     Kristi Jünger,

4860

Vor dem Frevel der Frechheit     und zu ihrem Fürsten
riefen sie:

“Wäre es dein Wille,” sagten sie,     “waltender Herr,

Dass durch des Speeres Spitze     wir sterben sollten,

Wund durch die Waffen,     dann wäre für uns nichts so
wertvoll,

Als dass wir hier für unsern Herrn     hinsinken
müssten,

4865

Erbleicht im Kampfbegier.”     Erbost wurde da

Der schnelle Schwertdegen,     Simon Petrus,

Mächtig wallte ihm innen sein Mut,     dass er nicht
vermochte ein Wort zu sprechen;

So harmvoll war ihm um das Herz,     dass man seinen Herrn
da

Binden wollte.     Erbost schritt er dahin,

4870

Der treugemute Degen,     zu treten vor seinen Fürsten,

Hart vor seinen Herrn;     nicht war sein Herz in
Zweifel,

Nicht blöde in seiner Brust,     sondern sein Beil zog
er,

12

Das scharfe, an seiner Seite,     schlug es entgegen

Dem vordersten der Feinde     mit der Fäuste Kraft.

4875

Da ward Malchus     durch des Beiles Macht

An der rechten Seite     gerötet durch die Waffe,

Das Gehör ward ihm verhauen,     an dem Haupte wurde er
wund,

Dass die Todeswunde     traf Kinn und Ohr,

Das Bein zerbarst.     Blut sprang nach,

4880

Wallend aus der Wunde.     Da war schartig an seinen
Wangen

Der vorderste der Feinde;     da schaffte das Volk
Raum,

Des Beiles Biss fürchtend.     Da sprach aber der
Gottgeborene,

Selber zu Simon Petrus,     hiess sein Schwert ihn
stecken,

Das scharfe, in die Scheide:     “Wenn ich gegen diese
Schar,” sprach er,

4885

“Gegen dieser Männer Ansturm     Kampfweise wollte
üben,

Dann mahnte ich den erlauchten,     mächtigen Gott,

Den heiligen Vater     im Himmelreiche,

Dass er mir zahlreiche Engel     von oben sendete,

Kampfeskundige;     ihrer Waffen Kraft würden nimmer

4890

Diese Männer ertragen.     Keine Macht stünde je,
selbstgeeint,

So fest unter den Völkern,     dass ihm das Leben
gefristet

Werden möchte;     aber es hat der waltende Gott,

Der allmächtige Vater,     es anders geordnet,

Dass wir mit Milde ertragen alles,     was uns diese
Männerschar

4895

Bitteres bringet.     Nimmer sollen erbost

Wir uns wehren wider den Angriff,     weil jeder, der
Waffenhass,

Grimmen Gerkampf,     gerne üben will,

Oft hinschwindet     durch des Schwertes Schärfe,

Blutigen Todes stirbt;     durch unsere Taten

Soll nichts verwüstet werden.”

4900

Hinschritt er da zu dem wunden Manne,

Fügte mit Vorsicht     das Fleisch zusammen,

Die Wunde am Haupte,     dass sofort geheilet ward

Des Beiles Biss,     und es sprach der Gottgeborene

Zu der wütenden Wehrschar:     “Wunder dünket mich
mächtig,” sprach er,

4905

“Wenn ihr meinem Leben     was Leides wolltet tun,

Warum ihr mich nicht fasstet,     da ich unter eurem Volke
stand,

13

In dem Weihtume innen     und Worte so zahlreich,

Wahrhaftige, sagte.     Da war Sonnenschein,

Trauliches Tageslicht,     da wolltet ihr mir nichts
tun

4910

Leides in diesem Lichte,     und nun leitet ihr mir eure
Leute zu

In düsterer Nacht,     so man Dieben tuet,

Wenn man sie fahen will,     die Frevler, die da haben

Verwirket ihr Leben.”

Das Wehrtum der Juden

Ergriff nun den Gottessohn,     das grimme Volk,

4915

Der Hassenden Haufe,     die Heerschar umdrängte ihn

Der übermütigen Männer,     nicht achteten sie die
Missetat,

Hefteten mit eisenharten Banden     seine Hände
zusammen,

Seine Arme mit Fesseln.     Nicht war ihm so furchtbare
Pein

Zu ertragen Not,     Todesqual

4920

Zu erdulden, solche Marter;     aber für die Menschheit tat
er es,

Weil die Erdgeborenen     er wollte erlösen,

Heil entnehmen der Hölle     für das Himmelreich,

Für die weite Welt des Wohlseins;     deshalb widersprach
er auch nicht

Dem, was mit trotzigem Willen     sie ihm wollten
antun.

4925

Da wurde darüber frech     das übermütige Volk der
Juden,

Die Heerschar wurde hochmütig,     weil sie Kristus den
Heiligen,

In leidigen Banden     hinleiten konnte,

Führen in Fesseln.     Die Feinde schritten wieder

Von dem Berge zu der Burg,     es ging der Gottgeborene

4930

Unter dem Haufen,     an den Händen gebunden,

Trauernd zu Tale.

1.
M.H.G. lûtertranc, a sort of spiced claret.

2.
The ‘vessels’ from which wine was poured into the cups.


VI. THE OLD SAXON GENESIS

A fragment, or rather several fragments, of a poetic version of Genesis,
contemporary with the Heliand and possibly by the same author.
They were discovered at the Vatican Library in 1894 and comprise in all
337 lines. The translation is by Vetter, Die neuentdeckte deutsche
Bibeldichtung
, 1895.

Lines 27-79; The punishment of Cain.

Er wandelte zur Wohnung,     gewirkt war die Sünde,

Die bittre am Bruder;     er liess ihn am Boden liegen

14

In einem tiefen Tale     betäubt im Blute,

30

Des Lebens ledig;     zur Lagerstatt hatte

Den Sand der Geselle.     Da sprach Gott selbst jenen
an,

Der Waltende, mit seinen Worten—     ihm wallte sein
Herz

Unmilde dem Mörder—     er fragte ihn, wo er den Mann
hätte,

Den blutjungen Bruder.     Der Böse drauf sprach—

35

Er hatte mit seinen Händen     grosse Harmtat

Frevelnd gewirkt;     die Welt war so sehr

Mit Sünden besudelt:—     “Zu sorgen nicht brauch’
ich,

Zu wachen, wohin er wandle,     noch wies mich Gott an,

Dass ich sein hätte     irgend zu hüten,

40

Zu warten in der Welt.”     Er wähnte fürwahr,

Dass er verhehlen könne     seinem Herren

Die Untat und bergen.     Ihm gab Antwort unser Herr:

“Ein Werk vollführtest du,     des fürder dein Herz

Mag trauern dein Lebtag,     das du tatst mit deinen
Händen;

45

Des Bruders Mörder bist du;     nun liegt er blutig da,

Von Wunden weggerafft,     der doch kein einig Werk
dir,

Kein schlechtes, beschloss;     aber erschlagen hast du
ihn,

Hast getan ihm den Tod;     zur Erde trieft sein Blut;

Die Säfte entsickern ihm,     die Seele entwandelt,

50

Der Geist, wehklagend,     nach Gottes Willen.

Es schreit das Blut zum Schöpfer     und sagt, wer die
Schandtat getan,

Das Meinwerk in diesem Mittelkreis;     nicht mag ein Mann
freveln,

Mehr unter den Menschen     in der Männerwelt

Mit bittren Bosheitswerken,     als du an deinem Bruder
hast

55

Untat geübt.”     Da ängstete sich

Kain nach des Herrn Worten;     er bekannte wohl zu
wissen,

Nie möge vor dem Allmächtigen     ein Mann, solang die Welt
steht,

Eine Tat vertuschen:     “So muss ich darob nun betrübten
Sinn

Bergen in meiner Brust,     dass ich meinen Bruder
schlug

60

Durch meiner Hände Kraft.     Nun weiss ich, dass ich muss
unter deinem Hasse leben

Fürder, unter deiner Feindschaft,     da ich diesen Frevel
getan.

Nun mich meine Schandtat     schwerer dünkt,

15

Die Missetat mächtiger     als die Milde deines
Herzens:

So bin ich des nicht würdig,     allwaltender Gott,

65

Dass du die schreckliche     Schuld mir vergebest,

Von dem Frevel mich befreiest.     Der Frommheit und
Treue

Vergass mein Herz gegen deine Heiligkeit;     nun weiss
ich, dass ich keinen Tag mehr leben kann;

Erschlagen wird mich,     wer auf meinem Weg mich
findet,

Austilgen ob meiner Untat.”     Da gab ihm Antwort
selber

70

Des Himmels Herrscher:     “Hier sollst du fürder

Noch leben in diesem Lande.     So leid du allen bist,

So befleckt mit Freveln,     doch will ich dir Frieden
schaffen,

Ein Zeichen an dir setzen,     dass du sicher magst

Weilen in dieser Welt,     ob du des auch nicht würdig
seist:

75

Flüchtig doch sollst du friedlos     für und für

Leben in diesem Lande,     solang du dieses Licht
schaust;

Verfluchen sollen dich die Frommen,     du sollst nicht
fürder vor deines Herrn Antlitz treten,

Noch Worte mit ihm wechseln;     wallend wird

Die Strafe für den Bruder     dich brennen in der
Hölle.”


VII. OTFRIED’S BOOK OF THE GOSPELS

A Messiad written in the dialect of the southern Rhenish Franks and
comprising some 15,000 lines in five books. It was completed after years
of toil about 870. Its author, a monk of Weissenburg in Alsatia, is
the earliest German author whose name is known and the first to employ
rime or assonance in place of alliteration. The selections are from the
translation in Bötticher and Kinzel’s Denkmäler, II, 3, in which
the crude assonances of the pioneer are replaced by regular modern
rimes.

Book I, section 1, lines 1-34: Otfried tells why he wrote in
German.

Es hat viel Leute schon gegeben,     die waren stark in dem
Bestreben,

Durch Bücherschreiben zu bereiten     sich gut Gerücht für
alle Zeiten;

Und darauf auch gerichtet war     ihr starkes Sehnen
immerdar,

Dass man in Büchern es erzählte,     wie ihnen Tatenlust
nicht fehlte.

5

Dazu verlangte ihre Ehre,     dass auch ihr Scharfsinn
sichtbar wäre,

So wie der Anmut schöne Feinheit     in ihres Dichtens
klarer Reinheit.

16

Sie haben alles, wie’s sich schickt,     sorgsam und
kunstvoll ausgedrückt,

Und haben’s gut herausgefunden—     zwar dunkel
scheint’s, doch wohl verbunden—

Wodurch es dann auch dazu kam,     dass jedermann sie gern
vernahm,

10

Und wer daran Gefallen fand,     des Witz sich übte und
Verstand.

Wie leicht wohl könnte man dafür     gar vieler Leute Namen
hier

Aufzählen und besonders nennen,     von denen wir die
Bücher kennen.

Griechen und Römer, hochberühmt,     die machen’s, wie es
sich geziemt,

Und haben’s also hergestellt,     wie es dir immer
wohlgefällt.

15

Sie machen’s nach dem rechten Mass     und schlecht und
recht ohn’ Unterlass;

So muss es denn ein Ganzes sein,     grad’ so, als wär’s
aus Elfenbein.

Wenn man die Taten so erzählt,     die Lust zum Leben
keinem fehlt.

Und willst du dich zur Dichtung kehren,     so wirst du
deine Einsicht mehren.

So wohl der Prosa schlichtes Wesen     wirst mit Genuss du
immer lesen,

20

Als auch des Metrums feine Zier     ist eine reine Freude
dir.

Sie machen es mit vieler Süsse     und messen gut der Verse
Füsse,

Ob kurz, ob lang sie müssen sein,     auf dass es würde
glatt und fein.

Auch darauf stets ihr Trachten geht,     dass jede Silbe
sicher steht,

Und dass ein jeder Vers so klingt,     wie jeder Versfuss
es bedingt.

25

Sie zählen mit Genauigkeit     die Läng’ und Kürze jeder
Zeit,

Und sichre Grenzen sind gezogen,     wonach das Silbenmass
gewogen.

Auch säubern sie’s mit rechter Reinheit     und auch mit
ausgesuchter Feinheit,

So wie ein Mann mit Fleiss und Treu’     die Körner sondert
von der Spreu.

Ja, selbst den heil’gen Büchern geben     sie eine Versform
rein und eben,

30

Kein Fehler findet sich darin,     so liest du es mit
frohem Sinn.—

Nun, da so viele es betreiben,     dass sie in eigner Zunge
schreiben,

Und da sie eifrig danach streben,     sich selber rühmend
zu erheben,

Wie sollten da die Franken zagen,     auch selber den
Versuch zu wagen,

17

Dass sie’s mit Eifer dahin bringen,     auf Fränkisch
Gottes Lob zu singen?

35

Zwar ist der Sprache nicht bekannt     der Regeln
festgefügtes Band,

Doch fehlt der grade Ausdruck nicht,     noch auch die
Einfalt schön und schlicht.

I, 1, lines 59-90: The same theme continued; Otfried praises the
Franks.

Sie sind genau so unverzagt,     wie man es von den Römern
sagt.

60

Auch darf man nicht zu sagen wagen,     dass kühnern Mut
die Griechen tragen.

Ganz ebenso ist es bewandt     mit ihrem Wissen und
Verstand.

Sie sind voll Mut und Tapferkeit     an jedem Ort, zu jeder
Zeit,

Viel Macht und Ansehn haben sie,     und Kühnheit fehlet
ihnen nie.

Zum Schwerte greifen sie verwegen,     das ist die Art der
wackern Degen.

65

Vollauf versehn und wohl im Stande,     so wohnen sie in
reichem Lande.

Von alters her ihr Gut sich mehrt,     derhalben sind sie
hochgeehrt.

Gar schön und fruchtbar ist ihr Land;     wem wäre dies
nicht wohlbekannt?

Es gibt dort vielerlei Gewinnst—     es ist nicht
eigenes Verdienst—

Dort kann man Erz und Kupfer haben,     das zum Gebrauche
wird gegraben.

70

Und denket nur, wie wunderbar!     Eissteine1 gibt es dort
sogar.

Und von Metallen man noch füge     dazu das Silber zur
Genüge;

Auch lesen sie daselbst im Land     Gold, das sie finden in
dem Sand.

Es ist ihr Sinnen fest und stet,     das immer nur aufs
Gute geht,

Und ist zum Nutzen hingewandt,     so wie sie’s lehret ihr
Verstand.

75

Sie sind zu jeder Zeit bereit,     zu schützen sich vor
Feindes Neid;

Der mag nichts gegen diese wagen,     zu Boden wird er
stets geschlagen.

Kein Volk gibt’s, das ihr Land berührt,     das ihre
Gegenwart nicht spürt;

Sie dienen ihnen notgedrungen,     von ihrer Tüchtigkeit
bezwungen.

Sie haben alles Volk besiegt,     wo nicht die See
dazwischen liegt.

18

80

Nach Gottes Willen und Gedanken     hat jedermann Furcht
vor den Franken,

Da nirgendwo ein Volk wohl lebt,     das da nach Kampf mit
jenen strebt.

Den Feinden haben sie mit Waffen     Beweise oft genug
geschaffen

Und haben gründlich sie belehrt     nicht mit dem Wort,
nein, mit dem Schwert,

Mit Speeren scharf und spitz geschliffen,     deshalb hat
alle Furcht ergriffen.

85

Kein Volk gibt’s, das nicht deutlich wüsste:     trägt es
nach Frankenkrieg Gelüste,

Dann sinken sie dahin geschwind,     wenn’s Meder auch und
Perser sind!

Ich las dereinst in einem Buch     und weiss es drum genau
genug:

Ganz eng verwandt sind mit einander     das Frankenvolk und
Alexander,

Der aller Welt ein Schrecknis war,     die er besiegte ganz
und gar,

90

Die er darnieder zwang und band     mit seiner
allgewalt’gen Hand.

I, 17, lines 9-62: The Magi and the star of Bethlehem.

Da kamen Leute in das Land     von Osten, denen war
bekannt

10

Der Sonne und der Sterne Lauf;     denn all ihr Sinnen ging
darauf.

Nun fragten diese nach dem Kind     bei der Gelegenheit
geschwind

Und kündeten zugleich die Märe,     dass dieses Kind der
König wäre,

Und forschten eifrig immerfort     nach dieses Knaben
Heimatort

Mit stetem Bitten und mit Fragen,     man möcht’ es ihnen
doch ja sagen

15

Und auch die Wegfahrt zeigen an,     auf der zum Kind man
kommen kann.

Nun sprachen sie auch von dem Zeichen,     das seltsam war
und ohnegleichen,

Dass hier von einer Jungfrau zart     jemals ein Mensch
geboren ward,

Und dass ein Zeichen schön und klar     im Himmelsraum
erschienen war.

Sie sagten, dass sie hoch und fern     plötzlich erblickten
einen Stern,

20

Und machten ruchbar laut und frei,     dass dies der Stern
des Herren sei:

19

“Sein Stern sich uns gezeiget hat,     wenn wir auch
irrten2 in der Stadt,

Wir sind gekommen anzubeten,     dass seine Gnade wir
anflehten.

So ist uns denn im Osten fern     daheim erschienen dieser
Stern.

Lebt nun wohl einer hier im Land,     dem davon etwas ist
bekannt?

25

So viel wir Sterne auch gezählt,     der hat bis jetzt uns
stets gefehlt;

Derhalben glauben alle wir,     ein neuer König zeigt sich
hier.

Das haben Greise uns gelehrt     zu Hause, klug und
hochgeehrt;

Nun bitten wir euch vorzutragen,     was eure Bücher davon
sagen.”

Als nun zum König selbst sofort     die Kunde drang von
diesem Wort,

30

Ward durch die Nachricht er sogleich     von Angst erfüllt
und schreckensbleich,

Und auch so mancher andre Mann     daraus viel Traurigkeit
gewann.

Die hörten ungern und mit Schmerzen,     was uns mit Freude
füllt die Herzen.

Die weisen Schriftgelehrten dort     versammelten sich dann
sofort

Und forschten, wo auf dieser Erde     wohl Christ der Herr
geboren werde,

35

Und wandten sich in diesen Tagen     auch an die Priester
mit den Fragen.

Doch mocht’ er arm sein oder reich,     stets lautete die
Antwort gleich.

Sie nannten ihm sogleich die Stadt,     wie’s früher schon
bezeuget hat

Vom alten Bunde manch Prophet,     so wie es aufgeschrieben
steht.

Als es ihm so ward offenbar,     wo Christ der Herr geboren
war,

40

Ersann er schnell und fürchterlich     nun eine grosse
Bosheit sich.

Er liess die Weisen zu sich kommen     von denen ihr durch
mich vernommen,

Die fing er heimlich an zu fragen     und ohne andern es zu
sagen

Und forschte dann mit Emsigkeit     nach dieses Sternes
Ankunftszeit

Und bat sie selber zu ergründen,     wo wohl das Kindlein
sei zu finden:

45

“Vergesst nicht, mir zu offenbaren     den Weg, den dieser
Stern wird fahren,

Und reiset dann an jenen Ort     und fraget nach dem
Kindlein dort.

Wenn ihr dort angekommen seid,     dann forscht nach ihm
mit Emsigkeit

20

Und tut es schleunig mir zu wissen,     der Arbeit seid nur
recht beflissen;

Ich bete ihn dann selber an,     dazu riet mir gar mancher
Mann,

50

Auf dass ich selber danach strebe,     dass ich dem Kind
Geschenke gebe.”

Wie kläglich jener Mann da log     und gegen Recht und
Wahrheit trog!

Er wünschte, dass der Heiland stürbe,     dass unser Segen
so verdürbe!

Als sie gehört des Königs Wort     und nach dem Ziele
eilten fort,

Da zeigte ihnen sich von fern     sogleich der wunderbare
Stern!

55

Wie waren sie da hochentzückt,     als sie ihn alsobald
erblickt!

Erfreut versäumten sie es nicht,     ihn zu behalten im
Gesicht,

Er führte sie auch dorthin klar,     wo Gottes Kind zu
finden war.

Und da, wo ging des Sternes Bogen,     sind sie ihm willig
nachgezogen;

Da haben sie das Haus gesehn     und nicht gezögert
hinzugehn.

60

Da fanden sie denn auch geschwind     die Mutter mit dem
guten Kind

Und fielen eilig vor ihm nieder,     die guten Männer, treu
und bieder;

Sie beteten das Kindlein an     und baten es um Gnade
dann.

I, 18, lines 1-34: Symbolical meaning of the return of the Magi.

Daran ermahnt uns diese Reise,     dass auch wir selbst in
gleicher Weise

Mit Eifer dafür Sorge tragen,     das Land der Heimat zu
erfragen.

Doch ist dies, glaub’ ich, nicht bekannt:     das Paradies
wird es genannt.

Hoch rühmen ich es kann und muss,     doch fehlet mir der
Rede Fluss.

5

Und wenn auch jedes meiner Glieder     Rede und Sprache
gäbe wieder,

So hätt’ ich’s niemals unternommen,     mit seinem Lob zu
End’ zu kommen.

Doch siehst du’s nicht mit eignen Augen,     was können
meine Worte taugen?

Und selbst dann wird sehr viel dran fehlen,     dass du es
könntest her erzählen.

Dort gibt es Leben ohne Tod,     Licht ohne Finsternis und
Not,

21

10

Dazu der Engel schöne Schar     und sel’ge Minne
immerdar.

Das haben selbst wir aufgegeben,     des müssen wir in
Trauer leben,

Und innen muss uns heimatwärts     sich klagend sehnen
unser Herz.

Sind wir doch selbst herausgegangen,     in unserm Übermut
befangen,

Denn uns verlockte leis’ und stille     des Herzens eigner
böser Wille.

15

Wir haben Schuld auf uns geladen,     das ist jetzt klar zu
unserm Schaden.

Nun weinen wir im fremden Land,     von Gott verstossen und
verbannt.

Ja, unbenutzt liegt und verloren     das Erbgut, das für
uns erkoren.

Nichts nützt uns dieses grosse Gut,     das macht nur unser
Übermut.

So wird denn, ach! von uns entbehrt     das Schöne, das uns
war beschert,

20

Wir müssen bittre Zeiten dulden     von nun an nur durch
unsre Schulden.

Viel Leid ist uns und Not bekannt     mit Schmerzen hier in
diesem Land,

Voll Wunden sind wir und voll Pein     um unsre Missetat
allein,

Viel Elend und Mühseligkeit,     das ist hier stets für uns
bereit.

Zur Heimat können wir nicht reisen,     wir jammervollen,
armen Waisen.

25

O weh, du fremdes Schreckensland,     wie hab’ ich dich als
hart erkannt!

Ach, wie so schwer ertrag’ ich dich,     das sage ich dir
sicherlich!

Nur Müh’ und Not wird dem gegeben,     der nicht kann in
der Heimat leben.

Ich hab’s erfahren ja an mir,     nichts Liebes fand ich je
an dir.

Ich fand an dir kein ander Gut     als Jammer und betrübten
Mut,

30

Ein tief verwundet, wehes Herz     und mannigfaches Leid
und Schmerz!

Doch kommt uns einmal in den Sinn,     dass uns verlangt
zur Heimat hin,

Und hat sich unser Herz gewandt     voll Sehnsucht nach dem
Vaterland,

Dann fahren wir, wie jene Mannen,     auf andrer Strasse
gleich von dannen,

Auf dem Weg, welcher führt allein     in unser Vaterland
hinein.

1.
‘Crystals,’ or perhaps ‘iron ore.’

2.
They had assumed that the promised king would be born in Jerusalem
instead of Bethlehem.

22


VIII. THE LAY OF LUDWIG

A riming (assonating) song in the dialect of the Rhenish Franks,
composed in glorification of a victory won by Ludwig III over the
Normans at Saucourt (between Abbeville and Eu). The battle was
fought Aug. 3, 881, and the song must have originated soon
afterwards; for it speaks of the king as living, and he died in 882. The
translation is a literal line-for-line version, the rimes and assonances
being disregarded.

Einen König weiss ich,     er heisst Herr Ludwig,

Er dient Gott gerne;     ich weiss, er lohnt es ihm.

Als Kind ward er vaterlos;     dafür ward ihm bald
Ersatz:

Der Herr berief ihn,     sein Erzieher ward er.

5

Er gab ihm Tüchtigkeit,     herrliche Degenschaft,

Den Thron hier in Franken;     so brauch’ er ihn lange!

Das teilte er dann     sofort mit Karlmann,

Seinem Bruder,     die Fülle der Wonnen.

Als das alles geendet ward,     wollte Gott ihn prüfen,

10

Ob er Mühsal     so jung dulden könnte.

Er liess heidnische Männer     über See kommen,

Das Volk der Franken     ihrer Sünden zu mahnen.

Einige würden bald verloren,     einige erkoren.

Züchtigung duldete,     wer früher misgelebet.

15

Wer dann ein Dieb war,     und von dannen sich rettete,

Nahm seine Fasten;     danach ward er ein guter Mann.

Mancher war Lügner,     mancher Raubmörder,

Mancher voll Zuchtlosigkeit,     und er befreite sich
davon.

Der König war entfernt,     das Reich ganz zerrüttet,

20

Christus war erzürnt:     leider, des entgalt es.1

Doch Gott erbarmte sich dessen,     er wusste all die
Not.

Er hiess Ludwig     sofort dahin reiten:

“Ludwig, mein König,     hilf meinen Leuten!

Die Normannen haben sie     hart bedrängt.”

25

Da sprach Ludwig:     “Herr, so tue ich,

Wenn mich der Tod nicht hindert,     alles, was du
gebietest.”

Da nahm er Gottes Urlaub,     er hob die Kriegsfahne
auf,

23

Er ritt dahin in Frankreich     gegen die Normannen.

Gott sagten Dank,     die seiner harrten,

30

Sie sagten alle: “Mein Herr,     wie lange harren wir
dein!”

Da sprach laut     Ludwig der gute:

“Tröstet euch, Gesellen,     meine Notgefährten,

Her sandte mich Gott     und mir selber gebot,

Ob es euch Rat dünkte,     dass ich hier föchte,

35

Mich selber nicht schonte,     bis ich euch rettete.

Nun will ich, dass mir folgen     alle Gottes Holden.

Beschert ist das Hiersein,     so lange Christus will.

Will er unsere Hinfahrt,     deren hat er Gewalt.

Wer hier mit Kraft     Gottes Willen tut,

40

Kommt er gesund davon,     ich lohne es ihm;

Bleibt er darin,     seinem Geschlechte.”

Da nahm er Schild und Speer,     kraftvoll ritt er,

Er wollte die Wahrheit darlegen     seinen
Widersachern;

Da war es nicht sehr lang,     er fand die Normannen,

45

Gott sagte er Lob,     er sieht, dessen er begehrte.

Der König ritt kühn,     sang ein heilig Lied,

Und alle sangen zusammen:     “Kyrie eleison!”2

Der Sang war gesungen,     der Kampf war begonnen.

Blut schien auf den Wangen,     froh kämpften da die
Franken,

50

Da focht der Degen jeglicher,     keiner so wie Ludwig,

Hurtig und kühn;     das war ihm angeboren.

Manchen durchschlug er,     manchen durchstach er.

Er schenkte zu Handen     seinen Feinden

Bitteres Trankes;     so weh ihnen stets des Lebens!

55

Gelobt sei Gottes Kraft!     Ludwig ward sieghaft.

Und allen Heiligen Dank!     Sein ward der Siegkampf.

Heil aber Ludwig,     König kampfselig!

So bereit wie er stets war,     wo irgend des Not war,

Erhalte ihn der Herr     bei seiner Herrlichkeit!

1.
‘It’ (the kingdom) atoned for ‘that’ (the wrath of Christ).

2.
Κύριε ἔλεισον, Lord
have mercy.

24


IX. WALTHARIUS MANU FORTIS

A Latin poem in Vergilian hexameters, composed about 930 by Ekkehard,
a pupil in the monastic school at St. Gall, and afterwards revised
by another monk of the same name. It is based on a lost German poem and
preserves, with but little admixture of Christian and Latin elements,
a highly interesting saga of the Hunnish-Burgundian cycle. The
selections are from the translation by H. Althof, in the Sammlung
Göschen
.

Lines 215-286: Walter and Hildegund plot to escape from Etzel’s
court.

215

Siehe, da eilte herab von der Burg des Palastes Gesinde,

Freute sich sehr, ihn wiederzusehn, und hielt ihm das Streitross,

Bis der preisliche Held dem hohen Sattel entstiegen,

Richtet die Frage an ihn,1 ob günstig die Sache verlaufen.

Wenig erzählte er nur, denn müde war er, und trat dann

220

Ein in die Burg und eilte darauf zum Gemache des Königs.

Aber er fand auf dem Wege die einsam sitzende Hildgund

Und er sagte zu ihr nach süssem Kuss und Umarmung:

“Bringe mir schnell zu trinken, denn müde bin ich und durstig.”

Eilig füllte mit Wein sie drauf den köstlichen Becher,

225

Reichte dem Helden ihn dar, der fromm ihn bekreuzte und annahm

Und mit der Hand darauf die Rechte der Jungfrau umfasste.

Schweigend stand sie dabei und sah dem Manne ins Antlitz.

Und es reichte ihr Walter sodann das geleerte Gefäss hin;

Wohl war beiden bekannt, dass einst sie verlobt mit einander.

230

Und er sprach zu der teueren Maid mit folgenden Worten:

“Lange erdulden zusammen wir schon das Los der Verbannung

Und sind dessen bewusst, was einstmals unsere Eltern

Über unser zukünft’ges Geschick mit einander bestimmten.

Was verhehlen wir dies so lange mit schweigendem Munde?”

235

Aber die Maid, die wähnte, es rede im Scherz der Verlobte,

Schwieg ein Weilchen und sagte darauf als Erwiderung dieses:

“Warum heuchelt die Zunge, was tief in der Brust du verdammest,

25

Und überredet der Mund zu dem, was im Herzen du abweist?

Gleich als wäre es Schmach, dir solche Verlobte zu freien!”

240

Drauf antwortete ihr der verständige Jüngling und sagte:

“Fern sei, was du geredet! O wolle nicht falsch mich
verstehen!

Kund ist dir, dass ich nie mit verstelltem Herzen gesprochen;

Glaube mir nur, es steckt nicht Trug noch Falsches dahinter.

Niemand ist in der Näh’, wir sind hier beide alleine.

245

Wenn ich wüsste, du wärst mir geneigt mit ergebenem Herzen,

Und du würdest verschweigen die klug ersonnenen Pläne,

Wollte ich dir entdecken ein jedes Geheimnis des Herzens.”

Da nun begann das Mädchen, die Kniee des Jünglings umfassend:

“Alles, wozu du mich rufst, will ich gern, mein Gebieter,
erfüllen

250

Und will nichts in der Welt vorziehn den wilkommnen Befehlen.”

Jener darauf: “Mit Verdruss ertrage ich unsre Verbannung

Und gedenke gar oft der verlassenen Marken der Heimat.

Drum begehre ich, bald zu heimlicher Flucht mich zu rüsten.

Lange zuvor schon wäre dazu ich imstande gewesen,

255

Doch es schmerzte mich tief, dass allein Hildgunde zurückblieb.”

Also redete drauf aus innerstem Herzen das Mägdlein:

“Was du begehrst, will ich, das ist mein einzig Verlangen.

Drum befiehl nur, o Herr; ob Glück uns werde, ob Unglück,

Gerne bin ich bereit, es dir zu Liebe zu tragen.”

260

Walter raunte der Maid in das Ohr nun folgende Worte:

“Siehe, es trug der Herrscher dir auf, der Schätze zu hüten;

Drum behalte es wohl und merke es dir, was ich sage:

Nimm vor allem den Helm und das Eisengewand des Gebieters,

Aus drei Drähten gewirkt, mit dem Zeichen der Schmiede versehen,

265

Wähle auch zwei von den Schreinen dir aus von mässigem Umfang,

Fülle in diese sodann so viel der pannonischen2 Spangen,

Dass du einen zur Not bis zum Busen zu heben vermögest.

Dann verfertige mir noch vier Paar Schuhe, wie bräuchlich,

Dir die nämliche Zahl und lege sie auch in die Truhen,

270

Und so werden dieselben vielleicht bis zum Rande gefüllt sein.

Heimlich bestelle dir auch bei Schmieden gebogene Angeln:

Fische müssen uns Zehrung sein auf dem Wege und Vögel;

26

Vogelsteller und Fischer zu sein, bin ich selber genötigt.

Alles dieses besorge du klug im Verlaufe der Woche.

275

Nunmehr hast du gehört, was uns auf der Reise vonnöten.

Jetzt verkünde ich dir, wie die Flucht wir mögen bereiten:

Wenn zum siebenten Mal den Kreislauf Phöbus vollendet,

Werd’ ich dem König, der Königin auch und den Fürsten und Dienern

Rüsten ein fröhliches Mal mit aussergewöhnlichem Aufwand

280

Und mich mit Eifer bemühn, durch Getränk sie in Schlaf zu
versenken,

Bis nicht einer imstande zu merken, was ferner noch vorgeht.

Du magst aber indes nur mässig des Weines geniessen,

Und nur eben bei Tische den Durst zu vertreiben bestrebt sein.

Stehen die anderen auf,3 so eile zum Werk, dem bewussten.

285

Aber sobald des Trankes Gewalt dann alle bezwungen,

Eilen wir beide zugleich, die westlichen Lande zu suchen.”

Lines 315-357: The escape.

315

Glühender Rausch führt bald in der ganzen Halle die Herrschaft,

Und es stammelt das breite Geschwätz mit triefendem Munde;

Stämmige Recken konnte man schaun auf wankenden Füssen.

Also verlängert bis spät in die Nacht das Opfer des Bacchus

Walter und zieht zurück, die nach Hause zu gehen begehren,

320

Bis, von der Macht des Trankes besiegt und vom Schlafe bezwungen,

In den Gängen zerstreut, sie alle zu Boden gesunken.

Hätte er preisgegeben das Haus den verzehrenden Flammen,

Wäre nicht einer den Brand zu entdecken imstande gewesen.

Endlich rief er das Mädchen herbei, das teure, und hiess es,

325

Eilig herbeizutragen die längst bereiteten Sachen,

Selber zog aus dem Stall er hervor das beste der Rosse,

Welches er “Löwe” genannt um seiner Vorzüglichkeit willen;

Stampfend stand es und nagte voll Mut an den schäumenden Zügeln.

Als er darauf mit dem Schmuck es umhüllt in üblicher Weise,

330

Hängt er die Schreine, mit Schätzen gefüllt, dem Ross an die
Seiten,

Fügt auch Speisen hinzu, nicht viel für die Länge des Weges.

Und die wallenden Zügel vertraut er der Rechten der Jungfrau,

27

Selber jedoch, von dem Panzer umhüllt nach der Weise der Recken,

Setzt er den Helm sich aufs Haupt, den rot umwallte der
Helmbusch,

335

Schnallt die goldenen Schienen sich drauf um die mächtigen Waden,

Gürtet sodann an die Linke das Schwert mit der doppelten
Schneide,

An die Rechte ein zweites dazu nach pannonischer Sitte,

Welches mit einer der Seiten allein die Wunden verursacht,

Rafft sodann mit der Rechten den Speer, mit der Linken den
Schildrand,

340

Und entflieht dem verhassten Land, von Sorge befangen.

Aber es führte das Ross, beladen mit Schätzen, die Jungfrau,

Die in den Händen zugleich die haselne Gerte dahertrug,

Der sich der Fischer bedient, die Angel ins Wasser zu tauchen,

Dass der Fisch voll Gier nach dem Köder den Haken verschlinge;

345

Denn der gewaltige Held war selbst mit gewichtigen Waffen

Rings beschwert und zu jeglicher Zeit des Kampfes gewärtig.

Alle Nächte verfolgten den Weg sie in Eile; doch zeigte

Frühe den Ländern das Licht der rötlich erstrahlende Phöbus,

Suchten sie sich zu verbergen im Wald und erstrebten das Dunkel,

350

Und es jagte sie Furcht sogar durch die sicheren Orte.

Und es pochte die Angst so sehr in dem Busen der Jungfrau,

Dass sie bei jedem Gesäusel der Luft und des Windes erbebte,

Dass sie vor Vögeln erschrak und dem Knarren bewegten Gezweiges.

Hass der Verbannung erfüllte ihr Herz und Liebe zur Heimat.

355

Dörfern wichen sie aus und mieden das weite Gefilde;

Folgend auf dichtbewachs’nem Gebirg dem gewundenen Umweg,

Irren mit zagendem Fuss sie durch pfadelose Gebiete.

Lines 1285-1395: The great fight at the
Wasgenstein.4

1285

Als sich massen die drei um die zweite5 Stunde des Tages,

Wandten sich gegen den einen zugleich die Waffen der beiden.

Hagen bricht den Frieden zuerst; er sammelt die Kräfte

Und versendet alsbald die verderbliche Lanze, doch diese,

28

Wie sie in sausendem Wirbel entsetzenerregend heranschwirrt,

1290

Lenkt jetzt Alphars6 Sprosse, der nimmer sie weiss zu ertragen,

Klug beiseit mit der Decke des seitwärts gehaltenen Schildes,

Denn wie den Schild sie berührt, da gleitet sie ab wie von
glattem

Marmel, und schwer verletzt sie den Berg, denn bis zu den Nägeln

Bohrt sie sich ein in die Erde. Dann warf mit kühnlichem Herzen

1295

Aber mit mässiger Kraft die eschene Lanze der stolze

Gunter. Sie flog und sass in dem untersten Teile von Walters

Schilde, und wie er alsbald ihn schüttelt, da fiel aus des Holzes

Wunde zur Erde herab das Eisen, das wenig vermochte.

Ob des Zeichens betrübt, ergreifen das Schwert die bestürzten

1300

Franken; in Zorn verwandelt der Schmerz sich, sie stürmen voll
Eifer,

Von den Schilden gedeckt, auf den aquitanischen Helden.

Dieser jedoch vertrieb sie entschlossen mit wuchtiger Lanze

Und erschreckte den stürmenden Feind durch Mienen und Waffen.

Gunter, der König, ersann deswegen ein törichtes Wagnis:

1305

Seinen Speer, der vergebens versandt und zur Erde gefallen—

Denn er lag, aus dem Schilde geschüttelt, zu Füssen des
Helden,—

Leise heran sich schleichend, in heimlicher Weise zu holen,

Da ja die Kämpfer, versehn mit kürzeren Waffen, mit Schwertern,

Nicht bis nah an den Feind heranzugelangen vermochten;

1310

Denn der schwang zum Stosse die vorgehaltene Lanze.

Darum hiess er durch Augenwink den Vasallen vorangehn,

Dass er, von ihm verteidigt, das Werk zu vollbringen vermöge.

Ohne Verzug geht Hagen voran, den Gegner zu reizen,

Während der Fürst in der Scheide das edelsteinblitzende Schwert
birgt

1315

Und die Rechte befreit, um sicher den Streich zu vollführen.

Doch was weiter? Er langte gebückt mit der Hand nach der Lanze

Und schon fasste er sie und zerrte sie heimlich und mählich,

Allzuviel verlangend vom Glück. Doch der herrliche Recke,

Wie er ja stets in dem Kampf der Vorsicht weise gedachte

1320

Und behutsam verfuhr (ein Augenblickchen versah er!),

Wurde gewahr, wie jener sich bückt, und merkte das Treiben.

Aber er duldet es nicht, denn schnell vertreibt er den Hagen,

29

Welcher zurück sich zieht vor der hoch erhobenen Waffe,

Springt dann hinzu und presst mit dem Fuss die entrissene Lanze,

1325

Und dem König, ertappt bei dem Raub, schreit so er entgegen,

Dass dem wanken die Kniee, als wär’ er durchbohrt von dem Speere.

Und er hätte ihn flugs zum hungrigen Orkus gesendet,

Wäre nicht schnell zur Hilfe geeilt der waffengewalt’ge

Hagen, den Herrn mit dem Schild beschützend und wider des Gegners

1330

Haupt die entblösste Schärfe des schrecklichen Schwertes
erhebend.

Während Walter dem Hieb ausweicht, erhebt sich der andre;

Kaum entronnen dem Tod, steht dort er betroffen und zitternd.

Doch nicht Rast noch Verzug; es erneut sich die bittere Fehde.

Bald bestürmen den Mann sie vereinzelt, bald in Gemeinschaft,

1335

Und indes er voll Eifer zum einen sich wendet, der anstürmt,

Springt der andere ihm in die Quere, die Streiche vereitelnd.

So steht, wenn man ihn hetzt, der numidische Bär, von den Hunden

Rings im Kreise umstellt, mit drohend erhobenen Pranken,

Duckt mit Gebrumme das Haupt und zwingt die umbrische Meute,

1340

Wenn sie sich naht, zu klagen und winseln in seiner Umarmung;

Dann umbellen ihn rings aus der Nähe die wilden Molosser,7

Und es schreckt sie die Furcht, zu nahen dem grausigen Untier.

Also wogte der Kampf bis zur neunten Stunde des Tages.

Dreifach war die Not, die sie alle zusammen erlitten:

1345

Furcht vor dem Tode, Beschwerde des Kampfs und glühende Sonne.

Aber indessen beschlich ein Gedanke die Seele des Helden,

Welcher im schweigenden Busen jedoch die Worte zurückhielt:

Zeigt nicht andere Wege das Glück, so werden die Gegner

Mich, den Ermüdeten, noch durch eitele Listen berücken.

1350

Also sprach er daher mit erhobener Stimme zu Hagen:

“Hagedorn,8 grün zwar stehst du im Laub und vermöchtest zu
stechen,

Doch du versuchst mich zu täuschen voll List mit possierlichen
Sprüngen.

Aber ich gebe dir Raum, dass du näher zu kommen nicht zauderst,

Und dann zeig’ die gewaltige Kraft, die so wohl mir bekannt ist;

30

1355

Mich verdriesst’s, so gewalt’ge Beschwer vergeblich zu tragen.”

Sprach’s und im Sprunge sich hebend, entsandt’ er auf jenen die
Lanze,

Welche den Schild durchschlägt, ein wenig vom Panzer mit
fortreisst,

Doch den gewaltigen Leib des Gegners nur mässig verwundet,

1360

Denn er strahlte, bewehrt mit auserlesenen Waffen.

Doch als Walter, der Held, die Lanze versendet, da stürmt er

Mit dem gezogenen Schwerte in ungestümerem Andrang

Los auf den König, und als er den Schild ihm zur Seite gedrängt
hat,

Trifft er also gewaltig und staunenerregend den Gegner,

Dass er das ganze Bein mit dem Knie bis zum Schenkel ihm
abschlägt;

1365

Über den Schildrand stürzt er alsbald zu den Füssen ihm nieder.

Da erblasst der entsetzte Vasall bei dem Fall des Gebieters.

Alphars Sprosse erhebt nun aufs neue die blutige Klinge

Und begehrt, dem Gefall’nen die tödliche Wunde zu spenden.

Hagen, der Recke, jedoch, des eignen Schmerzes vergessend,

1370

Beugt schnell nieder das Haupt und hält es dem Hiebe entgegen,

Und es vermag der Held die geschwungene Faust nicht zu hemmen.

Aber der Helm, geschmiedet mit Fleiss und trefflich bereitet,

Trotzt dem Hieb, und es sprühen alsbald in die Höhe die Funken.

Über die Härte betroffen, zerspringt, o Jammer! die Klinge,

1375

Und in der Luft und im Grase erglänzen die klirrenden Teile.

Aber sobald der Krieger die Stücke des Schwertes erblickte,

Zürnte er sehr und tobte in allzugewaltigem Zorne,

Schleudert, seiner nicht Herr, das Heft, dem entfallen die
Klinge,

War es auch ausgezeichnet durch Gold und künstliche Arbeit,

1380

Weit in die Ferne sogleich, die traurigen Trümmer verachtend.

Doch indes er gerade die Hand so weit in die Luft streckt,

Schlägt sie Hagen vom Arm, des gelegenen Hiebes sich freuend.

Mitten im Wurf fiel jetzt zu Boden die tapfere Rechte,

Welche dereinst gefürchtet von vielen Völkern und Fürsten

1385

Und vordem erglänzte durch ungezählte Trophäen.

Aber der herrliche Held, der Weichen im Unglück nicht kannte,

Wusste mit starkem Mute die Schmerzen des Fleisches zu tragen

Und verzweifelte nicht, und keine Miene verzog er,

Schob den verstümmelten Arm sogleich hinein in den Schildrand,

31

1390

Griff mit dem unverletzten sodann alsbald zu dem Halbschwert,

Das er, wie ich erwähnt, sich rechts an die Seite gegürtet,

Bittere Rache sogleich an dem grimmigen Feinde zu üben.

Hagens rechtes Auge zerstört sein Hieb, und die Schläfe

Schneidet er auf und zugleich die beiden Lippen zerspaltend,

1395

Schmettert er zweimal drei der Zähne dem Feind aus dem Munde.

Lines 1421-1456: Having perforce made peace and had their wounds dressed
by Hildegund, Walter and Hagen banter each other.

Hagen, der dornige, drauf und der aquitanische Recke,

Unbesieglich an Mut, doch am ganzen Leibe ermattet,

Scherzten nach manchem Getöse des Kampfs und entsetzlichen
Schlägen

Mit einander in lustigem Streit bei dem Becher. Der Franke

1425

Sagte zuerst: “Mein Freund, fortan wirst Hirsche du jagen,

Handschuh’ dir aus den Fellen in grosser Zahl zu gewinnen.

Fülle, das rate ich dir, den rechten mit feinem Gewölle,

Dass mit dem Bilde der Hand du Fremde zu täuschen vermögest.

Weh, was sagst du dazu, dass die Sitte des Volks du verletzest,

1430

Dass man sieht, wie das Schwert du rechts an der Hüfte
befestigst,

Und dein Ehegespons, wird einstens der Wunsch dich beschleichen,

Mit der Linken, wie nett! umfängst in verkehrter Umarmung?

Doch was rede ich mehr? Was immer du künftig auch tun musst,

Wird die Linke verrichten.” Darauf entgegnete Walter:

1435

“Dass du so vorlaut bist, das wundert mich, scheeler Sigambrer!9

Jage ich Hirsche, so musst den Eberbraten du meiden,

Blinzelnd wirst du hinfort auf deine Bedienten herabschaun

Und mit querem Blicke die Schar der Helden begrüssen.

Aber der alten Treue gedenk, will dies ich dir raten:

1440

Wenn nach Hause du kommst, und dem heimischen Herde genaht bist,

Mache dir Brei aus Mehl und Milch und vergiss auch den Speck
nicht;

Das vermag dir zugleich zur Nahrung und Heilung zu dienen.”

Also sprachen sie. Drauf erneuten sie wieder das Bündnis,

32

Hoben beide zugleich den König, den Schmerzen verzehrten,

1445

Auf sein Ross; dann trennten sie sich: es zogen die Franken

Wieder gen Worms, und es eilte der Aquitaner zur Heimat.

Freudig ward er allda mit grossen Ehren empfangen,

Feierte, wie es der Brauch, mit Hildgund festliche Hochzeit

Und regierte, nachdem sein Erzeuger von hinnen geschieden,

1450

Allen teuer, das Volk noch dreissig glückliche Jahre.

Welche Kriege er ferner geführt und Triumphe gefeiert,

Das kann nimmer der Griffel, der stumpf mir geworden,
beschreiben.

Der du dies liest, verzeihe der zirpenden Grille, erwäge

Nicht, wie rauh die Stimme noch ist, bedenke das Alter,

1455

Da sie, noch nicht entflogen dem Nest, das Hohe erstrebte.

Dies ist das Walterslied.—
Euch möge der Heiland behüten!

1.
Walter of Aquitaine, who is returning from a battle in which he has put
down a rebellion for King Etzel. Walter and Hildegund have lived since
childhood as hostages at Etzel’s court.

2.
Ekkehard conceives the Huns as a tribe of Pannonia.

3.
The ‘rising’ of the men would be the signal for the women to retire that
the drinking-bout might begin.

4.
A rocky pass in the Vosges Mountains. On his westward flight Walter is
attacked by the Burgundians, whom Ekkehard identifies with the Franks.
He slays eleven famous champions in succession and then fights King
Gunter and Hagen together.

5.
8 A.M.

6.
Walter is the son of Alp-har (from Alp, elf, and hari,
army).

7.
The medieval canis molossus was a mastiff or bull-dog.

8.
A pun on Hagen’s name, which means ‘thorn-bush.’

9.
‘Sigambrian’ or ‘Sicambrian’ was a name applied by the learned to the
Franks.


X. RUDLIEB

A Latin poem in leonine hexameters, composed about 1030 at Tegernsee,
Bavaria. It is imperfectly preserved, but more than 2000 verses are
extant, and these give interesting pictures of contemporary German life.
It is a metrical novel with a knight for hero. The selection is from
M. Heyne’s Rudlieb, 1897,—a translation in iambic
pentameter.

From the 14th fragment: The wedding of Rudlieb’s nephew.

Am Tag der Hochzeit

Erscheint das Fräulein, ihre Anverwandten

Umgeben sie. Nun nahen auch die andern,

Bald ist der Hof von Gästen ganz gefüllt,

5

Begrüsst von Rudlieb mit dem Wilkommskuss.

Ein Mahl erwartet sie; als es geendet,

Begeben sich zunächst in ihre Zimmer

Die Damen mit dem Fräulein; ein’ge Ritter

Begleiten sie und tragen ihnen Kissen.

10

Zum Dank wird ihnen Wein gereicht. Der erste

Ergreift den Becher, trinkt und gibt ihn weiter,

Und so die Reihe um, bis dass ihn leer

Der Schenk zurückempfängt. Sie grüssen neigend

33

Und gehn zurück zu Rudlieb und den Herren.

15

Nun spricht der Ritter: “Weil euch Gott allhier

Versammelt hat, so hört mich an und helft,

Dass unter schon Verlobten eine Ehe

Geschlossen werde. Das soll heut geschehen,

Ihr aber seid bei dieser Handlung Zeugen.

20

Es hat sich so gefügt, dass dieser Jüngling,

Mein Neffe, und das Fräulein gegenseitig

In Liebe kamen, als sie Würfel spielten;1

Sie wollen nun das Ehebündnis schliessen.”

Die Herren sagen: “Alle müssen wir

25

Dazu verhelfen, dass der junge Mann,

Der so vortrefflich sonst, nicht Schande leide

Und ganz der Buhlerin1
entrissen werde,

Die da verdient, den Feuertod zu leiden,

Und preisen Gott, dass in der Welt doch Eine

30

Sich fand, die jener Hexe Macht zerbrach.”

Da steht der Jüngling auf, sagt allen Dank

Für ihre Güte und bekennt in Reue,

Wie sehr sein früh’res Leben ihn geschändet:

“Ihr seht, wie nötig eine Frau mir ist;

35

Und hätten wir auch eine hier gefunden,

So will ich dennoch mich mit diesem Fräulein,

Verloben und verbinden; meine Bitte

Ergeht an euch, uns Zeugen jetzt zu sein,

Wenn wir, wie es der Brauch ist, Ehgeschenke,

40

Uns geben.” “Alle tun hierin dir Beistand,”

Erwidern jene. Und nun sendet Rudlieb

Nach den drei Frauen, die alsbald erscheinen;

Das Fräulein geht voran, gesenkten Hauptes;

Von seinem Sitz erhebt sich jeder höflich.

34

45

Nach kurzer Zeit, als alle Platz genommen,

Steht Rudlieb auf und bittet sich Gehör:

Den Freunden und den Stammgenossen kündet

Er das geschloss’ne Bündnis und die Liebe,

Die eins zum andern hat und fragt den Jüngling,

50

Ob er zur Frau sie wolle. Der bejaht.

Nun fragt man sie, ob sie zum Mann ihn wolle.

Sie lächelt: “Soll ich den zum Manne nehmen,

Den ich im Spiel als Sklaven mir gewann,

Den mir der Würfel brachte, der versprach

55

Allein mir zu gehören, ob er siege,

Ob er verliere? Mög’ er treu mir dienen

Zu jeder Zeit, in jedem Augenblick!

Je treuer, desto lieber ist er mir.”

Da lachen alle zu des Fräuleins Worten,

60

Die so behutsam sind und doch so freundlich.

Und da sie sehen, dass auch die Mutter nicht

Zuwider ist, und dass sich beider Gut

Die Wage hält, so kommt man überein,

Als Gattin ihm das Fräulein zu gewähren.

65

Der Bräutigam zieht Schwert und wischt’s am Hute

Steckt an das Heft den goldnen Ehering

Und beut ihn so zur Braut, indem er spricht:

“Wie dieser Ring den Finger rund umschliesst,

Verpflicht’ ich dich zu ewig fester Treue,

70

Die du mir hältst bei Strafe deines Lebens.”

Doch sie versetzt sehr klug und angemessen:

“Ein gleiches Recht für beide. Warum soll ich

Dir bessre Treue wahren als du mir?

Sag’, hätte es wohl Adam zugestanden,

75

Der Eva ungetreu zu sein, da Gott doch

Aus seiner Rippe Eine Eva schuf

Und Adam das verkündete? Liest man,

Dass ihm zwei Even sind erlaubt gewesen?

Du wolltest buhlen und verbeutst das mir?

80

Nein, es fällt mir nicht bei, auf solchen Pakt

35

Mich zu verpflichten, geh mir immer hin

Und buhl’, um wen du willst, doch ohne mich.

Es gibt noch manchen, den ich freien kann.”

So sprechend weist sie Schwert und Ring zurück.

85

Der Jüngling spricht: “Geliebte, wie du willst,

Geschehe es. Vergehe ich mich jemals,

Will ich das, was ich in die Ehe bringe,

An dich verlieren, und du darfst mich töten.”

Sie lächelt hold, sich wieder zu ihm wendend:

90

“Auf das hin schliessen wir die Eh’ in Treuen.”

Dann küsst er sie, indem er “Amen” ruft.

1.
As Rudlieb is returning to his mother after a long absence he falls in
with a nephew who has gone wrong and been ‘bewitched’ by a lewd woman.
Rudlieb rescues him and the two seek shelter for the night at the house
of a rich widow with an only daughter. The young man and the girl play
dice together and fall in love with each other. The subsequent wedding
takes place at the house of Rudlieb’s mother.


XI. EZZO’S LAY OF THE MIRACLES OF CHRIST

A Leich (strophic poem with varying number of verses to the
strophe), written, it would seem, in 1064. The dialect is Alemannic.
Ezzo was dean of the Bamberg cathedral. The introduction states that
Bishop Gunter ordered his clergy to ‘make a good song’; that ‘Ezzo began
to write, will found the way (i.e. the meter), and when it was
done, all hastened to become monks.’ The poem consists of 420 short
lines in riming (assonating) couplets.

Lines 193-262: The life and death of Christ.

Antiquus dierum,

Er wuchs mit den Jahren:

195

Der je über der Zeit war,

Vermehrte täglich seinen Wuchs;

So gedieh das edle Kind,

Gottes Geist war in ihm.

Als er dreissig Jahr alt war,

200

Von dem all diese Welt genas,

Da kam er zum Jordan;

Getauft ward er da,

Er wusch ab unsre Schuld,

Er selbst hat keine.

205

Den alten Namen legten wir da ab;

Von der Taufe wurden wir Gottes Kinder.

Sodann nach der Taufe

Zeigte sich die Gottheit.

Dies war das erste Zeichen:

210

Aus dem Wasser macht’ er Wein.

Dreien Toten gab er das Leben,

Von dem Blute heilt’ er ein Weib,

Die Krummen und die Lahmen,

Die machte er gerade.

215

Den Blinden gab er das Licht,

Für keine Belohnung sorgte er.

Er erlöste manchen Besessenen,

Den Teufel hiess er von dannen fahren.

Mit fünf Broten speiste er

220

Fünftausend und mehr,

36

Dass sie alle genug hatten;

Zwölf Körbe trug man davon.

Zu Fuss ging er über den Fluss,

Zu den Winden rief er “ruhet.”

225

Die gebundenen Zungen,

Die löste er den Stummen.

Ein wahrer Gottes Born,

Die heissen Fieber löschte er.

Krankheit floh von ihm,

230

Den Siechen hiess er aufstehn.

Mit seinem Bette fortgehn.

Er war Mensch und Gott;

Also süss ist sein Gebot.

Er lehrt’ uns Demut und Sitte,

235

Treue und Wahrheit dazu,

Dass wir uns treu benähmen,

Unsre Not ihm klagten;

Das lehrt’ uns der Gottessohn

Mit Worten und mit Werken.

240

Mit uns wandelte er

Dreiunddreissig Jahr

Undeinhalb, unsrer Not wegen.

Sehr gross ist seine Gewalt.

Seine Worte waren uns das Leben;

245

Für uns starb er seitdem,

Er ward nach eignem Willen

An das Kreuz gehangen.

Da hielten seine Hände

Die harten Nagelbande,

250

Galle und Essig war sein Trank;

Also erlöst’ uns der Heiland.

Von seiner Seite floss das Blut,

Von dem wir alle geheiligt.

Zwischen zwei Verbrechern

255

Hingen sie den Sohn Gottes.

Von Holz1 entstand der Tod,

Von Holz fiel er, gottlob!

Der Teufel schnappte nach dem Fleisch,

Die Angel2 war die Gottheit;

260

Nun ist es wohl ergangen,

Daran ward er gefangen.

1.
The tree of knowledge in the Garden of Eden.

2.
Christ’s body is conceived as the ‘bait,’ his divinity as the ‘hook,’ by
which the devil is caught.


XII. HEINRICH VON MELK

An Austrian nobleman of the 12th century who, after bitter experience of
the world’s ways, retired to the monastery of Melk (a few miles
west of Vienna), where he spent his closing years as lay brother. In his
Erinnerung an den Tod, a satirical poem of 1042 short lines
in riming (assonating) couplets, he inveighs against the worldly follies
of the knights, and in his Priesterleben against the vices of the
clergy. The poems date from about 1160.

From the ‘Remembrance of Death,’ lines 663-748: The rich youth at the
grave of his father.

Reicher und edler Jüngling,

Gewahre deine ängstliche Lage

665

Und geh zu deines Vaters Grab;

Nimm den Deckstein davon ab

Und schaue seine Gebeine,

Seufze und weine.

Du magst wohl sagen, wenn du willst,—

37

670

Es kostet deiner Herrlichkeit nicht viel:—

“Lieber Vater und Herr,

Nun sage mir, was dich plagt.

Ich sehe dein Gebein verfaulen,

Das hat die Erde ganz zersetzt;

675

Es kriechet böser Würmer voll.

Diese stinkende Höhle

Erzeigt meinem Sinne

Einen furchtbaren Geruch darinne.

Auch ist mir schwer zu Mute,

680

Da du einst so schön warst,

Dass du so schnell verdorben.

Das ist eine jämmerliche Ordnung:

Was einst blühte wie die Lilie,

Das wird wie ein Kleid, das der Meltau

685

Benagt und zerfrisst.

Der ist unselig, der es vergisst.”

So hättest du wohl reden können,

Wenn der Jammer dich bewegt hätte

Aus Liebe zu deinem Vater.

690

Nun gedenke des Sinnes,

Wie er dir antworten würde,

Wenn es naturgemäss wäre,

Oder wenn Gott es erlaubte.

Ich will die Rede nicht lang machen;

695

Ich spreche für ihn und mit ihm,

Vernimm du es mit Aufmerksamkeit:

“Ich will dir das, lieber Sohn,

Wonach du fragtest, kund tun.

Meine Sachen stehen in Unordnung;

700

Von der Strafe Grimmigkeit,

Die ich täglich erleiden muss,

Kann ich mich nicht loswinden.

Ich habe Feuer und Finsternis

Zur Rechten und zur Linken,

705

Oben und auch unten.

Fände jemand meine Not beschrieben,

Er hätte immer davon zu reden.

Das, lieber Sohn, habe ich zu beklagen,

Doch was bedarfst du langer Rede?

710

Die Ketten der Rache Gottes

Halten mich fest gebunden;

Ich habe herben Lohn gefunden

Für alles, was ich beging

Und leider ungebüsst liess.

715

Alles Mass hatte ich vergessen

Im Trinken und im Essen,

Jetzt werde ich bezwungen

Von Durst und von Hunger.

Ehemals brannte mein Fleisch

720

Im Schweisse der Liederlichkeit;

Nun brennt mich der Fluch Gottes

In dem Feuer, das keiner löschen kann.

Ich leide Schmerz und Ungemach;

Weh, dass ich diese Welt je gesehen!

725

Begehrlichkeit und Hoffahrt,

Die beiden haben mir verschlossen

Die Tore der inneren Hölle;

Da sind die schwarzen Pechwellen

Mit den heissen Feuerflammen.

38

730

Ich höre da Zähneknirschen,

Weinen und Jammern,

Sehr klägliches Rufen

Derer, die keine Hoffnung haben,

Dass sie jemals erlöst werden

735

Aus dem Abgrunde.

Ach, dass ich je so handelte,

Dass ich ihr Genoss werden musste!

Gern möchte ich es ewig büssen,

Würde die Wohltat mir zu Teil,

740

Dass ich den Teufel nicht ansähe

Und sein Antlitz vermiede;

Wie sollte mich das erfreuen!

Jetzt mach’ ich meine Klage zu spät;

Doch rat’ ich dir, mein lieber Sohn,

745

Dass du an mir ein Beispiel nehmest

Und der Welt nicht so nachhangest,

Dass du meine Not vergessest;

Sonst muss es dir wie mir ergehen.”


XIII. THE ARNSTEIN HYMN TO THE VIRGIN

A Marienleich dating from the end of the 12th century, during
which the type was much cultivated. The manuscript, from the convent of
St. Mary at Arnstein on the Lahn, contains 325 short lines in couplets
(beginning and end missing), of which lines 78-261 are given below.

Hätt’ ich tausend Munde,

Ich könnte nie berichten

80

In vollem Mass das Wunder,

Das von dir geschrieben ist.

Alle Zungen vermögen nicht

Zu sagen noch zu singen,

Fraue, deiner Ehren

85

Noch deines Lobes volles Mass.

Der ganze Himmelshof

Singet dein Lob:

Es preisen dich die Cherubim,

Es ehren dich die Seraphim.

90

All das grosse Heer

Der heiligen Engel,

Die vor Gottes Antlitz

Stehen seit dem Anfang,

Propheten und Apostel

95

Und alle Gottes Heilige

Freun sich immer dein,

Königliche Jungfrau.

Wohl müssen sie dich ehren:

Du bist die Mutter ihres Herrn,

100

Der da Himmel und Erde

Im Anfang werden hiess;

Der mit einem Worte

Die ganze Welt erschuf,

Dem alles ist untertan,

105

Dem nichts kann widerstehn,

Dem alle Kraft weichet,

Dem nichts gleichet,

Den ehret und fürchtet

All diese Welt.

39

110

Es wäre mir lang zu sagen,

Wie hehr du bist im Himmel:

Niemand hat davon Kunde

Als die Seligen, die da sind.

Des einen bin ich von dir gewiss:

115

Dass, Fraue, du so geehret bist

Wegen deiner grossen Güte,

Wegen deiner Demut

Wegen deiner Reinheit,

Wegen deiner grossen Milde.

120

Deshalb ruf’ ich dich an;

Fraue, nun erhöre mich;

Allerheiligstes Weib,

Vernimm mich sündiges Weib!

All mein Herze

125

Fleht zu dir ernstlich,

Mir gnädig zu sein,

Bei deinem Sohne zu helfen,

Dass er in seiner Güte

Meine Missetaten

130

Vergesse gänzlich

Und mir gnädig sei.

Leider, meine Schwachheit

Hat mich oft verleitet,

Dass ich durch meine Schuld

135

Verwirkte seine Huld.

Fraue, das macht mir bange;

Deswegen fürchte ich,

Dass er seine Gnade

Von mir kehren werde.

140

Deshalb fleh’ ich zu dir.

Nun muss es an dir liegen,

Mir, Jungfrau milde,

Zu seiner Huld zu helfen.

Hilf mir zu wahrer Reue,

145

Dass ich meine Sünden

Möge beweinen

Mit innigen Tränen.

Hilf mir kräftiglich,

Dass ich die Höllenstrafe

150

Nimmer erleide;

Dass ich auch vermeide

Hinfort alle Dinge,

Die wider Gottes Huld sind.

Und geruhe mich zu stärken

155

In allen guten Werken,

Dass ich verbringe mein Leben

Wie die heiligen Weiber,

Die uns aller Tugenden

Ein Vorbild gegeben:

160

Sara, die demütige,

Anna, die geduldige,

Esther, die milde,

Judith, die verständige,

Und die andern Frauen,

165

Die in der Furcht Gottes

Sich hier so betrugen,

Dass sie Gott wohl behagten.

Auch ich nach deiner Güte,

Nach deiner Demut,

170

Möchte mein Leben gestalten:

Dazu hilf mir, heiliges Weib!

In deine Hand begebe ich

Mich und all mein Leben.

Dir überlass’ ich all meine Not,

175

Dass du hilfsbereit seiest,

In was für Drangsalen

Ich dich immer anrufe.

Fraue, deinen Händen

Sei mein Ende befohlen!

180

Und geruhe mich zu weisen

Und mich zu erlösen

Aus der grossen Not,

Wenn der leide Tod

An mir soll scheiden

185

Den Leib von der Seele.

40

In jener grossen Angst

Komm du mir zum Troste!

Und hilf, dass meine Seele

Werde zu Teile

190

Des lieben Gottes Engeln,

Nicht den leiden Teufeln;

Dass sie mich dahin bringen,

Wo ich soll finden

Die ewige Freude,

195

Die im Himmel haben

Die hochseligen Gotteskinder,

Die dazu erwählt sind;

Dass ich dort schaue

Unsern lieben Herrn,

200

Unsern Schöpfer,

Unsern Heiland,

Der uns aus nichts erschuf,

Der uns auch kaufte

Mit seines Sohnes Blut

205

Von dem ewigen Tode.

Wer soll mir dazu helfen,

Wer soll mich so läutern,

Dass ich es würdig wäre?

Das sollst du, Jesus, mein Herr.

210

Gib mir, Herr, deinen Geist,

Da du selbst wohl weisst

All meine Krankheit

Und all meine Unwissenheit;

Auf dass ich schauen dürfe

215

Mit meinen Augen

Dein unverlöschlich Licht:

Das versage du mir nicht!

Es ist das ewige Leben,

Das ich, armes Weib,

220

Mit deiner Hilfe suche:

Das lass mich, Herre, finden!

Darum sei mein Bote zu dir

Deine eigne Mutter:

O, wie selig bin ich dann,

225

Nimmt sie sich meiner an!

Maria, Gottes Traute,

Maria, Trost der Armen,

Maria, stella maris,

Zuflucht des Sünders,

230

Burg des Himmels,

Born des Paradieses!

Der uns die Gnad’ entfloss,

Die uns Elenden erschloss

Das rechte Vaterland;

235

Nun gib uns, Fraue, deine Hand,

Weise uns den Ausweg

Aus jener grossen Tiefe:

Das ist des Teufels Gewalt.

Darein uns hat gebracht

240

Eva, unsere Mutter;

Jetzt fliehen wir alle zu dir.

Wir weinen und seufzen

Zu deinen lieben Füssen.

Lass dich nun erbarmen

245

Der Not, die wir Armen

In diesem engen Tale

Mannigfach erdulden!

Stella maris, bist du genannt

Nach dem Stern, der an das Land

250

Das müde Schiff geleitet,

Wo es die Ruh’ erwartet.

Geleite uns an Jesum,

Deinen guten Sohn,

Der uns begnaden soll.

255

In ihm sollen wir ruhen,

Er soll uns erlösen

Von allen unsern Nöten,

Von allen schweren Sünden:

Das sind des Meeres Wellen,

260

Die uns nun, ach, umschwellen.

Nun hilf uns, heilige Jungfrau!

41


XIV. LAMPRECHT’S LAY OF ALEXANDER

A free translation, made about 1130 by a priest living in the Middle
Rhine country, of a French poem by Alberic de Besançon. It consists of
7302 verses in short couplets. Except 105 verses at the beginning the
French original is lost. It was itself a versification of a highly
fabulous old saga current in Latin prose. As the 105 French verses
correspond to 192 verses in the German, it is evident that Lamprecht did
not follow Alberic slavishly and that he drew in part upon some other
source, perhaps the Latin original. The selections below are from a
letter which Alexander writes, toward the end of his career, to his
mother Olympias and his teacher Aristotle. In this letter he recounts at
length (1670 verses) the wonderful things that he has seen.

Lines 4928-5037: Alexander’s army beset by terrible beasts.

Nachdem ich Darius besiegt

Und das ganze Land Persien

4930

Und auch das berühmte Indien

Mir untertan gemacht,

Hob ich mich bald von dannen

Mit meinen lieben Mannen

Nach Caspen Porten.1

4935

Leid und Furcht wähnte ich

Nicht mehr zu erdulden.

Wir kamen zu einem Wasser,

Da liess ich mein Heer ausruhen;

Wir dachten den Durst zu stillen.

4940

Als wir zu dem Wasser kamen

Und es in den Mund nahmen,

War es bitter wie Galle;

Unerquickt blieben wir alle.

Nun brachen wir vom Lager auf

4945

Und sahen über ein Feld hin,

Wo eine schöne Stadt war,

Die war geheissen Barbaras,

Eine Meile über das Wasser.

Meine Ritter all die Weile

4950

Wollten schwimmen in dem Flusse.

Da näherte sich der Schaden:

Krokodile kamen,

Die meiner Gesellen nahmen

Siebenundzwanzig,

4955

Die verloren das Leben;

Ich kann es wahrhaftig sagen,

Da ich es selbst ansah,

Wie sie sie hinunter frassen;

Ich musste sie fahren lassen.

4960

Da brach mein Heer auf

Nach reiflicher Überlegung

Und kam wieder zu dem Wasser,

Das früher bitter war;

Jetzt war es süss und gut,

4965

Des freute sich unser Mut.

Da schlugen wir unsre Zelte

Auf dem Felde beim Flusse

Und machten ein grosses Feuer.

Die Ruhe ward uns sauer,

4970

Denn aus dem Walde kamen

Manch fürchterliches Tier

42

Und schreckliches Gewürme.

Mit denen mussten wir kämpfen

Beinah die ganze Nacht;

4975

Durst hatte sie dahin gebracht,

Sie wollten sich im Wasser laben.

Skorpionen taten uns viel Schaden,

Die waren breit und lang

Und hatten fürchterlichen Gang,

4980

Teils rote, teils auch weisse;

Sie machten uns grosse Not,

Sie erbissen uns manchen Mann.

Da kamen auch Löwen,

Die waren gross und stark.

4985

Grössere Furcht war nie

Unter einem Heere;

Den Löwen mussten wir uns wehren.

Danach kam zu uns gelaufen

Manch furchtbarer Eber,

4990

Grösser noch als die Löwen.

Mit den Zähnen hieben sie

Alles, was vor ihnen stand;

Dass einer von uns am Leben blieb,

Dafür Gott habe Dank!

4995

Ihre Zähne waren lang,

Eine Klafter oder mehr;

Die taten uns viel weh.

Da kamen auch manche

Elefanten gegangen,

5000

Um vom Fluss zu trinken;

Wir litten Ungemach.

Auch wurden wir heimgesucht

Von masslos langen Schlangen

Mit aufgerichteter Brust;

5005

Wir litten grosse Unlust.

Es kamen auch Menschen,

Die gleich Teufeln waren:

Sie waren wie Affen

Unter den Augen geschaffen,

5010

Sie hatten sechs Hände,

Lang waren ihre Zähne;

Hart plagten sie mein Heer.

Den Leuten mussten wir uns wehren

Mit Speeren und Geschossen;

5015

Sie starben ungesättigt.

Unsre Not war mannigfach;

Da brannten wir den Wald.

Das ward deshalb getan,

Dass wir Frieden haben könnten

5020

Vor den schrecklichen Tieren.

Nicht lange danach

Sah ich das grausamste Tier,

Das früher oder später

Jemand geschaut hat.

5025

Das sah ich mit meinen Augen;

Schrecklicheres Tier gibt es nicht.

Es hatte Geweih wie der Hirsch,

Mit drei starken Stangen,

Die gross und lang waren.

5030

Wär’ ich nicht dabei gewesen,

Es hätte das Leben verloren

Ein grosser Teil meines Heers.

Es waren sechsunddreissig derer,

Die es mit den Hörnern erschlug;

5035

Es war fürchterlich genug.

Auch sag’ ich euch wahrhaftig,

Dass derer fünfzig waren,

Die es zertrat mit den Füssen.

43

Lines 5193-5358: The wonderful girl-flowers

Der edle herrliche Wald

War wunderbar schön;

5195

Das nahmen wir alles wahr.

Hoch waren die Bäume,

Die Zweige dicht und breit;

In Wahrheit sei es gesagt,

Das war eine grosse Wonne.

5200

Da konnte nie die Sonne

Bis auf die Erde scheinen.

Ich und die Meinen

Liessen unsre Rosse stehen

Und gingen stracks in den Wald,

5205

Nach dem wonniglichen Gesang;

Die Zeit deuchte uns sehr lang,

Bis wir dahin kamen,

Wo wir vernahmen,

Was das Wunder sein mochte.

5210

Manch schönes Mägdelein

Haben wir da gefunden,

Die da in diesen Stunden

Spielten auf dem grünen Klee.

Hunderttausend und mehr,

5215

Spielten sie und sprangen;

Ei, wie schön sie sangen!

So dass wir, klein und gross,

Wegen des süssen Getöses,

Das wir im Walde hörten,

5220

Ich und meine Helden kühn,

Vergassen unser Herzeleid

Und all die grosse Arbeit

Und all das Ungemach,

Und was uns Schweres geschehen war.

5225

Uns allen deuchte es,

Wie es wohl mochte,

Dass wir genug hätten

Für unser ganzes Leben

An Freude und Reichtum.

5230

Da vergass ich Angst und Leid,

Ich und mein Gesinde,

Und was uns von der Kindheit

Je Leides zu teil geworden

Bis auf diesen Tag.

5235

Mir deuchte sofort,

Ich könnte nie krank werden,

Und könnte ich immer da sein,

Würde ich ganz genesen

Von all der Angst und Not

5240

Und nicht mehr fürchten den Tod.

Wollt ihr nun recht verstehen,

Wie es war um die Frauen,

Woher sie kamen,

Und welch Ende sie nahmen,

5245

Das mag euch besonders

Zum grossen Wunder gereichen.

Als der Winter zu Ende war,

Und der Sommer anfing,

Und es begann zu grünen,

5250

Und die edlen Blumen

Im Walde begannen aufzugehn,

Da waren sie sehr lieblich.

Hell war ihr Blumenglanz,

In Rot und auch in Weiss

5255

Erglänzten sie weithin.

Blumen hat es nie gegeben,

Die schöner sein könnten.

Sie waren, wie uns deuchte,

Ganz rund wie ein Ball

5260

Und fest geschlossen überall.

Sie waren wunderbar gross;

Als die Blume sich oben erschloss,

Das merket in eurem Sinne,

So waren darinne

5265

Mägdelein ganz vollkommen;

44

Ich sag’ es, wie ich’s vernommen.

Sie gingen und lebten

Und hatten menschlichen Sinn

Und redeten und baten,

5270

Genau als hätten sie

Ein Alter von zwölf Jahren.

Sie waren, das ist wahr,

Schön geschaffen am Leibe;

Nie sah ich an einem Weibe

5275

Ein schöneres Antlitz

Noch Augen so liebsam.

Ihre Hände und ihre Arme

Waren glänzend wie Hermelin,

Auch ihre Füsse und Beine.

5280

Unter ihnen war keine,

Die nicht schöner Hübschheit pflag.

Sie waren züchtig heiter

Und lachten und waren froh

Und sangen auf solche Weise,

5285

Dass niemand früher oder später

Eine so süsse Stimme vernahm.

Wollt ihr es glauben,

So mussten diese Frauen

Immer im Schatten sein,

5290

Sonst könnten sie nicht gedeihn;

Welche die Sonne beschien,

Blieb nicht mehr am Leben.

Das Wunder war mannigfach:

Als der Wald tönend wurde,

5295

Von den süssen Stimmen,

Die darinne sangen,

Die Vögel und die Mägdelein,

Wie konnt’ es wonniglicher sein,

Früh oder spät?

5300

All ihre Leibeskleidung

War fest angewachsen

An der Haut und am Körper.

Ihre Farbe war dieselbe,

Die die Blumen hatte,

5305

Rot und auch weiss wie Schnee.

Als wir sie zu uns kommen sahen,

Zog uns der Leib zu ihnen.

Solch begehrenswerte Weiber

Sind der Welt unbekannt.

5310

Nach meinem Heere schickte ich sofort.

Als sie zu mir kamen

Und auch vernahmen

Die herrlichen Stimmen,

Da gingen sie verständnisvoll

5315

Und schlugen ihre Zelte

Im Walde, nicht auf dem Felde.

Da lagen wir nun im Schalle

Und freuten uns alle

Der seltsamen Bräute.

5320

Ich und meine Leute,

Wir wollten da bleiben.

Wir nahmen sie zu Frauen

Und hatten mehr Wonne

Als wir je gewonnen

5325

Seit unserer Geburt.

Weh, dass wir sobald verloren

Das grosse Vergnügen!

Dies Wunder sah ich alles

Selbst mit meinen Augen;

5330

Das möget ihr glauben.

Dies währte, wie ich euch sage,

Drei Monate und zwölf Tage,

Dass ich und meine Helden kühn

In dem grünen Walde waren

5335

Und auf den schönen Auen

Bei den lieben Frauen

Und Wonne mit ihnen hatten

Und mit Freude lebten.

Dann geschah uns grosses Leid,

45

5340

Das ich nicht genug beklagen kann.

Als die Zeit zu Ende ging,

Da war unsere Freude vorüber,

Die Blumen verwelkten

Und die schönen Frauen starben;

5345

Die Bäume verloren ihr Laub,

Die Brunnen flossen nicht mehr,

Die Vögel hörten auf zu singen.

Dann begann Unfreude

Mein Herz zu bedrücken

5350

Mit mannigfachem Schmerze.

Furchtbar war das Ungemach,

Das ich alle Tage sah

An den schönen Frauen.

O weh, wie bereute ich sie,

5355

Als ich sie sterben sah

Und die Blumen verblühen!

Da schied ich traurig von dannen

Mit allen meinen Mannen.

1.
In Latin ad Portas Caspias, the Caspian Gates.


XV. KONRAD’S LAY OF ROLAND

A translation, made about 1130 in the dialect of the Rhenish Franks, of
the famous Chanson de Roland. It consists of 9094 verses. The
author, who calls himself ‘der Pfaffe Kuonrat,’ says that he translated
first into Latin, then into German, adding nothing and omitting nothing;
but a comparison with the French text as known to us shows many
additions, many omissions and a somewhat different spirit. Kaiser Karl
and his men fight for the cross, for the glory of Christian martyrdom,
not for ‘sweet France.’ —The situation at the beginning of the
poem is this: The Christians have conquered all Spain except Saragossa,
whose king, Marsilie, sends envoys to make a treacherous proposal of
surrender; the object being to induce the emperor to withdraw the
greater part of his army.

Lines 675-708: Kaiser Karl.
675

Die Boten traten vor,

Sehr oft fielen sie nieder,

In seidenem Gewande,

Mit Palmen in der Hand.

Immer wieder aufs neue

680

Fielen sie zur Erde nieder.

Sie fanden den Kaiser fürwahr

Über dem Schachbrette.

Sein Antlitz war wonniglich.

Es gefiel den Boten sehr,

685

Dass sie ihn sehen durften.

Es glänzten ja seine Augen

Wie der Morgenstern.

Man erkannte ihn von weitem,

Niemand brauchte zu fragen,

690

Welcher der Kaiser wäre;

Keiner war ihm ähnlich.

Sein Antlitz war herrlich.

Mit ganz geöffneten Augen

Konnten sie ihn nicht ansehn:

695

Der Glanz blendete sie

Wie die Sonne zu Mittag.

Den Feinden war er schrecklich,

Den Armen war er vertraut,

46

Im Unglück war er gnädig,

700

Gott gegenüber war er treu.

Er war ein gerechter Richter,

Er lehrte uns die Gesetze,

Ein Engel schrieb sie ihm vor;

Er verstand alle Rechte,

705

Im Kampf ein guter Knecht,

In aller Tugend ausgezeichnet.

Freigebigerer Herr ward nie geboren.

Lines 2018-2110: The traitor Genelun delivers Karl’s message to
Marsilie, the Saracen king.

Der Bote sprach zu Marsilie:

“Der König aller Himmel,

2020

Der uns von der Hölle erlöste

Und die Seinen tröstete,

Der gebe dir Gnade,

Dass du seinen Frieden habest,

Und rette dich vom ewigen Tode.

2025

Der König von Rom entbietet dir,

Dass du Gott ehrest,

Dich zum Christentum bekehrest,

Dich taufen lassest,

An Einen Gott glaubest;

2030

Davon will er Gewissheit haben.

Er lässt dir wahrlich sagen:

Empfängst du das Christengesetz,

Soll dein Land in Frieden bleiben.

Er belehnt dich mit halb Spanien,

2035

Den andern Teil soll Roland haben;

Und wirst du sein Mann,

So behältst du grosse Ehre.

Der Kaiser entbietet dir ferner:

Greifst du etwa zur Gegenwehr,

2040

Sucht er dich mit einem Heere auf;

Er zerstört alle deine Häuser

Und vertreibt dich daraus.

Weder auf Erden noch auf dem Meere

Magst du dich seiner erwehren.

2045

Er lässt dich fangen,

Auf einem Esel führen

Vor seinen Thron zu Achen;

Da nimmt er Rache an dir:

Er lässt dir das Haupt abschlagen.

2050

Das soll ich dir vom Kaiser sagen.”

Marsilie blickte umher,

Er wurde sehr bleich,

Er hatte ängstliche Gedanken,

Er konnte kaum sitzen auf der Bank,

2055

Es ward ihm kalt und heiss,

Hart plagte ihn der Schweiss,

Er schüttelte den Kopf,

Er sprang hin und her.

Seinen Stab ergriff er,

2060

Mit Zorn hob er ihn empor,

Nach Genelun schlug er.

Genelun mit List

Wich dem Schlage aus.

Er trat vor dem König zurück,

2065

Das Schwert ergriff er,

Er blickte auf ihn zurück,

Er sagte zu dem Könige:

47

“Du übst also Gewalt.”

Halb zog er das Schwert,

2070

Er sprach: “Karl, meinem Herrn,

Diente ich immer mit Ehren.

In harten Volkskämpfen

Erwirkte ich mit dem Schwert,

Dass ich nie beschimpft ward.

2075

Ich brachte dich mit Ehren hierher,

Ich habe dich lange geführt.

Noch niemals bin ich gefangen.

Und vollbringst du den Schlag,

So ist es dein letzter Tag;

2080

Oder aber ich sende zum Tode

Irgend welchen Heiden,

Dessen Verlust du nie verschmerzest.

Ich wähne, du tobst oder rasest.

Jetzt muss ich bereuen,

2085

Dass ich deinen Ungetreuen

Jemals folgte diesen Weg.

Man hat mich im Stich gelassen,

Ich stehe nun ganz allein.

Was ist aus den Eiden geworden,

2090

Die sie mir schworen,

Als wir fortkamen?”

Die Fürsten sprangen auf,

Sie drangen dazwischen,

Sie verwiesen es dem König.

2095

Sie sagten: “Herr, du tust übel,

Den Kaiser so zu beschimpfen.

Wenn du zu ihm sendest,

Wird deine Botschaft

Ruhmvoll zu Ende geführt.

2100

Sie sprechen uns Treue ab;

Nun müssen wir bereuen,

Dass Friede je gemacht ward.

Du liessest ja seine Mannen köpfen.

Nun gebiete deinem Zorn!

2105

Wir wollen gern vermitteln,

Und das noch mehr,

O Herr, wegen deiner Ehre

Als um seinetwillen.

Stille nun deinen Unmut!”

Lines 3394-3488: The preparations for the battle. (Deceived by Genelun,
Kaiser Karl has returned to Germany, leaving Roland with a small force
in Spain.)

Als die Helden vernahmen,

3395

Dass die Heiden sich sammelten,

Baten sie ihre Priester

Sich fertig zu machen;

Diese griffen ihr Amt an.

Den Leib Gottes empfingen sie,

3400

Sie fielen zum Gebet nieder,

Sie riefen zum Himmel

Viele Stunden hindurch.

Sie beschworen Gott bei den Wunden,

Wodurch er die Seinen erlöste,

3405

Dass er sie tröste,

Dass er ihnen ihre Sünden vergebe

Und selbst ihr Zeuge sei.

Mit Beichte machten sie sich fertig,

Zum Tode rüsteten sie sich,

3410

Und waren jedoch gute Knechte,

Zum Märtyrtum bereit

Um ihrer Seelen willen.

Sie waren Gottes Degen,

Nicht wollten sie entfliehen,

3415

Sie wollten wieder gewinnen

48

Unsere alte Erbschaft.

Danach strebten die Helden,

Ja führten die edlen Herren

Ein christliches Leben.

3420

Alle hatten Eine Gesinnung,

Ihre Herzen waren mit Gott.

Sie hatten Zucht und Scham,

Reinheit und Gehorsam,

Geduld und Minne;

3425

Sie brannten wahrlich im Innern

Nach der Süsse Gottes.

Sie sollen uns helfen,

Dieses arme Leben zu vergessen;

Denn jetzt besitzen sie Gottes Reich.

3430

Als die Degen Gottes

Mit Psalmen und Segen,

Mit Beichte und Glaube,

Mit tränenden Augen,

Mit grosser Demut,

3435

Mit mancherlei Gutem,

Sich zu Gott gewendet,

Ihre Seelen gelabt

Mit Himmelsbrote,

Mit dem Blute des Herrn,

3440

Zum ewigen Leben,

Da waffneten sie sich;

Gott lobten sie jetzt,

Sie waren allesamt froh,

Wie zu einem Brautlauf.

3445

Sie heissen alle Gottes Kinder,

Die Welt verschmähten sie,

Sie brachten das reine Opfer.

Mit dem Kreuze geschmückt

Eilten sie gern zum Tode;

3450

Sie kauften das Reich Gottes.

Sie waren einander treu;

Was dem einen deuchte gut,

Das war die Meinung aller.

David der Psalmist

3455

Hat von ihnen geschrieben,

Wie Gott, mein Herr, die belohnt,

Die brüderlich zusammenhalten.

Er gibt ihnen selbst seinen Segen;

Sie sollen immer fröhlich leben.

3460

Eine Zuversicht und Eine Minne,

Ein Glaube und Eine Hoffnung,

Eine Treue war in ihnen allen.

Keiner liess den andern im Stiche,

Für alle war Eine Wahrheit;

3465

Des freut sich die Christenheit.

Die verbrecherischen Heiden,

Die Gott nicht fürchteten,

Hoben ihre Abgötter empor,

Mit grosser Hochfahrt kamen sie,

3470

Sie fielen vor Mahmet nieder;

Es war ihr ganzes Gebet,

Dass er ihnen erlaube,

Roland zu enthaupten,

Und, wenn sie ihn erschlagen,

3475

Sein Haupt vor sich zu tragen.

Sie versprachen ihn zu ehren,

Sein Lob immer zu mehren

Mit Tanz und Saitenspiel;

Des Übermuts war da viel.

3480

Sie vertrauten ihrer Kraft,

Sie wussten nicht recht,

Dass wer gegen Gott strebt,

Der ohne Gott lebt.

Sie verschmähten ihren Schöpfer,

3485

Unsern wahren Heiland,

Den obersten Priester,

Der keinen ohne Trost lässt,

Wenn er mit Demut

Suchet das Gute.

49

Lines 6053-6113: Having fought a great fight and slain many heathen,
Roland and his men are about to be overwhelmed by numbers; in desperate
straits he blows his horn, and it is heard by the far-away emperor.

Roland fasste mit beiden Händen

Den guten Olivant

6055

Und setzte ihn an den Mund.

Er begann zu blasen;

Der Schall ward so gross,

Es lärmte so unter den Heiden,

Dass keiner den andern hören konnte.

6060

Sie verstopften selbst die Ohren.

Die Hirnschale barst ihm,

Dem guten Weigande;

Alles änderte sich an ihm,

Er konnte kaum noch sitzen,

6065

Sein Herz zerbrach innen.

Seine bekannte Stimme

Vernahmen sie allesamt,

Der Schall flog ins Land.

Bald kam zu Hof das Märe,

6070

Dass des Kaisers Bläser

Bliesen alle zugleich.

Dann wusste man wahrlich,

Dass die Helden in Not waren.

Da gab es ein grosses Jammern.

6075

Der Kaiser schwitzte vor Angst,

Er verlor zum Teil die Fassung,

Er ward sehr ungeduldig.

Das Haar riss er von der Haut;

Da machte starke Vorstellungen

6080

Genelun der Verräter;

Er sprach: “Dieses Ungestüm

Geziemt nicht einem König.

Du beträgst dich ungebührlich.

Was hast du dir vorzuwerfen?

6085

Den Roland, wie er im Grase schlief.

Hat wohl eine Bremse gebissen,

Oder er jagt wohl einen Hasen;

Dass das Blasen eines Hornes

Dich so ausser Fassung bringt!”

6090

Der Kaiser sprach zu ihm:

“Weh dass ich dich je gesehen,

Oder Kenntnis von dir gewonnen!

Das beklage ich immer vor Gott.

Von dir allein

6095

Muss Frankreich immer weinen.

Wegen des grossen Schatzes,

Den Marsilie dir gab,

Hast du den Mord vollbracht.

Ich räche ihn, wenn ich’s vermag.

6100

Was trieb dich dazu?”

Auf sprang der Herzog Naimes,

Er sprach: “Du Teufels Mann,

Du hast schlimmer als Judas getan,

Der unsern Herrn verriet.

6105

Nie verwindest du diesen Tag.

Dies hast du gebraut,

Du sollst es wahrlich trinken.”

Er hätte ihn gern erschlagen,

Der Kaiser hiess ihn abstehen;

6110

Er sprach: “Eine andre sei seine Strafe.

Ich will hernach über ihn richten;

Und wenn das Urteil ergeht,

Er stirbt wohl einen schlimmeren Tod.”

50


XVI. KING ROTHER

A poem of 5302 verses, written about 1150 in a mixture of Middle
Frankish and Bavarian. It belongs to the order of
Spielmannspoesie, or secular minstrelsy; but the author makes
frequent reference to what ‘the books’ say, and evidently meant his work
to be read. (The earlier gleemen, so far as known, could not read or
write, got their material from oral tradition and composed their poems
to be sung or recited to musical accompaniment.) Rother is a king of
Italy who sends twelve envoys to Constantinople to win for him the hand
of the emperor’s daughter. She favors her unknown suitor, but the irate
Constantine throws the envoys into a dungeon. Rother takes the name of
Dietrich and sails with many retainers to liberate them. By a
waiting-maid he presents the princess with a gold and a silver shoe,
both made for the same foot, and retains the mates. The princess,
already interested in the distinguished stranger, sends for him to put
on the impossible shoes.

Lines 2177-2315: Rother, called Dietrich, woos the willing
princess.

Am Fenster stand die Prinzessin,

Bald kam der junge Held

Über den Hof gegangen.

2180

Da ward er wohl empfangen

Von zweien Rittern ehrlich.

Dann ging der Recke Dietrich,

Wo die Kemenate offen stand;

Darein ging der wohlgestalte Held.

2185

Den hiess die junge Prinzessin

Selber wilkommen sein

Und sagte, was er da bitte,

Das würde sie gerne tun

Nach ihrer beider Ehre.

2190

“Ich habe dich gern, o Herr,

Wegen deiner Tüchtigkeit gesehn;

Aus anderm Grund ist’s nicht geschehn.

Diese niedlichen Schuhe,

Die sollst du mir anziehen.”

2195

“Sehr gerne,” sprach Dietrich,

“Da du es von mir verlangst.”

Der Herr setzte sich ihr zu Füssen,

Sehr schön war sein Gebaren.

Auf sein Bein setzte sie den Fuss,

2200

Nie wurde Frau besser geschuht.

Da sprach der listige Mann:

“Nun sage mir, schöne Herrin,

Bescheid auf deine Treue,

Wie du eine Christin bist,—

2205

Es warb um dich mancher Mann,—

Hing’ es von deinem Willen ab,

Welcher unter ihnen allen

Hat dir am besten gefallen?”

“Das sag’ ich dir,” sprach die Dame,

2210

“In allem Ernst und in Treue,

O Herr, auf meiner Seele,

Wie ich getaufte Christin bin:

Kämen aus allen Landen

Die teuren Weigande

2215

Mit einander zusammen,

Da wäre kein Mann darunter,

51

Der dein Genoss sein könnte.

Das nehm’ ich auf meine Treue,

Dass nie eine Mutter gebar

2220

Ein Kind so liebenswürdig,

Dass es mit Fug, Dietrich,

Neben dir stehen könnte.

Du bist ein ausgezeichneter Mann.

Sollte ich aber die Wahl haben,

2225

Nähme ich den Helden gut und kühn,

Dessen Boten her ins Land kamen

Und jetzt wahrlich liegen

In meines Vaters Kerker.

Er heisst mit Namen Rother

2230

Und sitzt im Westen übers Meer.

Ich will immer Magd bleiben,

Bekomm’ ich nicht den Helden schön.”

Als Dietrich das vernahm,

Da sprach der listige Mann:

2235

“Willst du Rother minnen,

Den will ich dir bald bringen.

Es lebt keiner auf Erden,

Der mir mehr Gutes getan hätte;

Des soll er noch geniessen.

2240

Ehe ihn der Hochmut meisterte,

Half er mir oft in der Not;

Wir genossen fröhlich das Land

Und lebten glücklich zusammen.

Der gute Held war mir stets gnädig,

2245

Wie wohl er mich jetzt vertrieben.”

“In Treue,” sprach die Prinzessin,

“Ich verstehe deine Rede;

Ist der Rother dir so lieb,

Hat er dich nicht vertrieben.

2250

Von wannen du fährst, kühner Held,

Bist du als Bote her gesandt.

Dir sind des Königs Mannen lieb.

Nun verhehle es mit Worten nicht;

Was mir heute gesagt wird,

2255

Das wird immer wohl verschwiegen

Bis an den jüngsten Tag.”

Der Herr sprach zu der Dame:

“Jetzt überlass’ ich meine Sache

Der Gnade Gottes und der deinen;

2260

Es stehen ja deine Füsse

In König Rothers Schosse.”

Die Dame erschrak sehr;

Sie zog den Fuss weg

Und sprach zu Dietrich

2265

Sehr bescheidentlich:

“Nie ward ich so ungezogen;

Mein Übermut hat mich betrogen,

Dass ich meinen Fuss

Setzte auf deinen Schoss.

2270

Und bist du der grosse Rother,

Kannst du, König, nimmermehr

Einen besseren Ruhm gewinnen.

Der ausserordentlichen Dinge

Bist du ein listiger Meister.

2275

Welches Geschlechts du auch seist,

Mein Herz war unglücklich;

Und hätte dich Gott hergesandt,

Das wäre mir inniglich lieb.

Ich mag doch nicht glauben,

2280

Dass du mir Unwahres sprichst.

52

Und wär’s dann aller Welt leid,

Ich räumte sicherlich

Zusammen mit dir das Reich.

So bleibt es aber ungetan.

2285

Doch lebt kein Mann so schön,

Den ich vorziehen würde,

Wärest du der König Rother.”

Darauf sprach Dietrich

(Sein Sinn war sehr listig):

2290

“Nun hab’ ich keine Freunde

Als die armen Herren,

Die in dem Kerker sind.

Könnten mich diese sehen,

Hättest du an ihnen den Beweis,

2295

Dass ich dir Wahres gesprochen.”

“In Treue,” sprach die Prinzessin,

“Dir werd’ ich beim Vater mein

Irgendwie erwirken,

Dass ich sie herauskriege.

2300

Aber er wird sie keinem geben,

Er hafte denn mit seinem Leben,

Dass niemand entkomme,

Bis alle zurückgebracht

In den Kerker würden,

2305

Wo sie in der Not waren.”

Drauf antwortete Dietrich:

“Ich will es auf mich nehmen

Vor Constantin, dem reichen,

Und morgen sicherlich

2310

Werde ich zu Hofe gehn.”

Die Jungfrau so schön

Küsste den Herrn.

Da schied er mit Ehren

Aus der Kemenate.

Lines 2819-2942: Having become friendly with Constantine and won for him
a great battle against the heathen invader Ymelot, Rother perpetrates a
hoax.

Dietrich der Weigand

2820

Nahm Ymelot bei der Hand,

Führte ihn zu Constantin,

Und übergab ihn diesem.

Dann sprach der listige Mann:

“Wir sollten einen Boten haben,

2825

Der den Frauen sagte,

Was wir hier vollbracht.”

“In Treue,” sprach Constantin,

“Der Bote sollst du selbst sein

Um meiner Tochter willen;

2830

Und sage du der Königin

Und den Frauen allesamt,

Dass wir nach Hause reiten

Mit sehr fröhlichen Herzen.

Einen Teil deines Volkes

2835

Lass du mit mir bleiben.”

Da sprach der listige Mann,

Dass er gerne täte,

Was der König verlange.

Dietrich ging von dannen

2840

Mit seinen Heimatsmannen,

Die andern schickte er zum König;

Der bat sie grossen Dank haben.

Zu sich nahm er seine Leute,

Die übers Meer mitgefahren,

2845

Und erklärte den Kühnen,

Was er beabsichtige;

Die teuren Weigande

Wollten gern nach Hause.

Dietrich fuhr von dannen.

2850

Ein Märchen, das war herrlich,

Brachte er zu Constantinopel,

Der berühmten Burg:

Er sagte, er sei entflohen

53

Mit allen seinen Mannen.

2855

Da weinte die Frau Königin:

“Ach weh, wo ist Constantin

Und die Weigande

Aus manchem Lande?

Dietrich, lieber Herr,

2860

Sollen wir sie wiedersehen?”

“Nimmermehr, das weiss Gott!

Erschlagen hat sie Ymelot

Und reitet her mit Heereskraft;

Er will die Stadt zerstören,

2865

Ich kann mich ihm nicht wehren

Und muss fliehen übers Meer.

Die Weiber und die Kinder,

So viel ihrer in der Burg sind,

Denen wird zuteil der Tod:

2870

Es erschlägt sie Ymelot.”

Da nahm Constantins Weib

Ihre Tochter, die herrliche,

Und sie baten Dietrich

Beide sehr ernsthaft,

2875

Sie von den Heiden zu retten,

Die mit einem Heere kämen.

Da hiess der listige Mann

Die schönen Zelter

Der Königin fortziehen;

2880

Er führte sie zu den Schiffen.

Da gab es, könnt ihr glauben,

Von manchen schönen Frauen

Weinen und Händeringen;

Sie konnten sich nicht fassen.

2885

Es kam eine grosse Gesellschaft

Zu Dietrich aus der Stadt.

Sie wollten alle aufs Meer,

Um sich vor Ymelot zu retten.

Da tröstete sie der schlaue Mann;

2890

Er hatte es aus List getan.

Dietrich hiess seine Mannen

Sofort in die Schiffe gehen.

Asprian, der gute Held,

Trug den Kammerschatz darein,

2895

Sie eilten alle aufs Meer.

Da hiess König Rother

Die Mutter am Gestade bleiben,

Die Tochter in ein Schiff gehn.

Es gab ein grosses Weinen.

2900

Sie sprach: “Ach, Herr Dietrich,

Wem willst du, tugendhafter Mann,

Uns armen Weiber überlassen?”

So sprach die gute Königin:

“Nun nimm mich mit ins Schiff

2905

Zu meiner schönen Tochter.”

Da sprach der listige Mann:

“Ihr sollt Euch wohl gehaben;

Constantin ist nicht geschlagen,

Ymelot haben wir gefangen,

2910

Constantin ist’s wohl ergangen.

Er reitet hierher ins Land

Mit guten Nachrichten;

Er kommt über drei Tage.

Ihr könnt ihm wahrlich sagen,

2915

Seine Tochter sei mit Rother

Westwärts gefahren übers Meer.

Nun befehlt mir, herrliche Frau;

Ich heisse ja nicht Dietrich.”

“Wohl mir,” sprach die Königin,

2920

“Dass ich je ins Leben trat.

Nun lasse Gott, der gute,

In seiner grossen Gnade,

Dich meine Tochter schön

Recht lang in Freude haben!

2925

Es ist wahr, teurer Degen,

54

Sie wäre dir leichter gegeben,

Als du sie gewonnen hast,

Hätte es in meinem Willen gestanden.

Wie Constantin das Leben

2930

Des jungen Weibes quälte,

Das ist mir das mindeste,

Da du nun Rother bist.

Nun fahre, teurer Degen,

Und Sankt Gilge segne dich!”

2935

Da sprach das schöne Mägdlein:

“Gehabt Euch wohl, Mutter mein!”

Die Frauen so liebsam

Gingen lachend von dannen

Zu Constantins Saal

2940

Und gönnten es dem Rother wohl,

Dass Gott ihn bringe

Mit Ehren ins Heimatland.


XVII. DUKE ERNST

Another example of the secular minstrelsy brought into vogue by the
crusading spirit. The poem originated in the 12th century, but the only
complete versions known to us are of the 13th. It contains 6022 verses
in the dialect of the Middle or Lower Rhine. The saga is of unusual
psychological interest. Ernst is a brave and upright Bavarian whom a
base calumny deprives of the favor of the emperor Otto. For a while he
maintains himself in a bitter feud with the empire, but finally gives up
the hopeless fight and sets out, with a few loyal followers, for
Jerusalem. In the Orient he has many wonderful adventures, one of which
is related below, and so deports himself that on his return the emperor
receives him back into favor.

Lines 3915-4199: The magnetic rock in the Curdled Sea.
3915

Die Helden weilten da nicht mehr,

Sie fuhren auf der wilden See

Mit fröhlichem Gemüte.

Jetzt meinten die guten Helden,

Es müsse ihnen wohl gehen.

3920

Da stieg nun ein Schiffsmann

Zu oberst auf den Mastbaum;

Die Meeresströmung trieb sie

Schnell nach jenem Hafen zu.

Und nun erschrak er sehr darüber,

3925

Als er den Berg erkannte;

Es ward ihm leid und bange.

Hinunter in das Schiff

Rief er also zu den Recken:

“Ihr Helden so schmuck,

3930

Nun wendet euch geschwind

Hin zu dem ewigen Wesen!

Es kostet uns das Leben,

Bleiben wir hier stecken.

Der Berg, den wir gesehen,

3935

Der liegt auf dem Lebermeer!1

Es sei denn, dass Gott uns rettet,

55

Wir sterben hier allzusammen.

Wir fahren gegen den Stein zu,

Von dem ihr mich reden hörtet.

3940

Jetzt sollt ihr euch hinkehren

Zu Gott in wahrer Reue

Und aus dem Herzen tilgen,

Was ihr wider ihn getan.

Ich will euch, Helden, wissen lassen

3945

Von der Kraft des Felsen

Und von der Herrschaft,

Die er in seiner Art hat:

Treibt ein Schiff ihm entgegen

Innerhalb dreissig Meilen,

3950

So hat er in kurzer Zeit

Es an sich gezogen;

Das ist wahr und nicht erlogen.

Haben sie irgendwelches Eisen,

Das darf niemand weisen;

3955

Sie müssen gegen ihren Willen dran.

Wo ihr die Schiffe liegen seht,

Vor dem dunkeln Berge dort

Gleich an des Steines Kante,

Da müssen wir auch sterben

3960

Und vor Hunger verenden—

Es ist nicht abzuwenden,—

Wie alle anderen getan haben,

Die hierher segelten.

Nun bittet Gott, dass er

3965

Uns helfe und gnädig sei.

Wir sind nahe dem Felsen.”

Als der Herzog das vernahm,

Sprach der Fürst lobesam

Zu den Herren sonderlich:

3970

“Jetzt sollt ihr inniglich,

Meine lieben Notgesellen,

Zu unserm Herrn flehen,

Dass er uns gnädiglich

In sein Reich empfange

3975

Wir gehn an diesem Stein zugrunde.

Nun lobt ihn allzusammen

Mit Herzen und mit Zungen.

Es ist uns wohl gelungen,

Sterben wir auf dieser wilden See:

3980

Wir sind geborgen auf immerdar

Bei Gott in seinem Reich.

Nun freut euch allzugleich,

Dass wir ihm so nah gekommen.”

Als sie das vernahmen,

3985

Behielten sie es im Herzen.

Nun taten die guten Helden,

Wie der Fürst ihnen geraten:

Ordneten ihre Sachen schnell,

Gaben alles Gott anheim,

3990

Und beherzigten sein Gebot

Mit Beichte und mit Busse

Mit sehr grossem Eifer,

Wie man Gott gegenüber sollte.

Also machten sie sich bereit.

3995

Als die unglücklichen Männer

Ihre Gebete verrichteten

Und ihre Sachen ordneten,

Gab es ein jämmerlich Rufen,

Das sie zu Gott erhoben.

4000

Ihren Schöpfer sie baten,

Dass er ihre Seelen bewahre.

Jetzt waren die Helden gefahren

So nahe dem Felsen,

Dass sie deutlich sehen konnten

4005

Die Schiffe mit hohen Masten.

Der Fels zog die Helden

So geschwinde zu sich,

56

Seine Kraft brachte das Schiff

So kräftiglich heran,

4010

Dass die andern Schiffe

Diesem entweichen mussten.

Es kam so gewaltsam

Dem Steine zugefahren,

Dass die Schiffe allesamt

4015

Auf einander stiessen.

Auch gaben die Mastbäume

Sich manchen harten Stoss.

Die Stösse waren so stark,

Dass manches Schiff zerbrach.

4020

So ward mancher Gast empfangen,

Der seitdem verendete

Und niemals wiederkehrte.

Es ist auch wirklich ein Wunder,

Dass diese nicht erschlagen wurden

4025

Durch die hohen Mastbäume,

Die, alt und morsch geworden,

Von andern Schiffen fielen

Auf ihr Schiff mit Gewalt.

Als diese herabstürzten,

4030

Konnte nichts mehr bestehn,

Was um das Schiff lag.

Dass das Schiff sich erhielt,

War ein grosses Wunder;

Es musste alles und jedes

4035

Fallen in das Meer.

Der Herzog und seine Männer

Mussten unerhörte Not leiden,

Da sie einen schrecklichen Tod

Öfters vor sich sahen.

4040

Doch kamen die kühnen Männer

Mit dem Leben davon;

Gottes Hilfe erschien ihnen.

Als das Schiff stehen blieb,

Taten sie, wie Leute noch tun,

4045

Die lange in einer Stätte gelegen

Und etwas Neues sehen mögen:

Die zieren Helden sprangen

Schnell aus dem Schiffe

Und gingen allesamt,

4050

Um das mannigfache Wunder

In den Schiffen zu besehen.

Sie standen dicht wie ein Wald

Um den Berg auf dem Meer.

Weder früher noch später

4055

Sah jemand so grossen Reichtum,

Als die mutigen Helden

In den Schiffen fanden,

So dass sie in langen Stunden

Ihn nicht überschauen konnten.

4060

Sie sahen den grössten Schatz,

Den jemand haben könnte.

Nie hat der weise Mann gelebt

Der ihn je in Acht nehmen

Oder vollauf beschreiben könnte.

4065

Silber, Gold und Edelsteine,

Purpur, Sammet, glänzende Seide,

Lag dort so mannigfaltig,

Dass niemand es beachten könnte.

Als sie das Wunder beschaut,

4070

Begannen sie weiter zu gehen.

Der Herzog und seine Männer

Stiegen auf den Felsen,

Ob sie irgendwo Land sähen.

Kein Auge konnte erspähen,

4075

Dass sie zu Lande kämen;

Das war den Recken leid.

Der Berg lag im weiten Meer;

Da mussten die Helden hilflos

Höchst jämmerlich ersterben

57

4080

Und am Hunger zugrunde gehen;

Den Recken war schwer zu Mute.

Da mussten die Helden

Vor dem Steine Angst erleiden.

Sie sagten allesamt,

4085

Sie würden es gütlich erdulden,

Da ihnen der mächtige Gott

Das harte Geschick verhängt,

Wie auch den andern allen,

Die vor ihnen gekommen waren

4090

Und das Leben verloren hatten.

Da sie die Not nicht meiden wollten,

Würden sie gerne den Tod

Um seine Huld erleiden,

Und würden die grosse Not

4095

Als Sündenbusse betrachten.

Der Herzog und seine Männer

Hatten Trost beim Kinde der Maid.

Nun schwebte das Gesinde

So lange Zeit auf dem Meer,

4100

Dass früher oder später im Leben

Sie nie solches Weh ertrugen,

Da es ihnen an Speise gebrach

Und an der guten Nahrung,

Die sie mitgebracht hatten

4105

Von dem Lande Grippia,

Woselbst die Weigande

Dieselbe tapfer erworben.

Am Hunger starben sie,

Die auf dem Schiffe waren,

4110

So dass keiner am Leben blieb

Von der ganzen Mannschaft

Ausser dem Herzog allein

Und sieben Mann mit ihm.

Die andern trug ein Greif fort,

4115

Wie sie nacheinander starben.

Die Lebenden handelten so:

Wen jeweilig der Tod nahm,

Den trugen die Helden lobesam

Bald aus dem Schiffsraume;

4120

Ihn legten die zieren Degen

Oben aufs Verdeck.

Das habt ihr nun öfters

Als Wahrheit sagen hören:

Die Greife kamen geflogen

4125

Und trugen sie ins Nest.

Auf diese Weise ward zuletzt

Dem Herzog und seinen Männern

Von den Greifen geholfen;

Also retteten sie sich.

4130

Die andern wurden zu Aase

Den Greifen und ihren Jungen.

Diesen war es schon gelungen,

Menschen in grosser Anzahl

Von dannen in ihre Neste

4135

Nach Gewohnheit zu tragen;

Davon die mutigen Helden,

Der Herzog und seine Mannen,

Wieder ans Land kamen.

Der Fürst litt Ungemach,

4140

Als er seine Gefährten sah

Vor Hunger verbleichen

Und so jämmerlich sterben,

Und er ihnen nicht helfen konnte.

Darum musst’ er manche Stunde

4145

Erleiden Jammersnot,

Indem sie der Tod

Vor seinen Augen hinwegnahm,

Bis der Recke lobesam

Nur sieben Mann übrig hatte.

4150

Auch diese behielten das Leben

Kaum vor Hungersnot:

58

Sie hatten nur ein halbes Brot,

Das teilten die Helden unter sich.

Es war jämmerlich genug,

4155

Da sie nichts mehr hatten.

Da ergaben sie sich dem Herrn,

Mit Leib und Seele Gottes Händen;

Dann fielen die tapfern Helden

Zum Gebet nieder und baten

4160

Vor allem inniglich den Herrn,

Dass er ihnen gnädig sei

Und helfe aus der grossen Not;

Sie fürchteten sehr den Tod.

Als diese Unglücklichen

4165

Ihr Gebet verrichtet hatten,

Was später ihnen zu statten kam,

Sprach der Graf Wetzel also:

“Ich habe in diesen Stunden

Uns eine List erfunden,

4170

Wie sie nicht besser sein könnte.

Sollen wir je gerettet werden,

Muss es gewiss davon kommen,

Dass wir suchen und spähen

Und gar nicht aufhören.

4175

Bis wir in den Schiffen finden

Irgendwelche Art Häute;

Dann schlüpfen wir armen Leute

In unsre gute Rüstung.

Hat man uns dann eingenäht

4180

In die Häute,” sprach der Degen,

“So wollen wir uns legen

Oben auf das Schiffsverdeck.

So nehmen uns da die Greife

Und tragen uns von dannen.

4185

Sie können uns nichts anhaben,

Die Greife, wegen der Rüstung,

Die uns oft beschirmt hat;

Die mag uns noch einmal helfen.

Und haben wir uns versichert,

4190

Dass die alten auf Beute fort sind,

So schneiden wir uns aus

Und steigen zur Erde nieder.

Soll es aber anders werden,

Will es Gott, dass wir nicht entkommen,

4195

So mag es uns doch lieber sein,

Dass wir dort redlich tot liegen,

Als dass wir hier diese starke Not

So jämmerlich erleiden.”

1.
The Liver Sea, called also das geronnene Meer, or the Curdled
Sea; in Latin mare pigrum et concretum. For the literature of the
curious saga see Bartsch, Herzog Ernst, Wien, 1869,
p. cxlv.


XVIII. THE LAY OF THE NIBELUNGS

The most important poetic production of medieval Germany. It embodies
legends that date back, in part, to the 5th century and were handed down
from age to age by oral tradition. The different versions known to us
point back to a lost original which probably took shape toward the end
of the 12th century and was the work of an Austrian poet of whom nothing
is known. The form is a four-line strophe, with masculine rimes paired
in the order aa bb. Each line is divided into two parts by
a cesura, which regularly falls after an unstressed syllable. The first
seven half-lines usually have three accents each, the eighth four.

59

Reasoning from incongruities in the text, the famous scholar Lachmann
concluded that the poem consists of twenty old songs, or ballads, pieced
together with new matter in the shape of introductions, transitions, and
amplifications. This theory gave rise to a great controversy which still
divides scholarship to some extent, with opinion tending more and more
to the confirmation of Lachmann’s general view, but to the rejection of
his specific conclusions. That is to say: The poem is a working-over of
old songs; but just how many of these there were, where the dividing
lines come, and how much merit of originality may rightly be claimed for
the nameless 12th century poet, cannot be definitely settled.

The most popular modernization is that of Simrock, 56th edition, 1902,
from which the selections below are taken. It has its defects, but none
of the many attempts to improve upon it has met with a generally
recognized success.

From Adventure 1:1 Kriemhild and her dream.

Es wuchs in Burgunden     solch edel Mägdelein,

Dass in allen Landen     nichts Schön’res mochte sein.

Kriemhild war sie geheissen     und ward ein schönes
Weib,

Um die viel Degen mussten     verlieren Leben und Leib.

5

Es pflegten sie drei Könige,     edel und reich,

Gunter und Gernot,     die Recken ohnegleich,

Und Geiselher der junge,     ein auserwählter Degen;

Sie war ihre Schwester,     die Fürsten hatten sie zu
pflegen.

Die Herren waren milde,     dazu von hohem Stamm,

10

Unmassen kühn von Kräften,     die Recken lobesam.

Nach den Burgunden     war ihr Land genannt:

Sie schufen starke Wunder     noch seitdem in Etzels
Land.

Zu Worms am Rheine wohnten     die Herren in ihrer Kraft.

Von ihren Landen diente     viel stolze Ritterschaft

15

Mit rühmlichen Ehren     all ihres Lebens Zeit,

Bis jämmerlich sie starben     durch zweier edeln Frauen
Streit.

In ihren hohen Ehren     träumte Kriemhilden,

Sie zög’ einen Falken,     stark-, schön- und wilden,

60

Den griffen ihr zwei Aare,     dass sie es mochte sehn;

20

Ihr konnt’ auf dieser Erde     grösser Leid nicht
geschehn.

Sie sagt’ ihrer Mutter     den Traum, Frau Uten;

Die wusst’ ihn nicht zu deuten     als so der guten:

“Der Falke, den du ziehest,     das ist ein edler Mann;

Ihn wolle Gott behüten,     sonst ist es bald um ihn
getan.”

25

“Was sagt Ihr mir vom Manne,     vielliebe Mutter mein?

Ohne Reckenminne     will ich immer sein;

So schön will ich verbleiben     bis an meinen Tod,

Dass ich von Mannesminne     nie gewinnen möge Not.”

“Verred’ es nicht so völlig,”     die Mutter sprach da so,

30

“Sollst du je auf Erden     von Herzen werden froh,

Das geschieht von Mannesminne;     du wirst ein schönes
Weib,

Will Gott dir noch vergönnen     eines guten Ritters
Leib.”2

“Die Rede lasst bleiben,     vielliebe Mutter mein.

Es hat an manchen Weiben3     gelehrt der
Augenschein,

35

Wie Liebe mit Leide     am Ende gerne lohnt;

Ich will sie meiden beide,     so bleib’ ich sicher
verschont.”

Kriemhild in ihrem Mute     hielt sich von Minne frei.

So lief noch der guten     manch lieber Tag vorbei,

Dass sie niemand wusste,     der ihr gefiel zum Mann,

40

Bis sie doch mit Ehren     einen werten Recken gewann.

Das war derselbe Falke,     den jener Traum ihr bot,

Den ihr beschied die Mutter.     Ob seinem frühen Tod

Den nächsten Anverwandten     wie gab sie blut’gen
Lohn!

Durch dieses Einen Sterben     starb noch mancher Mutter
Sohn.

61

From Adventure 5: Having lived a whole year at Worms
as the guest-friend of King Gunter, Siegfried at last sees the maid he
came to woo.
45

Da liess der reiche König     mit seiner Schwester gehn

Hundert seiner Recken,     zu ihrem Dienst ersehn

Und dem ihrer Mutter,     die Schwerter in der Hand:

Das war das Hofgesinde     in der Burgunden Land.

Ute die reiche     sah man mit ihr kommen,

50

Die hatte schöner Frauen     sich zum Geleit genommen

Hundert oder drüber,     geschmückt mit reichem Kleid;

Auch folgte Kriemhilden     manche waidliche4 Maid.

Aus einer Kemenate     sah man sie alle gehn.

Da musste heftig Drängen     von Helden bald geschehn,

55

Die alle harrend standen,     ob es möchte sein,

Dass sie da fröhlich sähen     dieses edle Mägdelein.

Da kam die Minnigliche,     wie das Morgenrot

Tritt aus trüben Wolken.     Da schied von mancher Not,

Der sie im Herzen hegte,     was lange war geschehn.

60

Er sah die Minnigliche     nun gar herrlich vor sich
stehn.

Von ihrem Kleide leuchtete     gar mancher edle Stein,

Ihre rosenrote Farbe     gab minniglichen Schein.

Was jemand wünschen mochte,     er musste doch gestehn,

Dass er hier auf Erden     noch nichts so Schönes
gesehn.

65

Wie der lichte Vollmond     vor den Sternen schwebt,

Des Schein so hell und lauter     sich aus den Wolken
hebt,

So glänzte sie in Wahrheit     vor andern Frauen gut;

Das mochte wohl erhöhen     den zieren Helden den Mut.

Die reichen Kämmerlinge     schritten vor ihr her,

70

Die hochgemuten Degen     liessen es nicht mehr:

62

Sie drängten, dass sie sähen     die minnigliche Maid;

Siegfried dem Degen     war es lieb und wieder leid.

Er sann in seinem Sinne:     “Wie dacht’ ich je daran,

Dass ich dich minnen sollte?     das ist ein eitler
Wahn.

75

Soll ich dich aber meiden,     so wär’ ich sanfter5
tot.”

Er ward von Gedanken     oft bleich und oft wieder rot.

Da sah man den Sieglindensohn     so minniglich da stehn,

Als wär’ er entworfen     auf einem Pergamen

Von guten Meisters Händen;     gern man ihm zugestand,

80

Dass man nie im Leben     so schönen Helden noch fand.

Die mit Kriemhilden gingen,     die hiessen aus den Wegen

Allenthalben weichen;     dem folgte mancher Degen.

Die hochgetrag’nen Herzen     freute man sich zu
schaun;

Man sah in hohen Züchten     viel der herrlichen Fraun.

85

Da sprach von Burgunden     der König Gernot:

“Dem Helden, der so gütlich     Euch seine Dienste bot,

Gunter, lieber Bruder,     dem bietet hier den Lohn

Vor allen diesen Recken.     Des Rates spricht man mir
nicht Hohn.

Heisset Siegfrieden     zu meiner Schwester kommen,

90

Dass ihn das Mägdlein grüsse;     das bringt uns immer
Frommen.

Die niemals Recken grüsste,     soll sein mit Grüssen
pflegen,

Dass wir uns so gewinnen     diesen zierlichen Degen.”

Des Wirtes Freunde gingen,     dahin wo man ihn fand;

Sie sprachen zu dem Recken     aus dem Niederland:

95

“Der König will erlauben,     Ihr sollt zu Hofe gehn.

Seine Schwester soll Euch grüssen;     die Ehre soll Euch
geschehn.”

Der Rede ward der Degen     in seinem Mut erfreut;

Er trug in seinem Herzen     Freude sonder Leid,

63

Dass er der schönen Ute     Tochter sollte sehn.

100

In minniglichen Züchten     empfing sie Siegfrieden
schön.

Als sie den Hochgemuten     vor sich stehen sah,

Ihre Farbe ward entzündet.     Die Schöne sagte da:

“Willkommen, Herr Siegfried,     ein edler Ritter gut.”

Da ward ihm von dem Grusse     gar wohl erhoben der
Mut.

105

Er neigte sich ihr minniglich,     als er den Dank ihr
bot;

Da zwang sie zu einander     sehnender Minne Not.

Mit liebem Blick der Augen     sahn einander an

Der Held und auch das Mägdlein;     das ward verstohlen
getan.

Ward da mit sanftem Drucke     geliebkost weisse Hand

110

In herzlicher Minne,     das ist mir unbekannt.

Doch kann ich auch nicht glauben,     sie hätten’s nicht
getan.

Liebebedürft’ge Herzen     täten Unrecht daran.

From Adventure 7: The strenuous games at Isenstein6; Brunhild is
fraudulently vanquished for Gunter by the invisible Siegfried.

Brunhildens Stärke     zeigte sich nicht klein,

Man trug ihr zu dem Kreise     einen schweren Stein,

115

Gross und ungefüge,     rund dabei und breit;

Ihn trugen kaum zwölfe     dieser Degen kühn im Streit.

Den warf sie allerwegen,     wie sie den Speer verschoss;

Darüber war die Sorge     der Burgunden gross.

“Wen will der König werben?”     sprach da Hagen laut;

120

“Wär’ sie in der Hölle     doch des übeln Teufels
Braut!”

An ihre weissen Arme     sie die Ärmel wand,

Sie schickte sich und fasste     den Schild an die
Hand;

Sie schwang den Spiess zur Höhe:     das war des Kampfs
Beginn.

Gunter und Siegfried bangten     vor Brunhildens grimmem
Sinn.

64

125

Und wär’ ihm da Siegfried     zu Hilfe nicht gekommen,

So hätte sie dem König     das Leben wohl benommen.

Er trat hinzu verstohlen7     und rührte seine
Hand;

Gunter seine Künste     mit grossen Sorgen befand.

“Wer war’s, der mich berührte?”     dachte der kühne Mann,

130

Und wie er um sich blickte,     da traf er niemand an.

Er sprach: “Ich bin es, Siegfried,     der Geselle
dein;

Du sollst gar ohne Sorge     vor der Königin sein.”

Er sprach: “Gib aus den Händen     den Schild, lass mich ihn
tragen

Und behalt’ im Sinne,     was du mich hörest sagen:

135

Du habe die Gebärde,     ich will das Werk begehn.”

Als er ihn erkannte,     da war ihm Liebes geschehn.

“Verhehl’ auch meine Künste,     das ist uns beiden gut;

So mag die Königstochter     den hohen Übermut

Nicht an dir vollbringen,     wie sie gesonnen ist.

140

Nun sieh doch, welcher Kühnheit     sie wider dich sich
vermisst.”

Da schoss mit ganzen Kräften     die herrliche Maid

Den Speer nach einem Schilde,     mächtig und breit,

Den trug an der Linken     Sieglindens Kind;

Das Feuer sprang vom Stahle,     als ob es wehte der
Wind.

145

Des starken Spiesses Schneide     den Schild ganz
durchdrang,

Dass das Feuer lohend     aus den Ringen sprang.

Von dem Schusse fielen     die kraftvollen Degen;

War nicht die Tarnkappe,     sie wären beide da
erlegen.

Siegfried dem kühnen     vom Munde brach das Blut.

150

Bald sprang er auf die Füsse,     da nahm der Degen gut

Den Speer, den sie geschossen     ihm hatte durch den
Rand;

Den warf ihr jetzt zurücke     Siegfried mit kraftvoller
Hand.

65

Er dacht’: “Ich will nicht schiessen     das Mägdlein
wonniglich.”

Des Spiesses Schneide kehrt’ er     hinter den Rücken
sich;

155

Mit der Speerstange     schoss er auf ihr Gewand,

Dass es laut erhallte     von seiner kraftreichen Hand.

Das Feuer stob vom Panzer,     als trieb’ es der Wind,

Es hatte wohl geschossen     der Sieglinde Kind.

Sie vermochte mit den Kräften     dem Schusse nicht zu
stehn;

160

Das wär’ von König Guntern     in Wahrheit nimmer
geschehn.

Brunhild die schöne     bald auf die Füsse sprang:

“Gunter, edler Ritter,     des Schusses habe Dank!”

Sie wähnt’, er hätt’ es selber     mit seiner Kraft
getan;

Nein, zu Boden warf sie     ein viel stärkerer Mann.

165

Da ging sie hin geschwinde,     zornig war ihr Mut,

Den Stein hoch erhub sie,     die edle Jungfrau gut;

Sie schwang ihn mit Kräften     weithin von der Hand,

Dann sprang sie nach dem Wurfe,     dass laut erklang ihr
Gewand.

Der Stein fiel zu Boden     von ihr zwölf Klafter weit,

170

Den Wurf überholte     im Sprung die edle Maid.

Hin ging der schnelle Siegfried,     wo der Stein nun
lag;

Gunter musst’ ihn wägen,     des Wurfs der Verhohl’ne
pflag.

Siegfried war kräftig,     kühn und auch lang,

Den Stein warf er ferner,     dazu er weiter sprang;

175

Ein grosses Wunder war es,     und künstlich genug,

Dass er in dem Sprunge     den König Gunter noch trug.

Der Sprung war ergangen,     am Boden lag der Stein,

Gunter war’s, der Degen,     den man sah allein;

Brunhild die schöne     ward vor Zorne rot,

180

Gewendet hatte Siegfried     dem König Gunter den Tod.

66

Zu ihrem Ingesinde     sprach die Königin da,

Als sie gesund den Helden     an des Kreises Ende sah:

“Ihr, meine Freund’ und Mannen,     tretet gleich
heran;

Ihr sollt dem König Gunter     alle werden untertan.”

From Adventure 16: Siegfried is treacherously slain by Hagen.8
185

Die höf’sche Zucht erwies da     Siegfried daran:

Den Schild legt’ er nieder,     wo der Brunnen rann;

Wie sehr ihn auch dürstete,     der Held nicht eher
trank,

Bis der König getrunken;     dafür gewann er übeln
Dank.

Der Brunnen war lauter,     kühl und auch gut,

190

Da neigte sich Gunter     hernieder zu der Flut.

Als er getrunken hatte,     erhob er sich hindann;

Also hätt’ auch gerne     der kühne Siegfried getan.

Da entgalt er seiner höf’schen Zucht;     den Bogen und das
Schwert

Trug beiseite Hagen     von dem Degen wert,

195

Dann sprang er zurücke,     wo er den Wurfspiess fand,

Und sah nach einem Zeichen     an des Kühnen Gewand.

Als der edle Siegfried     aus dem Brunnen trank,

Er schoss ihm durch das Kreuze,9     dass aus der Wunde
sprang

Das Blut von seinem Herzen     hoch an Hagens Gewand;

200

Kein Held begeht wohl wieder     solche Untat nach der
Hand.

Den Gerschaft im Herzen     liess er ihm stecken tief.

Wie im Fliehen Hagen     da so grimmig lief,

So lief er wohl auf Erden     nie vor einem Mann!

Als da Siegfried Kunde     der schweren Wunde gewann,

67

205

Der Degen mit Toben     von dem Brunnen sprang;

Ihm ragte von der Achsel     eine Gerstange lang.

Nun wähnt’ er da zu finden     Bogen oder Schwert,

Gewiss, so hätt’ er Hagnen     den verdienten Lohn
gewährt.

Als der Todwunde     da sein Schwert nicht fand,

210

Da blieb ihm nichts weiter     als der Schildesrand,

Den rafft’ er von dem Brunnen     und rannte Hagen an;

Da konnt’ ihm nicht entrinnen     König Gunters Untertan.

Wie wund er war zum Tode,     so kräftig doch er schlug,

Dass von dem Schilde nieder     wirbelte genug

215

Des edeln Gesteines;     der Schild zerbrach auch fast,

So gern gerochen hätte     sich der herrliche Gast.

Da musste Hagen fallen     von seiner Hand zu Tal,

Der Anger von den Schlägen     erscholl im Wiederhall.

Hätt’ er sein Schwert in Händen,     so wär’ es Hagens
Tod.

220

Sehr zürnte der Wunde,     es zwang ihn wahrhafte Not.

Seine Farbe war erblichen,     er konnte nicht mehr stehn,

Seines Leibes Stärke     musste ganz zergehn,

Da er des Todes Zeichen     in lichter Farbe trug;

Er ward hernach betrauert     von schönen Frauen genug.

225

Da fiel in die Blumen     der Kriemhilde Mann,

Das Blut von seiner Wunde     stromweis nieder rann;

Da begann er die zu schelten,     ihn zwang die grosse
Not,

Die da geraten hatten     mit Untreue seinen Tod.

Da sprach der Todwunde:     “Weh, ihr bösen Zagen,

230

Was helfen meine Dienste,     da ihr mich habt
erschlagen?

Ich war euch stets gewogen,     und sterbe nun daran;

Ihr habt an euren Freunden     leider übel getan.

68

Die sind davon bescholten,     so viele noch geborn

Werden nach diesem Tage.     Ihr habt euern Zorn

235

Allzusehr gerochen     an dem Leben mein;

Mit Schanden geschieden     sollt ihr von guten Recken
sein.”

Hinliefen all die Ritter,     wo er erschlagen lag,

Es war ihrer vielen     ein freudeloser Tag.

Wer Treue kannt’ und Ehre,     der hat ihn beklagt;

240

Das verdient’ auch wohl um alle     dieser Degen
unverzagt.

Der König der Burgunden     klagt’ auch seinen Tod.

Da sprach der Todwunde:     “Das tut nimmer Not,

Dass der um Schaden weine,     von dem man ihn gewann;

Er verdient gross Schelten,     er hätt’ es besser nicht
getan.”

245

Da sprach der grimme Hagen:     “Ich weiss nicht, was euch
reut;

Nun hat doch gar ein Ende,     was uns je gedräut.

Es gibt nun nicht manchen,     der uns darf bestehn;

Wohl mir, dass seiner Herrschaft     durch mich ein End’
ist geschehn.”

“Ihr mögt Euch leichtlich rühmen,”     sprach der von
Niederland;

250

“Hätt’ ich die mörderische     Weis’ an Euch erkannt,

Vor Euch behütet hätt’ ich     Leben wohl und Leib.

Mich dauert nichts auf Erden     als Frau Kriemhild, mein
Weib.

Nun mög’ es Gott erbarmen,     dass ich gewann den Sohn,

Der jetzt auf alle Zeiten     den Vorwurf hat davon,

255

Dass seine Freunde jemand     meuchlerisch erschlagen;

Hätt’ ich Zeit und Weile,     das müsst’ ich billig
beklagen.”

“Wohl nimmer hat begangen     so grossen Mord ein Mann,”

Sprach er zu dem König,     “als Ihr an mir getan;

Ich erhielt Euch unbescholten     in grosser Angst und
Not;

260

Ihr habt mir schlimm vergolten,     dass ich so wohl es
Euch bot.”

69

Da sprach in Jammer weiter     der todwunde Held:

“Wollt ihr, edler König,     noch auf dieser Welt

An jemand Treue pflegen,     so lasst befohlen sein

Doch auf Eure Gnade     Euch die liebe Traute mein.

265

Es komm’ ihr zu Gute,     dass sie Eure Schwester ist;

Bei aller Fürsten Tugend     helft ihr zu jeder Frist.

Mein mögen lange harren     mein Vater und mein Lehn;

Nie ist an liebem Freunde     einem Weib so leid
geschehn.”

Er krümmte sich in Schmerzen,     wie ihm die Not gebot,

270

Und sprach aus jammerndem Herzen:     “Mein mordlicher
Tod

Mag euch noch gereuen     in der Zukunft Tagen;

Glaubt mir in rechten Treuen,     ihr euch selber habt
erschlagen.”

Die Blumen allenthalben     waren vom Blute nass.

Da rang er mit dem Tode,     nicht lange tat er das,

275

Denn des Todes Waffe     schnitt ihn allzusehr.

Da konnte nicht mehr reden     dieser Degen kühn und
hehr.

From Adventure 39: The end of the Nibelungs.10

Den Schild liess er fallen,     seine Stärke, die war
gross;

Hagnen von Tronje     mit den Armen er umschloss.

So ward von ihm bezwungen     dieser kühne Mann;

280

Gunter der edle     darob zu trauern begann.

Hagnen band da Dietrich     und führt’ ihn, wo er fand

Kriemhild die edle,     und gab in ihre Hand

Den allerkühnsten Recken,     der je Gewaffen trug;

Nach ihrem starken Leide     ward sie da fröhlich
genug.

70

285

Da neigte sich dem Degen     vor Freuden Etzels Weib:

“Nun sei dir immer selig     das Herz und auch der
Leib;

Du hast mich wohl entschädigt     aller meiner Not,

Ich will dir’s immer danken,     es verwehr’ es denn der
Tod.”

Da sprach der edle Dietrich:     “Nun lasst ihn am Leben,

290

Edle Königstochter;     es mag sich wohl begeben,

Dass Euch sein Dienst vergütet     das Leid, das er Euch
tat.

Er soll es nicht entgelten,     dass Ihr ihn gebunden
saht.”

Da liess sie Hagnen führen     in ein Haftgemach,

Wo niemand ihn erschaute,     und er verschlossen lag.

295

Gunter der edle     hub da zu rufen an:

“Wo blieb der Held von Berne?     Er hat mir Leides
getan.”

Da ging ihm hin entgegen     von Bern Herr Dieterich.

Gunters Kräfte waren     stark und ritterlich;

Da säumt’ er sich nicht länger,     er rannte vor den
Saal.

300

Von ihrer beider Schwertern     erhob sich mächtiger
Schall.

So grossen Ruhm erstritten     Dietrich seit alter Zeit,

In seinem Zorne tobte     Gunter so im Streit,

Er war nach seinem Leide     von Herzen feind dem Mann;

Ein Wunder musst’ es heissen,     dass da Herr Dietrich
entrann.

305

Sie waren alle beide     so stark und mutesvoll,

Dass von ihren Schlägen     Palast und Turm erscholl,

Als sie mit Schwertern hieben     auf die Helme gut.

Da zeigte König Gunter     einen herrlichen Mut.

Doch zwang ihn der von Berne,     wie Hagnen war geschehn,

310

Man mochte durch den Panzer     das Blut ihm fliessen
sehn

Von einem scharfen Schwerte,     das trug Herr
Dieterich;

Doch hatte sich Herr Gunter     gewehrt, der müde,
ritterlich.

71

Der König ward gebunden     von Dietrichens Hand,

Wie nimmer Kön’ge sollten     leiden solch ein Band.

315

Er dachte, liess er ledig     Guntern und seinen Mann,

Wem sie begegnen möchten,     die müssten all den Tod
empfahn.

Dietrich von Berne     nahm ihn bei der Hand,

Er führt’ ihn hin gebunden,     wo er Kriemhilden fand.

Ihr war mit seinem Leide     des Kummers viel benommen.

320

Sie sprach: “König Gunter,     nun seid mir höchlich
willkommen.”

Er sprach: “Ich müsst’ Euch danken,     vieledle Schwester
mein,

Wenn Euer Gruss in Gnaden     geschehen könnte sein;

Ich weiss Euch aber, Königin,     so zornig von Mut,

Dass Ihr mir und Hagen     solchen Gruss im Spotte
tut.”

325

Da sprach der Held von Berne:     “Königstochter hehr,

So gute Helden sah man     als Geisel nimmermehr,

Als ich, edle Königin,     bracht’ in Eure Hut;

Nun komme meine Freundschaft     den Heimatlosen zu
Gut.”

Sie sprach, sie tät’ es gerne.     Da ging Herr Dieterich

330

Mit weinenden Augen     von den Helden tugendlich.

Da rächte sich entsetzlich     König Etzels Weib:

Den auserwählten Degen     nahm sie Leben und Leib.

Sie liess sie gesondert     in Gefängnis legen,

Dass sich nie im Leben     wiedersahn die Degen,

335

Bis sie ihres Bruders Haupt     hin vor Hagen trug.

Kriemhildens Rache     ward an beiden grimm genug.

Hin ging die Königstochter,     wo sie Hagen sah.

Wie feindselig sprach sie     zu dem Recken da:

“Wollt Ihr mir wiedergeben     was Ihr mir habt
genommen,

340

So mögt Ihr wohl noch lebend     heim zu den Burgunden
kommen.”

72

Da sprach der grimme Hagen:     “Die Red’ ist gar
verloren,

Vieledle Königstochter.     Den Eid hab’ ich
geschworen,

Dass ich den Hort nicht zeige;     so lange noch am
Leben

Blieb’ einer meiner Herren,     wird er niemand
gegeben.”

345

“Ich bring’ es zu Ende,”     sprach das edle Weib.

Dem Bruder nehmen liess sie     Leben da und Leib.

Man schlug das Haupt ihm nieder,     bei den Haaren sie es
trug

Vor den Held von Tronje;     da gewann er Leids genug.

Als der Unmutvolle     seines Herrn Haupt ersah,

350

Wider Kriemhilden     sprach der Recke da:

“Du hast’s nach deinem Willen     zu Ende nun gebracht,

Es ist auch so ergangen,     wie ich mir hatte gedacht.

Nun ist von Burgunden     der edle König tot,

Geiselher der junge,     dazu Herr Gernot.

355

Den Hort weiss nun niemand     als Gott und ich allein;

Der soll dir Teufelsweibe     immer wohl verhohlen
sein.”

Sie sprach: “So habt Ihr üble     Vergeltung mir gewährt;

So will ich doch behalten     Siegfriedens Schwert.

Das trug mein holder Friedel,     als ich zuletzt ihn
sah,

360

An dem mir Herzensjammer     vor allem Leide geschah.”

Sie zog es aus der Scheide,     er konnt’ es nicht wehren,

Da dachte sie dem Recken,     das Leben zu versehren.

Sie schwang es mit den Händen,     das Haupt schlug sie ihm
ab;

Das sah der König Etzel,     dem es grossen Kummer gab.

365

“Weh!” rief der König:     “wie ist hier gefällt

Von eines Weibes Händen     der allerbeste Held,

Der je im Kampf gefochten     und seinen Schildrand
trug!

So feind ich ihm gewesen bin,     mir ist leid um ihn
genug.”

73

Da sprach Meister Hildebrand:     “Es kommt ihr nicht zu
Gut,

370

Dass sie ihn schlagen durfte;     was man halt mir tut,

Ob er mich selber brachte     in Angst und grosse Not,

Jedennoch will ich rächen     dieses kühnen Tronjers
Tod.”

Hildebrand im Zorne     zu Kriemhilden sprang,

Er schlug der Königstochter     einen Schwertesschwang.

375

Wohl schmerzten solche Dienste     von dem Degen sie;

Was konnt’ es aber helfen,     dass sie so ängstlich
schrie?

Die da sterben sollten,     die lagen all umher,

Zu Stücken lag verhauen     die Königstochter hehr.

Dietrich und Etzel     huben zu weinen an

380

Und jämmerlich zu klagen     manchen Freund und
Untertan.

Da war der Helden Herrlichkeit     hingelegt im Tod;

Die Leute hatten alle     Jammer und Not.

Mit Leid war beendet     des Königs Lustbarkeit,

Wie immer Leid die Freude     am letzten Ende verleiht.

385

Ich kann euch nicht bescheiden,     was seither geschah,

Als dass man immer weinen     Christen und Heiden sah,

Die Ritter und die Frauen     und manche schöne Maid;

Sie hatten um die Freunde     das allergrösseste Leid.

Ich sag’ euch nicht weiter     von der grossen Not.

390

Die da erschlagen waren,     die lasst liegen tot.

Wie es auch im Heunland     hernach dem Volk geriet,

Hier hat die Mär’ ein Ende.     Das ist das Nibelungenlied.

1.
Some of the manuscripts divide the poem into sections, each one of which
is called an aventiure, or ‘adventure.’

2.
M.H.G. lîp, modern Leib, meant ‘body,’ ‘person,’ ‘self.’
With a genitive it is often pleonastic and untranslatable. Eines
guten Ritters Leib
= einen guten Ritter.

3.
Archaic for Weibern for the sake of the medial rime with
bleiben. Now and then a stanza has medial as well as final
rimes.

4.
M.H.G. wætlîch, ‘beautiful.’

5.
‘Better.’

6.
The home of Brunhild, far out over the North Sea. She is an athletic
maid who kills her suitors unless they vanquish her in certain sports.
Gunter has come to woo her, Siegfried promising to help him. Siegfried’s
reward is to be the hand of Kriemhild.

7.
Siegfried has put on his Tarnkappe, or hiding-cloak, which makes
him invisible.

8.
The two queens have quarreled, and Hagen, as the faithful liegeman of
Brunhild, seeks the life of Siegfried, who is invulnerable except in one
spot on his back. At the end of a day’s hunt in the Odenwald (across the
Rhine from Worms) the thirsty Siegfried races with Gunter and Hagen to a
spring.

9.
The silken cross which the unsuspecting Kriemhild has sewn upon her
husband’s corselet, in order that Hagen may protect him from the spears
of the enemy.

10.
The widowed Kriemhild has married Etzel and lived several years at the
Hunnish court, always nursing plans of vengeance against Hagen, who has
not only killed her husband but robbed her of her Nibelungen hoard. At
last she invites her brothers to visit her. In the fierce fights that
take place at Kriemhild’s instigation all the Burgundians have fallen
except Gunter and Hagen. The death of his liegemen at the hands of the
Burgundians constrains the mighty Dietrich of Bern to interfere.


XIX. GUDRUN

A ballad epic of the Lowlands, in which ancient viking tales of
bride-stealing and sea-fighting have been worked over under the
influence of Christianity and chivalry. Although the only extant
manuscript dates from the early years of the 16th century, the poem was
probably composed about 1200,—not long
74

after the Nibelungenlied, the style of which it to some extent imitates.
There are in all 1705 four-line strophes. The strophe is like that of
the Nibelungenlied save that the rimes bb are feminine, and the
final half-line has five accents. This last feature gives to the verse a
dragging effect which is unpleasant to the modern ear.

The locus of the poem is the coast of the North Sea from Jutland to
Normandy. The story consists of a Hilde-saga and a Gudrun-saga, the
whole being preceded by an introductory account of Hilde’s lineage. She
is the daughter of ‘wild Hagen,’ King of Ireland, and is abducted, not
much against her will, by envoys of Hetel, King of the Hegelings. Gudrun
is the daughter of Hetel and Hilde. She betroths herself to Herwig of
Seeland, but is violently abducted, during the absence of her father’s
fighting men, by Hartmut of Normandy. The Hegelings pursue, and a great
fight takes place on the Wülpensand (near the mouth of the Scheldt).
King Hetel and many of his men are killed, and the Normans sneak away in
the night with the captured women. For fourteen years (while a new
generation of Hegelings is growing up) Gudrun lives as exile in
Normandy, faithful to her absent lover Herwig, and cruelly treated by
the fiendish mother of Hartmut because she refuses to take the Norman
for a husband. Then come rescue and revenge.

There are several translations, the most popular being, again, that of
Simrock. To illustrate the meter the first of the selections below is
given in Simrock’s rendering; the others are in the smoother translation
of Löschhorn, who ruthlessly amputates the two extra feet in the last
half-line.

From Adventure 6: Horand the Dane, one of Hetel’s envoys, does some
wonderful singing, which captivates the princess Hilde.

Als die Nacht ein Ende nahm     und es begann zu tagen,

Horand hub an zu singen,     dass ringsum in den Hagen

Alle Vögel schwiegen     vor seinem süssen Sange.

Die Leute, die da schliefen,     lagen in den Betten nicht
mehr lange.

5

Sein Lied erklang ihm schöner     und lauter immerdar,

Herr Hagen hört’ es selber,     der bei Frau Hilde war.

Aus der Kemenate     mussten sie zur Zinne,

Der Gast war wohl beraten;     die junge Königin ward des
Sanges inne.

Des wilden Hagen Tochter     und ihre Mägdelein

10

Sassen da und lauschten,     wie selbst die Vögelein

Auf dem Königshofe     vergassen ihr Getöne;

Wohl hörten auch die Helden,     wie der von Dänenlanden
sang so schöne.

75

Als er schon das dritte     Lied zu Ende sang,

Allen, die es hörten,     währt’ es nicht zu lang.

15

Es däuchte sie in Wahrheit     nur spannenlange Weile,

Wenn er immer sänge,     während einer ritte tausend
Meilen.

Als er gesungen hatte     und von der Stelle ging,

Die Königstochter morgens     wohl nie so froh empfing,

Die ihr die Kleider brachten,     die sie sollte
tragen.

20

Das edle Mägdlein schickte     sie alsbald nach ihrem Vater
Hagen.

Der König ging zur Stelle,     wo er die Tochter fand.

In traulicher Weise     war da des Mägdleins Hand

An ihres Vaters Kinne;     sie wusst’ in ihn zu
dringen.

Sie sprach: “Liebes Väterlein,     heiss ihn uns noch neue
Lieder singen.”

25

Er sprach: “Liebe Tochter,     wenn er zur Abendstund’

Dir immer singen wollte,     ich gäb’ ihm tausend
Pfund.

Doch sind so hochfährtig     des fremden Landes Söhne,

Dass uns hier am Hofe     nicht so leicht erklingen seine
Töne.”

Was sie bitten mochte,     der König blieb nicht mehr.

30

Nun fliss sich wieder Horand,     dass er nie vorher

So wundersam gesungen;     die Siechen und Gesunden

Konnten nicht vom Platze,     wo sie da wie angewurzelt
stunden.

Die Tier’ im Walde liessen     ihre Weide stehn;

Die Würme, die da sollten     in dem Grase gehn,

35

Die Fische, die da sollten     in dem Wasser fliessen,

Verliessen ihre Fährte;     wohl durft’ ihn seiner Künste
nicht verdriessen.

Was er da singen mochte,     das däuchte niemand lang,

Verleidet in den Chören     war aller Pfaffen Sang.

Auch die Glocken klangen     nicht mehr so wohl als
eh’;

40

Allen, die ihn hörten,     war nach Horanden weh.

76

Da liess ihn zu sich bringen     das schöne Mägdelein;

Ohn’ ihres Vaters Wissen,     gar heimlich sollt’ es
sein.

So blieb es ihrer Mutter,     Frau Hilden, auch
verhohlen,

Dass der Held so heimlich     sich zu ihrem Kämmerlein
gestohlen.

From Adventure 15: The abduction of Gudrun by the Normans.
45

Ludwig und Hartmut drangen     in das hohe Tor,

Viel todeswunde Streiter     liessen sie davor.

Eine edle Jungfrau     zu weinen drob begann;

Viel Schaden ward von Feinden     in Hetels Burg getan.

Von Ormanie der König     gewann da frohen Mut.

50

Seine Zeichen trugen     er und die Helden gut

Bis an den Saal der Feste.     Da liess man von den
Zinnen

Die lichten Fahnen flattern;     Weh traf die
Königinnen.

Hartmut, der schnelle Degen,     zur schönen Kudrun geht.

Er spricht: “Edle Jungfrau,     Ihr habt mich stets
verschmäht;

55

Drum werden wir’s verschmähen,     ich und die Freunde
mein,

Dass wir Gefangene machen.     Man hängt sie, gross und
klein.”

Nichts mehr gab sie zur Antwort     als: “Wehe, Vater
mein!

Könntest du es wissen,     dass man die Tochter dein

Gewaltsam wagt zu führen     hinweg aus deinem Lande,

60

Du spartest der Verlass’nen     den Schaden und die
Schande.”

Gern wüsst’ ich, was wäre     den Fremden wohl geschehn,

Wenn der grimme Wate     hätte zugesehn,

Wie Hartmut der kühne     durch den Saal geschritten
kam,

Und mit ihm König Ludwig     Kudrun gefangen nahm.

65

Wate und auch Hetel     hätten es ihm verwehrt

Und manchen Helm zerhauen     mit ihrem guten Schwert,

Wär’s ihnen nur verraten!     Man sähe nimmermehr

Geführt die schöne Kudrun     gefangen übers Meer.

77

Es standen alle Leute     in trübem Sinn und Mut;

70

Nicht anders wär’ es heute.     Man nahm da Hab’ und
Gut

Mit Raub den armen Bürgern     und trug es fort
zugleich.

Glaubt mir, es wurde jeder     von Hartmuts Recken
reich.

Als sie genommen hatten     Schätze und Gewand,

Führte man Frau Hilde     hinaus an ihrer Hand.

75

Gern hätte auf die Zinnen     man roten Brand gesetzt;

Dass einst die Rache folgte,     wer dachte daran
jetzt?

Hartmut befahl, es bleibe     die Feste unversehrt.

Schnell das Land zu räumen     hat der Fürst begehrt,

Eh’ man die üble Kunde     hätt’ Hetel überbracht,

80

Der noch in Waleis kämpfte     mit stolzer Heeresmacht.

“Auch sollt ihr Raub nicht nehmen,”     sprach der Held
Hartmut,

“Sind wir daheim, so zahl’ ich     mit meines Vaters
Gut.

Auch fahren wir um so leichter     über die weite See.”

Ludwigs grimmes Wüten     tat Kudruns Herzen weh.

85

Die Burg, die war gebrochen;     die Stadt, die war
verbrannt.

Da hatte man gefangen     die besten, die man fand;

Zweiundzwanzig Frauen,     minnigliche Maide,

Führten sie von dannen     zu Hildes Herzeleide.

Wie traurig stand im Saale     die edle Königin!

90

Sie schritt betrübten Herzens     zu einem Fenster hin,

Zu grüssen die Gefangenen     mit einem letzten Blick;

Es blieb manch edle Fraue     klagend bei ihr zurück.

From Adventure 17: The battle on the Wülpensand.

Es war ein breiter Werder,     der Wülpensand genannt,

Da hatten Ludwigs Recken     aus Normannenland

95

Für sich und ihre Rosse     geschafft willkommne Rast.

Wie bald bedrängt’ die Frohen     der grimmen Sorge
Last!

78

Man führte aus den Schiffen     auf den öden Strand

Die minniglichen Mädchen     aus Hegelingenland.

Wie sie das Herz es lehrte,     so klagten da die
Frauen

100

Und liessen ihre Tränen     die Feinde reichlich
schauen.

Da sah der Schiffer einer     auf den Wogen nahn

Ein Schiff mit vollen Segeln;     dem König sagt’ er’s
an.

Und als sie es erblickten,     rief Hartmut und die
Seinen:

“Pilger sind es. Sehet     das Kreuz im Segel
scheinen!”

105

Bald erschaute jeder     drei Kiele fest und gut,

Dabei neun volle Kocken;     die führten durch die Flut

Manchen, der noch nimmer     zu Gottes Ruhm und Ehr’

Ein Kreuz getragen hatte!1     Der Normann griff zur
Wehr.

Bald waren sie so nahe,     dass man die Helme sah

110

Auf dem Verdecke glänzen.     Viel Not erhob sich da

Und mancher arge Schaden     für Ludwig und sein Heer.

“Auf!” rief Hartmut, “uns suchen     die Feinde über
Meer.”

Nicht träge waren die Fremden,     nah kamen sie dem Land,

Dass man schon knarren hörte     die Ruder an dem
Strand.

115

Dort standen zum Empfange     in hellem Waffenkleid

Die Alten und die Jungen     am Ufer schon bereit.

Laut rief der König Ludwig,     den Seinen zugewandt:

“Ein Kinderspiel nur war es,     was je im Kampf ich
fand!

Heut gilt’s zum ersten Male     mit guten Helden
Streit.

120

Wer meiner Fahne folget,     dem lohn’ ich’s alle
Zeit.”

Hartmuts Feldzeichen     trug man auf den Sand.

So nah schon waren die Schiffe,     dass man mit der
Hand

Die Speere konnte stossen     zum Bord vom Ufer wild;

Nur wenig Musse gönnte     Herr Wate seinem Schild.

79

125

So grimmig ward verteidigt     niemals zuvor ein Land.

Die Hegelingenrecken     drangen an den Strand,

Sie schwangen ohn’ Ermüden     die Speere und das
Schwert,

Sie tauschten scharfe Hiebe,—     die keiner doch
begehrt.

Da galt es Speere werfen!     Es dauerte gar lang,

130

Bis sie das Land gewannen.     Der alte Wate sprang

Voll Ingrimm auf die Feinde     und griff sie hurtig
an;

Was er im Sinne hatte,     bald ward es kund getan.

Es drang der König Ludwig     auf Waten ein voll Wut.

Mit einem scharfen Speere     traf er den Recken gut,

135

So dass die Stücke sprangen     hoch auf in alle Winde.

Stark war der König Ludwig.     Da kam das Ingesinde.

Auf den Helm des Königs     das Schwert Herr Wate schwang,

Dass die scharfe Schneide     bis auf das Haupt ihm
drang.

Trüg’ er nicht unter der Brünne     ein dichtes Hemd,
geschnitten

140

Aus Abalier Seide,     den Tod hätt’ er erlitten.

Wider den Degen Irolt     der kühne Hartmut sprang.

Ihrer beider Waffe     auf dem Helm erklang,

Es hallte das Schwertgetöse     weit über die Schar
dahin.

Wacker hielt sich Irolt,     Hartmut war stark und
kühn.

145

Herwig von Sewen,     ein Held berühmt und gut,

Verfehlt’ im Sprung’ das Ufer;     so sprang er in die
Flut,

Dass er bis an die Achsel     tief in dem Wasser stand,

Ein harter Dienst um Minne     ward Herwig da bekannt.

Den edlen Recken wollten     ertränken in der Flut

150

Seine grimmen Feinde.     Viele Schäfte gut

Mussten an ihm splittern,     er eilte auf den Sand

Entgegen seinen Feinden;     nicht ruhte seine Hand.

80

Grössere Kampfesmühe     ward niemals Helden kund.

Nie hat man so viel Recken     gedrängt zum tiefen
Grund.

155

Die ohne Wunden starben,     versenkt ins wilde Meer,

Ihrer war von beiden Seiten     ein ganzes Kriegesheer.

Als sie den Strand gewannen,     sah man die Wasserflut

Aus tiefen Todeswunden     gefärbt ringsum wie Blut.

Aus Freunden und aus Feinden     ein purpurroter Fluss,

160

So breit—sein End’ erreichte     nicht eines Speeres
Schuss.

From Adventure 21: The hard fate of Gudrun in Normandy.

Da bot man Hetels Tochter     Burgen an und Land.

Weil keines sie begehrte,     musste sie Gewand

Alle Tage waschen     vom Morgen bis zur Nacht.

Drum sah man später Ludwig     sieglos vor Herwigs
Macht.

165

Es ging der Degen Hartmut,     wo er die Seinen fand,

Er befahl in ihre Obhut     die Leute und das Land,

Dann zog er in die Ferne.     Er dacht’ in Sorgen
schwer:

“Mich drängen viele Feinde;     drum setz’ ich mich zur
Wehr.”

Da sprach mit Wolfessinne     die böse Frau Gerlind:

170

“Nun will ich, dass mir diene     der stolzen Hilde
Kind.

Weil sie in ihrer Bosheit     sich dünkt so gut und
treu,

Soll sie als Magd mir dienen;     leicht wär’ vom Schmach
sie frei.”

Darauf die edle Jungfrau:     “Was ich leisten kann,

Das sei mit diesen Händen     früh und spät getan;

175

Mit Fleiss und gutem Willen     tu’ ich es immerdar,

Da mich mein herbes Schicksal     schuf aller Freude
bar.”

Da sprach die böse Gerlind:     “Du sollst mein Gewand

Jeden Morgen tragen     nieder an den Strand;

Du sollst die Kleider waschen     mir und dem
Ingesinde.

180

Und hüte dich, du Stolze,     dass man dich müssig
finde.”

81

Darauf die edle Jungfrau:     “Fraue, hört mich an!

Nun lasst mich unterweisen,     dass ich lernen kann,

Wie ich die Kleider wasche     unten an dem Meer.

Ich mag nicht Freude haben,     ja, quält mich nur noch
mehr!”

185

Da hiess sie eine Wäscherin     nieder an den Strand,

Dass sie es Kudrun lehrte,     tragen das Gewand.

Die Fürstentochter diente     in harter Pein und Not;

Niemand konnt’ es wehren;     es war Gerlinds Gebot.

From Adventure 28: The Hegelings take revenge; King Ludwig’s end.

Laut rief der edle Herwig:     “Wer ist der Alte da?

190

Von seinen starken Händen     schon vieles Leid
geschah.

Er schlägt so tiefe Wunden     mit seiner grossen
Kraft,

Dass er daheim den Frauen     viel Not und Wehe
schafft.”

Das hörte König Ludwig,     der Held von Normandie.

“Wer ist’s, der im Getümmel     dort so gewaltig
schrie?

195

Ich heisse König Ludwig     und Normandie mein Reich.

Wer mich zum Kampfe fordert,     dem achte ich mich
gleich.”

Er sprach: “Ich heisse Herwig,     und du stahlst mir mein
Weib.

Das sollst du wieder geben,     oder tot liegt hier ein
Leib—

Der meine oder deine—     und dazu mancher Held.”

200

Herr Ludwig drauf: “Mit Drohen     hast du dich mir
gestellt.

Doch sprachst du deine Beichte     wahrhaftig ohne Not.

Ich schlug schon manchem andern     die Anverwandten
tot

Und nahm ihm seine Habe.     Du, prahle nicht so sehr;

Die Gattin, die du forderst,     küssest du
nimmermehr.”

205

Kaum war das Wort gesprochen,     da sprengten sie heran,

Beide aneinander.     Mancher kühne Mann

Sprang an des Herren Seite     aus des Getümmels Drang;

Es musste heiss sich mühen,     wer da den Sieg errang.

82

Wohl war Herr Herwig wacker     und seiner Stärke froh,

210

Doch schlug Herrn Hartmuts Vater     den jungen König
so,

Dass er begann zu sinken     vor Ludwigs rauher Hand;

Gern hätt’ er ihn auf ewig     getrennt vom Vaterland.

Wäre nicht so nah gewesen     Herrn Herwigs gutes Heer,

Das vor dem Feind ihn schützte,     er wäre nimmermehr

215

Von Ludwig geschieden     anders als im Tod;

Den jungen Herren brachte     der Held in grosse Not.

Sie halfen, dass das Fechten     kein böses Ende nahm.

Als er von seinem Falle     nun wieder zu sich kam,

Da hat nach einer Zinne2     er schnell
emporgeschaut,

220

Ob er darin erblickte     wohl seines Herzens Traut.

Er dacht’ in seinem Herzen:     “Ach, wie ist mir
geschehn!

Wenn meine Herrin Kudrun     hat meinen Fall gesehn,

Und wenn ich einst zum Weibe     die Königin gewinne,

So wird sie mich drum schelten     und weigern mir die
Minne.

225

Dass mich der greise Recke     hier hat zu Fall gebracht,

Muss billig mich beschämen.”     Da hiess zu neuer
Schlacht

Er seine Zeichen tragen     dahin, wo Ludwig stand;

Nach drängten seine Helden     mit Speer und
Schildesrand.

In Ludwigs Rücken tobte     der Hegelinge Heer;

230

Er kehrte sich zum Feinde     und setzte sich zur Wehr.

Da rasselten die Hiebe,     da krachte mancher Schaft;

Die in der Nähe standen,     erprobten Ludwigs Kraft.

Es traf Kudruns Geliebter     unterm Helm und überm Rand

Den alten König Ludwig     mit heldenstarker Hand.

235

Er schlug ihm eine Wunde,     dass man nicht länger
stritt;

Da war’s, wo König Ludwig     den grimmen Tod erlitt.

83

From Adventure 29: The fate of Queen Gerlinde.

Da trat dahin auch eilend     die böse Frau Gerlind;

Demütig fiel zu Füssen     sie Hildes schönem Kind.

“Nun schütze uns, o Herrin,     vor Wate,” war ihr
Flehn;

240

“Denn du nur kannst es wenden,     sonst ist’s um uns
geschehn.”

“Dass Ihr um Gnade bittet,     erhabene Königin,

Das höre ich nicht ungern;     doch steht nicht so mein
Sinn.

Wann durfte ich Euch bitten?     Wann winktet Ihr
Gewähr?

Ihr waret mir nie gnädig.     Drum trifft mein Zorn Euch
schwer.”

245

Als nun der alte Wate     Herrn Ludwigs Königin sah,

Wie knirscht’ er mit den Zähnen!     Näher trat er da,

Ihm funkelten die Augen,     sein Bart war ellenbreit,

Vor dem von Stürmen bebte     im Saale Mann und Maid.

Er fasste ihre Hände     und zog zur Tür sie hin,

250

Da hub sie an zu jammern,     die arge Königin.

Er sprach in blindem Zorne:     “Fürstin stolz und
hehr!

Für Euch wäscht meine Herrin     die Kleider
nimmermehr.”

Als er hinaus die Fürstin     zog aus dem Gemach,

Da schaute manches Auge     ihm voller Neugier nach.

255

Er fasste ihre Haare,     wer hatt’ ihm das erlaubt?

Sein Zürnen war gewaltig,     er schlug ihr ab das
Haupt.

1.
Hetel and his men have taken possession of some ships belonging to a
party of pilgrims. A Kocke was a wide, blunt-pointed
convoy.

2.
The fight takes place before the Norman castle.


XX. THE EARLIER MINNESINGERS

‘Early’ means, roughly, from 1150 to 1190. The lyric poets of this
period were for the most part Austrian and Bavarian knights who lived
remote from the French border and were little influenced by the now
well-developed art of the troubadours and trouvères. They got their
impulse rather from the simple love-messages and dance-songs which had
long been current in Latin, probably also in artless German verses.
These trifles were now translated, so to speak, into the terms of
chivalrous sentiment. The art of the minnesingers culminated in the
fascinating songs of Walter von der Vogelweide, and then, as their
numbers increased, it gradually degenerated toward conventional
inanity.

84

Of the selections below, the first five are by unknown authors.
No. 1 is preserved in a girl’s Latin letter to her lover; see
Des Minnesangs Frühling, by Lachmann and Haupt, page 221.
No. 2 is found at the end of a Latin poem; see Vogt and Koch’s
Geschichte der deutschen Literatur, 2nd edition, page 87. The
translations of Nos. 6, 8, and 9 are also from Vogt and Koch; the
others are those of Kinzel as found in Bötticher and Kinzel’s
Denkmäler.

1
Mein.

Du bist mein, ich bin dein:

Des sollst du gewiss sein.

Du bist beschlossen

In meinem Herzen.

5

Verloren ist das Schlüsselein,

Du sollst immer drinnen sein.

2
Tanzlust des Mädchens.

Alles Trauern werf’ ich hin,

Auf die Heide steht mein Sinn;

Kommt, ihr Trautgespielen mein,

Dort zu sehn der Blumen Schein.

5

Ich sage dir, ich sage dir,

Meine Freundin, komm mit mir.

Minne süss, Minne rein,

Mache mir ein Kränzelein:

Tragen soll’s ein stolzer Mann,

10

Der wohl Frauen dienen kann.

Ich sage dir, ich sage dir,

Meine Freundin, komm mit mir.

3
Frühlingswonne.

Noch keinen Sommer sah ich je,

Der so lieblich deuchte mich.

Mit wie viel schönen Blumen hat

Die Heide heut gezieret sich!

5

Der Wald ist eitel Sanges voll,

Die Zeit, die tut den kleinen Vögeln wohl.

4
Gruss.

Der aller Welten Meister ist,

Der geb’ der Lieben guten Tag,

Von der ich wohl getröstet bin.

Sie hat mir all mein Ungemach

5

Durch ihre Freundlichkeit genommen,

Hat mich vor Untreu wohl bewahrt:

In ihre Gunst bin ich gekommen.

5
Zum Reihen!

Lasst springen den Reihen

Uns, Fraue mein,

Uns freuen des Maien,

Uns kommet sein Schein.

5

Der vordem der Heide

Bracht’ schmerzliche Not,

Der Schnee ist zergangen,

Und sie ist umfangen

Von Blumen so rot.

85

6
Herr von Kürenberg: Der Falke.

Ich zog mir einen Falken     länger denn ein Jahr.

Da er nach meinem Wunsche     nun gezähmet war,

Und ich ihm sein Gefieder     mit Golde schön umwand,

Hoch stieg er in die Lüfte     und flog dahin in fremdes
Land.

5

Und nun hab’ ich ihn wieder     in stolzem Flug erblickt,

Es hält die seidne Fessel     ihm noch den Fuss
umstrickt,

Ganz rot ihm das Gefieder     vom goldnen Schmucke
scheint:

Gott sende die zusammen,     die in Liebe wären gern
vereint!

7
Dietmar von Eist: Erinnerung.

Oben auf der Linde

Ein kleiner Vogel lieblich sang,

Vor dem Wald es hell erklang.

Da flog mein Herz geschwinde

5

An einen wohlbekannten Ort;

Viel Rosenblumen sah ich stehn.

Die mahnen die Gedanken mein

Dass sie zu einer Jungfrau gehn.

8
Dietmar von Eist: Der Falke.

Es stand eine Frau alleine

Und blickte über die Heide,

Blickt’ aus nach ihrem Lieben.

Einen Falken sah sie fliegen:

5

“Wie glücklich, Falke, du doch bist!

Du fliegst, wohin dir’s lieb ist.

Du erwählest in dem Walde

Einen Baum dir nach Gefallen.

Also hab’ auch ich getan:

10

Ich selbst erwählte mir den Mann,

Der wohlgefiel den Augen;

Das neiden andre Frauen.

Ach, liessen sie mir doch mein Lieb,

Da mich zu ihren Trauten nie Verlangen trieb!”

9
Dietmar von Eist: Tagelied.

“Schläfst du, holder Liebling du?

Man weckt uns, ach, nach kurzer Ruh’:

Schon hört’ ich, wie mit schönem Sang

Ein Vöglein auf der Linde Zweig sich schwang.”

5

“Von Schlafes Hülle sanft bedeckt,

Werd’ ich durch dein ‘Wach auf!’ geschreckt:

So folgt auf Liebes stets das Leid;

Doch, was du auch befiehlst, ich bin bereit.”

86

Aus ihrem Äug’ die Träne rann:

10

“Du gehst, verlassen bin ich dann.

Wann kehrst du wieder her zu mir?

Ach, meine Freude führst du fort mit dir.”

10
Heinrich von Veldeke: Vogelsang.

So in den Aprillen

Die Blumen entspringen,

Sich lauben die Linden

Und grünen die Buchen,

5

So mögen nach Willen

Die Vögelein singen.

Denn Minne sie finden,

Allda sie sie suchen,

Bei ihrem Genoss. Ihr Frohsinn ist gross;

10

Des nie mich verdross.

Denn sie schwiegen all den Winter stille.

Da sie an dem Reise

Die Blumen sahn prangen

Und Blätter entspringen,

15

Da hörte man schöne

Oft wechselnde Weise,

Wie vordem sie sangen.

Sie hoben ihr Singen

Mit lautem Getöne

20

Niedrig und hoch. Mein Sinn steht also:

Bin heiter und froh.

Recht ist’s, dass ich laut mein Glück preise.

11
Reinmar der Alte: Glücksverkündigung.

Froh bin ich der Märe,

Die ich hab’ vernommen,

Dass des Winters Schwere

Will zu Ende kommen.

5

Kaum erwart’ ich noch die Zeit,

Denn ich hatte nichts als Leid,

Seit die Welt rings war verschneit.

Hassen wird mich keiner,

Wenn ich fröhlich bin;

10

Weiss Gott! tät’ es einer,

Wär’s verkehrter Sinn.

Niemand ich ja schaden kann.

Wenn sie Gutes mir tut an,

Was geht’s einen andern an?

15

Sollt’ ich meine Liebe

Bergen und verhehln,

Müsst’ ich ja zum Diebe

Werden und gar stehln.

Nein, das kommt mir nicht zu Sinn,

20

Weil ich gar zu fröhlich bin,

Geh’ ich hier, geh’ dort ich hin.

Spielt sie mit dem Balle,

In der Mägdlein Chor:

Dass sie nur nicht falle,

25

Da sei Gott davor!

Mädchen, lasst eu’r Drängen sein!

Stosset ihr mein Mägdelein,

Halb dann ist der Schade mein.

87

12
Friedrich von Hausen: Zwiespalt.

Es will mein Herze und mein Leib sich scheiden;

So lange waren innig sie gesellt!

Mein Leib will einzig kämpfen mit den Heiden,

Doch hat mein Herz ein andres sich erwählt

5

Vor aller Welt. Wie quält es mich so sehr,

Dass Herz und Leib sich nicht mehr folgen beide!

Viel taten meine Augen mir zu Leide.

Entscheiden kann den Streit allein der Herr.

Von solchen Nöten glaubt’ ich mich errettet,

10

Da ich das Kreuz annahm zur Ehr’ des Herrn,

Mein Herze enger nur mit mir verkettet;

Doch bleibt beständig es in weiter Fern.

Welch reiches Leben sollte mir erstehn,

Liess fahren nur mein Herz sein töricht Streben.

15

Doch fragt es, merk’ ich, nichts nach meinem Leben,

Und wie es mir am Ende soll ergehn.

Doch, da ich, Herz, es nimmermehr kann wenden,

Dass du mich traurig lässt und einsam hier,

So bitt’ ich Gott, dass er dich wolle senden,

20

Dahin, wo man sich freundlich neiget dir.

O weh! Wie wird sich enden doch dein Wahn!

Wie durftest du entfliehen meinen Händen?

Wer soll dir deinen Kummer helfen enden

So treulich, wie ich sonst es hab’ getan?

13
Spervogel: Weibes Tugend.

Ob auch ein reines Weib nicht reiche Kleidung trägt,

Doch kleidet ihre Tugend sie, wer’s recht erwägt,

Dass sie so schön geblümet geht,

So wie die lichte Sonne steht

5

An einem Tag mit vollem Glanz,

88

Erstrahlend hell und reine.—

So viel die Falsche sich mit Kleidern schmückt,

Ihre Ehre bleibt doch kleine.

14
Spervogel: Priamel.1

Wer einen Freund will suchen,

Wo er niemand traut,

Und spürt des Wildes Fährte,

Wenn der Schnee schon taut,

5

Kauft ungesehn der Ware viel,

Und hält noch aufgegebenes Spiel,

Und dient nur bei geringem Mann,

Wo ohne Lohn er bleibet:

Den wird es einmal noch gereun,

10

Wenn er’s zu lange treibet.

1.
From Latin praeambulum; a gleeman’s ‘prelude.’


XXI. WALTER VON DER VOGELWEIDE

The greatest of medieval lyrists. He was an Austrian, of knightly rank
but poor, and was born about 1170. He led a wandering life, visiting
many courts, taking a deep interest in public affairs and distinguishing
himself by his matchless songs and Sprüche. In 1215 Emperor
Friedrich II gave him a small estate near Würzburg. He died about
1230.

There are many translations of Walter, the best being by Simrock (1832),
Panier (1878), Kleber (1894), and Eigenbrodt (1898). The translations
below are from the sumptuous work of J. Nickol, Düsseldorf, 1904, which
is itself eclectic and aims to give, for each poem, the best translation
that could be found. No. 1 is by Pfaff, No. 2 by Simrock,
3 by Eigenbrodt, 4, 5, 6, 10 by Nickol, 7, 9, 11 by
Panier, 8, 12 by Kleber.

1
Maienlust.

Wollt ihr schauen, was dem Maien

Wunders ist beschert?

Seht die Pfaffen, seht die Laien,

Wie das alles fährt!

5

Gross ist sein’ Gewalt:

Hat er Zauber sich ersonnen?

Wo er kommt mit seinen Wonnen,

Da ist niemand alt.

89

Uns soll alles wohl gelingen,

10

Fröhlich woll’n wir sein.

Lasst uns tanzen, lachen, singen,

Doch in Züchten fein.

Weh! Wer wär’ nicht froh,

Seit die Vöglein also schöne

15

Singen ihre besten Töne?

Tun wir auch also!

Wohl dir, Maie, dass du leidest

Weder Hass noch Streit!

Wie du schön die Bäume kleidest

20

Und die Heide weit!

Die hat Farben viel.

“Du bist kurzer, ich bin langer:”

Also streiten auf dem Anger

Blumen sich im Spiel.

25

Roter Mund, sollst dich bezähmen,

Lass dein Lachen sein!

Ach, es kann dich nur beschämen,

So zu spotten mein.

Ist das wohl getan?

30

Wehe der verlornen Stunde,

Soll von minniglichem Munde

Unminn’ ich empfahn!

Was mir alle Freude störet,

Seid Ihr, Frau, allein.

35

Ihr nur habt mich ja betöret,

So erbarmt Euch mein.

Wie steht Euch der Mut?

Wollt Ihr mir zu allen Tagen

Eure Gnade ganz versagen,

40

So seid Ihr nicht gut.

Lasst die Sorgen von mir scheiden,

Macht mir lieb die Zeit!

Sonst muss ich die Freude meiden,

Dass Ihr selig seid.

45

Wollt Ihr um Euch sehn?

Alles freut sich im Vereine,

Lasst von Euch auch eine kleine

Freude mir geschehn!

2
Frühling und Frauen.

Wenn die Blumen aus dem Grase dringen,

Gleich als lachten sie hinauf zur Sonne,

Des Morgens früh an einem Maientag,

Und die kleinen Vöglein lieblich singen

5

Ihre schönsten Weisen: welche Wonne

Hat wohl die Welt, die so erfreuen mag?

Man glaubt sich halb im Himmelreiche.

Wollt ihr hören, was sich dem vergleiche,

So sage ich, was wohler doch

90

10

Schon öfter an den Augen tat

und immer tut, erschau’ ich’s noch.

Denkt, ein edles, schönes Fräulein schreite

Wohlbekleidet, wohlbekränzt hernieder,

Sich unter Leuten fröhlich zu ergehn,

Hochgemut im fürstlichen Geleite,

15

Etwas um sich blickend hin und wieder,

Wie Sonne neben Sternen anzusehn:

Der Mai mit allen Wundergaben

Kann doch nichts so Wonnigliches haben

Als ihr viel minniglicher Leib;

20

Wir lassen alle Blumen stehn

und blicken nach dem werten Weib.

Nun wohlan, wollt ihr Beweise schauen:

Gehn wir zu des Maien Lustbereiche,

Der ist mit seinem ganzen Heere da.

Schauet ihn und schauet edle Frauen,

25

Was dem andern wohl an Schönheit weiche.

Ob ich mir nicht das bessre Teil ersah.

Ja, wenn mich einer wählen hiesse,

Dass ich eines für das andre liesse,

Ach, wie so bald entschied’ ich mich:

30

Herr Mai, ihr müsstet Jänner sein,

eh’ ich von meiner Herrin wich’.

3
Schönheit und Tugend.

Heil sei der Stunde, da sie mir erschienen,

Die mir den Leib und die Seele bezwungen!

Alle Gedanken ihr einziglich dienen;

Das ist mit Güte der Guten gelungen.

5

Dass ich nicht lassen und meiden sie kann,

Hat ihre Schönheit und Güte vollbracht

Und ihr roter Mund, der so wonniglich lacht.

91

Seele und Sinne, die hab’ ich gewendet

Auf die Vielreine, die Liebe, die Gute.

10

Werde uns beiden noch lieblich vollendet,

Was zu gewähren sie hold mir geruhte!

Was ich an Freude auf Erden gewann,

Hat ihre Schönheit und Güte vollbracht

Und ihr roter Mund, der so wonniglich lacht.

4
Das Tröstelein

In einem zweifelvollen Wahn

War ich gesessen und gedachte

Zu lassen ihren Dienst fortan,

Als mich ein Trost ihr wiederbrachte.

Trost mag es wohl nicht heissen, denn zur Stund’

Ist es ja kaum ein kleines Tröstelein,

So klein, wenn ich’s euch sag’, ihr spottet mein.

Doch Freude ist erlaubt auch aus geringem Grund.

Mich hat ein Halm gemachet froh,

Der sagt, ich solle Gnade finden.

Ich mass dasselbe kleine Stroh,

Wie ich zuvor es sah bei Kinden.

Nun höret denn und merket wohl, ob sie es tu’:

“Sie tut, tut’s nicht, sie tut, tut’s nicht, sie tut.”

Wie oft ich mass, so war noch je das Ende gut.

Das tröstet mich, doch da gehöret Glaube zu.

Wie lieb sie mir von Herzen sei,

So kann ich es gar wohl noch leiden,

Zählt sie mich nur den Besten bei;

Ich darf ihr Werben ihr nicht neiden.

Wie ich es kann erkennen, glaub’ ich nicht,

Dass sie ein andrer wankend machen möge;

Ich wollte, die Getäuschten sähn, dass Wahn sie tröge,

Denn allzulange schon hört sie auf jeden Wicht.

92

5
Wert der Minne.

Was soll ein Mann, der nicht begehrt

Zu werben um ein reines Weib?

Bleibt er von ihr auch unerhört,

Es hebt ihm Seele doch und Leib.

Er tu’ um Einer willen so,

Dass er den andern wohlbehagt,

Dann macht ihn wohl die Eine froh,

Wenn sich die Andre ihm versagt.

Des achte, wenn er liebt, der Mann,

Viel Glück und Ehre liegt daran.

Wer guten Weibes Minne hat,

Der schämt sich keiner Missetat.

6
Doppelzüngigkeit.1

Gott gibt zum König, wen er will;

Darüber wundr’ ich mich nicht viel:

Uns Laien wundert nur der Pfaffen Lehre,

Was sie gelehrt vor wenig Tagen,

Dass woll’n sie heut schon anders sagen.

Nun denn, bei Gott und eurer eignen Ehre,

So sagt uns denn in Treue,

Mit welcher Red’ ihr uns betrogen.

Erkläret uns die eine recht von Grunde,

Die alte oder neue.

Uns dünket, eines sei gelogen;

Zwei Zungen stehen schlecht in einem Munde.

93

7
Glückes Ungunst.

Frau Glück verteilet rings um mich

Und kehret mir den Rücken zu.

Sie will nicht mein erbarmen sich;

Ich weiss nicht, was ich dazu tu’.

Sie zeigt nicht gern ihr Antlitz mir,

Lauf ich um sie herum, bin ich doch hinter ihr

Denn ihr beliebt’s nicht mich zu sehn;

Ich möcht’, dass ihr die Augen an den Nacken ständen, dann müsst’s
ohn’ ihren Wunsch geschehn.

8
Das Lehen.

Ich hab’ ein Lehen, alle Welt, ich hab’ ein Lehen!

Jetzt fürcht’ ich weder mehr den Hornung an den Zehen,

Noch will die bösen Herrn um ihre Gunst ich flehen.

Der edle Herr, der milde Herr hat mich beraten,

Dass ich im Sommer Luft, im Winter Wärme haben kann.

Die Nachbarn sehn mich jetzt mit andern Augen an,

Sie sehn nicht mehr den Butzemann in mir, wie sie es taten.

Zu lange war ich arm, das weiss ich keinem Dank;

Ich war so voll des Scheltens, dass mein Atem stank.

Den hat der König rein gemacht, dazu auch meinen Sang.

9
Morgengebet.

Mit Segen lass mich heut erstehn,

Herr Gott, in deiner Obhut gehn

Und reiten, wo hinaus mein Fuss sich kehre.

Herr Christ, lass sichtbar an mir sein

5

Die grosse Kraft der Güte dein

Und schütze mich um deiner Mutter Ehre.

Wie ihrer Gottes Engel pflag

Und dein, der in der Krippe lag,

94

Jung als Mensch und alt als Gott,

10

Demütig vor dem Esel und dem Rinde,

Und dennoch schon in fester Hut

Hielt Joseph sie und dich so gut

Wohl mit Treuen sonder Spott:

So schütz’ auch mich, dass man gehorsam finde

15

Mich deinem göttlichen Gebot.

10
Die drei Dinge.

Ich sass auf einem Steine

Und deckte Bein mit Beine.

Darauf setzt’ ich den Ellenbogen;

Ich hatt’ in meine Hand gezogen

5

Das Kinn und eine Wange.

Da dachte ich gar bange,

Wie man auf Erden sollte leben;

Doch keinen Rat konnt’ ich mir geben,

Wie man drei Ding’ erwürbe,

10

Dass keins davon verdürbe.

Die zwei sind Ehr’ und fahrend Gut,

Das oft einander Schaden tut;

Das dritt’ ist Gottes Segen,

Daran ist mehr gelegen.

15

Die wünscht’ ich gern in einen Schrein.

Ja, leider mag das nimmer sein,

Dass Gut und weltlich’ Ehre

Und Gottes Huld, die hehre,

Je wieder in Ein Herze kommen.

20

Ihnen ist Weg und Steg benommen:

Untreue liegt im Hinterhalt,

Und auf der Strasse fährt Gewalt;

Friede und Recht sind beide wund,

Die dreie finden kein Geleit, die zwei denn werden erst gesund.

95

11
Abschied von der Welt.

Frau Welt, Ihr sollt dem Wirte sagen,

Dass ich ihn ganz bezahlet habe;

All meine Schuld sei abgetragen,

Dass er mich aus dem Schuldbrief schabe.

5

Wer ihm was soll, der mag wohl sorgen;

Eh’ ich ihm lange schuldig blieb, eh’r wollt’ ich bei den Juden
borgen.

Er schweiget bis auf einen Tag,

Dann aber nimmt er sich ein Pfand, wenn jener nicht bezahlen mag.

Elegie.

O weh, wohin entschwunden sind alle meine Jahr!

Ist mir mein Leben geträumet, oder ist es wahr?

Was ich je wirklich wähnte, war’s nur ein Traumgesicht?

So hab’ ich denn geschlafen, und ich weiss es nicht!

5

Jetzt bin ich erwacht, und ist mir unbekannt,

Was mir vordem war kundig, wie meine rechte Hand.

Leut’ und Land, da ich von Kindheit an erzogen,

Die sind mir fremd geworden, als ob es sei erlogen;

Die mir Gespielen waren, die sind träg’ und alt,

10

Geackert ist das Feld, gehauen ist der Wald.

Wenn nicht das Wasser flösse, wie es weiland floss,

Fürwahr, ich wähnte, mein Unglück es wär’ gross.

So kalt grüsst jetzt mich mancher, der einst mich wohl gekannt;

Voll Not und Trübsal ist die Welt in Stadt und Land.

15

So ich gedenk’ an manchen wonniglichen Tag,

Die sind mir entfallen, recht wie ins Meer ein Schlag.

Immermehr o weh!

O weh, wie jämmerlich doch junges Volk jetzt tut,

Dem ehmals nie verzagte in der Brust der Mut!

20

Die tragen sich mit Sorgen, weh, was tun sie so!

Wohin ich immer blicke, keinen seh’ ich froh.

Tanzen, Lachen, Singen, vergeht vor Sorgen gar;

96

Nie sah man unter Christen so jämmerliche Schar.

Seht nur der Frauen Schmuck, der einst so zierlich stand;

25

Die stolzen Ritter tragen bäurisches Gewand.

Uns sind ungnädige Briefe2 her von Rom gekommen;

Uns ist erlaubt zu trauern, und Freude gar benommen.

Das schmerzt mich tief im Herzen—wir lebten einst so
wohl—

Dass ich nun für mein Lachen Weinen tauschen soll.

30

Die Vöglein in dem Walde betrübet unsre Klage,

Was Wunder, wenn auch ich darüber schier verzage?

Doch, ach, was sprech’ ich Tor in meinem sündigen Zorn?

Wer dieser Wonne folget, der hat jene dort verlorn.

Immermehr o weh!

35

O weh, wie ward uns Gift mit Süssigkeit gegeben!

Die Galle seh’ ich mitten in dem Honig schweben.

Die Welt ist aussen lieblich, weiss und grün und rot,

Doch innen schwarzer Farbe, finster wie der Tod.

Wen sie verleitet habe, der suche Trost bei Zeit;

40

Er wird mit leichter Busse von schwerer Schuld befreit.

Daran gedenket, Ritter, es ist euer Ding!

Ihr tragt die lichten Helme und manchen harten Ring,

Dazu die festen Schilde und das geweihte Schwert;

Wollte Gott, ich wäre für ihn zu streiten wert!

45

So wollt’ ich armer Mann verdienen reichen Sold;

Nicht mein’ ich Hufen Landes, noch der Herren Gold.

Ich möchte jene ewigliche Krone tragen,

Ein Söldner könnte sie wohl mit seinem Speer erjagen.

Könnt’ ich die teure Reise fahren über See,

50

So wollt’ ich wieder singen “wohl” und nimmermehr “o weh,”

Nimmermehr o weh!

1.
Pope Innocent III was at first a partisan of Otto the Saxon and
consecrated him as emperor. But when Otto invaded Italy in 1210 the Pope
turned against him and excommunicated him.

2.
The pope’s excommunication of Emperor Friedrich II, in September,
1228.


XXII. HEINRICH VON VELDEKE’S ENEID

A Low German poem of 13,528 verses, completed between 1184 and 1190. Its
author was a Netherlander of knightly rank who finished his poem in
Thuringia and was regarded by his successors as the father of the riming
love-romance.
97

His chief source was an Old French Roman d’Enéas, but he dealt
very freely with his French text, omitting much, adding much and making
some use, possibly, of the Latin original.

Lines 1450-1534: The love-smitten Dido confides in her sister Anna.
1450

Sie ging in ihre Kemenate,

Wo ihre Frauen lagen.

Als die sie kommen sahen,

Waren sie all’ in Sorgen:

Es war doch früh am Morgen.

1455

Sie hatte grosses Ungemach;

Bedeutungsvoll sie sprach

Zu ihrer Schwester Annen;

Die führte sie von dannen

In ihre Kemenate wieder.

1460

Sie fiel am Bette nieder

Und klagte ihr ihr Ungemach,

Wie sie die ganze Nacht

Schlaflos geblieben war.

Sie seufzte tief fürwahr,

1465

Gar traurig war ihr Sinn,

Sie sprach: “Mein’ Ehr’ ist hin.”

“Fraue Schwester Dido,”

Sprach Anna, “wie denn so?

Sagt, was ist Eure Not?”

1470

“Schwester, ich bin fast tot.”

“Erkranktet Ihr? Zu welcher Stund’?”

“Schwester, ich bin ganz gesund,

Doch kann ich nicht genesen.”

“Schwester, wie mag das wesen?

1475

Ich meine, Frau, ‘s ist Minne.”

“Ja, Schwester, zum Wahnsinne.”

“Warum betragt Ihr Euch also,

Liebe Fraue Dido?

Was wollt Ihr so verderben?

1480

Ihr dürft nicht an Minne sterben.

Ihr mögt sehr wohl genesen

Und nachher glücklich wesen.

Es ist kein Mann auf Erden,

Der nicht Euer könnte werden,

1485

Der nicht froh wär’ Eurer Minnen;

Ihr sollt Euch bass besinnen.”

Da versetzte Frau Dido:

“Es steht mir nicht also.

Wahr ist es in der Tat,

1490

Ich sollte finden andern Rat;

Ich tät’ es, wär’s in meiner Wahl.

Ihr wisset, dass ich dem Gemahl

Sicheus gelobte und verhiess,

Der mir ein gross Gut hinterliess

1495

Und auch grosse Ehr’,

Dass ich nun nimmermehr

Einen Mann würde nehmen,

Was für Freier immer kämen.”

Da sprach aber Anna:

1500

“Ihr redet von dem Manne

Allzuviel und ohne Not.

Er ist seit vielen Tagen tot.

Wo steht denn Euer Sinn?

Wie hätte er Gewinn,

1505

Wenn Ihr jetzt verdürbet

Und törichterweise stürbet?

Ihr braucht nicht Euer Leben

Seinetwegen zu vergeben.

Er könnt’ es Euch nicht lohnen.

98

1510

Ihr sollt Euch selber schonen.

Die Rede, die Ihr tut,

Sie ist ja gar nicht gut.

Lasst solche Rede sein

Und folgt dem Rate mein;

1515

Das ist grössere Weisheit.

Sagt mir nur die Wahrheit:

Wer ist der selige Mann,

Dem Gott es gönnen kann,

Dass Ihr ihn wollt minnen?

1520

Das gebt mir zu besinnen.

Ich will Euch raten dann

So gut, wie ich es kann,

Weil ich Euch Gutes gönne.

Ob ich so raten könne,

1525

Dass Ihr damit gedienet seid?

Nun sagt es mir, es ist ja Zeit.”

Sie sprach: “Ich will’s nicht hehlen.

Ich will Euch jetzt befehlen

Ehre so wohl als Leben.

1530

Ihr sollt mir Rat drauf geben.

Es ist,” sprach sie, “ein Mann,

Dem keiner gleichen kann.

Ich muss verraten seinen Nam’

Trotz meiner grossen Scham;

1535

Das Nennen tut mir weh.

Er heisset,” sprach sie, “E”—

Und nach dem NE ward es gar
lang,

So sehr die Minne sie bezwang,

Bevor sie deutlich sagte AS;—

1540

Dann wusste Anna, wer er was.

Lines 9735-9820: Pending the fight between Eneas and Turnus, Lavinia
hears of Minne from her mother.
9735

Da nun zwischen beiden

Der Zweikampf sollt’ entscheiden,

Recht war es ihrer Tapferkeit.

Sie machten sich bereit

Mit mannlichem Sinn.

9740

Da ging die Königin

Eines Abends spat

In ihre Kemenat

Und rief die Tochter zu sich,

Eine Jungfrau minniglich.

9745

Zu reden sie begonnte,

Wie sie es wohl konnte,

Mit sehr klugem Sinn.

Es sprach die Königin:

“Lavine, schönes Mägdelein,

9750

Du liebe Tochter mein,

Vielleicht es nun so endet,

Dass der Vater dir entwendet

Grosses Gut und grosse Ehr’:

Turnus, der edle Herr,

9755

Der deine Minne stark begehrt,

Ist deiner durchaus wert;

Des hab’ ich sichere Kunde.

Und wärest du zur Stunde

Tausendmal so schön und gut,

9760

Du könntest billig deinen Mut

Dem tapfern Mann zukehren;

Ich gönne dir die Ehren.

Ich will, dass du ihn minnest,

Und dabei auch erkennest,

9765

Dass er ein edler Herr.

Drum lob’ ich dir so sehr

Den Helden wonnesam.

Sei doch Eneas gram,

Jenem Trojaner schlecht,

9770

Der ihn erschlagen möcht’,

Der dich im Herzen trägt

99

Dir ist’s ja auferlegt,

Ihm Ungunst zu erzeigen

Und stetiges Abneigen,

9775

Ihm keine Ehr’ zu zollen,

Ihm Gutes nicht zu wollen.

Du sollst ihm bleiben kalt,

Weil er dich mit Gewalt

Nun wähnet zu gewinnen.

9780

Er strebt nach deiner Minnen

Nur wegen deines Gutes:

Was er bestrebt, er tut es,

Damit er dich erwerbe

Und mit dir nun als Erbe

9785

Gewinne auch zugleich

Deines Vaters Reich.

Du tätest, wie ich wollt’,

Würdest du Turnus hold.”

“Womit soll ich ihn minnen?”

9790

“Mit Herzen und mit Sinnen.”

“Soll ihm mein Herze geben?

Wie könnte ich dann leben?”

“Unwissend bist du, wie man sieht.”

“Was, wenn es nicht geschieht?”

9795

“Was, wenn’s geschehen tut?”

“Wie kann ich meinen Mut

Einem Manne zukehren?”

“Die Minne wird’s dich lehren.”

“Um Gotteswillen, was ist Minne?”

9800

“Sie ist vom Urbeginne

Der Erde Herrscherin

Und bleibt’s auch fernerhin

Bis zu dem jüngsten Tag.

In keiner Weise mag

9805

Ein Mensch ihr widerstehen,

Denn sie kann niemand sehen

Noch betasten mit der Hand.”

“Die hab’ ich, Fraue, nie gekannt.”

“Du sollst sie kennen lernen noch.”

9810

“Wann erwartet Ihr es doch?”

“Ich erwart’ es, wie ich mag.

Vielleicht erleb’ ich noch den Tag,

Da du ungebeten minnest.

Und wenn du es beginnest,

9815

Wirst du empfinden Lust dazu.”

“Ich weiss, dass ich’s nicht tu’.”

“Es kommt, so sicher du auch bist.”

“Dann sagt mir, was die Minne ist.”

“Ich kann sie nicht beschreiben.”

9820

“Dann lasst es doch noch bleiben.”

Lines 10031-79: Lavinia’s first glimpse of Eneas.

Als der Held dahin kam,

Und die Jungfrau wonnesam

Ihre Augen kehrte dar

Und sein da unten ward gewahr

10035

Von ihrer hohen Zinne,

Durchschoss sie nun Frau Minne

Mit einem scharfen Pfeil;

Drum ward ihr Qual zuteil

Auf manche lange Stunde.

10040

Sie empfing eine Wunde,

In ihrem Herzen drinnen,

So dass sie musste minnen

Und konnte nichts dafür.

100

Gram ward die Mutter ihr,

10045

Deren Huld sie ganz verlor,

Denn sie brannte und sie fror

Fast in derselben Stunde.

Die Art und Weis’ der Wunde,

Das Übel war ihr unbekannt.

10050

Sehr bald sie nun verstand

Ihrer Mutter Geheiss.

Sie ward unmässig heiss

Und danach wieder kalt,

Sie kam in Ungewalt,

10055

Unangenehm sie lebte,

Sie schwitzte und sie bebte,

Wurde bleich und wurde rot;

Sehr gross war ihre Not

Und ihres Leibes Ungemach,

10060

Da fand sie Kraft und sprach.

Als das Herz ihr wiederkam,

Sprach die Jungfrau wonnesam

Jämmerlich sich selber zu:

“Ich weiss nicht leider, was ich tu’;

10065

Ich weiss nicht, was mich schiert,

Dass ich bin so verwirrt.

Nie ward mir solches kund;

Ich war bisher gesund

Und bin nun jetzt fast tot.

10070

Wer hat in kurzen Stunden

Das Herz mir festgebunden,

Das früher ledig war und frei?

Mir ahnt, es sei das Ungemach,

Von dem vorher die Mutter sprach.

10075

Zu früh hat’s mir passiert!

Wär’ ich doch ungeniert

Von—Minne, wie ich sie verstand,

Ja, Minne hat sie es genannt!”


XXIII. HARTMANN VON AUE

The first in order of the three great romancers who interpreted the
French tales of chivalry for medieval Germany. They were adapters rather
than translators, just as were the French poets themselves in relation
to their Keltic sources. Hartmann was born in Swabia about 1165, took
part in a crusade, probably that of 1197, and died before 1220. His
chief works are the two Arthurian romances Erec and Iwein,
and the two pious ‘legends’ Gregorius and Der arme
Heinrich
. The selection from Der arme Heinrich is given in
Bötticher’s translation, as found in Bötticher and Kinzel’s
Denkmäler, II, 2.

 I 
From ‘Iwein’, lines 2073-2338: The enterprising maid Lunete persuades
her mistress to marry Iwein, who has just slain her husband.

Dass sie der Magd je Hartes sprach,

Davon litt sie solch Ungemach,

2075

Dass sie es sehr bereute.

Als sich der Tag erneute,

War jene noch einmal gekommen

Und wurde besser aufgenommen

Als sie entlassen ward vorher.

101

2080

Die Frau ermunterte sie sehr

Mit gütigem Empfange.

Es dauerte nicht lange,

Bevor sie nun also begann:

“Du lieber Gott, wer ist der Mann,

2085

Den du mir gestern lobtest?

Ich glaube nicht, du tobtest,

Denn der war nicht von Herzen matt,

Der meinen Herrn erschlagen hat.

Hat er Geburt und Jugend

2090

Und sonst etwa ‘ne Tugend,

So dass er mir zum Herren ziemt,

Und dass die Welt, wenn sie’s vernimmt,

Mir’s nicht zu sehr verdenken kann,

Dass ich genommen hab’ den Mann,

2095

Der mir den Herrn erschlagen?

Kannst du mir von ihm sagen,

Was mir in seiner Tugend Licht

Dem üblen Ruf die Spitze bricht?

Und rätst du mir sodann,

2100

Ich nähme ihn zum Mann?”

Sie sprach: “Es dünkt mich gut.

Mich freut, dass Ihr den Mut

So schnell habt umgekehret.

In ihm seid Ihr geehret;

2105

Zu fürchten wäre keine Scham.”

Sie sprach: “Was ist also sein Nam’?”

“Er nennt sich Herr Iwein.”

Gleich stimmten sie nun überein.

Sie sprach: “Der Nam’ ist mir doch kund

2110

Seit mancher langen Stund’.

Er ist gewiss vom hohen Stamm

Des Königs Vriën lobesam.

Nun ist die Sache klar zum Teil,

Und krieg’ ich ihn, so hab’ ich Heil.

2115

Aber, Gesellin, weisst du recht,

Ob er mich auch haben möcht’?”

“Es wär’ ihm lieb, wär’s schon geschehn.”

“Und sage mir, wie bald wird’s gehn?”

“In ungefähr vier Tagen.”

2120

“Ach Gott, was willst du sagen!

Zu lang machst du die Frist.

Bedenke dich, ob’s möglich ist,

Dass ich ihn morgen—heute—sehe.”

“Wie wollt Ihr, Frau, dass das geschähe?

2125

Zu denken wäre nicht daran:

Es lebt auf Erden nicht der Mann,

Er habe denn Gefieder,

Der käme hin und wieder

In solcher kurzen Frist;

2130

Ihr wisst, wie fern es ist.”

“So überlass es meinem Witz.

Mein Garçon läuft ja wie der Blitz;

Zwei Tag’ ein andrer reiten muss,

Er macht’s in einem Tag zu Fuss.

2135

Der Mondschein ihm auch helfen mag:

Er mache ja die Nacht zum Tag.

102

Auch sind die Tag’ unmässig lang;

Sag’ ihm, es lohnt sich hoch sein Gang,

Und dass es ihm recht lange frommt,

2140

Wenn er schon morgen wiederkommt.

Er rühre tüchtig nur die Bein’

Und mache die vier Tag’ zu zwein.

Er soll sich sputen sehr

Und ausruhen nachher,

2145

So lang er eben ruhen möcht’.

Nun, Trautgesellin, mach’s ihm recht!”

Sie sagte: “Frau, es soll geschehn;

Doch eines sei nicht übersehn:

Befragt doch Eure Leute

2150

Gleich morgen oder heute;

Denn paart Ihr Euch ohn’ ihren Rat,

Es wäre eine üble Tat.

Wer sich berät in diesen Dingen,

Dem kann es nimmermehr mislingen.

2155

Was man alleine tut,

Wird es nachher nicht gut,

Bringt böses Leid in Doppelmass:

Den Schaden und der Freunde Hass.”

Sie sprach: “O weh Gesellin traut,

2160

Wie mir vor diesem Schritte graut!

Man wird vielleicht dagegen sein.”

“Nur nichts vom Bangen, Fraue mein!

Es ist gewiss kein andrer Held,

Und sucht Ihr durch die ganze Welt,

2165

Der wahrte Euch wie er den Bronn;

So wird die Meinung sein davon.

Mit Freude, zweifelt nicht daran,

Wird jederman in Eurem Bann

Solch Landeshut begrüssen;

2170

Man wirft sich Euch zu Füssen

Und bittet Euch, hat man’s erfahren,

Geschwinde Euch mit ihm zu paaren.”

Sie sprach: “Nun lass den Garçon ziehn!

Indessen will ich mich bemühn,

2175

Botschaften auszusenden;

Wir wollen die Rede enden.”

Leicht hätte sie ihn fortgesandt,

Denn er befand sich gleich zur Hand.

Der Garçon auf den Wink der Maid

2180

Verbarg sich mit Geschwindigkeit;

Schnell fasste ja der flinke Knapp,

Was man ihm auszuführen gab.

Er konnt ihr helfen bei dem Lügen

Und ohne jede Bosheit trügen.

2185

Eh’ ihre Herrin hatte Zeit,

Zu träumen von der Möglichkeit,

103

Der Knabe sei schon auf dem Wege,

Nahm sie den Ritter in die Pflege,1

Wie Gott allein sie lohnen kann.

2190

Mit schönster Bitte ging sie dran.

Es lagen Kleider da bereit

In dreifacher Vortrefflichkeit,

Grau, hermelin und bunt;

Ging doch der Wirt zu jeder Stund’

2195

Gekleidet wie ein Hofgalan,

Der viel auf Leibespflege sann

Und nie am Prunk es fehlen liess.

Das schönste sie ihn wählen hiess

Und kleidete ihn damit an.

2200

Am nächsten Abend ging sie dann,

Wo sie die Frau alleine fand,

Und machte sie gleich vor der Hand

Von Freude bleich und rot.

Sie sprach: “Gebt mir das Botenbrot!

2205

Der Garçon ist gekommen.”

“Hast schon etwas vernommen?

Ist’s gute Märe? Sprich doch! Wie?

Also ist Herr Iwein hie?

Wie ist es ihm so früh geglückt?”

2210

“Die Liebe hat ihn hergeschickt.”

“Ach Gott! Doch sprich! Wer weiss davon?”

“Es weiss bisher kein Muttersohn

Als Euer Knab’ und wir.”

“Wann führst du ihn zu mir?

2215

Geh stracks zu ihm, ich bitte dich.”

Die flinke Magd entfernte sich

Und machte mit verstellter Mien’,

Als vor dem Ritter sie erschien,

Als ob mit böser Märe

2220

Sie ihm gesendet wäre.

Sie hing den Kopf und sah ihn an

Und trauriglich also begann:

“Ach, lieber Gott, mit mir ist’s aus!

Die Herrin weiss, dass Ihr im Haus.

2225

Für mich hat sie nun nichts als Zorn;

Ich habe ihre Huld verlorn,

Weil ich Euch barg im Schlosse hier.

Doch sagt sie, es beliebe ihr

Euch einmal näher anzusehen.”

2230

“Und sollte das nun nicht geschehen,

Ich liess ihr eher meinen Leib.”

“Sie sollt’ Euch töten? Sie, ein Weib?”

“Sie hat ja doch ein starkes Heer.”

“Oh, Ihr genest wohl ohne Wehr.

2235

Ich hab’s von ihr mit Sicherheit,

Dass Euch in keiner Weise leid

104

Von ihren Händen soll geschehen;

Sie wünscht Euch nur allein zu sehen.

Ihr müsst Euch nur gefangen geben;

2240

Es geht Euch anders nicht ans Leben.”

Er sagte: “Sie holdseliges Weib!

Ich will es gern, dass dieser Leib

Auf immer ihr Gefangener sei,

Und dass mein Herz sei auch dabei.”

2245

Jetzt stand er auf und ging dahin,

Ein seliger Mann mit frohem Sinn,

Und ward kühl aufgenommen.

Als er vor sie gekommen,

Begrüsst’ ihn weder Wort noch Neigen.

2250

Ihr langes, langes Stilleschweigen

Begann ihm endlich sauer zu werden;

Er wusste nicht sich zu gebärden.

Er blieb in weiter Fern’ zurück

Und sah sie an mit scheuem Blick.

2255

Da beide schwiegen, sprach die Magd:

“Herr Iwein, warum so verzagt?

Lebt Ihr und habt Ihr einen Mund?

Ihr redetet vor kurzer Stund’;

Jetzt werdet Ihr ganz stumm.

2260

In Gottes Namen, sagt warum

Ihr meidet ein so schönes Weib.

Weh dessen unglücksel’gem Leib,

Der ohne Dank je einen Mann,

Der doch geläufig sprechen kann,

2265

Zu einer schönen Frau geleitet,

Die er dann anzureden meidet!

Rückt ihr nur näher ohne Scheu!

Ich sage Euch bei meiner Treu,

Sie wird Euch doch nicht beissen! Traun!

2270

Fügt man dem andern solches Graun,

Wie ihr von Euch geschehen,

Und will man Gnade sich versehen,

Dazu gehört ein besserer Lohn.

Ihr habt den König Askalon,

2275

Den ihr so lieben Herrn erschlagen:

Könnt Ihr auf Gunst zu hoffen wagen?

Ihr steht in grosser Schuld;

Nun werbt um ihre Huld!

Wir wollen sie beide bitten,

2280

Dass sie, was sie erlitten,

Geruhe zu vergessen.”

Jetzt ward nicht mehr gesessen.

Er warf sich ihr zu Füssen

Und bat um holdes Grüssen

2285

Als schuldbelad’ner Mann.

Er sprach: “Ich mag und kann

Euch Besseres nicht bezeigen

An Ehr’ und treuem Neigen

Als wenn ich sage: Richtet mich!

2290

Was Ihr mögt wollen, das will ich.”

105

“Wollt Ihr denn alles, was ich will?”

“Ja wohl; es dünkt mich nicht zu viel.”

“So nehm’ ich Euch vielleicht den Leib.”

“Wie Ihr gebietet, holdes Weib.”

2295

“Nun ja, was soll ich reden lang?

Da Ihr Euch ohne jeden Zwang

In meine Macht ergeben,

Nähm’ ich nun Euch das Leben,

Es ziemte nicht dem Weibe.

2300

Glaubt aber nicht bei Leibe,

Dass es aus Wankelmut geschehe,

Wenn ich Euch jetzt, wie ich gestehe,

Nur allzu früh empfang’ in Gnade.

Von Euch entstand mir solcher Schade,

2305

Dass, stünd’ es mir um Ehr’ und Gut,

Wie es den meisten Frauen tut,

Ich sicherlich nicht wollte,

Wie ich es auch nicht sollte,

So jäh Euch Gnad’ erteilen.

2310

Nun gilt es aber eilen;

Denn da es zu erwarten steht,

Dass mir mein Land verloren geht

Gleich heute oder morgen,

Muss ich mich schnell versorgen

2315

Mit einem Mann zur Landeswehr.

Ihn find’ ich nicht in meinem Heer,

Seit mein Gemahl erschlagen ist;

Drum muss ich nun in kurzer Frist

Mir einen Mann erküren

2320

Oder mein Land verlieren.

Nun sollt Ihr mir aufrichtig sagen:

Da Ihr den Herrn mir habt erschlagen,

So seid Ihr wohl ein tüchtiger Mann;

Und wenn ich Euch gewinnen kann,

2325

Bin ich mit Euch doch wohl bewahrt

Vor fremdem Hochmut jeder Art.

Und glaubt, was ich Euch nun erkläre:

Eher als dass ich Euch entbehre,

Gält’ ich sogar als ungesittet;

2330

Obwohl das Weib den Mann nicht bittet,

Bitt’ ich zuerst und bitte sehr.

Bedrängen will ich Euch nicht mehr,

Ich will Euch gerne. Wollt Ihr mich?”

Er sagte: “Frau, verneinte ich,

2335

So wär’ es um mein Glück geschehen.

Der liebste Tag, den ich gesehen,

Der ist mir heute widerfahren,

Und möge Gott mein Heil bewahren!”

106

 II 
From ‘Der arme Heinrich’, lines 1004-1247: Poor Henry at Salerno with
the maid who is eager to give her heart’s blood that he may be cured of
his leprosy.

So fuhr denn nach der Stadt Salern

1005

Die treue Magd mit ihrem Herrn.

Es trübt des Herzens Fröhlichkeit

Nichts mehr, als dass der Weg so weit,

Dass ihr so lang das Licht noch schien.

Und als er sie gebracht dahin,

1010

Wo er den Meister wohlbekannt,

Wie er gedachte, wiederfand,

Ward’s dem gar fröhlich angesagt,

Gefunden wäre jetzt die Magd,

Die einst er ihn gewinnen hiess.

1015

Zugleich er ihn sie sehen liess.

Den däuchte das unglaublich schier.

Er sprach: “Mein Kind, und hast du dir

Solch Willen wohl auch klar gemacht?

Wie? Hat zu dem Entschluss gebracht

1020

Dich Wunsch und Drohung deines Herrn?”

Die Jungfrau sprach, sie tu’ es gern

Aus ihrem eignen Herzen sei

Der Wunsch gekommen, frank und frei.

Gross Wunder däucht’ ihn das, und fern

1025

Nahm er besonders sie vom Herrn

Und fragt’ sie auf die Seligkeit,

Ob nicht ihr Herr in seinem Leid

Solch Reden hätt’ ihr aufgedroht.

Dann sprach er: “Kind, es ist dir not,

1030

Dass du dich mehr noch kümmerst drum,

Was dir bevorsteht—hör’, warum.

Wenn du den Tod nun leiden musst

Und nicht von Herzen gern es tust,

So ist dein junges Leben hin

1035

Und bringt doch keinen Deut Gewinn.

Verschliess’ vor mir nicht deinen Mund.

Was dir geschieht, tu’ ich dir kund.

Ich muss dich ausziehn, nackt und bloss;

Da wird die Pein der Scham dir gross.

1040

Ich binde dich an Bein- und Armen;

Fülst du mit deinem Leib Erbarmen,

Bedenke, Mädchen, diese Schmerzen!

Ich schneide dich bis tief zum Herzen

107

Und reiss’ es lebend noch aus dir.

1045

Nun, Mädchen, sprich und sage mir,

Wie es mit deinem Mute steh’;

Geschah noch keinem Kind so weh,

Als dir von mir nun muss geschehen.

Dass ich es tun muss und es sehen,

1050

Das macht mir Angst und Not genug.

Bedenk’ nun selber bei dir klug:

Gereut dich’s auch nur um ein Haar,

So hab’ ich meine Arbeit gar

Und du den jungen Leib verloren.”

1055

So ward um alles sie beschworen,

Dass fern sie bleibe solcher Pflicht,

Wär’ felsenfest ihr Wille nicht.

Die Jungfrau aber lachend sprach,

Da sie erfuhr, dass an dem Tag

1060

Ihr helfen sollte noch der Tod

Aus aller Welt- und Erdennot:

“Gott lohn’ Euch, lieber Herr, dass Ihr

So ganz und gar und treulich mir

Die volle Wahrheit habt gesagt.

1065

Nun bin ich wahrlich doch verzagt:

Ein Zweifel mir das Herz erregt;

Euch sei’s geklagt, was mich bewegt.

Mir bangt jetzt, unser Unternehmen

Möcht’ Euer zager Mut noch lähmen,

1070

Dass es vielleicht gar unterbleibe!

Eu’r Reden ziemte einem Weibe.

Ihr seid des Hasen Spielgenoss,

Und Eure Angst ist viel zu gross

Um mich, dass ich nun sterben soll.

1075

Wahrhaftig, Herr, Ihr tut nicht wohl

Bei Eurer grossen Meisterschaft.

Ich bin ein Weib, doch hab’ ich Kraft.

Wagt Ihr nur mich zu schneiden,

Ich wag’ es wohl zu leiden.

1080

Die Angst und bittre Todesqual,

Davon Ihr mir erzählt zumal,

Die hab’ ich wohl von Euch vernommen;

Doch wär’ ich wahrlich nicht gekommen,

Wüsst’ ich so fest nicht meinen Mut,

1085

Dass ich vergiessen könnt’ mein Blut

Und alle Leiden gern erdulden.

Mir ist von Euren Hulden

Die bleiche Farbe ganz genommen

Und also fester Mut gekommen,

1090

Dass ich nicht ängstlicher hier steh’,

Als wenn ich froh zum Tanze geh’;

Die Not kann doch so gross nicht sein,

108

Die einen Tag nur währt; ich mein’,

Dass ich fürs ewige Leben

1095

Den einen Tag wohl könnte geben.

Euch kann an meinem festen Willen

Kein Zweifel mehr das Herz erfüllen.

Könnt’ Ihr dem Herrn Gesundheit geben

Und mir zugleich das ew’ge Leben,

1100

Um Gotteswillen, tut’s beizeit.

Lasst sehn, ob Ihr ein Meister seid.

Ihr sollt noch reizen mich dazu.

Ich weiss es wohl, um wen ich’s tu’.

In dessen Namen es geschieht,

1105

Der unsre guten Dienste sieht

Und lässt sie ungelohnet nicht.

Ich weiss wohl, dass er selber spricht,

Wer grosse Dienste leiste,

Des Lohn sei auch der meiste.

1110

Drum halt’ ich diesen grimmen Tod

Auch nur für eine süsse Not

Um solch gewissen Himmelslohn.

Liess’ ich die reiche Himmelskron’,

So wär’ zu töricht doch mein Sinn,

1115

Da ich so arm geboren bin.”

Nun sah er, dass unwandelbar

Und ohne Reu’ ihr Wille war.

Noch einmal führt’ er sie sodann

Hin zu dem armen, siechen Mann

1120

Und sprach zu ihrem Herren:

“Dem Zweifel lasst uns wehren,

Zum Werke sei die Magd nicht gut!

Nun habt Vertraun und guten Mut,

Ich mache bald Euch ganz gesund.”

1125

Hin führt’ der Meister sie zur Stund

In sein geheimes Arbeitszimmer,

Damit ihr Herr es sehe nimmer,

Verschloss vor ihm sogleich die Tür

Und warf noch einen Riegel für:

1130

Er wollte nicht, dass er es seh’,

Wie’s nun mit ihr zu Ende geh’.

In einer Kemenaten,

Die er gar wohl beraten

Mit Arzenein für jung und alt,

1135

Hiess er die Jungfrau alsobald

Vom Leibe ziehn der Kleider Zier.

Drob ward sie froh und fröhlich schier.

Sie riss die Näte gleich entzwei

Und war bald ihrer Kleider frei.

1140

Als sie der Meister nun ansah,

In seinem Herzen fühlt’ er da,

Wie sehr ihn dauerte die Maid,

Dass Herz und Mut vor Traurigkeit

Ihm beinah wären noch verzagt.

1145

Da sah die gute, reine Magd

109

Gar einen hohen Tisch da stehn,

Auf den hiess sie der Meister gehn.

Alsbald er fest darauf sie band

Und nahm ein Messer in die Hand,

1150

Das nahe lag, gar lang und scharf,

Des man für solches Werk bedarf.

So guten Stahl das Messer trug,

Dem Meister war’s nicht scharf genug.

Ihn jammerte die grosse Not,

1155

Er wollt’ ihr lindern noch den Tod.

Nun lag ein guter Wetzstein auch

Ganz nahe bei, wie noch der Brauch.

Auf dem hub jetzt zu streichen an

Gar langsam der bedrückte Mann.

1160

Das Wetzen aber hörte,

Der ihre Freude störte,

Der arme Heinrich vor der Tür.

Und als das Wetzen drang herfür,

Da klagt’ und trauert’ er gar sehr,

1165

Dass er das Mägdlein nimmermehr

Lebendig sollte sehen.

Er hub zu suchen an und spähen,

Bis endlich in der dünnen Wand

Sein Aug’ ein kleines Löchlein fand.

1170

Da sah er durch den schmalen Spalt

Sie auf dem Tisch gebunden bald.

Sie war so hold, so jung und schön,

Da musst’ er reuig sich ansehn,

Und anders ward ihm da zu Mut.

1175

Ihn deucht’, es sei wohl nimmer gut,

Wie ihm bisher das Herz gesinnt.

Und so verwandelt’ er geschwind

Den alten eigensücht’gen Sinn

Und gab sich neuem Fühlen hin.

1180

Er sprach: “Das war unklug Beginnen,

Dass wider den in trotz’gen Sinnen

Du leben wolltest einen Tag,

Dem niemand doch entrinnen mag.

Du weisst fürwahr nicht, was du tust,

1185

Da du doch einmal sterben musst,

Dass du dies jammervolle Leben,

Das Gott allein dir hat gegeben,

Nicht willig willst zu Ende tragen,

Zumal du sicher nicht kannst sagen,

1190

Ob dich erlöst des Kindes Tod.

Was dir beschert der liebe Gott,

Das lass dir alles auch geschehn.

Ich will des Kindes Tod nicht sehn.”

110

Sogleich war der Entschluss gefasst.

1195

Er pochte an die Wand mit Hast

Und bat: “Lasst mich sogleich hinein!”

Der Meister sprach: “Das kann nicht sein,

Mir fehlt die Musse jetzt dazu,

Dass ich Euch auf die Türe tu’.”

1200

“Nein, Meister, höret nur ein Wort!”

“Wie kann ich, wartet ruhig dort,

Bis es geschehn.” “Ach Meister, nein,

Hört mich, es muss vor dem noch sein!”

“Nun sagt mir’s denn durch diese Wand!”

1205

“Ach, nein, so ist es nicht bewandt”

Da öffnet endlich er die Tür.

Der arme Heinrich trat herfür,

Wo sein Gemahl2 gebunden lag.

Zum Meister alsobald er sprach:

1210

“Dies Mägdlein ist so wonniglich,

Wahrhaftig, nimmermehr kann ich

Ihr jämmerliches Ende sehn.

Des Ewigen Wille soll geschehn.

Heisst sie vom Tische sich erheben;

1215

Das Silber will ich gern Euch geben,

Das ich Euch bot für Eure Müh’.

Nur lasst, ich bitt’, am Leben sie!”

1.
Iwein is in the castle, Lunete having saved him from the vassals of the
slain Askalon by giving him a ring that made him invisible.

2.
Heinrich had playfully called her his ‘wife.’ The girl is but eight
years old when the story begins.


XXIV. WOLFRAM VON ESCHENBACH

The deepest of the three chief romancers and the most strongly marked in
his individuality. His date is approximately 1170-1220. He was a
Bavarian knight of humble estate, who spent some time at the court of
Landgrave Hermann in Thuringia. He speaks of himself as ‘ignorant of
what the books contain,’ which is usually taken to mean that he could
not read or write. His great work is Parzival, a blend of
Arthurian and Grail romance, which he says he got from a French poet
Kyot. Nothing is known of any such poet, and some think him an
invention. Certain it is, however, that Wolfram had some other source
than Chrestien de Troyes’ Conte del Graal, though he was
acquainted with that, and that he invented freely. Two other narrative
poems, Titurel and Willehalm, were left unfinished. The
selections from Parzival below are from the translation by W.
Hertz, Stuttgart, 1898.

From ‘Parzival,’ Book 3, lines 293-5001: Parzival takes leave of his
mother, who has tried in vain to prevent his hearing of knighthood; the
young ‘fool’ follows her directions all too literally.
111

Heut mocht’ ein andrer birschen,

Sein Sinn stand nicht nach Hirschen.

295

Er rennt nach Haus zur Mutter wieder,

Erzählt—und sprachlos sinkt sie nieder.

Doch als sie wieder kam zu Sinn,

Sprach die entsetzte Königin:

“Wer sagte dir von Rittertum?

300

O sprich, mein Sohn! Du weisst darum?”

“Vier Männer sah ich, Mutter mein,

Gott selbst hat nicht so lichten Schein;

Die sagten mir von Ritterschaft.

Artus in seiner Königskraft

305

Verleiht die Rittersehren,

Soll sie auch mir gewähren.”

Da ging ein neuer Jammer an.

Sie wusste keinen Rat und sann:

Was sollte sie erdenken,

310

Sein Trachten abzulenken?

Das einzige, was er begehrt

Und immer wieder, ist ein Pferd.

Sie dacht’ in Herzensklagen:

Ich will’s ihm nicht versagen;

315

Doch soll es ein gar schlechtes sein,

Da doch die Menschen insgemein

Schnell bereit zum Spotte sind,

Und Narrenkleider soll mein Kind

An seinem lichten Leibe tragen.

320

Wird er gerauft dann und geschlagen,

So kehrt er mir wohl bald zurück.

Aus Sacktuch schnitt in einem Stück

Sie Hos’ und Hemd; das hüllt ihn ein

Bis mitten auf sein blankes Bein,

325

Mit einer Gugel obendran.

Zwei Bauernstiefel wurden dann

Aus rauher Kalbshaut ihm gemacht.

Sie bat ihn: “Bleib noch diese Nacht.

Du sollst dich nicht von hinnen kehren,

330

Eh’ du vernahmst der Mutter Lehren:

Ziehst pfadlos du durch Wald und Heiden,

Sollst du die dunkeln Furten meiden;

Sind sie aber seicht und rein.

So reite nur getrost hinein.

335

Du musst mit Anstand dich betragen

Und niemand deinen Gruss versagen.

Wenn dich ein grauer weiser Mann

Zucht will lehren, wie er’s kann,

So folg’ ihm allerwegen

340

Und murre nicht dagegen.

Eins achte ferner nicht gering:

Wo eines guten Weibes Ring

Du kannst erwerben und ihr Grüssen,

112

So nimm’s; es wird dir Leid versüssen.

345

Küsse keck das holde Weib

Und drück’ es fest an deinen Leib;

Denn das gibt Glück und hohen Mut,

Sofern sie züchtig ist und gut.

Und endlich, Sohn, sollst du noch wissen:

350

Zwei Lande wurden dir entrissen

Von Lähelins, des stolzen, Hand,

Der deine Fürsten überrannt.

Ein Fürst von ihm den Tod empfing,

Indes dein Volk er schlug und fing.”

355

“Das soll er wahrlich nicht geniessen;

Ich werd’ ihn mit dem Pfeile spiessen.”

Dann in der frühsten Morgenzeit

War schon der Knabe fahrtbereit,

Der mir vom König Artus sprach.

360

Sie küsst ihn noch und lief ihm nach.

O Welt von Leid, was da geschah!

Als’ ihren Sohn sie nicht mehr sah’—

Dort ritt er hin, wann kehrt er wieder?—

Fiel Herzeloyd zur Erde nieder.

365

Ihr schnitt ins Herz der Trennung Schlag,

Dass ihrem Jammer sie erlag.

Doch seht, ihr vielgetreuer Tod,

Er wehrt von ihr der Hölle Not.

O wohl ihr, dass sie Mutter ward!

370

Sie fuhr zum Lohn des Heiles Fahrt,

Sie, eine Wurzel aller Güte,

Ein Stamm, auf dem die Demut blühte.

Ach, dass die Welt uns nicht beschied

Ihr Blut auch nur zum elften Glied!

375

Drum ist so wenigen zu traun.

Doch sollen nun getreue Fraun

Mit Segenswünschen ihn geleiten,

Den wir dort sehn von dannen reiten.

Es wandte sich der junge Fant

380

Hin nach dem Wald von Breceliand.2

Er kam an einen Bach geritten,

Den hätt’ ein Hahn wohl überschritten,

Doch weil da Gras mit Blumen spross,

So dass der Bach im Schatten floss,

385

Gedacht’ er an der Mutter Wort

Und trabte diesseits an ihm fort

Unverdrossen bis zur Nacht;

113

Die ward, wie’s eben ging, verbracht.

Am Morgen traf er eine Stelle,

390

Da rann das Wasser seicht und helle;

Hier ritt er durch und sah ein Feld,

Das schmückt’ ein grosses Prachtgezelt

Aus reichem Samt dreifarbig bunt,

Und alle Näte in der Rund’

395

Deckt feiner Borten Stickerei.

Die Lederhülse hing dabei,

Die, wenn es regnen wollte,

Man drüber ziehen sollte.

Des stolzen Herzogs von Lalander

400

Minnige Gemahlin fand er

Im Zelte, Frau Jeschute,

Die noch im Schlafe ruhte,

Zum Ritterslieb erschaffen:

Sie trug der Minne Waffen,

405

Einen Mund durchleuchtig rot,

Sehnenden Ritters Herzensnot.

Wie wonnig sie entschlummert war!

Halb offen stand ihr Lippenpaar,

Das glüht von heissem Minnefeuer;

410

So lag das holde Abenteuer.

Schneeweiss erglänzt’ in dichten Reihn

Der kleinen Zähne Elfenbein.

Leicht lernt’ ich küssen solchen Mund,

Doch wurde mir das selten kund.

415

Auf weichem Lager hingestreckt

Hat sie den Zobel, der sie deckt,

Zurückgestreift bis an die Hüften,

Im schwülen Sommer sich zu lüften,

Seit einsam lag das schöne Weib.

420

Gott selbst hat an den süssen Leib

Seine Meisterkunst gewandt.

Lang war ihr Arm und blank die Hand.

Doch als der wilde Knabe da

An ihrer Hand ein Ringlein sah,

425

Sprang er ans Bett, den Reif zu holen,

Wie’s ihm die Mutter anbefohlen.

Das reine Weib in Scham erschrak,

Als ihr der Knab’ im Arme lag.

Sie, die man keusche Zucht gelehrt,

430

Sprach: “Wer hat mein Gemach entehrt?

Jungherr, Ihr waget allzuviel.

Geht, suchet Euch ein andres Ziel!”

Doch er, wie laut die Schöne klagt,

Ihn kümmert’s nicht, was sie auch sagt.

435

Er drückt’ an sich die Herzogin,

Zwang ihren Mund an seinen hin

114

Und nahm den Ring. Auch brach der Range

Von ihrem Hemd die goldne Spange.

Sie wehrt sich, doch mit Weibes Wehr;

440

Ihr war sein Arm ein ganzes Heer.

“Mich hungert,” klagt er, “gib mir Essen!”

Sie sprach: “Ihr wollt doch mich nicht fressen?

Wärt Ihr zu Nutzen weise,

Ihr nähmt Euch andre Speise.

445

Seht, dort beiseit steht Brot und Wein

Und zwei Rebhühnchen obendrein.

Das hat ein Mägdlein hergebracht,

Die’s Euch doch wenig zugedacht.” 

Er liess von ihr, indem er sass

450

Und einen guten Kropf sich ass,

Wonach er schwere Trünke schlang.

Ihr währt sein Wesen hier zu lang;

Sie deucht: dem Jungen fehlt’s im Hirne;

Der Angstschweiss stand ihr auf der Stirne.

455

Drum sprach sie: “Jungherr, lasset mir

Das Ringlein und die Spange hier

Und hebt Euch fort! Denn kommt mein Mann,

Und trifft Euch hier im Zelte an,

So müsst Ihr Zorn erleiden,

460

Den Ihr gern möchtet meiden.”

Er sprach mit trotzigem Gesicht:

“Er komme nur! Ich fürcht’ ihn nicht.

Doch schadet’s dir an Ehren,

Will ich von hinnen kehren.”

465

Aufs neu’ kam er ans Bett gegangen,

Die Schöne küssend zu umfangen;

Ungerne litt’s die Herzogin.

Dann ohne Abschied ritt er hin;

Doch sprach er noch: “Gott hüte dein!

470

So lehrte mich’s die Mutter mein.”

From Book 5, lines 345-490: Parzival in the castle of the Grail.3
345

Dann kam die Königin herein;

Ihr Antlitz gab so lichten Schein,

Sie meinten all’, es wolle tagen.

Als Kleid sah man die Jungfrau tragen

Arabiens schönste Weberei.

115

350

Auf einem grünen Achmardei4

Trug sie des Paradieses Preis,

Des Heiles Wurzel, Stamm und Reis.

Das war ein Ding, das hiess der Gral,

Ein Hort von Wundern ohne Zahl.

355

Repanse de Schoye sie hiess,

Durch die der Gral sich tragen liess.

Die hehre Art des Grales wollte,

Dass, die sein würdig pflegen sollte,

Die musste keuschen Herzens sein,

360

Vor aller Falschheit frei und rein.

Die Jungfraun tragen vor dem Gral

Sechs Glasgefässe lang und schmal,

Aus denen Balsamfeuer flammt.

Sie wandeln züchtig insgesamt

365

Mit abgemess’nem Schritte

Bis in des Saales Mitte.

Die Königin verneigte sich

Mit ihren Jungfraun feierlich

Und setzte vor den Herrn den Gral.

370

Gedankenvoll sass Parzival

Und blickte nach ihr unverwandt,

Die ihren Mantel ihm gesandt.

Drauf teilt sich all das Gralgeleite;

Zwölf Jungfraun stehn auf jeder Seite,

375

Und in der Mitte steht allein

Die Magd in ihrer Krone Schein.

Nun traten vor des Mahls Beginn

Die Kämm’rer zu den Rittern hin,

Ein jeder ihrer vier zu dienen

380

Mit lauem Wasser, das er ihnen

In schwerem goldnem Becken bot,

Dabei ein Jungherr wangenrot,

Das weisse Handtuch darzureichen.

Da sah man Reichtum ohnegleichen.

385

Der Tafeln mussten’s hundert sein,

Die man zur Türe trug herein,

Vor je vier Ritter eine;

Darauf von edlem Leine

Deckten sie mit Fleisse

390

Tischtücher blendend weisse.

Der Wirt in seiner stummen Qual

Nahm selber Wasser; Parzival

Wusch sich mit ihm zugleich die Hände.

Drauf bracht’ ein Grafensohn behende

395

Ein seidnes Handtuch farbenklar

Und bot es ihnen knieend dar.

Ein jeder Tisch, so viel da stehn,

Ist von vier Knappen zu versehn:

Die einen knien, um vorzuschneiden,

116

400

Aufwärter sind die andern beiden.

Nun rollen durch den Saal vier Wagen,

Die Goldgeschirr in Fülle tragen;

Das wird von Rittern unverweilt

An all die Tafeln ausgeteilt.

405

Man zog im Ring sie Schritt für Schritt,

Und jedem ging ein Schaffner mit,

Dem dieser Hort zur Hut befohlen,

Ihn nach dem Mahl zurückzuholen.

Hundert Knappen traten dann

410

Mit Tüchern auf der Hand heran;

Voll Ehrfurcht kamen sie gegangen,

Das Brot vom Grale zu empfangen.

Denn wie ich selber sie vernommen,

Soll auch zu euch die Märe kommen:

415

Was einer je vom Gral begehrt,

Das ward ihm in die Hand gewährt,

Speise warm und Speise kalt,

Ob sie frisch sei oder alt,

Ob sie wild sei oder zahm.

420

Wer meint, dass dies zu wundersam

Und ohne Beispiel wäre,

Der schelte nicht die Märe.

Dem Gral entquoll ein Strom von Segen,

Vom Glück der Welt ein vollster Regen.

425

Er galt fast all dem Höchsten gleich,

Wie man’s erzählt vom Himmelreich.

In kleinen goldnen Schalen kam,

Was man zu jeder Speise nahm:

Gewürze, Pfeffer, leckre Brühn.

430

Ass einer zaghaft oder kühn,

Sie fanden insgesamt genug,

Wie man’s mit Anstand vor sie trug.

Wein, Maulbeertrank, Siropel rot,

Wonach den Becher jeder bot,

435

Und welchen Trank er mochte nennen,

Den konnt’ er gleich darin erkennen,

Alles durch des Grales Kraft.

Die ganze werte Ritterschaft

War so zu Gaste bei dem Gral.

440

Wohl sah mit Staunen Parzival

Die Pracht der Wunder sich bezeigen;

Jedoch aus Anstand wollt’ er schweigen.

Er dachte: der getreue Mann,

Gurnemanz, befahl mir an,

445

Vieles Fragen zu vermeiden.

Drum will ich höflich mich bescheiden

Und warten, bis man ungefragt,

Von diesem Haus mir alles sagt,

Wie man bei Gurnemanz getan

117

450

Drauf sah er einen Knappen nahn

Mit einem Schwerte schön und stark;

Die Scheide galt wohl tausend Mark,

Der Griff ein einziger Rubin.

Das ward vom Wirt dem Gast verliehn:

455

“Ich hab’ es oft im Kampf getragen,

Bis Gott am Leibe mich geschlagen.

Herr, nehmt es als Ersatz entgegen,

Sollt’ man Euch hier nicht wohl verpflegen.”

Ach dass auch jetzt er nicht gefragt!

460

Um seinetwillen sei’s geklagt,

Da mit dem Schwert, das er empfing,

Die Mahnung doch an ihn erging.

Auch jammert mich sein Wirt zumal;

Denn von der ungenannten Qual

465

Würd’ er durch seine Frage frei.

Damit war nun das Mahl vorbei.

From Book 16, lines 332-458: Parzival, as purified king of the Grail and
unswervingly faithful husband, is reunited to his wife Kondwiramur.

“Geheimnisreich ist Gottes Tat,”

Sprach er,5 “wer sass in seinem Rat?

Wer kennt die Grenzen seiner Macht?

335

Kein Engel hat sie ausgedacht,

Ja, Gott ist Mensch,” so fuhr er fort,

“Ist seines Vaters ew’ges Wort,

Ist Vater und ist Sohn zugleich,

Sein Geist an Hilfe gross und reich.

340

Ein Wunder seltsam rätselvoll

Ist hier geschehn; durch Euren Groll

Rangt Ihr ab dem höchsten Willen,

Eures Herzens Wunsch zu stillen.

Mir tat einst Eure Mühsal leid;

345

Denn unerhört zu aller Zeit

War’s, mit Gewalt der Waffen

Den Gral sich zu erraffen.

Ich hätt’ Euch gern den Wunsch benommen.

Doch anders ist’s mit Euch gekommen:

350

Euch ward der herrlichste Gewinn.

Nun kehrt an Demut Euren Sinn!”

Drauf Parzival: “Mein Weib ist nah.

Ich will sie sehn, die ich nicht sah

118

Nun seit fünf langen Jahren.

355

Da wir beisammen waren,

War sie mir lieb und ist es noch.

Drum lass mich ziehn! Dein Rat jedoch

Soll mir verbleiben bis zum Tod.

Du rietest mir in grosser Not.”

360

So schied er von dem heil’gen Mann,

Die Nacht durch ritt er fort im Tann;

Der Weg war seinen Degen kund.

Am Morgen fand er lieben Fund:

Manch Zelt geschlagen auf dem Plane,

365

Vom Lande Brobarz manche Fahne,

Der mancher Schild gefolgt von fern.

Da lagen seines Landes Herrn.

Er fragte nach der Fürstin Zelt;

Das stand für sich abseits im Feld,

370

Von kleinen Zelten rings umfangen.

Ihr Ohm, schon früh auf, kam gegangen;

Noch war der Blick des Tages grau.

Da sah er halten auf der Au

Ein Volk’ von Rittern und von Knappen,

375

Erkannte gleich des Grales Wappen

Und eilte Herrn und Degen

Mit Willkommsgruss entgegen,

Befahl auch, dass ein Jungherr lief

Und rasch der Herrin Marschall rief,

380

Die Gäste für den Morgen

Behaglich zu versorgen.

Den König führt’ er an der Hand

Hin, da die Kleiderkammer stand,

Ein klein Gezelt von Buckeram,

385

Wo man den Harnisch von ihm nahm.

Noch war der Herrin nichts bewusst.

Da fand er seiner Augen Lust:

Im weiten Zelte schlief die Schöne

Und bei ihr seine kleinen Söhne,

390

Loherangrin und Kardeis,

Und hier und dort umher im Kreis

Lagen lichter Fraun genug.

Der Oheim auf die Decke schlug

Und rief: “Willst du erwachen,

395

So wirst du fröhlich lachen!”

Aufblickend sah sie ihren Mann.

Ihr Hemd nur hat die Herrin an,

Die nun die Decke um sich schwang,

Vom Bette auf den Teppich sprang,

400

Und Parzival, er drückte

Ans Herz die Holdbeglückte.

Man sagte mir, sie küssten sich.

Sie sprach: “So hat das Glück mir dich

Gesendet, Herzensfreude mein!

119

405

Sollst Gott und mir willkommen sein!

Nun sollt’ ich zürnen, kann es nicht.

Heil sei dem Tag und seinem Licht,

Der dies Umfangen mir gebracht,

Das all mein Leid zunichte macht!

410

Des Herzens Wunsch, ich halt ihn hier,

Und Sorge hat kein Teil an mir.”

Nun wachten auch die Kinderlein.

Er beugt sich zärtlich zu den zwein

Und küsste sie, die nackend lagen.

415

Der Ohm hiess sie von dannen tragen,

Und auch die Frauen sandt’ er fort.

Die grüssten erst mit freud’gem Wort

Den Herren nach der langen Reise;

Dann führt sie aus dem Zelte leise

420

Der gute Ohm, der Parzival

Seinem holden Weib befahl.

Noch war es früh; drum liessen wieder

Die Kämm’rer rings die Zeltwand nieder.

Hat ihn einst Blut und Schnee6 verzückt,

425

Im Liebesweh sich selbst entrückt,

Dafür—es war auf dieser Flur—

Gab ihm Ersatz Kondwiramur,

Die rot wie Blut und weiss wie Schnee.

An keinem Ort sonst nahm er je

430

Minnetrost für Minnenot,

Den manches Weib ihm liebend bot.

1.
The numbers refer to the original text, Bartsch’s edition; the
translation is not a line-for-line version.

2.
A famous wood in Bretagne—la forêt de Bréchéliant. Wolfram’s
spelling is Prizljan, Hartmann’s Brezilian.

3.
The blundering Parzival has now been instructed in the ways of
knighthood by the gray-haired Prince Gurnemanz, who has told him to
avoid asking questions about what he sees. With this caution in mind
Parzival fails to inquire into the malady of the mysterious sick man in
the Grail castle—a fateful error which involves him in long
wanderings during which he despairs of God. The sick man is his uncle
Anfortas, whom he is destined after a lapse of years, to heal by a
simple question and to succeed as king of the Grail.

4.
Green silk from Arabia.

5.
The speaker is the wise old hermit Trevrizent, who has cleared up for
Parzival the mystery of the Grail and led him to inward peace.

6.
In Book 6 it is related that Parzival, riding away from the castle of
the Grail, comes upon three drops of blood in the snow—the blood
of a wild goose that had been attacked by a falcon. The red and white
remind him of Kondwiramur and he sinks into a moody trance.


XXV. GOTTFRIED VON STRASSBURG

Pre-eminent as a graceful and cunning psychologist of sensual passion.
His great work—all that we have from him except some lyric
poems—is the love-intoxicated romance of Tristan and Isold, which
he began early in the 13th century and did not live to complete. For
this his principal source was the French trouvère, Thomas of Brittany,
who composed his Tristan in England about 1180. Of this French
poem only a few fragments are extant. The original Tristan-saga
contained elements of revolting savagery, but in Gottfried’s poem,
120

as in the fragments of Thomas, it is transformed into a courtly romance
of love—an illicit love that defies conscience and the world and
remains faithful unto death. The selections are from the translation by
W. Hertz, 4th edition, Stuttgart, 1904.

From ‘Tristan,’ Book I, lines 119-242: The goodness of love and
love-stories.

Ich weiss es sicher wie den Tod

120

Und hab’s erkannt in eigner Not:

Wer minnt mit edlem Sinne,

Liebt Mären von der Minne.

Drum wer nach solchen trägt Begier,

Der hat nicht weiter als zu mir.

125

Ich künd’ ihm süsse Schmerzen

Von zweien edlen Herzen,

Die Liebe trugen echt und wahr,

Ein sehnend junges Menschenpaar,

Ein Mann, ein Weib, ein Weib, ein Mann,

130

Tristan Isold, Isold Tristan.

Treu, wie ich las die Kunde

Von ihrem Liebesbunde,

So leg’ ich sie mit willigem Sinn

Allen edlen Herzen hin,

135

Dass sie durch Kurzweil dran genesen;

Das ist sehr gut für sie zu lesen.

Gut? fraget ihr. Ja, innig gut,

Macht lieb die Liebe, rein den Mut,

Stählt die Treue, ziert das Leben;

140

Wohl kann’s dem Leben Zierden geben.

Denn wo man höret oder liest,

Wie Herz sich treu zum Herzen schliesst,

Da lernen die Getreuen

Sich recht der Treue freuen.

145

Liebe, Treue, steter Mut,

Ehre und manch andres Gut

Stehn nirgends so dem Herzen nah,

Sind nirgends ihm so lieb wie da,

Wo man von Herzeliebe sagt

150

Und Herzeleid von Liebe klagt.

Lieb’ ist selig allezeit,

Ein Ringen so voll Seligkeit,

Dass ohne ihre Lehre

Nicht Tugend ist noch Ehre.

155

Da Liebe so das Leben weiht,

Da so viel Tugend sie verleiht,

Ach, dass nicht alles, was da lebt,

Nach rechter Herzensliebe strebt;

Dass ich so wenig finde deren,

160

Die lautres herzliches Begehren

Um Freundes willen mögen leiden,

Nur um den armen Schmerz zu meiden,

Der bei der Lieb’ zu mancher Stund’

Verborgen liegt im Herzensgrund.

165

Wie litte nicht ein edler Mut

Ein Weh für tausendfaches Gut,

Für grosse Freude kleinen Gram?

121

Wem niemals Leid von Liebe kam,

Dem kam auch Lust von Liebe nie:

170

Lust und Leid, wann liessen die

Im Lieben je sich scheiden?

Man muss mit diesen beiden

Lob und Ehre sich erwerben

Oder ohne sie verderben.

175

Von denen diese Märe kündet,

Hätten sie nicht treu verbündet

Um Herzenswonne sehnend Klagen

In einem Herzen einst getragen,

Es war’ ihr Name im Gedicht

180

So manchem edlen Herzen nicht

Zum Heil und lieben Trost gekommen.

Nun wird noch heute gern vernommen

Und rührt noch immer süss aufs neue

Ihre innigliche Treue,

185

Ihr Glück und Jammer, Wonn’ und Not.

Und liegen sie auch lange tot,

Ihr süsser Name lebt uns doch;

Auch soll der Welt zu gute noch

Lang ihr Tod und ewig leben,

190

Den Treubegier’gen Treue geben,

Den Ehrbegier’gen Ehre.

Die ewig neue Märe

Von ihrer Treue Lauterkeit,

Von ihrer Herzen Lust und Leid,

195

Ist aller edlen Herzen Brot:

So lebt in uns ihr beider Tod.

Wer nun begehrt, dass man ihm sage

Ihr Leben, Sterben, Freud’ und Klage,

Der neige Herz und Ohren her:

200

Er findet alles sein Begehr.

From ‘Tristan,’ Book 16, lines 11711-11844: The fateful love-potion.1

Doch als die Jungfrau und der Mann,

Als nun Isolde und Tristan

Den Trank getrunken, was geschah?

Gleich war der Welt Unruhe da,

11715

Minne, die Herzensjägerin,

Und schlich zu ihren Herzen hin.

Sie liess, eh’ beide sich’s versehn,

Ihr Siegspanier darüber wehn

Und unterwarf sie mit Gewalt.

11720

Eins und einig wurden bald,

Die zwei gewesen und entzweit.

Nun hatten sie nach langem Streit

In raschem Frieden sich gefunden.

122

Der Hass2 Isoldens war entschwunden:

11725

Minne, die Versöhnerin,

Die hatte ihrer beider Sinn

Von Hasse so gereinigt,

In Liebe so vereinigt,

Dass eins dem andern hell und klar

11730

Und lauter wie ein Spiegel war.

Sie hatten nur ein einz’ges Herz:

Isoldens Leid war Tristans Schmerz,

Und Tristans Schmerz Isoldens Leid.

Sie einten sich für alle Zeit

11735

In Freude und in Leide

Und hehlten sich’s doch beide.

Das tat die Scham, dass sie nichts sagten,

Der Zweifel tat’s, dass sie verzagten,

Sie an ihm und er an ihr.

11740

Und riss auch ihre Herzensgier

Nach Einem Ziel sie blindlings fort,

Sie bangten vor dem ersten Wort.

Drum blieb in Scheu’ und Sorgen

Ihr Sehnen noch verborgen.

11745

Als Tristan fühlt der Minne Bann,

Da rief er Treu’ und Ehre an,

Und diese beiden mahnten ihn,

Vor ihrer Lockung zu entfliehn.

Nein, dacht’ er fort und fort bei sich,

11750

Sei standhaft, Tristan, hüte dich!

Lass ab und schlag dir’s aus dem Sinn.

Doch drängte stets sein Herz dahin.

Mit seinem Willen kämpft’ er schwer,

Begehrte wider sein Begehr:

11755

Es zog ihn ab, es zog ihn an.

So wand sich der gefang’ne Mann

Und suchte, aus den Schlingen

Sich mühsam loszuringen,

Und hielt sich tapfer lange Zeit.

11760

Es ging dabei ein zwiefach Leid

Seinem treuen Herzen nah:

Wenn er in ihre Augen sah,

Und ihm die süsse Minne

Verzehrte Herz und Sinne

11765

Mit ihrem holden Angesicht,

So dacht’ er an der Ehre Pflicht,

Und die entriss ihn ihrem Bann.

Gleich griff ihn Minne wieder an,

Seine Erbekönigin,

11770

Und trieb ihn wieder zu ihr hin.

Bedrängt ihn Ehr’ und Treue schwer,

Minne bedrängt ihn doch noch mehr;

Sie tat ihm mehr zu leide

Als Treu’ und Ehre beide.

11775

Schaute sein Herz sie lachend an,

So blickte weg der treue Mann;

123

Doch sollt’ er sie nicht sehen,

Wollt’ ihm das Herz vergehen.

Oft, wie Gefang’ne sinnen,

11780

Oft sann er zu entrinnen,

Und dachte: Sieh nach andern,

Lass dein Begehren wandern

Und liebe, was sich lieben lässt!

Da hielt ihn stets die Schlinge fest.

11785

Oft prüft’ er sorgsam Herz und Sinn,

Als spürt’ er eine Wandlung drin;

Doch fand er nur darinne

Isolden und die Minne.

Nicht anders war es mit Isot.

11790

Sie kämpfte mit derselben Not,

Auch ihr war angst und weh zu Mut.

Kaum fühlt sie in der weichen Flut

Der zauberischen Minne

Versinken ihre Sinne,

11795

Da—in jähem Schreck und Graus

Spähte sie nach Rettung aus

Und wollte schnell auf und davon;

Jedoch verloren war sie schon

Und haltlos sank sie nieder.

11800

Sie sträubte sich dawider,

Suchte nach allen Enden

Mit Füssen und mit Händen

Und wandte sich bald hin, bald her;

Doch so versenkte sie nur mehr

11805

Die Hände und die Füsse

Tief in die blinde Süsse

Des Mannes und der Minne.

Wie die gefang’nen Sinne

Sich mochten drehn und regen,

11810

Auf allen ihren Wegen,

Auf jedem Schritt, auf jedem Tritt,

Ging Minne, ihre Herrin mit,

Und alles, was sie dacht’ und sann,

War Minne nur und nur Tristan.

11815

Doch all das blieb verschwiegen;

Entzweit in stetem Kriegen

War hier das Herz, die Augen dort,

Scham trieb die Augen von ihm fort;

Doch Minne bracht’ ihr Herz ihm dar.

11820

Und diese widerspenst’ge Schar,

Scham und Minne, Mann und Magd,

Die war teils mutig, teils verzagt:

Die Magd begehrte nach dem Mann

Und sah ihn nicht mit Augen an;

11825

Die Scham, die wollte Minne,

Doch ward es niemand inne.

Was mocht’ es helfen? Scham und Magd

Kommt leicht zu Falle, wie man sagt;

Sie haben gar ein kurzes Leben

11830

Und können nicht lang widerstreben.

Isot auch unterwarf sich bald,

Und sieglos weichend der Gewalt

Ergab sie Leib und Sinne

Dem Manne und der Minne.

124

From ‘Tristan,’ Book 24, lines 15522-15748: The ordeal of God.3

Der König sprach: “Frau Königin,

Ich lass’ es dabei gern beruhn.

Wollt Ihr uns so Genüge tun,

15525

Wie’s Eure Rede zugestand,

So gebt uns sich’res Unterpfand:

Kommt her, gelobt mit Wort und Eid

Zum Gottesurteil Euch bereit

Mit dem glühenden Eisen,

15530

Wie wir’s Euch werden weisen.”

Die Herrin weigerte sich nicht;

Sie schwur, die Probe vor Gericht

Zu leisten nach sechs Wochen,

Wie’s ihr ward zugesprochen,

15535

In der Stadt zu Karliun.

Der Herr entliess die Fürsten nun;

Sie kehrten heimwärts insgemein.

Isolde aber blieb allein

Mit Ängsten und mit Leide,

15540

Und es bedrückten beide

Ihr Herz mit gleicher Schwere:

Angst um ihre Ehre

Und heimlich Leid, nicht minder schwer,

Dass ihre Lüge sie nunmehr

15545

Zur Wahrheit sollte bringen,

In diesem heissen Ringen

Wusste sie nicht aus noch ein,

Und darum beides, Angst und Pein,

Vertraute sie dem gnäd’gen Christ,

15550

Der hilfreich in den Nöten ist;

Der möchte sie entlasten.

Ihm mit Gebet und Fasten

Befahl sie all die Angst und Not,

Und eine List erfand Isot:

15555

Im stillen Herzen hoffte sie

Getrost auf Gottes Courtoisie

Und schrieb an Tristan einen Brief,

Der ihn nach Karliun berief,

Wie er’s auch möglich mache,

15560

Dass, wenn der Tag erwache,

An dem das Schiff dort lande,

Er frühe sei am Strande

Und da im Hafen ihrer warte.

Nun, so geschah’s: er kam und harrte

15565

Im Pilgermantel arm und schlicht;

Er hatte sich das Angesicht

Überschminkt und aufgeschwellt

Und Leib und Kleidung ganz entstellt.

Als dann Isot und Marke

15570

Anhielten mit der Barke,

Ersah ihn gleich die Herrin dort,

Und sie erkannt’ ihn auch sofort.

Und als das Schiff zu Strande stiess,

125

Isot den Waller bitten liess,

15575

Wenn er nicht fürchte zu erlahmen,

So möcht’ er doch in Gottes Namen

Sie tragen von des Schiffes Rand

Hinüber auf das trockne Land;

Sie wollte sich in diesen Tagen

15580

Von keinem Ritter lassen tragen.

Da riefen sie den Pilger an:

“He, kommet näher, guter Mann,

Und tragt die Herrin ans Gestad!”

Der Pilger tat, wie man ihn bat:

15585

Er ging zu seiner Herrin hin

Und trug Isot, die Königin,

Auf seinen Armen nach dem Port.

Sie raunt ihm zu mit raschem Wort,

Dass, was ihm auch draus würde,

15590

Er unter seiner Bürde

Mit ihr am nahen Ziele

Zur Erde niederfiele.

So tat er: kaum dass am Gestad

Der Waller aus dem Wasser trat

15595

Aufs trockne Land, so strauchelt’ er

Und fiel, als wär’s von ungefähr,

Und bracht’ im Fallen es dahin,

Dass er der schönen Königin

Im Arme lag an ihrer Seite.

15600

Da ward ein Aufruhr im Geleite:

Sie kamen gleich in Haufen

Mit Stecken hergelaufen,

Um ihm mit blauen Malen

Den Trägerlohn zu zahlen.

15605

“Nein, nein, lasst ab!” so rief Isot,

“Denn es geschah ihm nur aus Not.

Der Pilger ist so matt und krank,

Dass er vor Schwäche niedersank.”

Dafür erscholl ihr in der Runde

15610

Ehr’ und Dank aus jedem Munde.

Sie lobten’s im Gemüte,

Dass sie mit solcher Güte

Verteidigte den armen Wicht.

Sie sprach mit lächelndem Gesicht:

15615

“Welch Wunder wäre nun daran,

Wenn dieser fremde Pilgersmann

Mit mir zur Kurzweil wollte scherzen?”

So gewann sie alle Herzen,

Da sie so milde sich erwiesen,

15620

Und Frau Isolde ward gepriesen

Und hochgerühmt von manchem Mann.

Doch Marke sah das alles an

Und hörte schweigend jedes Wort.

Sie aber fuhr zu scherzen fort:

15625

“Nun weiss ich nicht, was draus entsteht,

Dass ich doch, wie ihr selber seht,

126

Von heut an nicht mehr schwören kann,

Dass ausser Marke nie ein Mann

Mir in den Arm gekommen,

15630

Noch einer je genommen

Sein Lager mir zur Seiten.”

So scherzten sie im Reiten,

Und war der arme Waller

Fortan im Munde aller,

15635

Bis sie zum Stadttor zogen ein.

Da waren Pfaffen viel und Lai’n,

Barone, Ritterschaft in Menge,

Gemeinen Volks ein gross Gedränge,

Bischöfe und Prälaten auch,

15640

Die hielten da nach heil’gem Brauch

Das Amt und weihten das Gericht.

Gewärtig ihrer strengen Pflicht

Harrten schon die Weisen;

Im Feuer lag das Eisen.

15645

Die gute Königin Isold,

Die hatt’ ihr Silber und ihr Gold

Und was vom Schmuck ihr war zuhanden,

Samt ihren Rossen und Gewanden

Dahingeschenkt um Gottes Huld,

15650

Dass Gott an ihre wahre Schuld

Zur Stunde nicht gedächte

Und, sie zu Ehren brächte.

So war zum Münster sie gekommen

Und hatte Messe da vernommen

15655

Mit inniglichem Mute.

Andächtig sah die Gute

Zu Gott auf, dem sie sich vertraut.

Sie hatte auf der blossen Haut

Ein rauhes härnes Hemd und dann

15660

Ein wollnes Röcklein drüber an,

Das ihr, wenn’s an ihr niederhing,

Nicht auf die zarten Knöchel ging.

Die Ärmel waren aufgezogen

Bis nahe an den Ellenbogen,

15665

Arm’ und Füsse waren bloss.

Da rührt ihr Anblick und ihr Los

Manch Herz und Auge mit Erbarmen;

Wie dürftig war das Kleid der Armen,

Wie bleich, wie trübe sah sie drein!

15670

Hiemit kam auch der Heiligenschrein,

Darauf den Schwur, sie sollte tun,

Und man gebot Isolden nun,

Ihre Schuld an diesen Sünden

Vor Gott und vor der Welt zu künden.

15675

Sie hatte Ehr’ und Leben

An Gottes Huld ergeben

Und bot ihr Herz und ihre Hand

Furchtsam, wie es um sie stand,

Dem Schreine und dem Eide.

15680

Hand und Herz im Leide

Befahl sie Gottes Segen

Zu hüten und zu pflegen.

127

Doch war auch mancher in der Schar,

Der hätte, alles Hochsinns bar,

15685

Der Königin den Eidschwur gern

Vorgesagt im Kreis der Herrn

Ihr zu Schaden und zu Falle.

Ihr alter Feind voll Gift und Galle,

Des Königs Truchsess Marjodo,

15690

Versuchte es bald so, bald so,

Und trug es ihr zum Schaden an.

Doch war auch wieder mancher Mann,

Der sich selbst an ihr ehrte

Und ihr’s zu Gute kehrte.

15695

So stritten sie sich her und hin

Um den Eid der Königin;

Der war ihr gut, der bös gesinnt,

Wie’s immer geht, wo Menschen sind.

“Herr König,” fiel die Herrin ein,

15700

“Was sie auch reden insgemein,

Der Eid muss doch vor allen

Euch und nur Euch gefallen;

Und darum seht nun selber zu,

Was ich hier spreche oder tu’.

15705

Ob ich den Eid Euch sage,

So dass er Euch behage.

Der wirre Hader schweige still;

Vernehmt, was ich Euch schwören will:

Dass ausser Euch kein andrer Mann

15710

Kunde meines Leibs gewann,

Und dass wahrhaftig, wenn nicht Ihr,

Kein Lebender auf Erden mir

Im Arm und an der Seite lag

Als der, den ich nicht leugnen mag—

15715

Was würd’ es mir auch taugen,

Da Ihr mit eignen Augen

Ihn saht in meinem Arme—

Der Pilgersmann, der arme:

So helfe mir denn, red’ ich wahr,

15720

Mein Gott und aller Heiligen Schar,

So dass ich ohne Wehe

Das Urteil hier bestehe.

Herr, wollt Ihr mehr, gebietet nur,

Und ich verbess’re Euch den Schwur

15725

In jeder Weise, wie Ihr wollt.”

“Nein,” sprach der König, “Frau Isold,

Soweit ich das erwägen kann,

Bedünkt es mich genug hieran.

Nun nehmt das Eisen auf die Hand,

15730

Und wie die Wahrheit Ihr bekannt,

So helf’ Euch Gott in dieser Not!”

“Amen,” sprach die Frau Isot.

Sie griff es an auf Gottes Gnaden—

Und trug das Eisen ohne Schaden.

15735

Da wurde deutlich wohl und klar

Vor aller Augen offenbar,

Dass unsern lieben Herrgott man

Wie einen Ärmel wenden kann:

128

Er schmiegt sich an und fügt sich glatt,

15740

Wie man es nur im Sinne hat,

So weich, so handsam und bequem,

Wie’s artig ist und angenehm,

Ist allen Herzen gleich bereit

Zum Trug wie zur Wahrhaftigkeit,

15745

Zum Ernste wie zur Spielerei,

Wie man’s begehrt, er ist dabei.

1.
Tristan, a young embodiment of all knightly virtues, has been sent to
Ireland to win the hand of the peerless Isold for his old uncle Marke,
King of Cornwall. He succeeds in his mission. On the voyage to Cornwall,
however, it befalls by accident that he partakes with Isold of a philter
prepared by her mother and intended for her and King Marke.

2.
Tristan had slain Morold, a kinsman of Isold’s, wherefore she had
tried, with small success, to ‘hate’ him.

3.
Having become justly suspicious of his wife’s fidelity, King Marke
requires her to prove her innocence by the ordeal of the hot iron. She
complies—in a way.


XXVI. KONRAD VON WÜRZBURG

The most gifted of the romancers after the famous trio. He was born at
Würzburg about 1230, wrote some of his earliest poems there, lived
afterwards at Basel, then at Strassburg, and died at Basel in 1287. He
loved the good old times of knighthood and wrote of them in facile verse
whose popularity is attested by several notices. His works are rather
numerous. The most important of the longer romances is Engelhart;
of the shorter tales, The World’s Reward, Otto with the
Beard
, Silvester, and the Story of a Heart. This last
is given below in condensed form.

Story of a Heart.

Ein Ritter und ein gutes Weib,

Die hatten einmal Seel’ und Leib

So fest verwebt in Minneglut,

Dass beider Leben, beider Mut

5

War eins geworden ganz und gar.

Was je der Frau zuwider war,

Das war es auch dem Ritter.

Davon zuletzt ward bitter

Ihr Lebensende, leider.

10

Es war die Minne beider

Nun worden so gewaltig,

Dass sie sehr mannigfaltig

Die Herzen machte schmerzen.

Gross Schmerz ward ihren Herzen

15

Von süsser Minne kund.

Die hatte sie bis auf den Grund

Mit ihrer Flamm’ entzündet

Und dergestalt ergründet

In heisser Leidenschaft,

20

Dass Worte machtlos bleiben

Dieselbe zu beschreiben.

Doch konnten sie nun leider nicht

Zusammenkommen, um die Pflicht

Der Minne nach Begehr zu üben.

25

Denn jenes Weib, gemacht zum Lieben,

Hatt’ einen werten Ehgemal,

Der brachte beiden grosse Qual,

Weil dieser, immer auf der Hut,

Bewachte jenen Ritter gut,

30

So dass er niemals konnte stillen

129

An ihr des wunden Herzens Willen,

Das blutete im Busen sein.

Deswegen litt er eine Pein,

Die grausam war und fürchterlich.

35

Nach ihrem Leibe minniglich

Begann er sich gar sehr zu quälen

Und konnte seine Not verhehlen

Nicht mehr vor ihrem Mann.

Zur Frau begab er sich sodann

40

Bei günstiger Gelegenheit

Und klagte ihr sein Herzensleid.

Daraus entstand erst lang danach

Für ihn ein schweres Ungemach.

Der Gatte, in verdächt’gem Mut,

45

Bewachte sie mit strenger Hut

So lange, bis ihm leider klar

An ihrem Tun geworden war,

Dass süsse Minne beider Glück

Umwickelt hielt in ihrem Strick.

50

Das tat dem guten Herrn leid;

Er dachte bei sich sehr gescheit:

Lass ich mein Weib also gebaren,

Werd’ ich an ihr nun bald erfahren,

Was all mein Glück vergiftet,

55

Wenn sie mir Schaden stiftet

Mit diesem werten Mann.

Also, wenn ich es fügen kann,

Entrück’ ich sie seinem Begehr:

Über das grosse wilde Meer

60

Will ich nun mit ihr fahren

Und sie auf solche Art bewahren

Vor ihm, bis er dann ganz von ihr

Wegwendet seines Herzens Gier.

Und bald denkt sie an ihn nicht mehr:

65

Dem, hört’ ich sagen von je her,

Wird nach und nach sein Lieb zu Leid,

Der lebt beständig lange Zeit

Von ihm getrennt. So steht mein Sinn:

Ich fahre bald mit ihr dahin

70

Und bleibe in der heil’gen Stadt,

Bis meine Frau vergessen hat

Die Liebe, die sie überkam

Von diesem Ritter lobesam.

Als es dem ward bekannt,

75

Der nach der Dame war entbrannt,

Beschloss der Liebende bei sich,

Ihr nachzufolgen schleuniglich.

Die strenge Kraft der Minne

Bezwang so seine Sinne,

80

Dass er ja um das schöne Weib

Hätte willig seinen Leib

In den grimmen Tod gebracht.

Drum wollt’ er, wie er’s ausgedacht,

Nicht lang verziehen mit der Fahrt.

85

Als nun die Dame inne ward

Der Absicht, die er hegte,

Rief heimlich ihn, so wie sie pflegte,

Zu sich das kaiserliche Weib

Und sagte: “Freund und lieber Leib,

90

Mein Mann ist auf den Plan gekommen,

130

Wie du wohl selber hast vernommen,

Mich zu entfernen weit von dir.

Nun, Trautgesell, gehorche mir

In deiner hochholdseligen Art

95

Und mach’ zunichte diese Fahrt,

Die er ersann zu meinem Weh.

Fahr’ du alleine über See;

Und hat er dann davon vernommen,

Dass du vor ihm dahin gekommen,

100

So bleibt er hier wohl stehen,

Und jener Argwohn wird vergehen,

Den er auf mich gelenkt.

Wenn er nun bei sich denkt:

‘Wär’ etwas Wahres an der Sünde,

105

Der ich mein Weib für schuldig finde,

Hätte der Ritter solchermassen

Das Land gewiss niemals verlassen.’

So wird der Argwohn bald entkräftet,

Den er bisher auf mich geheftet;

110

Auch soll es dir kein Leid bereiten,

Dich aufzuhalten dort im weiten,

Bis das Geschwätz wird einmal stumm,

Das hier zu Lande läuft herum.

Und bringt der süsse reine Christ

115

Dich wieder heim nach kurzer Frist,

So hast du’s besser künftiglich

Mit deiner Minne, wie auch ich,

Denn das Geplapper von uns zwein

Wird, hoff’ ich, ausgestorben sein.

120

Gott sei’s geklagt, dass du allhier

Nicht immer bleiben kannst bei mir,

Und ich bei dir, wie ich begehr’.

Nun komm zu mir, mein lieber Herr,

Und steck’ dir dieses Ringlein an:

125

Dich soll’s erinnern dann und wann,

Wie ich hier weil’ mit schwerem Sinn,

Weil ich von dir geschieden bin.

Jetzt küsse mich nur noch einmal

Und tue, wie ich dir befahl.”

130

Der werte Ritter trennte sich

Von ihr und ging wehmütiglich

Ans Ufer, wo ein Schiff sich fand,

Und fuhr nach dem gelobten Land.

Doch schwerer wurde mit der Zeit

135

Des Liebekranken Weh und Leid,

Es drang bis auf der Seele Grund,

Er ward von tiefer Sorge wund

Und klagte öfters von der Pein,

Die wütete im Herzen sein.

140

So lebt’ er jammervolle Tage

Und trieb so lange seine Klage,

131

Bis er am Ende kam so weit

In seinem grenzenlosen Leid,

Dass er nicht mehr mochte leben.

145

Solch elend Los war ihm gegeben,

Dass auch sein Äussres deutlich sprach

Von seinem inneren Ungemach.

Und als der Ritter wusste,

Dass er bald sterben musste,

150

Sprach er also zu seinem Knecht:

“Mein Trautgesell, vernimm mich recht!

Ich sehe leider wohl,

Dass ich bald sterben soll,

Weil die, die ich so sehr geliebt,

155

Grausam zu Tode mich getrübt.

Das ist nun meine Lage,

Drum höre, was ich sage:

Wenn meine allerletzte Not

Vorbei ist, und ich liege tot

160

Durch das holdselige Weib,

So lass aufschneiden meinen Leib

Und nimm mein Herz heraus,

All blutig und von Farbe graus.

Sodann sollst du es salben

165

Mit Balsam allenthalben;

So bleibt es frisch auf Jahr und Tag.

Und höre, was ich weiter sag’.

Schaff’ dir ein goldnes Büchselein,

Verziert mit edelem Gestein;

170

Darein mein totes Herze tu’

Lege das Ringlein auch hinzu

Und bring’ es meiner Frauen,

Damit sie möge schauen,

Was ich von ihr erlitten,

175

Und wie mein Herz verschnitten

Um ihretwillen. Gott beglücke

Meine arme Seel’ und schicke,

Dass die weitentfernte Süsse

Glück und Lebensfreud’ geniesse,

180

Da ich hier nun liege tot.”

In solcher schweren Herzensnot

Verschied der Ritter. Mit dem Toten

Verfuhr der Knecht, wie ihm geboten:

Er kehrte heim mit heissem Schmerz

185

Und trug mit sich das tote Herz.

Doch als er durch die Gegend eilte,

Wo jene hohe Frau verweilte,

Kam ihm—es war sehr ungelegen—

Ihr werter Ehgemahl entgegen,

190

Bedrohte ihn mit scharfem Wort

Und nahm das Herze mit sich fort.

Dem Koche liess er’s überreichen,

Der eine Speise sondergleichen

Für seine Herrin machen sollte.

195

Der Koch tat, wie der Schlossherr wollte,

Und ganz unwissentlicher Weise

Genoss die Frau die ekle Speise.

Es deucht’ ihr gut, sie ass es gern

Und sprach also zu ihrem Herrn:

132

200

“Ist dieses Essen lobesam

Wild gewesen oder zahm?”

Der Herr erwiderte gemessen:

“Du hast des Ritters Herz gegessen,

Der mit so liebevollem Sinne

205

Stets trachtete nach deiner Minne.

Von sehnsuchtsvoller Herzensnot

Liegt er in weiter Ferne tot

Und hat sein Herz in dieses Land

Durch seinen Knecht zu dir gesandt.”

210

Entsetzen traf das holde Weib,

Das Herz erkaltet’ ihr im Leib,

Die Hände fielen ihr zum Schoss,

Das Blut ihr aus dem Munde goss;

Zuletzt sprach sie in tiefem Schmerz:

215

“Ass ich also des Freundes Herz,

Der stetig mich geliebt so sehr,

So sag’ ich Euch bei meiner Ehr’,

Dass keine andre Speise mir

Von diesem Tage für und für

220

Den Mund berührt. Ich folge nach

Dem Freunde, der nie Treue brach;

Ich weiss, ich komme bald ans Ende.”

Sie faltete die weissen Hände,

Es brach das Herz in ihrem Leib,

225

Sie sank dahin ein totes Weib.


XXVII. LATER MINNESINGERS

During the 13th century the making of amatory verses in honor of a liege
lady became a part of the ordinary fashion of knighthood. In time the
‘nightingales’ could be counted by the hundred. Many of them were very
clever metricians, but not many found anything to express that had not
been better expressed before. A few of the more noteworthy among
Walter’s successors are represented in the following selections, which
are taken from Obermann’s Deutscher Minnesang. The most original
is Neidhart von Reuental, who eschewed the conventional hohe
Minne
and sang lustily of the plebeian maid and the rustic
dance.

1
Reinmar von Zweter: Gebot an den Unendlichen.

Gott, Ursprung aller guten Ding’,

Gott, alle Weit’ und Breite rings umschliessend wie ein Ring,

Gott, aller Höh’ Bedeckung, aller Tiefe endeloser Grund,

O sieh aus deiner Göttlichkeit

133

Herab auf deine teuer dir erkaufte Christenheit,

Um die dein eingeborener Sohn ward an dem heil’gen Kreuze wund.

Er hat sich uns vermählt mit seinem Blute:

Die Liebe komm’ uns auch von dir zugute

Um dessen will’n, durch den wir kamen

Von Hölle los und Teufelsmacht.

Ihm sei mit dir, Herr, Lob gebracht

Als Einem Gotte mit dreifachem Namen.

2
Reinmar von Zweter: Kurze Lust und langes Leid.

Du süsses Weib! Im Herzen mein

Sieh dich doch um, und find’st du dort noch wen als dich allein,

So lass mich nur vergehn und ohne Trost bis an mein Ende leben.

Doch herrschest du darin, o dann,

Vielsüsses Weib, so nimm in Huld dich meiner mehr auch an.

Mehr kann ich nicht: durch meine Augen bist du mir ins Herz
gegeben.

Ganz bist du, Süsse, mir hineingegangen,

Ich hab’ dich oftmals heimlich drin empfangen.

Wenn ich so lieb dann an dich dachte,

Ein wenig wohler mir geschah;

Doch dann sass ich gar traurig da,

Und kurze Lust mir langes Leid stets brachte.

3
Reinmar von Zweter: Der tapfere Hahn.

Preis muss ich, Hahn, Euch zugestehn!

Ihr seid in Wahrheit tapfer, wie gar oft ich hab’ gesehn,

Denn Eure Meisterschaft ist gross bei Euern Fraun, sind’s noch so
viel.

Nun ist nur Eine mir beschert,

Die doch mir alle Freude nimmt und meinen Sinn beschwert,

Sie trägt das grössre Messer, und sie zürnt, wenn froh ich werden
will.

Hätt’ ich so zwei, dann wagt’ ich nie zu lachen,

Hätt’ ich so vier, könnt’ nichts mehr froh mich machen,

134

Hätt’ acht ich, würd’ ich nicht mehr leben können,

Sie brächten mir den Tod vor Leid.

O Hahn, dass Ihr so tüchtig seid,

Ist Euer Glück,—Ihr meistert selbst zwölf Hennen.

4
Ulrich von Lichtenstein: Glück der Hoffnung.

In dem Walde süsse Töne

Singen kleine Vögelein.

Auf der Heide blühen schöne

Blumen zu des Maien Schein.

5

Also blüht auch froh mein Mut,

Wenn er denkt an ihre Güte,

Die mir reich macht mein Gemüte,

Wie der Traum dem Armen tut.

Ja, zu ihrer Tugend hege

10

Diese Hoffnung ich,

Dass ich endlich sie bewege,

Und sie noch beglücket mich.

Dieser Hoffnung bin ich froh.

Gebe Gott, dass sich’s vollende,

15

Sie mir diesen Wahn nicht wende,

Der mich jetzt erfreut schon so.

Du viel Süsse, Wohlgetane,

Frei von Truge, treu und stet,

Lasse mich in liebem Wahne,

20

Wenn es jetzt nicht anders geht,

Dass die Freude lange währ’,

Ich vor Weinen nicht erwache,

Nein, dem Trost entgegenlache,

Der von ihrer Huld kommt her.

25

Lieber Wunsch und froh Gedenken

Ist die grösste Freude mein.

Nichts soll mir den Trost beschränken,

Lässt sie mich nur immer sein

Ihr mit beidem nahe bei

30

Und vergönnt mir, ihretwegen

Süsse Lust daran zu hegen,

Wie beglückend sie stets sei.

Süsser Mai, auch du alleine

Tröstest sonst die Welt fürwahr;

35

Doch du freust selbst im Vereine

Mit der Welt mich kaum ein Haar.

Brächtet ihr wohl Freude mir

Ausser der Viellieben, Guten?

Trost will ich von ihr vermuten;

40

Ich leb’ nur des Trosts von ihr.

5
Ulrich von Lichtenstein: Treue Liebe.

In dem duftigsüssen Maien,

Wenn erprangt des Waldes Trieb,

Sieht man lieblich auch zu zweien,

Was nur irgend hat ein Lieb.

5

Eins ist mit dem andern froh,

Und mit Recht, die Zeit will’s so.

135

Wo ein Lieb zum Lieb sich reihet,

Gibt die Liebe frohe Lust,

Und mit hohen Freuden maiet

10

Es fortan in jeder Brust.

Liebe will, dass Trauern flieht,

Wo man Lieb bei Liebe sieht.

Wo zwei Lieb’ einander meinen

Treulich sich von Herzensgrund,

15

Und sich beide so vereinen,

Dass nie schwankt ihr Liebesbund:

Für ein Leben wonniglich

Schenkte Gott die beiden sich.

Treue Liebe nennt man Minne:

20

Eins ist Lieb’ und Minne dann,

Dass ich sie in meinem Sinne

Nimmermehr drum scheiden kann.

Liebe muss im Herzen mein

Immer mir auch Minne sein.

25

Kann ein treues Herze finden

Treue Liebe, treuen Mut,

Muss ihm alle Trauer schwinden.

Treue Liebe ist so gut,

Dass sie stete Freude leiht

30

Treuem Herzen allezeit.

Möcht’ ich treue Liebe finden,

Wollt’ ich so getreu ihr sein,

Dass ich damit überwinden

Wollte alle Sorg’ und Pein.

35

Treue Liebe hab’ ich gern,

Ungetreue bleib’ mir fern.

6
Neidhart von Reuental: Die tanzlustige Junge.

“Der Mai, der ist so mächtig,

Drum führt er auch so prächtig

Den Wald an seinen Händen,

Der ist jetzt voll von neuem Laub, der Winter muss sich enden.

5

Ich freu’ mich an der Heide

Der hellen Augenweide,

Die uns jetzt aufgegangen;”

So sprach ein schmuckes Mägdelein, “die will ich schön empfangen.

Lasst, Mutter, ohne Weilen

10

Mich hin zum Felde eilen

Und dort im Reihen springen.

Ich hörte wahrlich lange nicht die Kinder Neues singen.”

“Ach nein doch, Tochter, nein doch!

Dich hab’ ich ganz allein doch

15

Genährt an meinen Brüsten;

Drum folg’ mir nur und lass dich ja nach Männern nicht gelüsten.”

“Den ich Euch will nennen,

Den werdet Ihr ja kennen.

Zu dem ich voll Verlangen

20

Jetzt will, ist der von Reuental, ihn will ich jetzt umfangen.

Es grünt ja an den Zweigen,

Dass berstend fast sich neigen

136

Die Bäume tief zur Erden.

Nun wisst nur, liebe Mutter mein, der Knabe muss mir werden!

25

Mutter, ach schon lange

Verlangt er nach mir bange;

Soll ich dafür nicht danken?

Er sagt, dass ich die schönste sei von Bayern bis nach Franken.”

7
Neidhart von Reuental: Die tanzlustige Alte.

Eine Alte fing zu springen

Munter wie ein Zicklein an, sie wollte Blumen bringen.

“Tochter, gib mir mein Gewand,

Ich muss an des Knappen Hand,

Er ist von Reuental genannt.”

Trara nuretum, trara nuri runtundeie!

“Mutter, bleibt doch nur bei Sinne!

Dieser Knappe denkt ja nicht je an treue Minne.”

“Tochter, lass mich ohne Not;

Ich weiss ja, was er mir entbot,

Nach seiner Minne bin ich tot.”

Trara nuretum, trara nuri runtundeie!

8
Neidhart von Reuental: Die zwei Gespielen.

Nun ist ganz vergangen

Der Winter kalt.

Mit Laube steht behangen

Der grüne Wald.

5

Wonniglich

Mit Stimmen, süss und freudiglich,

So singen jetzt die Vöglein Lob dem Maien.

Gehn auch wir zum Reihen!

Allen im Vereine

10

Kam froher Sinn.

Blumen in dem Haine

Hab’ nun weithin

Ich gesehn;

Aber ich kann nicht gestehn,

15

Dass mir mein langer Liebesgram verschwinde,

Er, mein treu Gesinde.

Zwei Gespielen fragten,

Wie’s jedem geh’.

Stille sie sich klagten

20

Ihr Herzensweh.

Eine sprach:

“Trauer, Leid und Ungemach,

Das zehret mir am Leib und allen Sinnen,

Freud’ ist nicht mehr drinnen.

25

Es lässt mich im Gemüte

Leid nicht in Ruh’.

Ein Freund voll hoher Güte

Zwingt mich dazu.

Bleibt der Mann

30

Fern doch, der mir’s angetan,

Dass langes Liebesleid sich bei mir mehret

Und mein Herz verzehret.”

137

“Sag’s nur frei von Herzen,

Was fehlt denn dir?

35

Macht dir die Liebe Schmerzen,

Dann folge mir:

Hab’ Geduld!

Ist ein lieber Mann dran schuld,

So trag es still im Herzen als dein eigen.

40

Ich will gern auch schweigen.”

“Nun, du wirst ihn kennen,

Denn manches Mal

Hört’st du wohl schon nennen

Den Reuental.

45

Sein Gesang

Mein Gemüte ganz bezwang.

Der da weiss den Himmel zu verwalten,

Mag ihn mir erhalten!”

9
Tannhäuser: Gute Aussicht.

Hört, lohnen will die Herrin mir,

Der ich gedienet ohne Wank!

Das ist gar schön getan von ihr,

Drum sagt ihr alle euern Dank!

5

Abwenden soll ich nur den Rhein,

Dass er nicht mehr bei Koblenz geh’,

Dann will sie mir willfährig sein.

Und bring’ ich Sand erst aus der See,

Da wo zur Ruh’ die Sonne geht,

10

Erhört sie mich; doch einen Stern,

Der grade in der Nähe steht,

Den wünscht sie auch von mir recht gern.

Doch denkt mein Mut: was sie mir tut,

Es soll mich alles dünken gut.

15

Sie nahm vor mir sich gute Hut, die Reine;

Ausser Gott alleine

Kennt niemand ja die Liebste, die ich meine.

Nähm’ ich der Elbe ihren Fall,

Sagt sie, so tu’ sie mir noch wohl,

20

Dazu der Donau ihren Schall.

Ei ja, sie ist gar tugendvoll!

Den Salamander muss ich ihr

Erst bringen aus dem Feuer her,

Dann lohnet auch die Liebste mir

25

Und tut dann ganz mir nach Begehr.

Kann ich den Regen und den Schnee

Wegwenden, das versprach sie mir,

Dazu den Sommer, samt dem Klee,

So wird auch wohl viel Liebes mir.

30

Doch denkt mein Mut: was sie mir tut,

Es soll mich alles dünken gut.

Sie nahm vor mir sich gute Hut, die Reine;

138

Ausser Gott alleine

Kennt niemand ja die Liebste, die ich meine.

10
Gottfried von Neifen: Die Flachsschwingerin.

Ei ja, uns jungen Männern mag

Bei Fraun es leicht mislingen.

Es war mal mitten um den Tag,

Da hört’ ich eine schwingen:

Sie schwang Flachs,

Sie schwang Flachs, ja Flachs, ja Flachs.

Guten Morgen bot ich ihr

Und sprach: “Gott mög’ Euch ehren!”

Die schöne Jungfer dankte mir,

Ich wollte ein schon kehren.

Sie schwang Flachs,

Sie schwang Flachs, ja Flachs, ja Flachs.

Da sprach sie: “Weiber gibt’s hier nicht,

Ihr seid wohl fehlgegangen.

Eh’ Euer Will’ an mir geschicht,

Säh’ ich Euch lieber hangen!”

Sie schwang Flachs,

Sie schwang Flachs, ja Flachs, ja Flachs.

11
Steinmar: Die hübsche Bäuerin.

Sommerzeit, wie froh ich bin,

Dass ich nun kann schauen

Eine hübsche Häuslerin,

Krone aller Frauen!

5

Denn ein Dirnlein, das nach Kraute

Geht, die ist es, die als Traute

Ich ersah.

Ihr zum Dienst nur bin ich da!

Schau’ rings um dich!

10

Wer verstohlen minnt, der hüte sich!

War vor mir sie winterlang

Leider eingeschlossen,

Geht zur Heide jetzt ihr Gang,

Wo die Blüten sprossen;

15

Wo sie Blumen sich zum Kranze

Pflücket, den sie bei dem Tanze

Trägt zur Zier.

Viel noch kos’ ich da mit ihr.

Ja, mich freut die Stunde schon,

20

Wenn sie geht zum Garten,

Und ihr ros’ger Mund zum Lohn

Mich heisst auf sie warten.

Fröhlich wird dann mein Gemüte;

Dass die Mutter sie nicht hüte

25

Fernerhin,

Vor der ich behutsam bin.

Da ich mich nun hüten muss

Vor der Mutter Tücke,

Liebchen, wag’ zum guten Schluss

30

Bald mit mir dein Glücke!

Brich den Trotz, der dich will hüten,

139

Denn ich will’s dir ja vergüten;

Allezeit

Sei dir Leib und Gut geweiht!

35

Steinmar, hab’ denn frohen Mut!

Wird dir noch die Hehre,

Die so hübsch ist und so gut,

Hast du an ihr Ehre.

Denn vom allerbesten Teile

40

Dessen, was zum Erdenheile

Dienen kann,

Wird dir reich beschert ja dann!

Schau’ rings um dich!

Wer verhohlen minnt, der hüte sich!


XXVIII. POEMS OF THE DIETRICH-SAGA

More than a dozen late-medieval epics, mostly anonymous and not
precisely datable, have to do with the exploits of heroes who are the
same as those that appear in the Nibelungen Lay or in some way related
to them. Some of the poems are written in the Nibelungen meter, or a
close approximation to it, others in short rimed couplets, still others
in a peculiar stanza of twelve lines. The most of them relate to
Dietrich of Bern, the doughtiest and most eminent of all the
saga-heroes. Of the selections below No. 3 is given in Simrock’s
translation, Das kleine Heldenbuch, 3rd edition, 1874.

1
From ‘Laurin’: Dietrich and his men encounter the dwarf-king.1

Sie ritten auf einander los

Und trafen sich mit hartem Stoss,

Der eine hoch, der andre klein,

Denn Laurin hatte kurze Bein’.

5

Fehl ging des Herrn Witeges Schuss,

Doch traf der Zwerg, ihm zum Verdruss,

Und stach ihn nieder in den Klee.

Kein Unglück tat ihm je so weh.

Laurin, der kühne,

10

Sprang nieder auf das Grüne;

Er wollte nehmen schweres Pfand,

Den rechten Fuss, die linke Hand,

Und wäre Dietrich nicht gekommen,

Er hätte solches Pfand genommen.

15

Erzürnt sprang Dieterich heran,

Und sprach, beschirmend seinen Mann:

“He da, du kleiner Wicht,

Behellige ihn nicht!

140

Er ist mir zugesellt,

20

Das wisse ja die Welt,

Und mit mir hergekommen.

Würd’ ihm solch Pfand genommen,

Des hätt’ ich immer Schande,

Wenn man es mir im Lande

25

Nachsagte, mir dem Berner; nicht

So leicht ertrüg’ ich solch Gerücht.”

Da sprach Laurin, der kleine Mann:

“Was geht mich wohl dein Name an?

Die Märe von dem Berner

30

Will ich nicht hören ferner;

Davon hab’ ich genug vernommen.

Mich freut, dass du hierher gekommen:

Du musst mir geben schweres Pfand,

Den rechten Fuss, die linke Hand.

35

Du sollst mich kennen lernen, traun!

Den Garten hast du mir verhaun,

Zertreten unter Füssen.

Das sollst du mir nun büssen.

Ich dünk’ euch wohl nicht gross,

40

Doch wäre euer Tross

Dreitausend stark und mehr,

Ich schlüg’ das ganze Heer.”

Herr Dietrich hatte gnug gehört;

Er sah sich um nach seinem Pferd,

45

Erreichte es in schnellem Lauf,

Sprang ohne Stegereif hinauf,

Ergriff den Ger mit starker Hand—

Da kam sein Meister Hildebrand,

Und dieser vielerfahrne Mann

50

Rief also seinen Herren an:

“Mein lieber Dieterich,

Sei klug und höre mich!

Verwirfst du meine Lehre,

Verlierst du wohl die Ehre.

55

Verkennst du doch den Wicht!

Dein Reiten taugt hier nicht.

Hättst du die ganze Welt im Bann,

Er sticht dich nieder auf den Plan;

So verlierst du deine Ehr’

60

Und darfst dann nimmermehr

Als Fürst mit Fürsten gehen.

Zu Fusse sollst du ihn bestehen,

Steig’ ab vom Rosse auf das Feld;

Das rat’ ich dir, du kühner Held.

65

Und höre einen weitern Rat:

Durch Schmiedewerk, wie er es hat,

Kommst du dem Zwerg, wie auch es sei,

Mit Schneidewaffen niemals bei.

Hau’ mit dem Knopf2 ihm um die Ohren

70

Und mache ihn also zum Toren.

So trägst du, dir und uns zum Lohn,

141

Mit Gottes Hilf’ den Sieg davon.”

Des Meisters Rat war nicht verlorn,

Er sprang von seinem Ross in Zorn:

75

“Laurin, ich widersage dir;

Nun, räche deinen Grimm an mir.”

“Ja wohl,” so sprach der Kleine,

“Das tu’ ich ganz alleine.”

Den Schild zu fassen er begann

80

Und lief den Berner hastig an.

Er schlug ihm einen grimmen Schlag,

So dass sein Schild auf Erden lag.

Des Berners Zorn war gross;

Er stürtzte auf das Männlein los

85

Und schlug auf seinen Schildesrand,

So dass er fiel ihm aus der Hand.

Herr Dieterich von Bern

Hätt’ ihn betäubet gern;

Er rannt’ ihn an und mit dem Knopf

90

Schlug er ihn grimmig auf den Kopf,

Dass weit und breit erklang der Ton

Des Helmes und der goldnen Kron’.

Es schwindelte dem Zwerg sogar,

Er wusste nicht, wie’s mit ihm war.

95

Er griff in seine Tasche klein

Und holte sich sein Tarnkäpplein,

Worin er gleich unsichtbar ward.

Jetzt ging’s dem Berner erst recht hart.

Der Kleine schlug ihm hier und dort

100

Furchtbare Wunden fort und fort,

So dass dem schwergeprüften Mann

Dass Blut nun durch die Brünne rann.

Da sprach der Held von Bern:

“Ich schlüge dich ja gern,

105

Doch weiss ich nicht zur Frist,

Wo du zu treffen bist.

Wohin bist du gekommen?

Wer hat dich mir entnommen?”

Der Berner holte aus und schlug

110

In grimmem Zorn ob dem Betrug;

Und ellenweit die Waffe sein

Biss in die Felsenwand hinein.

All unverletzt der kleine Mann

Lief abermals den Berner an,

115

Der, hart bedrängt, den Streichen

Nicht wusste zu entweichen.

Er kam in furchtbare Gefahr,

Wiewohl er stark und weise war

Und sich aufs Waffenwerk verstand.

Da sprach der weise Hildebrand:

120

“Wirst du von einem Zwerg erschlagen,

Kann ich dich nicht so sehr beklagen.

Dir könnt’ es bass gelingen,

Wollt’ er nur mit dir ringen.

142

125

Ergreif’ und halte fest den Butzen,

So ist sein Käpplein ohne Nutzen.”

Der Berner sprach: “Ja, käm’s zum Ringen,

Es könnte mir doch bass gelingen.”

Er trug dem Zwerge grimmig Hass.

130

Als dieser nun bemerkte, was

Der Held von ihm begehrte,

Wie bald er’s ihm gewährte!

Er schleuderte sein Schwert von sich

Und stürtzte auf Herrn Dieterich.

135

Kraftvoll ergriff der Kleine

Des Riesen starke Beine,

Und beide fielen in den Klee;

Die Schande tat dem Berner weh.

Da sprach—er war ja gleich zur Hand—

140

Der weise Meister Hildebrand:

“Dietrich, lieber Herre mein,

Zerreiss’ ihm doch das Gürtelein,

Davon er hat Zwölfmännerkraft;

So magst du werden siegehaft.”

145

Nun ging es an ein starkes Ringen,

Noch wollt’s dem Berner nicht gelingen.

Gross war Herrn Dieterichs Bemühn:

Man sah’s ihm aus dem Munde sprühn,

Wie Feuer aus der Esse tut;

150

Nicht mehr verträglich war sein Mut.

Zuletzt griff er ins Gürtlein zäh

Und hob das Zwerglein in die Höh’

Mit rasender Gebärde

Und schmiss es auf die Erde.

155

Ums Gürtlein war es jetzt getan,

Dem Laurin war es übel dran;

Denn als der Kleine fiel zu Hauf,

Griff Hildebrand das Gürtlein auf,

Das jenem Riesenkraft verlieh.

160

Jetzt kam der Zwerg in Not; er schrie

Und heulte, dass der Schall

Ertönte über Berg und Tal.

Demütig rief er Dietrich an:

“Warst du je ein guter Mann,

165

So friste mir das Leben.

Ich will mich dir ergeben,

Ich will dir werden untertan

Mit meinem Gut von heute an.”

2
From the ‘Lay of Ecke’: Ecke’s death and Dietrich’s remorse.3

Die Schwerter warfen sie von sich

Und rangen nun gewältiglich

Auf freier Stätt’ im Walde.

143

Einander taten sie so weh,

5

Dass Blut begoss den grünen Klee

Hinab die Bergeshalde.

Gen einen Baum der Berner zwang

Den riesenhaften Ecke;

Das Blut ihm aus den Wunden drang,

10

Betäubet ward der Recke.

Der Berner drückte ihn aufs Gras

Mit solcher fürchterlichen Kraft, dass er kaum noch genas.

Der mächt’ge Ecke war gefällt,

Und auf ihm lag der edle Held,

15

Herr Dieterich von Berne:

“Dein Leben steht in meiner Hand,

Gib mir sofort dein Schwert zum Pfand,

Du, der du kämpfst so gerne.

Tust du es nicht, musst du den Tod

20

Von meiner Hand erdulden.

Drum hilf dir selber aus der Not

Und komme mir zu Hulden.

Du wirst geführt an meiner Hand

Gefangen vor die Frauen drei; so werd ich dort bekannt.”

25

Der Riese sprach, ein Recke wert:

“Dir geb’ ich nicht mein gutes Schwert,

Du lobenswerter Degen.

Drei Königinnen wohlgestalt

Schickten mich her in diesen Wald,

30

Wo ich dir jetzt erlegen.

Doch eher als gefangen gehn

Mit dir nun nach Jochgrimme

Vor jene Königinnen schön,”

Rief er mit lauter Stimme,

35

“Und deren Spott in Angst und Not

Aushalten zu Jochgrimme dort, erkür’ ich hier den Tod.”

Der lobenswerte Held von Bern

Vernahm des Feigen4 Wort nicht gern,

Er sprach: “Es reut mich, Ecke.

40

Kann es also nicht anders sein,

Verlierst du bald das Leben dein,

Du ausgewählter Recke.

Also erweiche deinen Sinn

Im Namen aller Frauen;

45

Sonst hast du grossen Ungewinn,

Wie du sogleich wirst schauen.

Mit wildem Hass blickst du mich an,

Und stündst du einmal auf, müsst’ ich den Tod empfahn.”

Er riss den Helm ihm zornig ab,

144

50

Doch war der Schwertstich, den er gab,

Ein nutzloses Beginnen,

Denn zähes Gold schirmt’ ihm den Kopf.

Er schlug ihn grimmig mit dem Knopf,

Das Blut begann zu rinnen

55

Ihm allenthalben durch das Gold,

Es schwanden ihm die Sinne;

Der rechte Lohn war ihm gezollt.

Er öffnet’ ihm die Brünne,

Die herrliche von Golde rot,

60

Und stach ihn mit dem Schwerte durch; dazu zwang ihn die Not.

Als er den Sieg ihm abgewann,

Da stand er ob dem kühnen Mann

Und sprach die Trauerworte:

“Mein Sieg und auch dein junger Tod,

65

Sie machen mich nun reuerot;

Ich muss an jedem Orte

Erscheinen als der Ehre bar,

Das klag’ ich dir dem Feigen.

Wohin ich auch im Lande fahr’,

70

Wird jeder auf mich zeigen

Mit starker Abscheu im Gesicht

Und sagen: Seht den Berner da, der Könige ersticht.

Da diese Tat einmal getan,

Bleib’ ich nun ohne Lob fortan

75

Und ohne Fürstenehre.

Wohlan denn, Tod, nimm du mich hin,

Da ich der Ungetreue bin;

Wer gab mir diese Lehre?

Dass ich dich, junger Held, erstach,

80

Es muss mich ewig dauern.

Zu Gott klag’ ich mein Ungemach

Mit wehmutsvollem Trauern.

Ich kann’s verhehlen vor der Welt,

Doch denk’ ich selbst daran, ist all mein Glück vergällt.”

3
From the ‘Rose-garden,’ Adventure 11: The battle between Dietrich and
Siegfried.5

Vermessentlich die Helden     zwei scharfe Schwerter
zogen,

Dass spannenlange Scherben     von ihren Schilden
flogen.

Um die Späne von den Schilden     weinte manches Weib:

“Sollen zwei Fürsten milde     verlieren Leben und
Leib,”

145

5

Sprachen sie, “der Königin     zu lieb, das ist zu viel!”

“Lasst sie fechten,” sprach Kriemhild,     “es ist mir nur
ein Spiel.”

Da fochten mit einander     die beiden kühnen Degen

Mit ungefügen Sprüngen,     dazu mit grossen Schlägen.

Der Küsse dachte Siegfried,     die er bei Kriemhild
empfing;

10

Da kam zu neuen Kräften     der kühne Jüngling,

Man sah ihn mordlich fechten,     das will ich euch
sagen.

Da begann er im Kreise     Dietrichen umzujagen.

Da sprach die schöne Kriemhild:     “Nun schaut, ihr Frauen
mein,

Das ist der kühne Siegfried,     der Held vom
Niederrhein.

15

Wie treibt er den Berner     umher auf grünem Feld!

Noch trägt mein lieber Siegfried     das Lob vor aller
Welt.”

Siegfried der edle     war ein starker Mann,

Jetzt lief er gewaltig     Dietrichen an;

Er schlug ihm eine Wunde     durch seinen Eisenhut,

20

Dass man hernieder rinnen     ihm sah das rote Blut.

“Wie hält sich unser Herre?”     frug heimlich Hildebrand.

“Er ficht leider übel,”     sprach Wolfhart allzuhand;

“Eine tiefe Wunde hat er     durch seinen Eisenhelm,

Er ist mit Blut beronnen,     er ficht recht wie ein
Schelm.”

25

“Er ist noch nicht im Zorne,”     sprach da Hildebrand.

“Nun ruf’ in den Garten,     du kühner Weigand,

Und sag’ ich sei gestorben,     er habe mich erschlagen;6

Wenn das ihn nicht erzürnet,     dann mögen wir wohl
klagen.”

Wolfhart rief in den Garten,     dass weit die Luft
erscholl:

30

“O weh mir meines Leides,     das ist so gross und
voll!

146

Hildbrand ist erstorben,     wir müssen ihn begraben.

O weh, du Vogt von Berne,     was hast du ihn
erschlagen!”

“Ist Hildebrand gestorben,”     rief der Held von Bern,

“So findet man an Treue     ihm keinen gleich von fern.

35

Nun hüte deines Lebens,     Siegfried, kühner Mann,

Es ist mein Scherz gewesen,     was ich noch stritt bis
heran.

Wehr’ dich aus allen Kräften,     es tut dir wahrlich not.

Uns beide scheidet niemand     als des einen Tod.

Ich hab’ um deinetwillen     verloren einen Mann,

40

Den ich bis an mein Ende     nimmer verwinden kann.”

Wie ein Haus, das dampfet,     wenn man es zündet an,

So musste Dietrich rauchen,     der zornige Mann.

Eine rote Flamme sah man     gehen aus seinem Mund.

Siegfried’s Horn erweichte;     da ward ihm Dietrich erst
kund.

45

Er brannte wie ein Drache,     Siegfrieden ward so heiss,

Dass ihm vom Leibe nieder     durch die Ringe floss der
Schweiss.

Den edeln Vogt von Berne     ergriff sein grimmer Zorn:

Er schlug dem kühnen Siegfried     durch Harnisch und durch
Horn,

Dass ihm das Blut, das rote,     herabsprang in den Sand;

50

Siegfried musste weichen,     wie kühn er eben stand.

Er hatt’ ihn hin getrieben,     jetzt trieb ihn Dietrich
her;

Das sah die schöne Kriemhild,     die begann zu trauern
sehr.

Der Berner schnitt die Ringe,     als wär’ es faules
Stroh;

Zum erstenmal im Leben     sah man, dass Siegfried
floh.

55

Da jagt’ ihn durch die Rosen     der Berner unverzagt;

Nun säumte sich nicht länger     die kaiserliche Magd.

Sie sprang von ihrem Sitze,     ein Kleid sie von sich
schwang,

Kriemhild in grosser Eile     hin durch die Rosen
drang.

147

Da rief mit lauter Stimme     die Königstochter hehr:

60

“Nun lasst von Eurem Streite,     Dietrich, ich fleh’ Euch
sehr.

Steht ab um meinetwillen,     und lasst das Kämpfen sein;

Euch ist der Sieg geworden     zu Worms an dem Rhein.”

Da tat der Vogt von Berne,     als hätt’ er’s nicht
gehört,

Er schlug mit seinem Schwerte,     schier hätt’ er ihn
betört.

65

Er hörte nichts von allem,     was die Königstochter
sprach,

Bis er dem kühnen Siegfried     vollends den Helm
zerbrach.

Wie viel man der Stühle     zwischen die Streiter warf,

Die zerhieb der Berner     mit seinem Schwert so
scharf.

Da warf sie ihren Schleier     über den kühnen Degen;

70

So dachte sie dem Gatten     zu fristen Leib und Leben.

Da sprach die Königstochter:     “Bist du ein
Biedermann,

So lass ihn des geniessen,     dass er meine Huld
gewann.”

Da sprach der Held von Berne:     “Die Rede lasset sein;

Wessen Ihr mich bittet,     zu allem sag’ ich nein.

75

Euch Ritter und euch Frauen,     ich bring’ euch all’ in
Not;

Ihr müsst vor mir ersterben,     da Hildebrand ist
tot.”

Alles, was im Garten war,     wollt’ er erschlagen,

Dietrich in seinem Zorne,     wie wir hören sagen.

Hildebrand der alte     tat als ein Biedermann,

80

Er sprang in den Garten     und rief seinen
Herren an.

Er sprach: “Lieber Herre,     lasst ab von Eurem Zorn;

Ihr habt den Sieg gewonnen,     nun bin ich neu
geborn.”

Dietrich der kühne     sah Hildebranden an,

Da erweicht’ ihm sein Gemüte,     da er stehen sah den
Mann.

85

Der Berner liess sein Toben,     er küsst’ ihn auf den
Mund;

“Gott will ich heute loben,     dass du noch bist
gesund;

148

Sonst hätte nicht verfangen     ihr Flehen insgemein;

Um Siegfried war’s ergangen:     das schuf das Sterben
dein.

Nun lass’ ich von dem Harme,     da Hildbrand ist gesund.”

90

Da schlug die Königstochter     sich selber auf den
Mund.

Da sprach Frau Kriemhild:     “Ihr seid ein biedrer
Mann,

Dem man seinesgleichen     in der Welt nicht finden
kann.”

Auf setzte sie dem Berner     ein Rosenkränzelein,

Ein Halsen und ein Küssen     gab ihm das Mägdelein.

95

Sie sprachen einhellig:     “Das mag man Euch gestehn,

Es ward in allen Reichen     kein Mann wie Ihr gesehn.”

Siegfried dem kühnen     man zu Hilfe kam,

Sie führten ins Gestühle     den Degen lobesam.

Man zog ihm ab den Harnisch,     dem kühnen Weigand;

100

Da verbanden ihm die Wunden     die Frauen allzuhand.

1.
The locus is the mountains of Tirol. Laurin, the diminutive dwarf-king,
has a rose-garden the trespasser upon which must lose a hand and foot.
The arrogant Witege, Dietrich’s man, wantonly tramples down the roses;
whereupon Laurin assails him, in knightly fashion, on horseback.

2.
The ‘pommel’ of his sword.

3.
Ecke is a redoutable young giant whose conceit leads him to seek
an encounter with Dietrich of Bern. Three queens promise him the choice
among them if he brings the famous man to them, so that they can see
him. At first Dietrich refuses to fight, but Ecke finally goads him to
it with insults. After a fierce battle Ecke is killed.

4.
In the archaic sense of ‘mortally wounded,’ ‘doomed to death.’

5.
Kriemhild has at Worms a rose-garden which is guarded by twelve famous
champions. She challenges Dietrich and his Amelungs to invade her garden
if they dare, promising to each victor a kiss and a wreath. Eleven
duels, in which Kriemhild’s man is either slain or barely holds his own,
precede the encounter between the two invincibles.

6.
In the preceding adventure we hear that Dietrich was at first unwilling
to face Siegfried on account of his horny skin, his magic sword and his
impenetrable armor. To provoke his master’s wrath—Dietrich can
only fight when enraged—the faithful Hildebrand takes him aside
and calls him a coward; whereat Dietrich knocks him down—to the
old man’s private satisfaction.


XXIX. MEYER HELMBRECHT

A metrical novelette written about 1250 by a man who calls himself
Wernher the Gardner. The locus of the story, which is interesting as a
picture of the times, is the region about the junction of the Inn and
the Salzach. Its hero is a depraved young peasant, who gets the idea
that the life of a robber knight would be preferable to hard work upon
his father’s farm. So he dresses himself in fine clothes to ape the
gentry, becomes a robber and commits all manner of outrages until one
day he is caught and hanged by a party of his victims. In the course of
his career he revisits his former home and compares notes with his
father. The selection is from Bötticher’s translation in Part II of
Bötticher and Kinzel’s Denkmäler.

Lines 844-986: The old knighthood and the new.

Als sie in Freuden assen,

845

Da konnt’s nicht länger lassen

Der Vater, ihn zu fragen

Nach höfischem Betragen,

Wie er’s bei Hof gelernt jetzund.

“Mein Sohn, die Sitten tu mir kund,

850

So bin ich auch dazu bereit,

Zu sagen, wie vor langer Zeit

In meinen jungen Jahren

Die Leut’ ich sah gebaren.”

149

“Ach Vater, das erzähle jetzt,

855

Ich geb’ auch Antwort dir zuletzt

Auf alle deine Fragen

Nach höfischem Betragen.”

“Vor Zeiten, da ich Knecht noch war

Bei meinem Vater manches Jahr,

860

—Den du Grossvater hast genannt—

Hat der mich oft zu Hof gesandt

Mit Käse und mit Eiern,

Wie’s heut noch Brauch bei Meiern.

Da hab’ die Ritter ich betrachtet

865

Und alles ganz genau beachtet.

Sie waren edel, kühn und treu,

Von Trug und niederm Sinne frei,

Wie’s leider heut nicht oft zu schaun

Bei Rittern und bei Edelfraun.

870

Die Ritter wussten manches Spiel,

Das edlen Frauen wohlgefiel.

Eins wurde Buhurdier’n1 genannt,

Das tat ein Hofmann mir bekannt,

Als ich ihn nach dem Namen fragte

875

Des Spiels, das da so wohl behagte.

Sie rasten dort umher wie toll

—Drob war man ganz des Lobes voll,—

Die einen hin, die andern her.

Jetzt sprengte dieser an und der,

880

Als wollt’ er jenen niederstossen.

Bei meinen Dorfgenossen

Ist selten solcherlei geschehn,

Wie dort bei Hof ich’s hab’ gesehn.

Als sie vollendet nun das Reiten,

885

Da sah ich sie im Tanze schreiten

Mit hochgemutem Singen;

Das lässt Kurzweil gelingen;

Bald kam ein muntrer Spielmann auch,

Der hub zu geigen an, wie’s Brauch.

890

Da standen auf die Frauen,

Holdselig anzuschauen.

Die Ritter traten jetzt heran

Und fassten bei der Hand sie an;

Da war nun eitel Wonne gar

895

Bei Frauen und der Ritterschar

Ob süsser Augenweide.

Die Junker und die Maide,

Sie tanzten fröhlich allzugleich

Und fragten nicht, ob arm, ob reich.

900

Als auch der Tanz zu Ende war,

Trat einer aus der edlen Schar

Und las von einem, Ernst2 genannt;

150

Und was von Kurzweil allerhand

Am liebsten jeder mochte treiben,

905

Das fand er dort: Nach Scheiben

Mit Pfeil und Bogen schoss man viel;

Die andern trieben andres Spiel,

Sie freuten sich am Jagen.

O weh, in unsern Tagen

910

Wär’ nun der Beste, das ist wahr,

Wer dort der Allerschlecht’ste war.

Da wusst’ ich wohl, was Ehr’ erwarb,

Eh’ leid’ge Falschheit es verdarb.

Die falschen, losen Gesellen,

915

Die boshaft sich verstellen,

Nicht Recht und Sitte kennen,—

Niemand wollt’s ihnen gönnen,

Zu essen von des Hofes Speise.

Heut ist bei Hofe weise,

920

Wer schlemmen und betrügen kann;

Der ist bei Hof der rechte Mann

Und hat an Geld und Gut und Ehr’

Ach, leider immer noch viel mehr

Als einer, der rechtschaffen lebt

925

Und fromm sich Gottes Huld erstrebt.

So viel weiss ich von alter Sitte;

Nun, Sohn, tu mir die Ehr’, ich bitte,

Erzähle von der neuen nun.”

“Das, Vater, will ich treulich tun.

930

Jetzt heisst’s bei Hof nur: Immer drauf,

Trink, Bruder, trink, und sauf und sauf!

Trink dies, so sauf’ ich das: juchhe!

Wie könnt’ uns wohler werden je?

Nun höre, was ich sagen will:

935

Einst fand man edle Ritter viel

Bei schönen, werten Frauen.

Heut kann man sie nur schauen,

Wo unerschöpflich fliesst der Wein.

Und nichts macht ihnen Müh’ und Pein

940

Vom Abend bis zum Morgen,

Als nur das eine Sorgen,

Wenn nun der Wein zur Neige geht,

Ob sie der Wirt auch wohl berät

Und neuen schafft von gleicher Güte.

945

Da suchen Kraft sie dem Gemüte.

Ihr Minnesang heisst ungefähr:

Reich, Schenkin, schnell den Becher her!

Komm, süsses Mädchen, füll’ den Krug,

‘s gibt Narr’n und Affen noch genug.

950

Die, statt zu trinken, ihren Leib

Elend verhärmen um ein Weib.

Wer lügen kann, der ist ein Held,

Betrug ist, was bei Hof gefällt,

Und wer nur brav verleumden kann,

151

955

Der gilt als rechter höf’scher Mann.

Der Tüchtigste ist allerorten,

Wer schimpft mit den gemeinsten Worten.

Wer so altmodisch lebt wie ihr,

Der wird bei uns, das glaubet mir,

960

In Acht und schweren Bann getan.

Und jedes Weib und jeder Mann

Liebt ihn nicht mehr noch minder

Als Henkersknecht und Schinder.

Und Acht und Bann ist Kinderspott.”3

965

Der Alte sprach: “Erbarm’ sich Gott!

Ihm klag’ ich täglich neu das Leid,

Dass sich das Unrecht macht so breit.

Dahin ist der Turniere Pracht,

Dafür hat Neues man erdacht.

970

Einst rief man kampfesfreudig so:

Frisch auf, Herr Ritter, frisch und froh!

Jetzt aber schallt’s an allen Tagen:

Hussa, Herr Ritter, auf zum Jagen,

Stich hier und schlag’ zu Tode den,

975

Und blende, wer zu gut kann sehn.

Dem dort hau’ frisch nur ab das Bein,

Den lass der Hände ledig sein.

Lass den am nächsten Baume hangen,

Doch jenen Reichen nimm gefangen,

980

Er zahlt uns gerne hundert Pfund.”

“Mir sind die Sitten alle kund,

Mein Vater, und ich könnte eben

Von diesem neuen Brauch und Leben

Noch viel erzählen, doch heut nicht mehr;

985

Ich ritt den ganzen Tag umher,

Und mich verlangt nach Ruhe nun.”

Lines 1700-1790: Helmbrecht’s sad end.
1700

Wohin er kam bei seinem Wandern,

Da zeigt’ ein Bauer ihn dem andern

Und schrie ihn an und seinen Knecht:

“Haha!
Du dieb’scher Schuft, Helmbrecht,

Wärst du ein Bauer noch wie ich,

1705

Man führte nicht als Blinden4 dich.”

152

Ein Jahr lang litt er solche Not,

Bis durch den Strang er fand den Tod.

Ich sag’ euch nun, wie das geschah.

Ein Bauer ihn von weitem sah,

1710

Als eines Tags er durch den Wald

Hinstrich um seinen Unterhalt.

Der Bauer spaltete mit andern

Sich Holz; da sah er Helmbrecht wandern,

Der eine Kuh ihm einst genommen,

1715

Die sieben Bänder5 schon bekommen.

Gleich sprach er zu den lieben Freunden,

Dass sie zur Rachetat sich einten.

“Wahrhaftig,” fiel gleich einer ein,

“In Stücke reiss’ ich ihn so klein,

1720

Wie Stäubchen in dem Sonnenlicht,

Nimmt ihn vorweg ein andrer nicht.

Denn mir und meinem Weibe

Zog er hinweg vom Leibe

Das letzte Kleid, das unser war;

1725

Drum ist er mein mit Haut und Haar.”

Ein dritter, der dabei stand sagte:

“Und wenn er aus sich drei auch machte,

Ich wollt’ ihn töten doch allein.

Der Schuft schlug Schloss und Türen ein

1730

Und nahm aus Küch’ und Keller frech

Mir auch den letzten Vorrat weg.”

Dem vierten, der das Holz zerhieb,

Vor Wut kaum noch die Sprache blieb:

“Ich reisse gleich den Kopf ihm ab

1735

Und denke, dass ich Ursach’ hab’.

Mein Kind in einen Sack er stiess,

Dieweil’s noch schlummerte so süss.

Mitsamt den Betten stopft’ er’s ein,

In dunkler Nacht blieb ich allein.

1740

Und als es schrie vor Schmerz und Weh,

Da schleudert’ er’s in kalten Schnee.

Da wär’ es elend umgekommen,

Hätt’ ich’s nicht schnell ins Haus genommen.”

Der fünfte sprach: “Ja, meiner Treu,’

1745

Wie ich mich seines Hierseins freu’!

Wie soll mein Herz sich heute weiden

An seinen Qualen, seinen Leiden!

Er tat Gewalt an meinem Kind;

Und wär’ er dreimal noch so blind,

153

1750

Ich hängt’ ihn an den nächsten Baum.

Ich selber rettete mich kaum

Aus seinen Händen, nackt und bloss.

Ja, wär’ er wie ein Haus so gross,

Es wird an ihm noch heut gerochen,

1755

Nun er sich hierher hat verkrochen

In diesen tiefen, dichten Wald.”

“Nur näher, kommt doch näher bald!”

So riefen sie, und bald ergoss

Sich auf Helmbrecht der ganze Tross.

1760

Indes die Schläge auf ihn sausten,

Hohnworte ihm im Ohre brausten:

“Helmbrecht, die Haube6 nimm in Acht!”

Was Henkershand noch nicht vollbracht

An diesem Werk voll Schmuck und Zier,

1765

Das war gar bald getan allhier.

Ein grauses Bild: auch nicht ein Stück,

Breit wie ein Pfennig, blieb zurück.

Die Sittiche und Lerchen schön,

Wie lebende fast anzusehn,

1770

Die Sperber und die Turteltauben,

Und was genäht sonst auf die Hauben,

Das lag zerstreut nun allerorten.

Hier trieben Lockenbüschel, dorten

Das Seidenzeug und blondes Haar.

1775

Wär’ sonst keins meiner Worte wahr,

Ihr könntet mir doch glauben,

Was ich erzähle von der Hauben.

Wie jämmerlich sie ward zerrissen!

Wollt ihr von einem Kahlkopf wissen?

1780

Kein kahlerer ward je gesehn.

Sein Lockenhaar, so blond und schön,

Das lag verachtet und zerstreut

Rings auf der Erde weit und breit.

Das kümmerte die Bauern nicht,

1785

Sie liessen noch den armen Wicht

Die Beichte sprechen; gleich zur Stund

Schob einer Helmbrecht in den Mund

Ein Bröckchen Erd’7 zu Schutz und Hut

Vor Höllenfeuers heisser Glut.

1790

Dann hängten sie ihn an den Baum.

1.
A sham battle between two troops of mounted knights.

2.
That is, Duke Ernst; see above, No. xvii.

3.
That is: We pay no attention to the decrees of the courts.

4.
Helmbrecht has had his eyes put out by a magistrate.

5.
Of the ‘bands’ or ‘rings’ on the cow’s horns. She was seven years
old.

6.
At the beginning of the poem Helmbrecht’s elaborately embroidered hood
is described at length.

7.
This is not to be understood as a mockery of religion. A dying
person might be shrived by a layman if no priest was at hand, a bit
of earth or grass being substituted for the holy host.

154


XXX. THOMASIN OF ZIRCLAERE

A North-Italian cleric—Zirclaere was a village in the old duchy of
Friuli—who wrote a rimed treatise on manners, morals, education,
etc. He wrote first in Wälsch, i.e. Italian, or more
probably French, and then in German. His German title, Der wälsche
Gast
, was a bid for the hospitable reception of the foreigner’s book
in Germany. And it was well received, there being evidence that it was
widely read for two centuries. The poem consists of 14,752 verses in ten
books and was written in 1215. There is no poetry in it, but it is
interesting as a specimen of medieval didacticism.

From the ‘French Guest,’ Book 3: Life’s compensations; riches and
poverty.

Der Bauer möchte werden Knecht,

Dünkt ihm einmal das Leben schlecht;

Der Knecht, der wäre gern ein Bauer,

Dünkt ihm einmal das Leben sauer.

5

Der Pfaffe möchte Ritter wesen,

Langweilt es ihm, sein Buch zu lesen;

Sehr gern der Ritter Pfaffe wär’,

Wenn er den Sattel räumt dem Speer.

Der Kaufmann, kommt er in die Not,

10

Sagt: “Weh und ach, o wär’ ich tot!

Mir ist ein elend Los gegeben.

Der Werkmann hat ein gutes Leben;

Er bleibt zu Hause, sel’ger Mann,

Da ich, der ich nicht werken kann,

15

Muss fahren immer hin und her

Und leiden Mühsal hart und schwer.”

Der Werkmann sagt: “Wie wonniglich

Lebt doch der Kaufmann! Während ich

Mich nachts mit harter Arbeit plag’,

20

Schläft ja der Kaufmann, wenn er mag.”

Was diesem lieb, ist jenem leid;

Das macht die Unbeständigkeit.

Wollte ziehen der Hund am Wagen,

Und der Ochse Hasen jagen,

25

Es deuchte uns doch wunderlich.

Noch schlimmer aber reimt es sich,

Bei diesem oder jenem Leiden

Den Stand des andern zu beneiden,

Der Knecht den Bauer und umgekehrt;

30

Das ist ja beiderseits verkehrt.

Wird Pfaffe Ritter, Ritter Pfaffe,

So handelt jeder wie der Affe,

Der, sorglos ob es ihm sei recht,

Ein jedes Amt bekleiden möcht’.

155

35

Die Sach’ ist trüglich ganz und gar;

Ich sage euch, und es ist wahr:

Das seine würde keiner geben,

Kannt’ er nur des andern Leben.

Des Armen Mühen und des Reichen,

40

Die beiden sich vollständig gleichen.

Wer hat Verstand, der deutlich sieht,

Dass Armut nicht den kürzern zieht.

Dem Armen weh die Armut tut,

Der Reiche quält sich um sein Gut.

45

Ist man mir schuldig, tut’s mir leid,

Dass keine Barschaft steht bereit;

Bin ich der Schuldige, leid’ ich Qualen,

Weil ich nichts habe zu bezahlen.

Man sieht ja, zwischen arm und reich

50

Ist alles abgewogen gleich.

Der arme Mann sehnt sich nach Gut,

Der reiche Mann bedarf der Hut.

Gut wünschen ist des Armen Plage,

Und wer es hat, kommt in die Lage,

55

Dass er um Hilfe bitten muss;

Auf gleicher Stufe geht ihr Fuss.

Der Arme plagt sich nach dem Gute,

Dem Reichen ist es schlecht zu Mute,

Weil er noch ungesättigt bleibt;

60

Besitz die Sorgen nie vertreibt.

Wer hat genug und mehr noch will,

Dem hilft sein Gut genau so viel,

Als Rauch den Augen nützlich ist;

Das ist nun wahr zu jeder Frist.

65

Der ist sehr arm bei grossem Gut,

Der mehr begehrt in seinem Mut.

Der hat an kleinen Dingen viel,

Der hat genug und nichts mehr will.

Hat jemand einen reichen Mut,

70

Er ist nicht arm bei kleinem Gut.

Wem nicht genüget, was er hat,

Für dessen Armut ist kein Rat:

Des bösen Mannes kargem Mut

Genügt ja nicht das grösste Gut.

75

Der Geiz’ge hätte stets die Fülle,

Wäre nur nicht sein böser Wille.

Wer nicht mit wenigem kann leben,

Muss seinen Leib zu eigen geben.

Der brave Mann weiss stets Bescheid

80

In Reichtum und in Dürftigkeit.


Wir wenden mehr der Müh’ und List

An das, was uns nicht nötig ist,

Als an das Nötige sogar:

156

Ist doch die Art sehr wunderbar.

85

Man lässt zu Hause Kind und Weib

Und plagt mit Arbeit seinen Leib,

Und der Gewinn ist manchmal klein;

Es würd’ also viel besser sein,

Wenn man mit nur geringer Müh’

90

Nach Tugend würbe; so gedieh’

Uns Reichtum und ein grosses Gut

(Ich meine in dem reichen Mut).

Man gibt sehr oft den eignen Leib,

Freiheit, Seele, Kind und Weib

95

Um weniges, und wenn zur Stund’

Wir’s kaufen sollten für ein Pfund,

Wir liessen es ganz unberührt.

Der tör’chte Mensch zu Markte führt

Sein eignes Selbst und weiss nicht wie,

100

Um lauter Sorge, Reu’ und Müh’,

Mit seinem Selbst kauft er was ein,

Und meint, das Ding nun wäre sein;

Doch mit der Zeit wird er belehrt,

Dass er vielmehr dem Ding gehört.

105

Er wäre sein, wär’ nicht sein Gut;

Dermassen hat er seinen Mut,

Und seinen Sinn dem Gut gegeben

Und muss als ein Leibeigner leben.

Der, der verkauft den freien Mut,

110

Erhält niemals ein gleiches Gut.

Wem sein Reichtum läufet vor,

Der folget nach ihm wie ein Tor.

Wer mit dem Gute unrecht tut,

Der unterwirft ihm seinen Mut,

115

Und wer es nicht beherrschen kann,

Der ist des Pfennigs Dienstemann.

Jetzt von der Unbeständigkeit:

Von grosser Lieb’ kommt grosses Leid.

Was man erwirbt mit grosser Not,

120

Man lässt es doch zurück im Tod.

Der Reichtum macht niemand gesund,

Der ruft ihn in der Krankheit Stund’.

Wer da ihn liebt mit grossem Neid,

Verlässt ihn auch mit grossem Leid;

125

Und wie er sich mag wenden,

Es muss mit ihm doch enden.

Und Leid von Lieb’ entstehen mag,

Sogar auch vor dem Todestag:

Feind, Feuer, Spiel und Tod und Diebe,

157

130

Die können machen Leid aus Liebe.

Drum mein’ ich, dass der Reiche tut

Das beste, wenn er gibt sein Gut

Um ein viel besseres, das heisst,

Um Gottes Huld, die allermeist

135

Einträglich ist und ihm gewährt

Den Reichtum, der sich ewig mehrt,

Den kauft des Armen reiner Mut;

Drum haben sie ein gleiches Gut.

Der Arme kommt zu seinem Ziel

140

Geschwinder, wenn er es nur will.

Der Reiche fährt in seiner Würde,

Der Arme mit geringer Bürde

Und ohne Sorge, wie’s ihm passt;

Der Reiche mit des Reichtums Last,

145

Dazu mit Angst und argem Wahn.

Hört er nur etwas, hält er an.

Rührt sich irgendwo ’ne Maus,

Er meint, es wäre in sein Haus

Ein Dieb gekommen, und schreit “Diebe!”

150

Das macht doch nur des Geldes Liebe.

Indessen dringt der Arme vor

Dem Reichen zu des Herren Tor.

Wer stets behalten will sein Gut,

Der geb’ es in des Armen Hut;

155

Denn dieser bringt es an den Ort,

Wo es ihm bleibt als ew’ger Hort.

Wer seine Kammer hier will machen,

Er mag sie, wie er will, bewachen,

Verliert den Schatz, das Wort ist wahr,

160

So hier wie dort auf immerdar.

Der Karge bleibt ein Nimmersatt:

Solch Wesen auch die Hölle hat;

Drum sollten beide, meine ich

Zusammenhalten ewiglich.

165

Wer sich erweist der Hölle gleich,

Gehört nicht hin in Gottes Reich.


XXXI. DER STRICKER

The assumed name of a thirteenth century writer whose real name is
unknown. Der Stricker probably means ‘the composer,’ ‘the poet.’
He wrote a long epic, Karl the Great, an Arthurian romance,
Daniel of the Blooming Vale, and several short tales of which the
best is Pfaffe Ameis. The hero is a peripatetic rogue and
practical joker who plays tricks on people and makes much money. The
selection is from the translation by Karl Pannier in the Reclam
library.

158

From ‘Pfaffe Ameis’, lines 805 ff: Ameis as doctor.
805

Als nun Ameis durch diesen Schlich

Gar vieles Gut erworben sich

Dort an dem Hof zu Karolingen,1

Ritt er hin nach Lotharingen

Und fragete da unverwandt,

810

Bis er des Landes Herzog fand.

Dem meldete er eine Märe,

Dass nach dem Herrgott keiner wäre,

Der besser heilen könnt’ als er.

“So hat Euch Gott gesendet her,”

815

Hat da das Wort der Herzog nommen;

“So bin ich froh, dass Ihr gekommen.

Ich hab’ Verwandt’ und Dienstleut’ hier,

Von deren Leiden Kummer mir

Ersteht; siech ist ein grosser Teil

820

Verleiht Euch Gott ein solches Heil,

Dass Ihr sie machen könnt gesund,

Ihr werdet reich zur selb’gen Stund’.”

Ameis zu sprechen da begann:

“Ich bin ein Arzt, der solches kann.

825

Die von dem Aussatz sind befreit

Und nicht durch Wunden haben Leid,

Die haben Krankheit nicht so schwer—

Und wären’s tausend oder mehr,—

Dass ich sie nicht gesunden macht’,

830

Bevor der Tag entweicht der Nacht;

Geschieht dies nicht, nehmt mir das Leben.

Drum bitt’ ich Euch, mir nicht zu geben

Geschenke oder Lohn, bevor

Ihr nicht gehört mit eignem Ohr,

835

Dass sie gesagt, sie sei’n gesund.

Dann tut mir Eure Gnade kund.”

Des freute sich der Herzog sehr:

“Ihr redet wohl,” erwidert’ er

Und rief die Kranken unverweilt.

840

An zwanzig kamen da geeilt;

Die führt’ der Pfaff’ in ein Gemach.

“Bald hab’ ich,” er zu ihnen sprach

“Von eurer Krankheit euch befreit,

Wenn ihr mir schwöret einen Eid,

845

Erst nach Verlauf von sieben Tagen

159

Von meiner Red’ etwas zu sagen.

Nicht anders ich euch heilen kann.”

Als er mit solcher Red’ begann,

Da liessen sie sich bald besiegen.

850

Sie schworen, dass sie es verschwiegen,

Und er zu ihnen nun begann:

“Nun gehet ohne mich hindann

Und wollt besprechen euch dabei,

Wer unter euch der kränkste sei.

855

Ist er gefunden, tut’s mir kund—

Bald sollt ihr werden dann gesund.

Den kränksten will ich nämlich töten,

Um euch zu helfen aus den Nöten

Mit seinem Blute allsogleich.

860

Mein Leben sei zum Pfande euch.”

Darob erschraken alle Siechen,

Und wer da kaum vermocht’ zu kriechen

Vor seiner Krankheit grimmer Not,

Der fürchtete, es sei sein Tod,

865

Wenn seine Not gemerkt man hab’,

Und ging dahin gar ohne Stab,

Wo sie die Unterredung hatten.

Vernehmet jetzo, wie sie taten.

Es dachte da ein jeder Mann:

870

“Wie klein ich auch behaupten kann,

Dass meiner Krankheit Leiden sei,

So redet einer doch dabei,

Das seine sei noch kleiner;

Dann redet wieder einer,

875

Das seine sei zweimal so klein.

Dann sprechen alle insgemein,

Ich sei der allerkränkste hie.

So sterbe ich, geheilt sind sie.

Drum will ich mich behüten eh’r

880

Und sagen, dass gesund ich wär’.”

So dachte er bei sich allein,

So dachten alle insgemein.

Und alle gaben zu verstehn,

Dass ihnen Gnade wär’ geschehn;

885

Sie wären munter und gesund.

Das taten sie dem Meister kund.

Er sprach: “Ihr wollt betrügen mich.”

Da schwor ein jeder feierlich

Bei seiner Treu’, es wäre wahr,

890

Nichts tät’ ihm weh, auch nicht ein Haar.

Da ward der Meister hoch erfreut.

“Geht hin nun,” sprach er, “liebe Leut’,

Und saget es dem Herzog an.”

Das wurde unverweilt getan:

895

Sie gingen hin und sagten an,

Sobald sie ihren Herren sahn,

Es wär’ ein heil’ger Mann gekommen;

Der Krankheit wären sie benommen.

Darob zu staunen er begann

160

900

Und fragte alle Mann für Mann,

Ob sie durch Lug ihn täuschten nicht.

Da zwang sie ihres Eides Pflicht,

Den sie Ameis, dem Pfaffen, taten,

Dass keine andre Red’ sie hatten,

905

Als die: “sie wären ganz gesund.”

Da liess an Silber zu der Stund’

Dem Pfaffen hundert Mark er geben.

Und dieser kannt’ kein Widerstreben,

Liess ab sich schnell das Silber wägen

910

Und forderte den Reisesegen;

Dann eilt’ hinweg er unverwandt.

1.
Paris.


XXXII. FREIDANK.

The assumed name of a popular gnomic poet who lived in the first half of
the 13th century. His fame rests on his Bescheidenheit, which
means the ‘wisdom’ or ‘sagacity’ that comes of experience. The book is a
miscellaneous collection of proverbial and aphoristic sayings. The
titles of those given below were supplied by the translator.

1
Geheimnis der Seele.

Wie die Seele geschaffen sei,

Des Wunders werd’ ich hier nicht frei.

Woher sie komme, wohin sie fahr’,

Die Strass’ ist mir verborgen gar.

Hier weiss ich selbst nicht, wer ich bin;

Gott gibt die Seel’, er nehme sie hin:

Gleichwie ein Hauch verlässt sie mich,

Und wie ein Aas da liege ich.

2
Unentbehrlichkeit der Toren.

Der Weisen und der Toren Streit

Hat schon gewähret lange Zeit

Und muss auch noch viel länger währen;

Man kann sie beide nicht entbehren.

3
Borniertheit der Toren.

Der Tor, wenn er ’ne Suppe hat,

Kümmert sich gar nicht um den Staat.

4
Nachahmungssucht der Toren.

Findet ein Tor eine neue Sitt’,

Dem folgen’ alle Toren mit.

5
Selbstgefälligkeit.

Uns selbst gefallen wir alle wohl;

Drum ist das Land der Toren voll.

161

6
Selbstüberschätzung.

Wer wähnt, dass er ein Weiser sei,

Dem wohnt ein Tor sehr nahe bei.

7
Alter und Jugend.

Haben alte Leute jungen Mut,

Und junge alten, das ist nicht gut;

Singen, springen soll die Jugend,

Die Alten wahren alte Tugend.

8
Grenzen der Fürstenmacht.

Und sollte es der Kaiser schwören,

Der Mücken kann er sich nicht wehren;

Was hilft ihm Herrschaft oder List,

Wenn doch ein Floh sein Meister ist.

9
Der unbedeutende Feind.

Dem Löwen wollt’ ich Friede geben,

Liessen mich die Flöhe leben.

10
Der kühnste Vogel.

Die Flieg’ ist, wird der Sommer heiss,

Der kühnste Vogel, den ich weiss.

11
Rom und der Papst.

Zu Rom ist manche falsche List,

Daran der Papst unschuldig ist.

12
Weisheit und Reichtum.

Ich nähme Eines Weisen Mut

Für zweier reicher Toren Gut.

13
Scheinheiligkeit.

Von manchem hört’ ich schon mit Neid,

Er pflege grosser Heiligkeit;

Und sah ich ihn, da dünkt’ es mich,

Er wäre nur ein Mensch wie ich.

14
Der freie Gedanke.

Deshalb sind Gedanken frei,

Dass die Welt unmüssig sei.

15
Lebensregel.

Man soll nach Gut und Ehre jagen

Und Gott dennoch im Herzen tragen.

16
Minneglück.

Wer minnet, was er minnen soll,

Dem ist mit Einem Weibe wohl;

Ist sie gut, so ist ihm gewährt,

Was man von allen Weibern gehrt.

162


XXXIII. PLAY OF THE TEN VIRGINS

One of the earliest attempts at dramatic composition in German. There is
a tradition that it was played in 1322 before the Landgrave of Thüringen
and that he was so overwhelmed by its picture of Christ as stern judge
that he fell into a moody despair which endured five days and ended with
an apoplectic stroke from which he died three years later.

Die erste Törichte spricht also:

Herr Vater, himmelischer Gott,

Tu’ es bei deinem bittern Tod,

Den du am Kreuze hast erduldet:

Verzeih’ uns armen Jungfraun, was wir verschuldet.

5

Verleitet hat uns leider unsre Torheit;

Lass uns geniessen deiner grossen Barmherzigkeit,

Und Mariens, der lieben Mutter dein,

Und lass uns zu dem Gastmahl hier herein.

Jesus spricht also:

Wer die Zeit der Reue versäumet hat

10

Und auch nicht büsste seine Missetat

Und kommt zu stehn vor meiner Tür,

Der findet keinen Eintritt hier.

Die zweite Törichte spricht:

Tu’ auf, o Herr, dein Tor!

Die gnadenlosen Jungfraun stehen davor

15

Lieber Herr, wir bitten dich sehr,

Dass deine Gnade sich uns zukehr’.

Jesus spricht also:

Ich weiss nicht, wer ihr seid.

Da ihr zu keiner Zeit

Mich selber habt erkannt

20

Noch die Taten meiner Hand,

So bleibt euch Gnadenlosen

Das Himmelstor verschlossen.

Die dritte Törichte spricht also:

Da Gott uns Heil versagt,

Beten wir zu der reinen Magd,

25

Mutter aller Barmherzigkeit,

Dass sie uns huld sei in unsrem grossen Herzeleid

Und zu ihrem Sohn flehe für uns Armen,

Dass er sich unser woll’ erbarmen.

Die vierte Törichte spricht:

Maria, Mutter und Magd,

30

Uns ward gar oft gesagt,

Du seiest aller Gnade voll;

Nun bedürfen wir der Gnade wohl.

163

Dies bitten wir dich sehr

Bei aller Jungfrauen Ehr’,

35

Dass du zu deinem Sohn flehest für uns Armen,

Er möge sich unser gnädig erbarmen.

Maria spricht also:

Tatet ihr je mir oder meinem Kinde etwas zu Frommen,

Es müsste euch jetzt zu statten kommen.

Das tatet ihr aber leider mit nichten,

40

Drum wird unser beider Bitte wenig ausrichten.

Doch will ich’s versuchen bei meinem Kinde,

Ob ich vielleicht Gnade finde.

Maria fällt auf die Kniee vor unsern Herrn und spricht:

Ach, liebes Kind mein,

Gedenke der armen Mutter dein,

45

Gedenke der mannigfaltigen Not,

Die ich erlitt durch deinen Tod.

Herr Sohn, da ich dein genas,

Hatt’ ich weder Haus noch Palas,

Ganz arm war ich;

50

Das hab’ ich erlitten für dich.

Ich hatte mit dir Mühe, es ist wahr,

Mehr als dreiunddreissig Jahr;

Sieh, liebes Kind, das lohne mir

Und erbarme dich dieser Armen hier.

Jesus spricht zu Maria:

55

Mutter, denkt an das Wort,

Das sie finden geschrieben dort:

Wolken und Erde sollen vergehn,

Meine Worte sollen immer stehn.

Du errettest den Sünder nimmermehr,

60

Weder du noch das ganze himmlische Heer.

Die erste Törichte spricht also:

Ach Herr, bei deiner Güte

Erweiche dein Gemüte

Und erzürne dich nicht so sehr.

Bei aller Jungfrauen Ehr’

65

Schau’ heute unser Elend an;

Es reut uns, was wir dir zu Leid je haben getan.

Nicht wieder wollen wir uns vergehen;

Erhöre deiner Mutter Flehen

Und lass uns arme Jungfrauen

70

Die Festlichkeit beschauen.

Maria, aller Sünder Trösterin,

Hilf uns zum Freudensaal darin!

Maria spricht also:

Eure Fürsprecherin will ich gerne sein.

Wäret ihr nur von Sünde frei,

75

Ihr kämet desto leichter herein.

Ich will aber für euch mein Kind Jesum bitten.

Liebes Kind, lass dich meiner Bitte nicht verdriessen!

Lass heute unsre Tränen vor deinen Augen fliessen,

Und denke an das Ungemach,

164

80

Das ich erlitt an deinem Todestag,

Da ein Schwert durch meine Seele ging.

Also für jene Pein, die ich um dich empfing,

Belohne mich zu gunsten dieser Armen

Und ihrer lass dich nun erbarmen.

85

Du bist ihr Vater, eine jede ist dein Kind;

Denke, wie lästig sie dir auch geworden sind

In manchem Ungemache,

Und in was für einer Sache

Der Sünder dich auch geplagt,

90

Er ist dennoch die Schöpfung deiner Macht.

Mein Sohn, du trauter, guter,

Erhöre deine Mutter.

Hab’ ich dir je einen Dienst getan,

So nimm dich dieser Armen an,

95

Damit die jammervolle Schar

Zu Himmel ohne Urteil fahr’.

Jesus spricht also:

Nun schweiget, Frau Mutter mein;

Solche Rede mag nicht sein.

Da sie auf der Erde waren,

100

Gute Werke sie nicht gebaren,

Ihnen gemäss war alle Schlechtigkeit;

Drum versag’ ich ihnen meine Barmherzigkeit,

Nach der sie dort nie suchten,

Und schicke sie zu den Verfluchten;

105

Ihre späte Reue soll nichts nützen.

Zu Gericht will ich jetzt sitzen:

Geht, ihr Verfluchten an Seel’ und Leibe,

Wie ich euch von mir jetzt vertreibe.

Geht in das Feuer unter die Hut

110

Des übeln Teufels und seiner Brut!

Sünder, geh von mir!

Trost und Gnade versag’ ich dir.

Kehre von den Augen mein,

Fern bleibe dir meines Antlitz’ Schein!

115

Scheide von meinem Reich,

Das du, dem Toren gleich

Durch deine Sünden verloren hast;

Trage mit dir der Sünden Last!

Gehe hin und schrei’ und heul’!

120

Keine Hilfe wird dir je zu teil.


XXXIV. EASTER PLAYS

The Easter plays grew out of a brief and solemn church function, which
followed a Latin ritual. In time German superseded the Latin, but
without replacing it entirely; the performances increased greatly in
scope, took in elements of fun, buffoonery and diablerie, outgrew
the churches and became great popular festivals, which were usually held
in the market-place. The performance of an Easter
165

play together with a preceding passion play might occupy several hundred
actors for a number of days. The texts as known to us are hardly
‘literature’ in the narrower sense. They were written by men of small
poetic talent, who rimed carelessly, used the rough-and-ready language
of the people, did not shrink from indecency and aimed at dramatic
rather than poetic effects.

1
From the Redentin play: Christ’s descent into hell.1

Lucifer

Nun seht, ist das nicht ein wunderlich Getue,

Dass wir nicht mehr sollen leben in Ruhe?

Wir wohnen hier schon über fünftausend Jahr

Und wurden solches Unfugs noch nie gewahr,

5

Wie man ihn jetzt gegen uns will treiben;

Dennoch wollen wir hier verbleiben,

So lange wir stehen noch kampfbereit,

Ob es euch allen sei lieb oder leid.

Lucifer (ad David)

David, wer ist dieser König der Ehren?

David

10

Das kann ich dir wohl leicht erklären:

Er ist der starke Herr,

Mächtig im Kampf und in aller Ehr’;

Er ist’s, der alle Dinge hat erschaffen.

Lucifer

O weh, so sind unnütz all unsre Waffen

15

Und all unsre Wehr,

Kommt der gewaltige König hierher.

Jesus

Ich fordre, Riegel an dieser Hölle,

Dass du dich auftuest in der Schnelle.

Ich will zerbrechen das Höllentor

20

Und die Meinen führen hervor.

(et cantat: Ego sum Alpha et Omega, etc.)

Ich bin ein A und auch ein O;

Das sollt ihr wissen alle, so

Hier seid in dieser Höllenfeste.

Ich bin der Erste und auch der Letzte.

25

Der Schlüssel Davids bin ich gekommen,

Um zu erlösen meine Frommen.

166

Satanas

Wer ist dieser Mann mit dem roten Kleide,

Der uns so vieles tut zu Leide?

Eine Unanständigkeit ist das

30

Und beleidigt uns in hohem Mass.

Jesus

Schweig’, Satan, und sei bange!

Schweige, verdammte Schlange!

Spring auf, du Höllentor!

Die Seelen sollen hervor,

35

Die darin sind gefangen.

Ich habe am Galgen gehangen

Für die, die taten den Willen mein.

Ich habe gelitten grosse Pein

In meines Leibs fünf Wunden.

40

Damit soll Lucifer sein gebunden

Bis an den jüngsten Tag:

Ihm ewige Pein und ein grosser Schlag.

(Tunc cum vehemencia confringit infernum)

Weichet von hier geschwinde,

All ihr Höllengesinde!

(et arripit Luciferum)

45

Lucifer, du böser Gast,

Du trägst fortan dieser Ketten Last,

Nicht mehr treibst du dein schändlich Wesen;

Meine Lieben sollen vor dir genesen.

(Chorus cantat: Sanctorum populus —Anime cantant: Advenisti
—Jesus cantat: Venite benedicti —cum ricmo:)

Kommt her, meine Benedeiten!

50

Not sollt ihr nicht mehr leiden.

In meines Vaters Reich begleitet ihr mich,

Um dort euch zu freuen ewiglich

Im lauteren Glanz der Seligkeit,

Die euch ohn’ Ende stehet bereit.

(et arripit Adam manu dextra)

55

Adam, gib mir deine rechte Hand!

Heil und Glück sei dir bekannt!

Ich vergebe dir,

Was du verbracht zu Leide mir.

Adam

Lob sei dir und Ehr’,

60

Du Weltgebieter hehr!

Ich und all mein Geschlecht

Waren verdammt mit Recht.

Doch wolltest du in deiner Barmherzigkeit

Uns erlösen aus solcher Jämmerlichkeit.

65

Eva! Eva!

Selig Weib, komm mal her ja!

(et cantat: Te nostra vocabant suspiria—)

Jesus

Du warst an deinen Sünden gestorben;

Nun hab’ ich sterbend dich wieder erworben

167

Und will dich führen zu des Vaters Thron.

Eva

70

O Herr Jesus, Gottes Sohn,

Ich habe gesündigt gegen dich,

Indem ich liess betrügen mich

Und Trotz bot deinem Worte.

Drum wohn’ ich hinter der Höllenpforte

75

Wohl fünftausend Jahr!

Nun bin ich erlöset offenbar.

2
From the Vienna play: The quacksalver scene.2

(Nun kommen die Personen und singen.)

Allmächtiger Gott, Vater der höchste,

Der Engel Trost, der aus der Not

Uns rettete und Trost uns bot—

Die zweite Person

Vater, allmächtiger Gott,

5

Dem die Engel stehn zu Gebot,

Was soll uns Armen nun geschehen,

Da wir dich nicht mehr sollen sehen?

Wir haben den verloren,

Der uns zum Troste ward geboren,

10

Jesus Christus,

Der reinen Jungfrau Sohn,

Der der Welt Hoffnung war.

O, wie gross ist unser Schmerz!

Wir haben verloren Jesus Christ,

15

Der aller Welt ein Tröster ist,

Mariens Sohn, den reinen;

Drum müssen wir beweinen

Bitterlich seinen Tod,

Da er uns half aus grosser Not.

Die dritte Person

20

Wir wollen dahin, wo er im Grabe liegt,

Und ihn betrauern, der den Tod besiegt

Für uns, und salben ihm die Wunden sein;

O weh, wie gross ist unsre Herzenspein!

Geliebte Schwestern beide,

25

Wie sollen wir leben in unserm Leide,

Wenn wir entbehren müssen

Jesus den süssen?

Drum gehen wir und kaufen Salben,

Damit wir ihm allenthalben

30

Bestreichen seine Wunden

In diesen frühen Stunden.

168

(Der Kaufmann ruft dem Knechte)

Rubein! Rubein! Rubein!

(Rubinus kommt gelaufen)

Was wollt Ihr denn, Herr Meister mein?

Mercator

Rubein, wo hast du so lange gesteckt?

35

Du tust deinen Dienst nicht recht.

Du solltest hier kaufen und verkaufen

Und die Leute schinden und täuschen.

Rubinus

Herr, ich besuchte jene alten Weiber;

Ich wollte auftreten als Harnsteinschneider.

Mercator

40

Rubein, es wird wohl nächstens tagen.

Ich hör’ ein jämmerlich Klagen

Von drei Frauen, die singen;

Uns mag jetzt wohl gelingen,

Ein gut Geschäft zu machen mit Ehr’;

45

Geh und rufe sie hierher.

Rubinus

Herr, welche meinest du?

Soll ich sie alle rufen herzu?

Mercator

Doch nicht! Rufe nur die allein,

Die am Wege klagen und schrein.

(Rubinus geht zu den Schwestern)

50

Gott grüss’ euch, Frauen, zu jeder Zeit.

Ich sehe wohl, dass ihr betrübet seid.

Was euch mag immer schmerzen,

Ihr seufzt mit schwerem Herzen.

Es tut mir leid, das glaubet mir,

55

Dass so betrübt ihr stehet hier.

Die Personen sagen:

Gut Kind, Gott lohn’ es dir!

Wir haben ein schwer Gemüt allhier.

Rubinus

Das bessere Gott in seiner Güte

Und euch vor allem Leid behüte!

60

Ausser Trost hättet ihr was gern,

So geht und fragt bei meinem Herrn.

Die zweite Person

Gott segne dich, du guter Knabe,

Und lass gedeihen deine Habe!

Unser Leid ist verborgen.

65

Wir wollen dir gerne folgen;

Nicht länger wollen wir hier stehn,

Wir wollen gerne mit dir gehn.

Mercator canit:

Ihr Frauen, seid mir höchst willkommen!

Ich hoffe zu fördern euer Frommen.

169

70

Ist etwas hier, was ihr begehrt,

Es wird euch gern von mir gewährt.

Ich habe die besten Salben,

Die da allenthalben

Im Lande werden zu finden sein,

75

In Ysmodia und in Neptaleim.

So wahr ich mir den Korb und Stab

Mitgebracht habe aus Arab;

So wahr mein schönes Weib Antonie

Mit mir kam von Babylonie,

80

So muss euch diese recht gedeihen,

Denn ich brachte sie von Alexandreien.

Die dritte Person

Guter Mann, ich hab’ in der Hand

Drei schöne Gulden von Byzant.

Gib uns dafür reichlichermassen,

85

Und möge Gott dich leben lassen!

Mercator

Da ihr beim Kauf nicht feilschen wollt,

Will ich verdienen euer Gold.

Nehmt also erstens diese Büchse,

Die besser ist als andre fünfe.

90

Und nehmet diese auch dabei,

Die besser ist als andre zwei.

Und diese Büchse nehmet, so

Noch besser ist als andre zwo.

Tertia Persona

Nun sage uns, du guter Mann,

95

Sollen wir mit dieser Salbe gahn?

Mercator

Ja, Frau, und wär’ ich rotes Gold,

Ihr sollt sie tragen, wohin ihr wollt.

Die Ärztin spricht zornig:

Ihr Frauen, lasst die Büchsen stehn!

Ihr sollt damit von hier nicht gehn,

100

Sie kosteten mir allzuteuer;

Die macht’ ich neulich überm Feuer.

Geht schnell von meinem Krame ab,

Sonst schlag’ ich euch mit einem Stab.

Der Krämer spricht zu ihr:

Wie doch, Ihr böse Haut!

105

Wie dürft Ihr immer werden laut?

Wollt Ihr tadeln mein Verkaufen,

Ich will Euch schlagen, will Euch raufen.

Mercatrix

Wie ist der Flachsbart doch so dreist!

Du bist ein rechter Plagegeist.

110

Der Geier soll dich schänden

Hier unter meinen Händen!

170

Mercator

Frau, lasst ab von Eurem Schwatzen,

Sonst fühlt Ihr nächstens meine Tatzen.

Mercatrix

Ich schweige nicht, das sag’ ich dir!

115

Wenn du kommst von deinem Bier,

Bist du betrunken wie ein Schwein.

Mög’ es dir nimmermehr gedeihn!

Mercator

Schweigt, Frau, sonst rollt Ihr bald zu Hauf.

Mercatrix

Da drüben geht der Vollmond auf.

Mercator

120

Schweigt, oder ich geb’ Euch einen Schlag.

Mercatrix

Klotz, da er hier besoffen lag!

Mercator

O du altes Redefass!

Ich trug dir doch niemals Hass.

Nun geb’ ich dir eins auf den Kopf,

125

Dass es summt dir unterm Schopf.

Und eins noch kriegst du auf den Rücken,

Das weh tun soll in allen Stücken.

Mercatrix

Ach, ach, ach und leider!

Sind das doch die neuen Kleider,

130

Die du zu Ostern mir gesandt.

Wärst du nur ins Feuer gerannt!

Gott gebe dir Geschwür’ im Magen,

Dass du krepierst in wenig Tagen!

Wärst du nicht zu Wien entgangen,

135

Man hätte dich schon längst gehangen.

Du hast auch einen roten Bart

Und bist ein Kobold schlimmster Art.

Mercator

Fraue, liebe Fraue mein,

Möget Ihr immer selig sein!

140

Vergib mir, dass ich dich geschlagen,

Aber du hast so viel zu sagen.

Die Klage machst du mannigfalt,

Und daran tust du mir Gewalt.

Du hast ein wunderlich Gebärde,

145

Und willst mich bringen unter die Erde.

Mercatrix

Ja, ich vergebe dir die Schläge

Am Tag, wo ich dich ins Grab hinlege.

171

Mercator (zu Rubin)

Hinweg mit den Pulvern!

Hier kann ich nicht mehr bleiben.

150

Hebe auf Korb und Stab,

Und laufen wir nach Arab

Weithin von diesem Lande:

Sonst kämen wir vielleicht zu Schande.

Rubinus (dicit)

Herr, ich packe ein recht gerne

155

Und laufe mit in weite Ferne.

1.
The original, in the Middle Low German of Mecklenburg (Redentin is a
village near Wismar) is printed in Kürschner’s Deutsche
Nationalliteratur
, Vol. 14. —Upon coming to life in the tomb
and escaping the guards stationed by Pilate, Christ descends into hell
to release the ‘fathers.’ Lucifer’s first speech—he is the
over-lord of hell and Satan his first lieutenant—is addressed to
the devils in view of the rumored approach of the King of Glory.

2.
The original is printed in the Fundgruben of Hoffmann von
Fallersleben, 1837. The ‘Personen’ are the three Marys, who go at break
of day to anoint the body of the buried Christ. On the way they are
taken in by a peripatetic quacksalver who has a cantankerous wife and a
scapegrace clerk named Rubin.


XXXV. REYNARD THE FOX

A humorous poem, with incidental satire, which enjoyed the favor of all
medieval Europe. The earliest German attempt to weave a continuous
narrative out of the animal-stories that had previously been current in
Latin, and to some extent in French, was that of an Alsatian poet,
Heinrich der Glichezare, who wrote about 1180 and drew upon French
sources. With the exception of a badly preserved fragment this poem is
lost. It was called Isengrines Not and described the pranks
played by the cunning fox on the stupid wolf. Half a century later it
was worked over by an unknown rimester who changed the title to
Reinhart Fuchs. This is the High German version from which the
first of the selections below is translated. More important in a
literary way is the Low German version, of which the earliest print
dates from 1498. A specimen of this is given in Simrock’s
translation.

1
From the High German ‘Reinhart Fuchs,’ lines 663 ff: Reynard initiates
the wolf as a monk and teaches him to catch fish.

“Gevatter,” sprach Herr Isengrin,

“Gedenkst du stets als Mönch hierin

665

Zu wohnen bis zu deinem Tod?”

“Ja wohl,” sprach er, “es tut mir not:

Du wolltest ohne meine Schuld

Mir versagen deine Huld

Und nehmen wolltest du mein Leben.”

670

Sprach Isengrin: “Ich will’s vergeben,

Hast du mir je ein Leid getan,

Wenn ich nun mit dir wohnen kann.”

“Vergeben? Mir?” sprach da Reinhart,

“Mein Leben sei nicht mehr bewahrt,

675

Tat ich je was zu Leide dir.

Wüsstest du mir Dank dafür,

Ich gäbe dir zwei Stücke Aal,

Den Rest von meinem letzten Mahl.”

Herr Isengrin war hoch erfreut.

680

Er öffnete das Maul sehr weit.

172

Und Reinhart warf sie ihm in Mund.

“Ich bliebe immermehr gesund,”

Sprach Isengrin mit blödem Sinne,

“Wär’ ich nur einmal Koch da drinne.”

685

Reinhart sprach: “Ist bald getan.

Willst du hier Brüderschaft empfahn,

So wirst du Meister über die Braten.”

Dem war es recht, wie ihm geraten.

“Das tu’ ich,” sagte Isengrein.

690

“Also steck deinen Kopf herein,”

Sprach Reinhart. Jener war bereit,

Und eilig nahte sich sein Leid.

Er tat hinein die Schnauze gross,

Und Bruder Reinhart ihn begoss

695

Mit heissem Wasser, das ist wahr,

Und brachte ihn um Haut und Haar.

Isengrin sprach: “Weh tut das mir.”

Reinhart sagte: “Wähnet Ihr

Den Himmel mühlos zu gewinnen?

700

Ihr seid doch nicht so ganz von Sinnen?

Gern mögt Ihr leiden diese Not,

Gevatter, wenn Ihr läget tot:

Die Brüderschaft habt Ihr empfahn,

Und alle Tage von nun an

705

Habt Ihr an tausend Messen teil,

Was sicherlich Euch bringt zum Heil.”

Isengrin meint’, es wäre wahr;

Er klagte nicht um Haut und Haar,

Die er nun nicht mehr nannte sein.

710

Er sprach: “Jetzt, Bruder, sind gemein

Die Äle, die noch drinne sind,

Da ich wie du ein Gotteskind.

Wer mir ein Stück davon versagt,

Wird vor dem Abte angeklagt.” 

715

Reinhart sprach: “Nie tät’ es not;

Euch steht das Unsrige zu Gebot

In brüderlicher Minn’ und Ehr’,

Doch hier sind keine Fische mehr.

Ich will Euch aber führen gleich

720

Zu unserm klösterlichen Teich,

In dem so viele Fische gehen,

Dass niemand mag sie übersehen.

Die Brüder taten sie hinein.”

“Lasst uns nur hin,” sprach Isengrein;

725

Da gingen sie; gleich ohne Zorn,

Der Teich war aber überfrorn.

Sie begannen nachzuschauen;

Es war ein Loch im Eis gehauen,

Wo man sich Wasser herausnahm,

730

Was Isengrin zu Schaden kam.

173

Sein Bruder trug ihm grossen Hass

Und einen Eimer nicht vergass;

Reinhart war froh, als er ihn fand

Und an den Schwanz dem Bruder band.

735

Da sprach Herr Isengrein:

“In nomine patris! Was soll das sein?”

“Senkt hier den Eimer,” Reinhart sprach,

“Und wartet ruhig und gemach

Indem ich treibe sie hierher;

740

Nicht lange bleibt Ihr magenleer,

Weil ich sie sehen kann durchs Eis.”

Herr Isengrin war nicht sehr weis’.

Er sprach: “Sagt mir in Bruderminne,

Gibt es denn wirklich Fisch’ hierinne?”

745

“Ja Tausende hab’ ich gesehn.”

“Wohl denn, es kann uns Glück geschehn.”

Isengrin hatte dummen Sinn;

Bald fror der Schwanz ihm fest darin.

Die Nacht ward schrecklich kalt am Ort,

750

Doch Reinhart schwieg nur immerfort.

Herr Isengrin fror mehr und mehr;

Er sprach: “Der Eimer wird mir schwer.”

“Ich zähle drin, bei meiner Ehr’,

Der Äle dreissig,” sprach Reinhart;

755

“Dies wird uns eine nütze Fahrt.

Steht nur noch wenig Zeit in Ruh’,

Es kommen hundert noch dazu.”

Nachher, als es begann zu tagen,

Sprach Reinhart: “Leider muss ich sagen,

760

Mir bangt des grossen Reichtums wegen.

Ich bin in hohem Grad verlegen,

Weil so viel Fische uns gegönnt,

Dass Ihr sie gar nicht heben könnt.

Versucht’s doch, ob es Euch gelingt,

765

Dass Ihr heraus den Eimer bringt.”

Herr Isengrin fing an zu ziehen,

Doch all umsonst war sein Bemühen;

Den Eimer musst’ er lassen stehen.

Reinhart sprach: “Ich will jetzt gehen

770

Zu den Brüdern, dass sie kommen;

Es soll der Fang uns allen frommen.”

Bald kam herauf die helle Sonn’,

Und Reinhart machte sich davon.

174

2
From the Low German ‘Reinke de Vos,’ Book 2: Reinke under the Pope’s
ban; Martin the Ape offers to assist him.

Als Martin der Affe das vernommen,

Reinke wolle zu Hofe kommen,

Zu reisen gedacht’ er just nach Rom.

Er ging ihm entgegen und sprach: “Lieber Ohm,

5

Fasst Euch ein Herz und frischen Mut.”

Den Stand seiner Sache kannt’ er gut,

Doch frug er nach ein und anderm Stück.

Reineke sprach: “Mir ist das Glück

In diesen Tagen sehr zuwider.

10

Gegen mich klagen und zeugen wieder

Etliche Diebe, wer es auch sei,

Das Kaninchen ist und die Krähe dabei.

Der eine hat sein Weib verloren,

Der andre die Hälfte von seinen Ohren.

15

Könnt’ ich selber vor den König kommen,

So sollt’ es beiden wenig frommen.

Was mir am meisten schaden kann,

Ist dies: Ich bin in des Papstes Bann.

Der Probst hat in der Sache Macht,

20

Aus dem der König selber viel macht.

Warum man in den Bann mich tat,

Ist, weil ich Isegrim gab den Rat,

Da er ein Klausner war geworden,

Dass er weglief’ aus dem Orden,

25

In den er bei Clemar sich begeben.

Er schwur, er könne nicht mehr leben

In solch hartem, strengem Wesen,

So lang zu fasten, so viel zu lesen.

Ich half ihm weg; das reut mich jetzt,

30

Zumal er mich zum Dank verschwätzt:

Er feindet mich beim König an

Und tut mir Schaden, wo er kann.

Geh’ ich nach Rom, so setz’ ich fürwahr

Weib und Kinder in grosse Gefahr,

35

Denn Isegrim wird es nicht lassen,

Ihnen nachzustellen und aufzupassen

Mit andern, die mir zu schaden trachten

Und schon manches wider mich erdachten.

Würd’ ich nur aus dem Bann gelöst,

175

40

So wär’ mir Mut ins Herz geflösst;

Ich könnte getrost mit besserm Gemache

Sprechen für meine eigne Sache.”

Martin sprach: “Reineke, lieber Ohm,

Ich bin eben auf dem Weg nach Rom;

45

Da will ich Euch helfen mit schönen Stücken,

Ich leide nicht, dass sie Euch unterdrücken.

Als Schreiber des Bischofs, könnt Ihr denken,

Versteh’ ich was von solchen Ränken.

Ich will den Probst nach Rom citieren

50

Und will so gegen ihn plädiren;

Seht, Ohm, ich schaff’ Euch Excusation

Und bring’ Euch endlich Absolution,

Und wenn der Probst sich vor Ärger hinge.

Ich kenn’ in Rom den Lauf der Dinge,

55

Und was zu tun ist, weiss ich schon.

Da ist auch mein Oheim Simon,

Der sehr mächtig ist und hochgestellt

Und jedem gerne hilft fürs Geld.

Herr Schalkefund steht auch da hoch,

60

Dr. Greifzu und andre noch,

Herr Wendemantel und Herr Losefund,

Die sind da all mit uns im Bund.

Ich habe Geld voraus gesandt,

Mit Geld wird man am besten bekannt.

65

Ja, Quark, man spricht wohl von Citieren;

Sie wollen nur, man soll spendieren.

Wär’ eine Sache noch so krumm,

Man biegt mit Geld sie um und um.

Wer Geld bringt, mag sich Gnade kaufen;

70

Wer das nicht hat, den lässt man laufen.

Seht, Ohm, seid ruhig um den Bann,

Ich nehme mich der Sachen an

Und bring’ Euch frei, Ihr habt mein Wort.

Geht dreist zu Hof, Ihr findet dort

75

Frau Riechgenau, mein Ehgemahl.

Der König liebt sie, und zumal

Auch unsre Frau, die Königin,

Denn sie hat klugen, behenden Sinn.

Sprecht sie an, sie liebt die Herrn

80

Und verwendet sich für Freunde gern.

Sie ist Euch zu jedem Dienst erbötig.

Das Recht hat manchmal Hilfe nötig.

Bei ihr sind ihrer Schwestern zwei,

176

Dazu auch meiner Kinder drei

85

Und viel andre noch von Euerm Geschlecht,

Die gern Euch helfen zu Euerm Recht.

Kann Euch denn sonst kein Recht geschehn,

So lass’ ich meine Macht Euch sehn.

Macht es mir nur gleich bekannt.

90

Alle, die wohnen im ganzen Land,

Den König und alle, Weib und Mann,

Die bring’ ich in des Papstes Bann

Und schick’ ein Interdict so schwer,

Man soll nicht begraben noch taufen mehr,

95

Und keine Messe lesen noch singen.

Drum, lieber Ohm, seid guter Dingen!

Der Papst ist ein alter, schwacher Mann,

Er nimmt sich keiner Sache mehr an;

Drum hat man sein auch wenig acht.

100

Am Hofe übt die ganze Macht

Der Kardinal von Ohnegenügen,

Ein rüstiger Mann, der weiss es zu fügen.

Ich kenn’ ein Weib, die hat er lief,

Die soll ihm bringen einen Brief.

105

Mit der bin ich sehr wohl bekannt,

Und, was sie will, geschieht im Land.

Sein Schreiber heisst Johann Partei,

Der kennt wohl Münze alt und neu.

Horchgenau ist sein Kumpan,

110

Der ist des Hofes Kurtisan.

Wendundschleich ist Notarius,

Beider Rechte Baccalaureus;

Übt der ein Jahr noch seine Tücken,

So wird er Meister in Praktiken,

115

Moneta und Donarius halten jetzt

Die Richterstühle dort besetzt;

Wem sie das Recht erst abgesprochen,

Dem ist und bleibt der Stab gebrochen.

So gilt in Rom jetzt manche List,

120

Daran der Papst unschuldig ist.

Die muss ich alle zu Freunden halten:

Sie haben über die Sünden zu schalten

Und lösen das Volk all aus dem Bann.

Oheim, vertraut Euch mir nur an!

125

Der König hat es schon vernommen,

Dass ich Euch will zu Hilfe kommen.

Er weiss auch, dass ich der Mann dazu bin;

Drum kommt Ihr nicht zu Ungewinn.

177

Bedenkt alsdann der König recht,

130

Wie viele vom Affen- und Fuchsgeschlecht,

In seinem geheimsten Rate sitzen.

Geh’s wie es will, das muss Euch nützen.”

Reineke sprach: “Ich bin getröstet;

Ich dank’ Euch’s gern, wenn Ihr mich löstet.”


XXXVI. PETER SUCHENWIRT

The most gifted verse-writer of the poetically barren 14th century. He
was a ‘wandering singer’ who depended for his livelihood upon the
patronage of princes and spent the most of his life in Austria. He died
about 1400. The selection is a translation of his Red’ von der
Minne
.

A Discourse of Love.

Ich wanderte an einem Tag

In einen wonniglichen Hag,

Darin die Vögel sungen;

Da kam ich unbezwungen

5

Auf einem wonniglichen Raume

Zu einem dichtbelaubten Baume,

An deren Wurzeln wundervoll

Hervor ein kaltes Brünnlein quoll.

Da fand ich sitzen hart anbei

10

Drei Frauen alle mangelfrei,

Minne, Stæt’ und Gerechtigkeit.

Die erste klagt’ ihr Herzensleid,

Bezwungen von des Schmerzes Not;

Sie sprach: “Ich bin beinahe tot

15

An Ehren und an Sinnen:

Die mich sollten minnen,

Sie sind ein ehrloses Geschlecht.

Da ich nun, Minne, mit Unrecht

Auf Erden kam zu solchem Leben,

20

Sollt ihr getreuen Rat mir geben.

Gerechtigkeit, in Gottes Namen,

Von dem die zehn Gebote kamen,

Macht, dass mein Recht mir werd’ erteilt:

Wer Minne lasterhaft vergeilt

25

Und reiner Frauen Würdigkeit,

Der büss’ es! Das ist nun mein Leid.”

Gerechtigkeit sprach zu der Stæte:

“Wir hätten nötig gute Räte,

Um recht zu richten die Geschicht’.”

30

Frau Stæte sprach mit Worten schlicht:

“Nun hört und merkt, was ich will sagen:

Wem Minne Hass mag tragen,

Den wollen wir in aller Schnelle

Sogleich verhören auf der Stelle.”

35

Gerechtigkeit tat auf den Mund:

“Macht uns allhier mit Worten kund,

178

Durch wen Ihr leidet solche Pein.”

Frau Minne sprach: “Der Jammer mein

Ist leider hart und schauderhaft,

40

Weil mancher Prahler lügenhaft

Von reinen Frauen faselt. Ach,

Dass Gott ihn nicht mit seinem Schlag

Getroffen aller Welt zur Lehr’!

Das würde mich erfreuen sehr,

45

Wie ich bekenne öffentlich.

Die schnöden Dinge liebt er sich

Und schwatzt von dem, was er nie sah.

Drum sollt’ er in die Höll’ und da

Die heisse Loh ihn sengen,

50

Der Teufel hart bedrängen,

Zur Ahndung seiner falschen List,

Weil er ein loser Schwätzer ist.

Darüber sollt ihr richten mir.”

Gerechtigkeit erwidert’ ihr:

55

“So sei’s! Ein Urteil soll geschehn:

Ihn soll kein lieblich Aug’ ansehn,

Von einer reinen Frauen zart;

Ihr Mund sei gegen ihn verspart,

Dass ihm kein Gruss mag werden kund

60

Von einem rosenroten Mund.

Das ist der strenge Wille mein.”

Frau Stæte sprach: “Ich leid’ auch Pein

In meinem Herzen mannigfalt:

Ich habe Diener, jung und alt,

65

Die sagen, dass sie stätig sein

Und tun das öffentlich zum Schein

Bei reinen Frauen manchmal kund;

Doch tief in ihres Herzens Grund

Liegt falscher List ein grosser Hort:

70

Das ist der Seele arger Mord

Und reiner Frauen Ungewinn.

Ich wollt’, wer hätt’ so falschen Sinn,

Dass dem doch aus dem Munde sein

Die Zähne wüchsen, wie dem Schwein;

75

Daran erkenntlich wären die Leut’,

Und reine Frauen leicht befreit

Von jener Schälkchen loser Schar

Mit Worten sanft und doch nicht wahr,

Mit Zungen, die wie Messer schneiden;

80

Ach, was muss man davon leiden!

Und noch eins mich mit Schmerz bewegt:

Dass mancher Blau am Leibe trägt

Und wähnt davon stätig zu sein,

Weil er in blauer Farbe Schein

85

Erzeiget sich den Frauen gut.

Mich dünkt nun so in meinem Mut:

Wäre die Farbe, wie man hört,

Die Elle hätte wohl den Wert

Von hundert Gulden sicherlich;

179

90

Doch Stæte wiegt im Herzen sich,

Sie tut nicht von der Farbe kommen,

Drum kann es manchem wenig frommen,

Wenn er der Unstæt’ huldigt

Und wird von Fraun beschuldigt.”

95

Ich hört’ ihr Plaudern mannigfalt,

Und was zu tun, entschied ich bald.

Ich ging hinzu und sprach kein Wort.

Frau Minn’ erblickte mich sofort,

Die war gar wundersam geziert:

100

“Sag’ mir, mein lieber Suchenwirt,”

Sprach sie, “was tust du hie?”

Geschwinde fiel ich auf ein Knie.

“Gnade, Frau,” darauf sprach ich;

“Der Mai hat Blumen wonniglich

105

Im ganzen Land herumgestreut,

Dass manches Herze wird erfreut,

So wie die kleinen Vögelein.

Ich kam verlockt vorn Augenschein

Auf diesen Anger wunderbar;

110

Da wurde Euer ich gewahr

Und hörte Eure Klage gross.”

Sie sprach: “Ich bin der Freuden bloss

Und weiss, was ich beginnen soll.

Die Welt ist schlechter Kniffe voll:

115

Hast du gehört des Jammers Pein,

So handle nach dem Willen mein

Und tu’ es offenherzig kund

Den Edlen hier zu mancher Stund’,

Dass sie vor Schande hüten sich.”

120

“Das tu’ ich gerne, Frau,” sprach ich.

So schied ich von der Minne dann

Beglückt und ohne argen Wahn.


XXXVII. BRANT’S SHIP OF FOOLS

A famous satire published at Basel in 1494, with numerous excellent
woodcuts. Its author, Sebastian Brant, was born at Strassburg in 1457,
took his degree in law, became city clerk of his native place and died
in 1521. The Ship of Fools, which consists of disconnected
sections describing the various kinds of fools—over a hundred of
them—who have embarked in the ship for Fool-land, was translated
into Latin, into French three times and into English twice. It was
Germany’s first important contribution to world literature. The
selections are from the modernization by Simrock, Berlin, 1872.

180

1
Von Geiznarren.

Wer sich verlässt auf zeitig Gut,

Drin Freude sucht und guten Mut,

Der ist ein Narr mit Leib und Blut.1


Der ist ein Narr, der sammelt Gut

5

Und hat nicht Freud’, und guten Mut

Und weiss auch nicht, wem er’s wird sparen,

Wenn er muss zum düstern Keller fahren.

Noch törichter ist, wer vertut

In Üppigkeit und Frevelmut

10

Was Gott ins Haus ihm hat gegeben.

Er nur verwalten soll sein Leben

Und Rechenschaft drum geben muss

Wohl schwerer als mit Hand und Fuss.

Ein Narr häuft den Verwandten viel;

15

Die Seel’ er nicht bedenken will,

Sorgt, ihm gebrech’ es in der Zeit,

Und fragt nicht nach der Ewigkeit.

O armer Narr, wie bist du blind!

Du scheust den Ausschlag, kriegst den Grind.

20

Erwirbt mit Sünden mancher Gut

Und brennt dann in der Hölle Glut,

Des achten seine Erben klein:

Sie hülfen ihm nicht mit einem Stein,

Lösten ihn kaum mit einem Pfund,

25

Wie tief er läg’ im Höllenschlund.

Gib weil du lebst, ist Gottes Wort:

Ein andrer schaltet, bist du fort.

Kein weiser Mann trug je Verlangen

Mit Reichtum auf der Welt zu prangen.

30

Er trachtet nur sich selbst zu kennen;

Den Weisen mag man steinreich nennen.

Das Geld am Ende Crassus trank;

Danach gedürstet hatt’ ihn lang.

Crates sein Geld warf in das Meer,

35

So stört’s im Lernen ihn nicht mehr.

Wer sammelt, was vergänglich ist,

Begräbt die Seel’ in Kot und Mist.

181

2
Selbstgefälligkeit.

Den Narrenbrei ich nie vergass,

Seit mir gefiel das Spiegelglas:

Hans Eselsohr mein Herz besass.2


Der rührt sich wohl den Narrenbrei,

5

Der wähnt, dass er sehr witzig sei,

Und gefällt sich selber gar so wohl,

Dass er in den Spiegel guckt wie toll

Und doch nicht mag gewahren, dass

Er einen Narren sieht im Glas.

10

Und sollt’ er schwören einen Eid,

Spricht man von Zucht und Artigkeit,

Meint er, die hätt’ er ganz allein,

Seinsgleichen könnt’ auch nirgends sein,

Der aller Fehler ledig wär’.

15

Sein Tun und Ruhn gefällt ihm sehr.

Des Spiegels er drum nicht enträt,

Wo er sitzt und reitet, geht und steht,

Wie es Kaiser Otho hat gemacht,

Der den Spiegel mitnahm in die Schlacht

20

Und schor die Backen zwier am Tag,

Mit Eselsmilch sie wusch hernach.

Dem Spiegel sind die Fraun ergeben;

Ohne Spiegel könnte keine leben.

Eh’ sie sich recht davor geschleiert

25

Und geputzt, wird Neujahr wohl gefeiert.

Wem so gefällt Gestalt und Werk,

Ist dem Affen gleich zu Heidelberg.3

Dem Pygmalion gefiel sein Bild,

Vor Narrheit ward er toll und wild.

30

Sah in den Spiegel nicht Narciss,

Lebt’ er noch manches Jahr gewiss.

Mancher sieht stets den Spiegel an,

Der ihm doch nichts Schönes zeigen kann.

Wo du solch närrisch Schaf siehst weiden,

35

Das mag auch keinen Tadel leiden,

Es geht in seinem Taumel hin,

Und kein Verstand will ihm zu Sinn.

1.
These three lines, which are a sort of motto, precede a picture
representing a rich man seated at a table which is loaded with money and
plate. Two poor travelers approach and look covetously upon the wealth.
All three men wear the fool’s cap.

2.
The picture shows a fool stirring porridge and looking into a
mirror.

3.
A note by Simrock states that upon the old bridge at Heidelberg was
formerly to be seen an emblematic ape, with the verses:

Was hast du mich hier anzugaffen?

Sahst du noch nie den alten Affen?

Zu Heidelberg sieh hin und her;

Du findest meinesgleichen mehr.


182


XXXVIII. FOLK-SONGS OF THE FIFTEENTH CENTURY

A large number of folk-songs originated in the 15th and still more in
the 16th century. From the nature of the type they can seldom be exactly
dated unless they relate to a known historical occurrence. The following
selections are taken from Erk and Böhme’s admirable Deutscher
Liederhort
, 3 volumes quarto, Leipzig, 1893-4. As any
translation into smooth modern verse would destroy a part of the
characteristic flavor of the songs, they are printed as in Erk and
Böhme, but with occasional modernizations of spelling and grammar.

In this chapter, textual notes are shown alongside the poems,
as in Part II.

1
Reigen um das erste Veilchen.1

1.
A song for the ring-dance about the earliest spring violet; Erk and
Böhme, II, 713.

Der Maie, der Maie

Bringt uns der Blümlein viel;

Ich trag’ ein frei’s Gemüte,

Gott weiss wohl, wem ich’s will.

Ich will’s ei’m freien Gesellen,

Derselb’ der wirbt um mich,

Er trägt ein seiden Hemd an,

2.
M.H.G. brîsen, equivalent to modern schnüren.

Darein so preist2 er sich.

Er meint, es säng’ ein’ Nachtigall,

Da war’s ein’ Jungfrau fein:

Und kann er mein nicht werden,

Trauret das Herze sein.

2
Burschenleben.3

3.
An old student song, found in a manuscript of the year 1454; Erk and
Böhme, III, 484.

Ich weiss ein frisch Geschlechte,

Das sind die Burschenknechte,

Ihr Orden steht also:

Sie leben ohne Sorgen

5

Den Abend und den Morgen,

Sie sind gar stätiglich froh.

Du freies Burschenleben!

4.
The holy Grail as symbol of something very precious.

Ich lob’ dich für den Gral;4

Gott hat dir Macht gegeben

10

Trauren zu widerstreben,

Frisch wesen überall.

Sie können auch nit hauen

Des Morgens in dem Taue

Die schönen Wiesen breit;

5.
In the sense of modern aber.

15

Sonder5 die schönen Frauen

Die können sie wohl schauen

Die Nacht bis an den Tag.

Das macht ihr frei’s Gemüte

Der schönen Frauen klar;

20

Gott selber sie behüte

Durch seine milde Güte,

Die minnigliche Schar!

Wie selten sie auch messen

6.
For Korn, i.e. ‘grain.’

7.
The miller’s ‘toll’ (part of the grist taken in payment for
grinding).

8.
Gerwel reiden, ‘turn the hand-mill.’

9.
Ohne Dank, ‘reluctantly.’

Das Koren,6 das sie essen,

25

Und was der Metzen7 gilt!

Die Bauern müssen schneiden

Und dazu Gerwel reiden8

183

Viel gar ohn’ ihren Dank.9

Du feines Burschenleben!

30

Ich lob’ dich für den Gral;

Gott hat dir Macht gegeben

Trauren zu widerstreben,

Frisch wesen überall.

3
Mädchenkunde eines fahrenden Sängers.10

10.
An elderly minstrel joins in the dance and sings the praise of girls
that he has seen in different German lands; Erk and Böhme, II, 712.

11.
Des besten . . . kann, equivalent to so gut ich kann.

12.
‘To sing,’ or perhaps ‘singing.’

13.
Habe.

Ich spring’ an diesem Ringe

Des besten, so ich’s kann,11

Von hübschen Fräulein singen,12

Als ich’s gelernet han.13

5

Ich ritt durch fremde Lande,

Da sah ich mancherhande,

Da ich die Fräulein fand.

Die Fräuelein von Franken

Die seh’ ich allzeit gern;

10

Nach ihn’ stehn mein’ Gedanken,

Sie geben süssen Kern.

Sie sind die feinsten Dirnen,

Wollt’ Gott, ich sollt’ ihn’ zwirnen,

14.
Lernen.

Spinnen wollt’ ich lern.14

15.
Über die Lehre, ‘surpassing their instruction,’ ‘outdoing their
teachers.’

16.
Nit geringe, ‘smart.’

15

Die Fräuelein von Schwaben

Die haben golden Haar,

Sie dürfen’s frischlich wagen,

Sie spinnen über Lahr;15

Wer ihn’ den Flachs will schwingen,

20

Der muss sein nit geringe,16

Das sag’ ich euch fürwahr.

Die Fräuelein vom Rheine

17.
Sehr.

Die lob’ ich oft und dick:17

Sie sind hübsch und feine

25

Und geben freundlich Blick.

Sie können Seide spinnen,

Die neuen Liedlein singen,

Sie sind der Lieb’ ein Strick.

Die Fräuelein von Sachsen

30

Die haben Scheuern weit;

18.
Equivalent to klopft, ‘beats.’

19.
Liegt.

Darin da posst18 man Flachse,

Der in der Scheuern leit.19

Wer ihn’ den Flachs will possen,

Muss haben ein’ Flegel grosse,

35

Dreschend zu aller Zeit.

Die Fräuelein von Baiern

Die können kochen wohl,

Mit Käsen und mit Eiern

Ihr’ Küchen die sind voll.

40

Sie haben schöne Pfannen

Weiter denn die Wannen,

Heisser denn ein’ Kohl’.

20.
‘Court.’

21.
‘Soon.’

22.
Es wird . . . Tag, equivalent to Tag reiht sich an Tag.
The sense is: The time comes fast when one must turn from girls to wine,
as I am even now doing.

Den Fräuelein soll man hofieren20

Allzeit und weil man mag,

184

45

Die Zeit die kommet schiere,21

Es wird sich alle Tag’;22

Nun bin ich worden alte,

Zum Wein muss ich mich halten

Alldieweil ich mag.

4
Anweisung zum Raubritterberuf.23

23.
A robber knight greets the spring-time as good for his business, and
expresses his lordly contempt of the peasantry; Erk and Böhme,
II, 23.

Der Wald hat sich belaubet,

Des freuet sich mein Mut.

Nun hüt’ sich mancher Bauer,

24.
‘Secure.’

Der wähnt, er sei behut!24

5

Das schafft des argen Winters Zorn,

Der hat mich beraubet,

Das klag’ ich heut und morn.

Willst du dich ernähren,

Du junger Edelmann,

10

Folg’ du meiner Lehre,

25.
Bann here means the robber’s lurking-place.

Sitz’ auf und trab’ zum Bann!25

Halt’ dich zu dem grünen Wald,

Wenn der Bauer ins Holz fährt,

So renn’ ihn frischlich an!

15

Erwisch’ ihn bei dem Kragen,

Erfreu’ das Herze dein,

Nimm ihm, was er habe,

Spann’ aus die Pferdlein sein!

Sei frisch und dazu unverzagt,

26.
Keinen mehr.

27.
So russ . . . ab, ‘cut his throat.’

20

Wann er nummen26 Pfennig hat,

So russ ihm d’ Gurgel ab.27

Heb’ dich bald von dannen,

Bewahr’ dein’ Leib, dein Gut!

28.
Schanden.

Dass du nit werdest zu Schannen,28

25

Halt’ dich in stäter Hut!

Der Bauern Hass ist also gross;

Wenn der Bauer zum Tanze geht,

So dünkt er sich Fürstengenoss.

29.
‘Wench.’

Er nimmt die Metze29 bei der Hand,

30

Die gibt ihm einen Kranz;

Er ist der Metze eben

30.
‘Pig’s tail,’ figuratively for ‘dirty clown.’

31.
‘Agreeable.’

32.
Conz, or Kunz, contemptuously for a country lubber.

Derselbe Ferkelschwanz.30

Die Tölpel trippeln hinten nach,

Das ist der Metze eben31

35

Und dem Conzen32 auch.

Ich weiss ein’ reichen Bauern,

Auf den hab’ ich’s gericht’;

Ich will ein’ Weile lauern,

33.
Geschicht, for geschieht. The sense is: I’ll lurk for him
and see what comes of it.

Wie mir darum geschicht.33

40

Er hilft mir wohl aus aller Not,

Gott grüss’ dich, schönes Jungfräulein,

Gott grüss dich, Mündlein rot!

185

5
Ritter und Schildknecht.34

34.
Erk and Böhme, I, 374. Imagine the story thus: A faithless wife
instigates her husband’s squire to kill him. When the murder is reported
to her she is at first pleased, then touched with remorse. She rides
forth to find the body of her husband, and the lilies—symbols of
purity—bow in shame as she passes. At sight of her dead husband’s
face, she resolves to enter a convent.

Es ritt ein Herr und auch sein Knecht

Wohl über eine Heide, die war schlecht, ja schlecht,

Und alles, was sie red’ten da,

War alles von einer wunderschönen Frauen,

5

Ja Frauen.

“Ach, Schildknecht, lieber Schildknecht mein,

Was redest du von meiner Frauen, ja Frauen?

Und fürchtest nicht mein’ braunen Schild,

Zu Stücken will ich dich hauen,

10

Vor meinen Augen!”

35.
Wenig.

36.
Fräulein here in the sense of ‘young wife’; um des Fräuleins
Güte
, ‘to gain the young wife’s favor.’

“Euern braunen Schild, den fürcht’ ich klein,35

Der lieb’ Gott wird Euch wohl behüten, behüten.”

Da schlug der Knecht sein’ Herrn zu Tod,

Das geschah um des Fräuleins36 Güte,

15

Ja Güte.

“Nun will ich heimgehn landwärts ein,

Zu einer wunderschönen Frauen, ja Frauen.”

“Ach Fräulein, gebt mir’s Botenbrot,

37.
Und der is pleonastic.

Eu’r edler Herr und der37 ist tot,

20

So fern auf breiter Heide,

Ja Heide.”

“Und ist mein edler Herre tot,

Darum will ich nicht weinen, ja weinen;

Der schönste Buhle, den ich hab’,

25

Der sitzt bei mir daheime,

Mutteralleine.

186

Nun sattle mir mein graues Ross!

Ich will von hinnen reiten, ja reiten.”

Und da sie auf die Heide kam,

38.
Täten sich neigen, ‘did bow’; täten being indicative.

30

Die Lilien täten sich neigen,38

Auf breiter Heide.

Auf band sie ihm sein’ blanken Helm

Und sah ihm unter die Augen, ja Augen;

“Nun muss es Christ geklaget sein,

35

Wie bist du so zerhauen

Unter dein’ Augen.

39.
Lan, for lassen.

40.
Durch meinen Willen, ‘for my sake.’

41.
Addressed to the husband; he is not to accuse her before God.

Nun will ich in ein Kloster ziehn,

Will den lieben Gott bitten, ja bitten,

Dass er dich ins Himmelreich woll’ lan,39

40

Das gescheh’ durch meinen Willen!40

Schweig stille!”41

6
Tannhäuser.42

42.
Erk and Böhme, I, 40. The Venus of the folk-song represents the
German Frau Holde, a love-goddess who holds her court in a mountain
and infatuates men to the peril of their souls. Just how and when the
saga attached itself to the historical minnesinger Tannhäuser is not
known. Urban IV, referred to in the last stanza, was pope from 1261 to
1265.

Nun will ich aber heben an

Von dem Tannhäuser singen,

Und was er Wunders hat getan

Mit Venus, der edlen Minne.

5

Tannhäuser war ein Ritter gut,

Wann er wollt’ Wunder schauen,

Er wollt’ in Frau Venus Berg,

Zu andern schönen Frauen.

“Herr Tannhäuser, Ihr seid mir lieb,

10

Daran sollt Ihr gedenken!

Ihr habt mir einen Eid geschworn,

Ihr wollt von mir nit wenken.”

43.
A form of the old negative particle; en nit = nicht.

44.
Jemands . . . Ihr, ‘any one but you.’

“Frau Venus, das en43 hab ich nit,

Ich will das widersprechen;

15

Und red’t das jemands mehr denn Ihr,44

Gott helf’ mir’s an ihm rächen!”

187

45.
Bleiben.

“Herr Tannhäuser, wie red’t Ihr nun?

Ihr sollt bei mir beleiben;45

Ich will Euch mein’ Gespielin geben

20

Zu einem stäten Weibe.”

“Und nähm’ ich nun ein ander Weib,

Ich hab’ in meinem Sinne:

So müsst’ ich in der Hölle Glut

Auch ewiglich verbrinnen.”

25

“Ihr sagt mir viel von der Hölle Glut,

Habt es doch nie empfunden;

Gedenkt an meinen roten Mund,

Der lacht zu allen Stunden.”

“Was hilft mich Euer roter Mund?

46.
Equivalent to gleichgültig.

30

Er ist mir gar unmäre;46

Nun gebt mir Urlaub, Fräulein zart,

Durch aller Frauen Ehre!”

“Herr Tannhäuser, wollt Ihr Urlaub han,

Ich will Euch keinen geben;

35

Nun bleibt hie, edler Tannhäuser,

Und fristet Euer Leben.”

“Mein Leben das ist worden krank,

Ich mag nit länger bleiben;

Nun gebt mir Urlaub, Fräulein zart,

40

Von Eurem stolzen Leibe!”

“Herr Tannhäuser, nit reden also,

Ihr tut Euch nit wohl besinnen;

So gehn wir in ein Kämmerlein

Und spielen der edlen Minne.”

45

“Eu’r Minne ist mir worden leid,

Ich hab’ in meinem Sinne:

Frau Venus, edle Fraue zart,

Ihr seid ein’ Teufelinne.”

“Herr Tannhäuser, was red’t Ihr nun,

50

Und dass Ihr mich tut schelten?

Nun, sollt Ihr länger hierinnen sein,

Ihr müsst’ es sehr entgelten.”

“Frau Venus, das en will ich nit,

Ich mag nit länger bleiben.

55

Maria Mutter, reine Maid,

Nun hilf mir von dem Weibe!”

“Herr Tannhäuser, Ihr sollt Urlaub han,

Mein Lob das sollt Ihr preisen,

Wo Ihr in dem Land umfahrt;

47.
The legendary old man, faithful Eckart, who warns of danger and rebukes
sinners.

60

Nehmt Urlaub von dem Greisen!”47

188

Da schied er wieder aus dem Berg,

In Jammer und in Reuen:

“Ich will gen Rom wohl in die Stadt

Auf eines Papstes Treuen.

65

Nun fahr’ ich fröhlich auf die Bahn,

Gott müss’ sein immer walten!

Zu einem Papst, der heisst Urban,

Ob er mich möcht’ behalten.”

“Ach Papste, lieber Herre mein,

70

Ich klag’ Euch hie mein’ Sünde,

Die ich mein’ Tag’ begangen hab’,

Als ich Euch’s will verkünden.

Ich bin gewesen auch ein Jahr

Bei Venus, einer Frauen.

75

So wollt’ ich Buss’ und Beicht’ empfahn,

Ob ich möcht’ Gott anschauen.”

Der Papst hat ein Stäblein in seiner Hand,

Das war sich also dürre:

“Als wenig das Stäblein grünen mag,

80

Kommst du zu Gottes Hulde!”

“Und sollt’ ich leben nur ein Jahr,

Ein Jahr auf dieser Erden,

So wollt’ ich Beicht’ und Buss’ empfahn

Und Gottes Trost erwerben.”

85

Da zog er wied’rum aus der Stadt

In Jammer und in Leiden:

“Maria Mutter, reine Magd,

Muss ich mich von dir scheiden!”

Er zog nun wied’rum in den Berg

90

Und ewiglich ohn’ Ende:

“Ich will zu meiner Frauen zart,

Wo mich Gott will hin senden.”

“Seid gottwillkommen, Tannhäuser!

48.
For entbehrt.

Ich hab’ Eu’r lang entboren;48

95

Seid gottwillkommen, mein lieber Herr,

Zu einem Buhlen auserkoren.”

Das währet an den dritten Tag,

Der Stab hub an zu grünen.

Der Papst schickt’ aus in alle Land:

100

Wo der Tannhäuser wär’ hinkommen?

Da war er wieder in den Berg

Und hatt’ sein Lieb erkoren;

Des muss der vierte Papst Urban

Auf ewig sein verloren!

189


XXXIX. LATE MEDIEVAL RELIGIOUS PROSE

Prior to Luther the most noteworthy prose is found in the sermons of
Berthold von Regensburg, the great 13th century preacher, and in the
somewhat later writings, largely sermons, of the mystics Eckhart, Seuse,
Tauler and Meerschwein. Their interest is rather more religious than
literary. The earliest example of imaginative prose is the so-called
Farmer of Bohemia, written in 1399, in which a bereaved husband
discourses of his lost wife with Death. The 15th century shows a
considerable body of prose literature in the form of sermons,
chronicles, translations, paraphrases, but nothing of great artistic
distinction.

1
From a Sermon of Berthold von Regensburg ‘On the Angels.’1

Wir begehen heute das Fest der grossen Fürsten, der heiligen Engel,
die der ganzen Welt ein überaus grosses Wunder sind, und an denen der
allmächtige Gott viele Wunder und grosse Wunder geschaffen hat. Und
wollte ein Mensch nicht aus anderm Grunde in den Himmel kommen, so
könnte er doch gerne darum in den Himmel kommen, nur damit er sähe, was
für Wunder und Wunder da sind. Und des Wunders kann niemand zu Ende
kommen, das Gott in den heiligen Engeln an den Tag gelegt hat. Und sie
sind unseres Herrn Boten, denn Engel heisst auf Griechisch ein Bote.
Unser Herr hatte grosse Freude, da er ohne Anfang war, wie er auch auf
immer ohne Ende ist. Ich rede von der Gottheit, von der Krone; ehe er
etwas erschuf, wie wir jetzt sind, da hatte er gar grosse Freude in sich
selbst und mit sich selbst. Da gedachte er zu machen, er wollte zwei
Kreaturen machen, zweierlei Kreaturen, damit diese seiner Freude
teilhaftig würden, er selbst aber darum nicht weniger Freude hätte. Und
wie grosse Freude er auch ihnen gab, hatte er doch selbst darum nicht
mindre Freude, recht wie der Sonnenschein. Wie viel die Sonne uns auch
alle Tage ihres Lichtes gibt, hat sie selbst um nichts weniger. Und also
machte Gott zwei Kreaturen: das waren der Mensch und der Engel. Da
machte Gott ein Ding,2 und das war das allerbeste Ding unter allen
Dingen, die Gott je gemacht hat. Und nie machte er ein Ding so gut unter
allen Dingen, die Gott gemacht hat, [wie dieses, das er machte,] damit
190

Mensch und Engel seiner Freude teilhaftig würden, da es so nütze und so
gut war. Und also machte es Gott, dass Menschen und Engel davon
immermehr Freude haben sollten. Und wie ausserordentlich nütze das Ding
auch war, und wie viel Ehre und Seligkeit auch daran liegt, so waren
doch etliche Engel im Himmel, die das Ding nicht behalten wollten, und
diese wurden verstossen aus den ewigen Freuden und wurden in die ewige
Marter geworfen. Und alle, die das Ding behielten, die blieben bei dem
allmächtigen Gott in den ewigen Freuden, weil sie das Ding behielten,
das so gut ist, unter allen Dingen das
beste . . . .

Und also begeht man heute das Fest der Engel, die bei Gott blieben
und aushielten, dass sie nicht fielen. Und also begeht man heute das
Fest Sankt Michaels und der heiligen Engel. Und dass man das Fest der
heiligen Engel nicht oft im Jahre begeht, daran tat unser Herr gar
weislich und wohl; wie billig es auch wäre, dass man ihr Fest dreimal im
Jahre beginge, so tat unser Herr gar weislich und wohl daran, und es ist
besser, dass man es nicht oft begeht. Warum? Seht, aus diesem Grunde.
Wenn man ihr Fest mit Singen und Lesen beginge, müsste man auch von
ihnen predigen. Und wenn wir also oft von den Engeln predigen müssten,
so käme vielleicht ein Frevler und würde vielleicht so frevelhaft sein,
dass er von den heiligen Engeln Ketzerei predigen könnte. Denn unser
Herr hat so viel Wunders an den Engeln gemacht, dass wir es nicht alles
sicherlich wissen. Er hat etliche Wunder an den Engeln gemacht, wovon
wir nicht genau wissen sondern nur vermuten. Und wer ein Ding vermutet,
der weiss es nicht sicherlich. So hat auch unser Herr manches Ding an
ihnen gemacht, das wir wohl wissen. Wer daher die Dinge predigen wollte,
die wir vermuten, der könnte vielleicht Ketzerei predigen. Also soll
niemand etwas predigen als das, was man sicherlich weiss.

2
From Eckhart’s tractate ‘On the Nature and Dignity of the Soul.’3

Die Seele hat zwei Füsse, das Verständnis und die Minne; und je mehr
sie versteht, desto mehr minnet sie. Und wer kann sie
191

fällen, da der sie erhält, der alle Kreaturen erhält? Denn die Gnade
reizet die Begierde und ziehet die Seele aus sich selber heraus, so dass
sie mit der Gnade und in der Gnade in Gnade kommt, und über die Gnade in
Gott, ihren ersten Ursprung kommt, wo es ihr wohler als je wird in
wonnesamer Einigung. Denn da verstummen alle Sinne, und der Seele Wille
und der Wille Gottes fliessen ineinander, so dass die zwei Willen sich
minnesam umfangen in rechter Einigung. Und da kann die Seele weder mehr
noch minder denn göttliche Werke hervorbringen, und zwar deshalb, weil
an ihr nichts mehr als Gott lebet. Darum spricht die Seele in dem Buch
der Minne: Ich habe den Kreis der Welt umlaufen und konnte nicht zu
dessen Ende kommen; deshalb habe ich mich in den einzigen Punkt meines
einzigen Gottes versenkt, weil er mich verwundet hat mit seinem
Anblicke. Und wen dieser Anblick nicht verwundet hat, dessen Seele ist
von der Minne Gottes nie verwundet worden. Darum sagt Sankt Bernhard:
Welcher Geist den Anblick empfunden hat, der vermag ihn nicht zu
beschreiben, und wer ihn nicht empfunden hat, der vermag nicht daran zu
glauben. Denn da wird ein Pfeil ohne Zorn geschossen, und man empfindet
es ohne Schmerzen; denn da wird der lautere und klare Brunnen der
Arzenei der Gnade aufgetan, der die inneren Augen erleuchtet, so dass
die Seele mit einem wonnesamen Anschauen den Wollust der göttlichen
Heimsuchung empfindet, in dem man unerhörte Dinge geistlichen Gutes
gewahrt, die nie gehört noch gepredigt wurden und in keinem Buche
geschrieben stehen.

3
From Seuse (Suso): The Prelude to the Silent Mass.4

Er ward gefragt, was er damit meinte, als er Messe sang und vor der
stillen Messe das Präludium anhub: Sursum corda. (Denn nach ihrer
gewöhnlichen Bedeutung meinen die Worte auf Deutsch: Saust auf in die
Höhe, alle Herzen, zu Gott!). Die Worte kamen recht begehrlich aus
seinem Munde, so dass die Menschen, die sie hörten, auf einen
sonderbaren Andacht haben daraus schliessen können. Auf
192

diese Frage antwortete er mit einem minniglichen Seufzer und sprach
also:

“Wenn ich diese lobreichen Worte sursum corda in der Messe
sang, geschah es gewöhnlich, dass mein Herz und meine Seele
zusammenflossen von göttlicher Qual und Begierde, die mein Herz sofort
aus sich selbst entrückten; denn es erhoben sich gewöhnlich drei
hochentzückende Vorstellungen, in denen ich zu Gott aufgeschwungen ward,
und durch mich alle Kreaturen. Die erste einleuchtende Vorstellung war
also: Mich selbst nach allem, was ich bin, nahm ich vor meine inneren
Augen mit Leib und Seele und allen meinen Kräften und stellte um mich
herum alle Kreaturen, die Gott je erschuf im Himmel und auf Erden und in
den vier Elementen, waren es Vögel der Luft, Tiere des Waldes, Fische
des Wassers, Laub und Gras des Erdreiches, oder der unzählige Sand am
Meer, und dazu all das kleine Gestäube, das im Glanz der Sonne
schimmert, und alle die Wassertröpflein, die vom Tau oder vom Schnee
oder vom Regen je gefallen sind oder fallen werden, und wünschte, es
hätte deren jegliches ein süsses, aufdringendes Saitenspiel, wohlgenährt
vom Safte meines innigsten Herzens, und dass also ein neues,
hochherziges Lob dem geminnten, zarten Gott aufklänge von Ewigkeit zu
Ewigkeit. Und dann zertrennten und zerteilten sich auf eine fröhliche
Weise die minnereichen Arme der Seele gegen die unsägliche Zahl aller
Kreaturen, und es war ihr Gedanke, sie alle darin eifrig zu machen,
recht wie ein freier, wohlgemuter Vorsänger die singenden Gesellen
anspornt, fröhlich zu singen und ihre Herzen zu Gott aufzubieten:
Sursum corda!

“Die zweite Vorstellung,” sprach er, “war also: Ich nahm in meine
Gedanken mein Herz und aller Menschen Herzen und überlegte, welche Lust
und Freude, was für Glück und Frieden die geniessen, die ihr Herz Gott
allein geben, und dagegen was für Schaden und Leiden, was für Qual und
Unruhe vergängliche Minne ihren Untertanen einträgt, und ich rief dann
mit grosser Sehnsucht zu meinem Herzen und den andern Herzen, wo sie
auch sein möchten in allen Enden dieser Welt: Wohlauf, ihr gefangenen
Herzen, aus den engen Banden vergänglicher Minne! Wohlauf, ihr
schlafenden Herzen, aus dem Tode der Sünde! Wohlauf, ihr üppigen Herzen,
aus der Lauheit
193

eures trägen, lässigen Lebens! Hebt euch auf mit einer gänzlichen
ledigen Umkehr zu dem minniglichen Gott: Sursum corda!

4
From the ‘Farmer of Bohemia,’ Chapter 3: A bereaved husband
expostulates with Death for taking away his wife.5

Ich bin genannt ein Ackermann; von Vogelweid’ ist mein Pflug.6 Ich
wohne im Böhmer Land. Gehässig, widerwärtig und widerstrebend soll ich
Euch [o Tod] immer mehr sein, denn Ihr habt mir den zwölften
Buchstaben,7 meiner Freuden Hort, gar grausam aus dem Alphabet
entrückt. Ihr habt meiner Wonne lichte Sommerblume mir aus des Herzens
Anger auf ewig ausgerodet. Ihr habt meines Glückes Inbegriff, meine
auserwählte Turteltaube, arglistig entfremdet; Ihr habt
unwiederbringlichen Raub an mir getan. Erwägt es selber, ob ich nicht
billig zürne, wüte und klage; bin ich doch von Euch freudenreichen
Wesens beraubt, täglicher guter Lebtage verlustig gemacht, und aller
wonnebringenden Freuden benommen. Froh und freudig war ich ehemals zu
jeder Stunde; kurz und lustig war all meine Zeit Tag und Nacht in
gleichem Mass, beide freudenreich, überschwenglich reich. Jedes Jahr war
für mich ein gnadenreiches Jahr. Nun wird zu mir gesagt: Vorbei! bei
trübem Getränk, bei dürrem Ast, betrübt, schwarz und zerstört, bleib’
und heul’ ohne Unterlass! Also treibt mich der Wind; ich schwimme durch
des wilden Meeres Flut; die Wogen haben überhand genommen, mein Anker
haftet nirgends. Darum will ich schreien ohne Ende: Tod, seid
verflucht!

From the same, Chapter 12, in which Death makes reply.

Könntest du richtig messen, wägen, zählen oder aus dem Kopfe dichten,
hieltest du nicht solche Rede. Du fluchst und bittest unvernünftig
194

und ohne alle Notdurft. Was taugt solcher Unsinn? Wir haben früher
gesagt: kunstreich, edel, ehrhaft, fruchtreich, artig,—alles, was
lebet, muss von unsern Händen zu Ende kommen. Doch schwatzest du und
klagst, all dein Glück sei an deinem frommen Weib gelegen. Soll nach
deiner Meinung Glück an Weibern liegen, wollen wir dir wohl raten, dass
du immer bei Glück bleibest. Warte nur, ob es dir nicht in Unglück
gerät! Sage uns: Da du zuerst dein löblich Weib nahmst, fandst du sie
fromm oder machtest du sie fromm? Hast du sie fromm gefunden, so suche
vernünftiglich: du findest noch viele fromme Frauen auf Erden; von denen
eine dir zur Ehefrau werden mag. Hast du sie aber fromm gemacht, so
freue dich: du bist der lebendige Meister, der noch ein frommes Weib und
eine Frau auferziehen kann. Ich sage dir noch mehr: je mehr dir Liebes
wird, desto mehr Leides widerfährt dir. Hättest du dich des Lieben
enthalten, würdest du jetzt des Leiden entbehren. Je mehr Liebes zu
erfahren, desto mehr Leides in Entbehrung des Lieben. Lieb’, Weib, Kind,
Schatz und alles irdisch Gut muss am Anfang etwas Freude und am Ende
mehr Leides bringen. Alles irdische Lieb muss zu Leide werden: Leid ist
Liebes Ende; der Freude End’ ist Trauer; nach Lust muss Unlust kommen;
Willens Ende ist Unwillen. Zu solchem Ende laufen alle lebendigen Dinge.
Lern’ es besser, willst du von Klugheit prahlen.

5
From a sermon of Johann Geiler von Kaiserberg.8

Der Mensch, der Gott lieb hat und ihm anhängt allein darum, dass er
ihm das Himmelreich gebe, der hat Gott nicht recht lieb. Warum? Darum:
sein Gedanke an Gott ist nicht lauter; er denkt an sich selbst; er sucht
seinen eignen Nutzen. Ich sage nicht, dass du das Himmelreich nicht
begehren solltest, oder dass du Gott nicht darum bitten, ihm nicht darum
dienen solltest. Nein, ich verwerfe das nicht; die Schrift ist voll
davon, dass man Gott um das Himmelreich bitten sollte. Du sollst das
Himmelreich begehren, sollst Gott darum bitten; aber du sollst nicht da
stehen bleiben, dass du
195

Gott allein darum dienest, und ihn allein darum liebhabest, damit er dir
das Himmelreich gebe, und anders nicht. Das heisst nicht rechte Liebe;
das ist Freundschaft um Freundschaft, wobei einer dem andern eine
Freundlichkeit tut, damit er es ihm wiedervergelte; wie wenn du einem
andern eine Wurst schenktest, damit er dir dagegen eine Seite Speck
schenke. Du tust ihm eine Freundlichkeit; erwartetest du aber keine
Freundlichkeit dagegen, du tätest ihm auch keine. Das heisst nicht
rechte Liebe: es ist Freundschaft um Freundschaft. Aber das heisst
rechte Liebe, dass einer einen lieb hat nicht um der Gabe willen, oder
weil er etwas von ihm erwartet; sondern er hat ihn eben lieb; er gönnet
ihm Gutes; er fördert seinen Nutzen; er wendet Schaden von ihm ab, wo er
kann und mag, ohne dass er Wiedervergeltung erwartet. Der hat den andern
recht lieb. Also tut der Mensch, der Gott recht lieb hat, allein um
dessentwillen, weil er solch ein grosser Herr ist, dass er es würdig
wäre; weil er der Höchste und das beste Gut ist.

1.
Pfeiffer’s edition of Berthold von Regensburg, Vienna, 1862,
vol. ii, page 174.

2.
The ‘thing,’ as explained further on, is die Tugend.

3.
Pfeiffer’s edition of Meister Eckhart, Leipzig, 1857, page 401.

4.
Kürschners Deutsche National-Litteratur, Vol. 122, page
210.

5.
Kürschners Deutsche National-Litteratur, Vol. 122, page 145,
with comparison of Knieschek’s edition, Prag, 1877. The work consists of
thirty-two chapters in which, alternately, the widower complains and
Death replies. Then God, as judge, decides in favor of Death: the body
must die that the soul may live. The whole ends with a fervid and
eloquent prayer for the repose of the dead wife’s soul.

6.
It is conjectured that the author was a schoolmaster who chose to call
himself symbolically an Ackermann, that is, a ‘sower of
seed.’ Hence he says that his ‘plow’ comes from the birds; in other
words, it is a pen.

7.
The letter M with which the dead wife’s name (Margareta) began.

8.
Kürschners Deutsche National-Litteratur, Vol. 122, page
265.

 
 

END OF PART FIRST

In the 16th-century texts—through chapter XLVIII—most
textual notes are shown as close as possible to the lines they explain,
while general notes are shown at the beginning or end of each selection.
Footnote anchors have been retained for completeness.


199

PART II

FROM THE REFORMATION TO THE
CLASSICS OF
THE EIGHTEENTH CENTURY
ACCORDING TO THE BEST CRITICAL EDITIONS

201


XL. MARTIN LUTHER

1483-1546. Some of the cardinal dates in a career that changed the
course of history for the whole Germanic world are as follows: In 1517
Luther posted up the ninety-five theses at Wittenberg; 1520, burned the
papal bull and issued the Address to the German Nobility; 1522,
attended the Diet at Worms and refused to recant; in seclusion at the
Wartburg translated the New Testament, which was published that same
year; 1525, married Katharina Bora, a nun, having previously
renounced monasticism; 1534, published the complete German Bible. Aside
from the polemics, tractates, epistles, commentaries, and sermons,
whereby he provoked, defended, and organized the Protestant revolt,
Luther wrote a few short poems, mostly hymns for worship, also fables
and aphorisms. But his great work was his translation of the Bible.

Of the selections below, No. 1 follows the Weimar edition of Luther, VI,
406; No. 3, the reprint in Müller’s German Classics, I, 488; Nos.
4 and 5, Kürschner’s Nationalliteratur, Vol. 15.

1
From the Address to the Nobility.

Die Romanisten haben drey mauren, mit grosser behendickeit,1 umb sich
zogen, damit sie sich bissher beschutzt, das sie niemant hat mugenn2
reformierenn, dadurch die gantz Christenheit grewlich gefallen ist. Zum
ersten, wen man hat auff sie drungen mit weltlicher gewalt, haben sie
gesetzt und gesagt,3 weltlich gewalt habe nit recht ubir sie, sondern
widderumb,4 geystlich sey ubir die weltliche. Zum andern, hat man
sie mit der heyligen schrifft wolt straffen,5 setzen sie da kegen,6
Es gepur7 die schrifft niemant ausstzulegenn, den dem Bapst. Zum
dritten, drewet8 man yhn9 mit einem Concilio, szo ertichten
sie, es muge niemant ein Concilium beruffen, den der Bapst. Alsso haben
sie die drey rutten10 uns heymlich gestolen, das sie mugen
ungestrafft sein, und sich in sicher befestung disser dreyer maur
gesetzt, alle buberey und bossheit zutreyben, die wir dan itzt sehen,
202

und ob sie schon ein Concilium musten machen, haben sie doch dasselb
zuvor mat11 gemacht, damit, das sie die fursten zuvor mit eyden
vorpflichten,12 sie bleyben zulassen, wie sie sein, dartzu dem Bapst
vollen gewalt geben ubir alle Ordnung des Concilii, alsso das gleich
gilt, es sein vil Concilia odder kein Concilia, on das13 sie uns nur
mit larven und spiegelfechten14 betriegen, szo gar greulich
furchten sie der haut fur einem rechten freyen Concilio, und haben damit
kunig und fursten schochter15 gemacht, das sie glewben, es were
widder got, szo man yhn nit gehorchte in allen solchen schalckhafftigen,
listigen spugnissen.16

1.
Behendickeit, ‘skill,’ ‘cunning.’

2.
Mugenn = mögen in the sense of modern können.

3.
Gesetzt und gesagt, ‘proclaimed the doctrine.’

4.
Widderumb = dagegen, im Gegenteil.

5.
Straffen, ‘refute.’

6.
Da kegen = dagegen.

7.
Gepur = gebühre.

8.
Drewet = drohet.

9.
Yhn = ihnen.

10.
The three ‘rods’ with which Luther proposed to chastise the papists were
the temporal power, scripture, and the Councils.

11.
Mat, ‘impotent.’

12.
Vorpflichten = verpflichteten.

13.
On das = ohne dass, ‘aside from the fact that.’

14.
Larven und spiegelfechten, ‘masks and tricks.’

15.
Schochter = schüchtern.

16.
Spugnissen, ‘humbug.’

2
From the Bible of 1534: Psalm xlvi and Matthew v, 1-12.

Gott ist vnser zuuersicht vnd stercke, eine hülffe jnn den grossen
nöten, die vns troffen haben.

Darum fürchten wir vns nicht, wenn gleich die welt vntergienge, Vnd
die berge mitten jnns meer süncken.

Wenn gleich das meer wütet vnd wallet, Vnd von seinem vngestüm die
berge ein fielen. Sela.

Dennoch sol die stad Gottes fein lüstig bleiben, mit jren brünlin, Da
die heiligen wonungen des Höhesten sind.

Got ist bey jr drinnen, darumb wird sie wol bleiben, Gott hilfft jr
frue. Die Heiden müssen verzagen, vnd die Königreiche fallen, Das
erdreich mus vergehen, wenn er sich hören lesst.

Der Herr Zebaoth ist mit vns, Der
Gott Jacob ist vnser schutz. Sela.

Kompt her, vnd schawet die werck des Herrn, Der auff erden solch zestören anrichtet.

Der den Kriegen steuret jnn aller welt, Der bogen zubricht, spies
zuschlegt vnd wagen mit fewr verbrend.

Seid stille, vnd erkennet, das ich Gott bin, Ich wil ehre einlegen
vnter den Heiden, ich wil ehre einlegen auff erden.

Der Herr Zebaoth ist mit vns, Der
Got Jacob ist vnser schutz.

203

Da er aber das volck sahe, gieng er auff einen berg, vnd satzte sich,
vnd seine Jünger tratten zu jm. Und er that seinen mund auff, leret sie
vnd sprach: Selig sind, die da geistlich arm sind, denn das Himelreich
ist jre. Selig sind, die da leide tragen, denn sie sollen getröst
werden. Selig sind die senfftmütigen, denn sie werden das erdreich
besitzen. Selig sind, die da hungert vnd dürstet nach der gerechtigkeit,
denn sie sollen sat werden. Selig sind die barmhertzigen, denn sie
werden barmhertzigkeit erlangen. Selig sind die reines Hertzens sind,
denn sie werden Gott schauen. Selig sind die friedfertigen, denn sie
werden Gottes kinder heissen. Selig sind, die vmb gerechtigkeit willen
verfolget werden, denn das Himelreich ist jre. Selig seid jr, wenn euch
die menschen vmb meinen willen schmehen vnd verfolgen vnd reden allerley
vbels widder euch, so sie daran liegen. Seid frölich vnd getrost, Es
wird euch im himel wol belohnet werden, Denn also haben sie verfolget
die Propheten, die vor euch gewesen sind.

3
From the Epistle on Translating (1530).17

17.
In his New Testament, Luther had rendered Romans iii, 28—in
the Vulgate arbitramur hominem iustificari ex fide absque operibus
legis
—as follows: Wir halten, das der mensch gerecht werde on
des gesetzes werke, allein durch den glauben. As there is nothing
in the Latin or Greek corresponding to allein, the Papists
charged him with falsifying scripture.

Ich hab mich des gefliessen18 im dolmetschen, das ich rein vnd
klar deudsch geben möchte. Vnd ist vns wol offt begegenet, das wir 14
tage, drey, vier wochen haben ein einiges19 Wort gesucht vnd
gefragt,20 habens dennoch zuweilen nicht funden. In Hiob
erbeiten21 wir also, M. Philips,22 Aurogallus23 vnd
ich, das wir in vier tagen zuweilen kaum drey zeilen kundten fertigen.
Lieber, nu es verdeudscht vnd bereit ist, kans ein jeder lesen vnd
meistern.24 Leuft einer jtzt mit den augen durch drey oder vier
Bletter, vnd stösst nicht einmal an, wird aber nicht gewar, welche
Wacken vnd Klötze25 da gelegen sind, da er jtzt vber hin gehet wie
vber ein gehoffelt26 Bret, da wir haben must schwitzen27 vnd
vns engsten, ehe denn wir
204

solche Wacken und Klötze aus dem wege reumeten, auff das man kündte so
fein daher gehen. Es ist gut pflügen, wenn der Acker gereinigt ist. Aber
den Wald vnd die Stöcke ausrotten, vnd den Acker zurichten, da wil
niemand an. Es ist bey der Welt kein danck zu uerdienen. Kann doch Gott
selbs mit der Sonnen, ja mit Himel vnd Erden, noch mit seines eigen Sons
tod, keinen danck verdienen, Sie sey vnd bleibe Welt ins Teufels namen,
weil sie ja nicht anders wil.

18.
Gefliessen = befleissigt.

19.
Einiges = einziges.

20.
Gesucht vnd gefragt, ‘sought for and queried over.’

21.
Erbeiten = arbeiteten.

22.
M. Philips = Magister Philippus (Melanchthon).

23.
Aurogallus, i.e. Goldhahn, name of a Wittenberg
Hebraist.

24.
Meistern, ‘criticise.’

25.
Wacken vnd Klötze, ‘stones and stumps.’

26.
Gehoffelt = gehobelt.

27.
Haben must schwitzen = haben schwitzen müssen.

Also hab ich hie Röm. 3 fast28 wol gewusst, das im Lateinischen
vnd Griechischen Text das wort sola oder solum nicht
stehet, vnd hetten mich solchs die Papisten nicht dürffen29
leren. War ists, Diese vier buchstaben sola stehen nicht drinnen,
welche buchstaben die Eselsköpff ansehen, wie die Küe ein new thor.
Sehen aber nicht, das30 gleichwol die Meinung des Texts in sich hat,
vnd wo mans wil klar vnd gewaltiglich verdeudschen, so gehöret es
hinein. Denn ich habe Deudsch, nicht Lateinisch noch Griechisch reden
wöllen, da ich Deudsch zu reden im Dolmetschen furgenommen hatte. Das
ist aber die art vnser Deudschen sprache, wenn sich ein Rede begibt31 von zweien dingen, der man eins bekennet vnd das
ander verneinet, so braucht man des worts allein neben dem wort
nicht oder kein, Als32 wenn man sagt, Der Bawr bringt
allein33 Korn, vnd kein Gelt; Item,34 ich hab warlich
jtzt nicht gelt, sondern allein Korn, Ich hab allein gessen35 vnd
noch nicht getruncken, Hastu allein geschrieben vnd nicht uberlesen36? Vnd dergleichen unzelige Weise37 in teglichem
brauch. In diesen reden allen, obs gleich die Lateinische oder
Griechische Sprache nicht thut, so thuts doch die
Deudsche, vnd ist jr art, das sie das wort allein hinzusetzt, auf
das das wort nicht oder kein deste völliger38 vnd
deutlicher sey. Denn man mus nicht die buchstaben in der Lateinischen
sprachen fragen, wie man sol Deudsch reden, Sondern man mus die Mutter
im hause, die Kinder auff der gassen, den gemeinen Man auff dem marckt
205

drumb fragen, vnd denselbigen auff das Maul sehen, wie sie reden, vnd
darnach dolmetschen. So verstehen sie es denn vnd mercken, das man
Deudsch mit jnen redet.

28.
Fast = sehr.

29.
Dürffen, in the old sense of ‘need.’

30.
Das = das’s, i.e. dass es; the es,
referring to sola, being the object of hat, which means
‘contains,’ or ‘implies.’

31.
Sich begibt = es gibt; ‘when there is talk.’

32.
Als = wie, zum Beispiel.

33.
Allein = modern bloss; so in the other examples.

34.
Item, ‘like-wise,’ ‘again.’

35.
Gessen = gegessen.

36.
Uberlesen = durchgelesen.

37.
Unzelige Weise = unzähliger Weise, ‘countlessly,’ ‘ad
infinitum.’

38.
Deste völliger = desto kräftiger.

4
Ein feste Burg.39

39.
This famous hymn, based on Psalm xlvi and often called the battle-hymn
of the Reformation, dates from 1529.

40.
Waffen (das) = modern Waffe (die).

41.
Frey, probably factitive rather than adverbial; ‘he helps us
free,’ i.e. ‘sets us free.’

42.
Ernst, probably in the old sense of Kampf; ‘he means
fight.’

Ein feste burg ist unser Gott,

Ein gute wehr und waffen,40

Er hilfft uns frey41 aus aller not,

Die uns itzt hat betroffen.

5

Der alt böse feind

Mit ernst42 ers itzt meint,

Gros macht und viel list

Sein grausam rüstung ist,

Auff erd ist nicht seins gleichen.

10

Mit unser macht ist nichts gethan,

Wir sind gar bald verloren,

Es streit für uns der rechte man,

Den Gott hat selbs erkoren.

Fragstu wer der ist?

15

Er heisst Jhesus Christ,

43.
Zebaoth, ‘of hosts’; a Hebrew plural.

Der Herr Zebaoth,43

Und ist kein ander Gott,

Das felt mus er behalten.

44.
Saur, ‘fierce,’ ‘menacing.’

45.
Nicht = nichts.

46.
Gericht = gerichtet, ‘judged.’ Satan’s impotence is caused
(‘made’) by the fact that he is under doom. See Revelation
xx, 3.

Und wenn die welt vol Teuffel wer

20

Und wolt uns gar verschlingen,

So fürchten wir uns nicht so sehr,

Es sol uns doch gelingen.

Der Fürst dieser welt,

Wie saur44 er sich stelt,

25

Thut er uns doch nicht45;

Das macht, er ist gericht,46

Ein wörtlin kan jn fellen.

Das wort sie söllen lassen stan

Und kein danck dazu haben;

47.
Plan, ‘field’ of battle.

30

Er ist bey uns wol auff dem plan47

Mit seinem Geist und gaben.

Nemen sie den leib,

Gut, ehr, kind und weib,

Las faren dahin;

48.
Habens, i.e. haben es, the es being a
genitive = ‘of it,’ ‘from it.’

35

Sie habens48 kein gewin,

Das Reich mus uns doch bleiben.

5
Frau Musica.49

49.
The poem dates from 1538. In lines 1-14, and again in lines 25-40, Frau
Musica speaks in her own person; but in lines 15-24 Luther speaks
of her, proving the goodness of her art by scriptural
instances.

50.
Für = vor; translate by ‘of’ or ‘among.’

51.
Niemand is dative; ‘no joy can be more exquisite for any
one.’

Für50 allen freuden auf erden

Kan niemand51 keine feiner werden,

206

Denn die ich geh mit meim singen

Und mit manchem süssen klingen.

5

Hie kan nicht sein ein böser mut,

Wo da singen gesellen gut,

Hie bleibt kein zorn, zank, hass noch neid,

Weichen muss alles herzeleid,

52.
Anleit = anliegt; ‘whatever lies hard upon us.’

53.
Des wol frei, ‘quite at ease about this.’

Geiz, sorg und was sonst hart anleit,52

10

Fert hin mit aller traurigkeit.

Auch ist ein jeder des wol frei,53

Das solche freud kein sünde sei,

Sondern auch Gott viel bass gefelt,

Denn alle freud der ganzen welt.

15

Dem teufel sie sein werk zerstört

Und verhindert viel böser mörd.

54.
That; see I Sam. xvi, 23.

Das zeugt David des königs that,54

Der dem Saul oft geweret hat

Mit gutem süssem harfenspiel,

20

Das er nicht in grossen mord fiel.

Zum göttlichen wort und warheit

Macht sie das herz still und bereit;

55.
Bekant = erkannt; see II Kings iii, 15.

Solchs hat Eliseus bekant,55

Da er den geist durchs harfen fand.

25

Die beste zeit im jar ist mein,

Da singen alle vögelein;

Himel und erden ist der vol,

Viel gut gesang da lautet wol.

Voran die liebe nachtigal

30

Macht alles frölich überal

Mit irem lieblichen gesang;

Des muss sie haben immer dank.

Vielmehr der liebe Herre Gott,

Der sie also geschaffen hat,

35

Zu sein die rechte sengerin,

Der Musicen ein meisterin;

Dem singt und springt sie tag und nacht,

Seines lobs sie nichts müde macht.

Den ehrt und lobt auch mein gesang

40

Und sagt im ein ewigen dank.


XLI. ULRICH VON HUTTEN

1488-1523. An eminent humanist and poet laureate of knightly stock,
Hutten had attacked the papacy in various Latin writings before
resorting to the vernacular in support of Luther, of whose cause he
became, in 1520, an ardent champion. The defeat of his friend Sickingen
compelled him to flee to Switzerland, where he died on the island of
Ufnau, in the Lake of Zürich.

The selections follow Kürschner’s Nationalliteratur, Vol.
172, pages 249 ff., and pages 269 ff.

207

1
From the Poem ‘Complaint and Admonition.’1

1.
The title of the poem, which comprises 1578 lines and was written in
1520, runs: Clag und Vormanung [i.e. Ermahnung] gegen
dem übermässigen, unchristlichen gewalt des Bapsts zu Rom und der
ungeistlichen geistlichen
.

2.
Künig; Karl V (1500-1558).

3.
Adlers fan, the imperial eagle.

Hilf, werder Künig,2 es ist not!

Lass fliegen auss des adlers fan!3

So wöllen wir es heben an.

Der weingart gottes ist nit rein,

5

Vil ungewächss ist kommen drein.

4.
Wicken, ‘weeds.’

5.
do zů = dazu, daran. In early prints, an uo, which
later became ue, then u, often appears as ů.

Der weytz des herren wicken4 tregt;

Wer do zů5 nit sein arbeit legt

Und hilfft das unkraut tilgen auss,

Der würt mit gott nit halten hauss.

10

Wir reuten auss unfruchtbarkeit

Und thůnd, als gott hatt selbs geseit,

Zu dem, der solichs rauben pflegt,

6.
Propheten mund; see Jer. xii, 10 ff.

Do ers propheten mund6 bewegt.

Du hast beraubt all nation,

15

Drumb dir auch werden widerston

All völcker, überfallen dich,

Berauben wider gwaltiglich.

Fürwar, das würt ein gůtte that!

Ich gib all frommen Teutschen rat,

7.
Stadt = status, Zustand.

8.
Halt beuor = nehme aus, ‘except.’

9.
Hor = Haar.

20

Seit sich nit bessert disser stadt.7

Doch halt die frommen ich beuor,8

Der greiff man keinem an ein hor.9

Und die seind gůtter gschrifft gelert,

Ich bitt, das keiner werd versert.

25

Und wer ein geistlich leben fürt,

In disser sach bleib unberürt.—

10.
All ding, ‘in all things’; gen. with übermacht.

All ding10 der Bapst hatt übermacht!

Wer das dann hat zům bestengdacht,

Den hatt er mit dem bann erschreckt.

30

Ich hoff, es seyen schon erweckt

Vil teutscher hertzen, werden sich

11.
Als = wie.

12.
Ye = je, ‘always.’

Der sachen nemen an, als11 ich.

Ich hab ye12 gůt vormanung gthan,

Ich hoff, sye lassen mich nit stan!

35

Den stolzen Adel ich beruff,

Ir frommen Stett, euch werffet uff!

Wir wöllents halten in gemein;

Lasst doch nit streiten mich allein!

Erbarmt euch übers vatterlandt,

40

Ir werden Teutschen, regt die handt;

208

Yetzt ist die zeit, zůheben an

Umb freyheit kryegen, gott wils han!

13.
Här zů = herzu.

14.
Vorter = fürder.

Här zů!13 wer mannes hertzen hatt!

Gebt vorter14 nit den lügen statt,

45

Domit sye han vorkert die welt!

Vor hatt es an vormanung gfelt,

Und einem, der euch sagt den grund,

15.
Ley = Laie, ‘layman.’

16.
Weissen = weisen, ‘point the way,’ ‘instruct,’ ‘warn.’

17.
Kunst, ‘knowledge.’

Kein ley15 euch damals weissen16 kund,

Und waren nůr die pfaffen glert.

50

Yetzt hatt uns gott auch kunst17 beschert,

Das wir die bücher auch verstan.

Wollauff, ist zeyt, wir müssen dran!

2
Ich habs gewagt.18

18.
The song was printed separately in 1521 as Ain new lied herr Vlrichs
von Hutten
. The phrase ich habs gewagt, translating the Latin
jacta est alea, became a sort of motto with Hutten after he had
taken, in the fall of 1520, the momentous step of defending Luther and
advocating a German war of liberation.

19.
Mit sinnen, ‘deliberately.’

20.
Noch = dennoch.

21.
Spüren trew, ‘perceive stedfastness,’ ‘see that I am faithful’ to
the decision taken.

22.
Main = meine; ‘I intend the weal not of one only (myself),
but of the whole fatherland.’

Ich habs gewagt mit sinnen19

Und trag des noch kain rew,

Mag ich nit dran gewinnen,

Noch20 můss man spüren trew21;

5

Dar mit ich main22

Nit aim allain,

Wen man es wolt erkennen,

Dem land zů gůt,

Wie wol man tůt

23.
Pfaffenfeind, as a term of reproach among the humanists, had a
suggestion of flying at ignoble game.

24.
Liegen = lügen.

25.
Mir . . . vil, ‘many would have liked me better.’

[26. See end of selection.]

27.
Fleich = fliehe.

10

Ain pfaffenfeint23 mich nennen.

Da lass ich ieden liegen24

Und reden, was er wil;

Het warheit ich geschwigen,

Mir wären hulder vil.25

15

Nun hab ichs gsagt,

Bin drumb verjagt,26

Das klag ich allen frummen,

Wie wol noch ich

Nit weiter fleich,27

20

Villeicht werd wider kummen.

Umb gnad wil ich nit bitten,

Die weil ich bin on schult;

28.
Recht gelitten, ‘submitted to trial.’

29.
So = aber.

Ich het das recht gelitten,28

So29 hindert ungedult,

25

Dass man mich nit

Nach altem sit

Zů ghör hat kummen lassen;

Villeicht wils got,

Und zwingt sie not,

30

Zu handlen diser massen.

30.
Diser gleichen = dergleichen.

Nun ist oft diser gleichen30

Geschehen auch hie vor,

Dass ainer von den reichen

209

Ain gůtes spil verlor,

35

Oft grosser flam

Von fünklin kam;

Wer waiss, ob ichs werd rechen!

Stat schon im lauf,

31.
Setz ich drauf, ‘take my risk on it.’

So setz ich drauf31:

40

Můss gan oder brechen.

Dar neben mich zů trösten

Mit gůtem gwissen hab,

Dass kainer von den bösten

32.
Er = Ehre.

33.
Uff ainig mass = irgendwie.

Mir er32 mag brechen ab,

45

Noch sagen, dass

Uff ainig mass33

Ich anders sei gegangen,

Dan eren nach,

Hab dise sach

50

In gůtem angefangen.

34.
Ir selbs = sich selbst.

35.
Raten = Rat schaffen, ‘find means.’

36.
Ergatten = erholen.

Wil nun ir selbs34 nit raten35

Dis frumme nation,

Irs schadens sich ergatten,36

Als ich vermanet han,

55

So ist mir laid!

Hie mit ich schaid,

Wil mengen bass die karten.

Bin unverzagt,

Ich habs gewagt

60

Und wil des ends erwarten.

Ob dan mir nach tůt denken

37.
Curtisanen = Höflinge.

Der curtisanen37 list,

Ain herz last sich nit krenken,

Das rechter mainung ist!

65

Ich waiss noch vil,

Wöln auch ins spil,

38.
Soltens = sollten sie.

Und soltens38 drüber sterben:

Auf, landsknecht gůt

Und reuters můt,

70

Last Hutten nit verderben!

26.
Verjagt; Hutten’s revolutionary writings led to a papal order
that he be brought to Rome in chains. Banished on that account by his
former friend, the Archbishop of Mainz, he took refuge in the castle of
Franz von Sickingen at Ebernburg.


XLII. THOMAS MURNER

1475-ca. 1536. An Alsatian friar of the Franciscan order, Murner
traveled much and won great prestige as a scholar. His earliest German
writings, the Guild of Fools and the Exorcism of Fools,
are metrical satires in the vein of Sebastian Brant. Though himself a
sharp critic of clerical abuses, he could not brook the thought of a
rupture with the Roman church. In the Great Lutheran Fool he
assailed Luther scurrilously. His verse is mostly prosaic and often
coarse, but there is a certain elegiac warmth in his song of thirty-five
stanzas on the Downfall of the Christian Faith, which was
published in the early days of the Lutheran revolt. A part of it is
given below, the text according to Kürschner’s Nationalliteratur,
Vol. 171, page 62.

Ain new Lied von dem undergang des Christlichen
glaubens.

1.
The Bruder Veits Ton, verse-form and tune, was a popular
favorite. See Erk und Böhme’s Liederhort, II, 59.

Nun hört, ich wil euch singen,

In brůder Veiten ton,1

Von ungehörten Dingen,

2.
Iez = jetzt.

3.
Fürgon = vorgehen.

Die laider iez2 fürgon3:

210

5

Wie dass mit falschen listen

Die christenhait zergat;

Wan das die fürsten wisten,

4.
Täten . . . tat = würden zur Tat schreiten, ‘would do
something.’

5.
Sein = sind.

6.
Verjagen = beseitigt, ‘done away with.’

7.
Me = mehr.

8.
Aufdrait = aufträgt, ‘wears.’

9.
Erstift, ‘established’; see Mat. xvi, 18.

Sie täten zů der tat.4

Der hirt, der ist geschlagen,

10

Die schäflin sein5 zerstreut,

Der bapst, der ist verjagen,6

Kein kron er me7 aufdrait,8

Und ist mit kainen worten

Von Christo ie erstift9;

15

An hundert tausent orten

Ist gossen auss das gift.

Der kaiser ist kain advocat,

Gar hin ist sein gewalt,

Den er ja zu der kirchen hat,

20

Der schirm zu boden falt;

Sein gebot sein ganz verachtet,

We armer christenhait,

10.
Undertäni, an abstract from Untertan, in the collective
sense of Untertanenschaft.

11.
Brachtet, from brachten = schreien, toben. The
sense is: ‘Where subjects revolt and rulers are powerless.’

12.
Gemain = sämtlich.

13.
Gmain = Gemeinde.

Wa undertäni10 brachtet,11

Und herschaft niderleit!

25

Die patriarchen alle

Und cardinäl gemain,12

Die bischof sein im falle,

Der pfarrer bleibt allain;

Ja den die gmain13 erwelet

30

Nach irem unverstand

Und für ain hirten zelet;

Ach, we der grossen schand!

Die minsten sein iez all gelert,

14.
Der, in the sing., as if der minste had preceded.

Der14 vor nie beten kunt,

35

Kain ler auf erden ie gehört,

Dorft nie aufton sein mund:

Die widerfechten alle

15.
Zierd, the church.

16.
Gent steur = geben Steuer, ‘help on,’ ‘aid.’

17.
Nim = nimmer (nie mehr).

Die zierd15 der christenhait,

Gent steur16 zů niderfalle

40

Ir lob und herlichait.

Die mess, die sol nim17 gelten

Im leben noch im dot,

Die sacrament sie schelten,

Die seien uns nit not;

18.
Fünf, namely, confirmation, penance, extreme unction, order, and
matrimony.

19.
Andern, namely, baptism and the eucharist.

45

Fünf18 hon sie gar vernichtet,

Die andern19 lon sie ston

Der massen zů gerichtet,

Dass sie auch bald zergon.

Wir sein all pfaffen worden,

50

Baid, weiber und die man,

Wie wol wir hant kain orden,

Kain weihe gnomen an.

Die stiel ston auf den benken,

Der wagen vor dem ross,

55

Der glaub wil gar versenken,

Der grund ist bodenlos.

Die pfaffen sein zerschlagen,

Die münch sein auch zertrent,

Mit luter stimmen klagen,

20.
Geschent = geschändet, ‘treated disgracefully.’

21.
Für erlogen = vorgelogen.

60

Man hab sie lang geschent:20

211

Uns alles für erlogen,21

Was sie hont ie gesait,

Auss ihren fingern gsogen,

Verfiert die christenhait.

65

Wer iez zů mal kan liegen,

Veracht all oberkait,

22.
Biegen, with kan above; ‘whoso can bend the gospel to
murder,’ etc.

23.
Hanthabt, ‘invests’ (puts into his hands).

Das evangeli biegen22

Auf mort und herzenlaid:

Dem lauft man zů mit schalle,

70

Hanthabt23 in mit gewalt,

Biss unser glaub verfalle

Und gar in eschen falt.

Der apfel ist geworfen

Der zwitracht, das ist war,

75

In steten und in dorfen;

Und geben nit ain har,

24.
Meit, ‘mite.’

Ja nit ain meit24 auf erden

Umb alle oberkait;

Mit listen und gefärden

80

Erdenkt man herzenlaid.

25.
Frone = heilig.

Das evangeli frone,25

Das was ein frölich mär,

Von got eroffnet schone

Zů frid von himel her:

85

Das hont sie iez vergiftet

In mort und bitterkait;

Es was zů freud erstiftet,

Iez bringt es herzenlaid.

Ich kan michs nit beklagen

90

Ja über gotes wort,

Allain dass sies vertragen

26.
Rinklen, ‘twist,’ ‘pervert,’—like the preceding
vertragen.

Und rinklen26 auf ain mort

Das wort des ewigen leben

Zů aufrůr und dem dot,

95

Von Christo uns gegeben,

Das er auss lieb erbot.


XLIII. THE REFORMATION DRAMA

The spirit of Luther—opposition to the papacy and reliance on
scripture—soon found expression in the acted drama. To illustrate
this phase of the new literary movement three plays have been drawn on:
first, a Swiss play, performed on the streets of Bern in 1522;
second, a Low German play, performed at Riga in 1527; third,
a midland play, performed at Kahla in 1535. The text of No. 1
follows Bächtold’s Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen
Schweiz
, II, 103; for No. 2 see Braune’s Neudrucke, No.
30; for No. 3, Tittmann’s Schauspiele aus dem 16.
Jahrhundert
, pages 21 ff.

1
From the ‘Contrast between the Pope and Christ,’ by Niklaus Manuel.1

1.
Niklaus Manuel (ca. 1484-1530), locally famous both as a painter
and a writer, was a leader of the early Swiss Reformers. The play
consisted of a procession representing the Pope, riding in pontifical
splendor and attended by pompous retainers; while Christ rode an ass,
wearing a crown of thorns and followed by a throng of the lame and the
blind. The speakers are two Swiss peasants.

212

Cläiwe Pflůg

Vetter Rüede, was lebens ist nun vorhand?

2.
Sig = sei.

3.
Neiwas nüws = etwas Neues.

4.
Treit an = anträgt.

Mich dunkt, es sig2 aber neiwas nüws3 im land.

Wer ist der gůt fromm biderman,

Der da ein grawen rock treit an4

5

Und uf dem schlechten esel sitzt

Und treit ein kron, von dörnen gespitzt?

5.
Trut = traut(er).

6.
Sich = sehe.

Er ist on zwifel ein trut5 biderman,

Das sich6 ich im wol an sim angsicht an;

Es ist kein hoffart in im nit,

7.
Des . . . git = gibt Zeugnis davon.

8.
Nachgand = nachgehen.

9.
Feldsiechen = aussätzigen.

10.
Verschmach = verschmähe.

10

Sin hofgesind im des zügnuss git7:

Die im nachgand,8 hinkend und kriechen,

Die armen blinden und feldsiechen.9

Schouw, was armer lüten gand im nach!

Ich mein, dass er niemand verschmach.10

15

Die armen stinkenden ellenden lüt,

Sie hend doch kein gelt und gend im gar nüt.

Das ist doch ein ellende unlustige schar

Und gand ouch so gar gottsjämerlich dahar:

Der lam, der ander blind, der dritt wassersüchtig!

20

Und sitzt aber der gůt man so herzlich züchtig,

So ganz schämig und einfeltig uf dem tier.

11.
Etter = vetter (Rüedi being familiar for Rudolf).

Lieber min etter11 Rüedi, wie gfalt er dir?

Lieber etter, weistu, wer er ist,

Ach, so sag mir’s ouch durch Jesum Christ!

Rüede Vogelnest

12.
Bekennen = kenne.

13.
Vast wol = sehr gut.

25

Etter Cläiwe, ich bekennen12 in vast wol,13

Darumb ich’s dir ouch billichen sagen sol!

Er ist unser höchster schatz und hort,

Er ist des ewigen vaters wort,

Das in dem anfang was bi gott,

213

14.
Wott = wollte.

30

Do er alle ding beschaffen wott,14

Himmel und erden, tag und nacht.

On in ist ganz nüt gemacht,

Noch das firmament, noch der erdenklotz:

Er ist der sun des lebendigen gotts.

35

Es ist der süess, milt und recht demüetig,

Tröstlich, frölich, barmherzig und güetig,

Heilmacher der welt, herr Jesus Christ,

Der am crütz für uns gestorben ist

In sinem dri und drissigsten alter,

40

Unser schöpfer, erlöser und behalter,

Ein künig aller künig, herr aller herren,

Den ouch die kreft der himel eren.

Cläiwe Pflůg

15.
Verden plůost willen; an untranslatable oath.

Verden plůst willen,15 ist das der?

Wenn er halb als hoffertig wer,

16.
Kilchherr = Kirchherr.

45

Als unser kilchherr16 und sin caplan,

So sähe er der bettler keinen an.

17.
Glatzet, ‘bald.’

Was gemeint der alt glatzet17 fischer darmit,

Dass er so dapfer neben im dahar tritt,

Und ouch die anderen biderben lüt?

50

Weist du ouch, was doch das selb bedüt?

Rüede Vogelnest

Der alt fischer das ist sant Peter.

18.
Trumeter = Trompeter.

Der herr Jesus hat kein trumeter,18

Blind und lam sind sin trabanten.

Und die in ein sun gottes erkanten,

55

Das warend schlecht einvaltig lüt;

Die pfaffen schatztend in gar nüt

Und widerstrebtend im alle zit,

19.
Git = Geiz.

20.
Wis und berden = Weise und Gebärden, ‘character and
conduct.’

So straft er sie umb iren git19

Und ander süntlich wis und berden.20

214

60

Er kond nie eins mit inen werden.

Darumb sie in allwegen verstiessend

Und zůletst am krütz ermörden liessend.

(Hie zwischen kam der bapst geritten in grossem triumph in harnisch mit
grossem kriegszüg21 zů ross und fůss mit grossen panern und fenlinen
von allerlei nationen lüt. —Sin eidgenossen gwardi22 all in
siner farb, trumeten, pasunen,23 trummen, pfifen, kartonen,24
schlangen,25 hůren und bůben und was zum krieg gehört, richlich,
hochprachtlich, als ob er der türkisch keiser wär. Do sprach aber)

21.
Kriegszüg = Kriegsheer.

22.
Gwardi = Garde, Leibwache.

23.
Pasunen = Posaunen.

24.
Kartonen = Cartaunen, ‘heavy guns.’

25.
Schlangen, ‘(long) cannon.’

Cläiwe Pflůg

Vetter Rüede, und wer ist aber der gross keiser,

26.
Reiser = Reisiger, Krieger.

Der mit im bringt so vil kriegischer pfaffen und reiser26

65

Mit so grossen mechtigen hochen rossen,

27.
Bossen = Burschen, Buben.

So mencherlei wilder seltsamer bossen,27

So vil multier mit gold, samet beziert,

28.
Spicherschlüssel, ‘granary keys’; the keys of St. Peter.

Und zwen spicherschlüssel28 im paner fiert?

Das nimpt mich frömbd und mechtig wunder.

70

Wärind nit so vil pfaffen darunder,

So meinte ich doch, es wärind Türken und heiden.

Mit denen seltsamen kappen und wilden kleiden.. . .

Rüede Vogelnest

Das weiss ich ouch und kan dir’s sagen.

Man můss in uf den achslen tragen

75

Und wil darfür gehalten werden,

Dass er sig ein gott uf der erden;

Darumb treit er der kronen dri,

Dass er über all herren si

Und sig ein statthalter Jesu Christ,

80

Der uf dem esel geritten ist.

Cläiwe Pflůg

Das möcht wol ein hoffertig statthalter sin!

Das lit heiter am tag und ist ougenschin.

215

Das sind doch warlich zwo unglich personen:

Des ewigen gotts sun treit ein dörne kronen

85

Und ist der armůt geliebt und hold;

So ist sins statthalters kronen gold

Und benüegt sich dennocht nit daran,

Er wil dri ob einandern han.

So ist Christus fridsam, demüetig und milt,

90

So ist der bapst kriegsch, rumorisch und wild

Und ritet dahar so kriegsch und fri,

Grad als ob er voller tüflen si.

2
From the ‘Prodigal Son’ by Burkard Waldis.29

29.
Waldis was a Hessian, born about 1495, wno went to Riga in his youth,
and there worked and suffered in the cause of the new Lutheranism. The
Prodigal Son preaches the Lutheran doctrine of justification by
faith. The selection is from the beginning of Act II, where the
Prodigal, having lived some time with thieves and harlots, decides to
return to his father.

Vorlorn Szohn

Ick seh vp erden hir keyn trost,

Dar mit ick werden mocht erlöst.

30.
Edder = oder.

Wor ick my kere edder30 wende,

Dar ys kummer an allen endenn.

5

Vele dagelöner myn vader hefft,

31.
Lefft = lebt.

32.
All tho male = allzumal, ‘constantly.’

Der keyn ynn solcken kummer lefft31:

Sze hebbent all tho male32 guedt

Vnd hebben brodes ouerfloedt.

33.
Auers = aber.

34.
Erweruenn = erwerben, gewinnen.

35.
Moeth = muss.

Auers33 ick mach hir keyn trost erweruenn,34

10

Ick moeth35 von grotem hunger steruenn.

Ick will my schicken ynn de sakenn

Vnd will my all thohand vpmakenn,

36.
Moyge = Mühe.

Inn düsser moyge36 nicht lengher staenn.

Will hen tho mynen vader gaenn

15

Vnd spreken, vader, ick sy de mann,

37.
Öuel = übel.

De dar hefft alsso öuel37 gedaenn,

216

Gesundiget ynn hemmel vnd vor dy,

38.
Laeth = lass.

39.
Entslaen = entschlagen; with reflexive object ‘to leave
out of account.’

Dat laeth38 du nicht entgelden my.

Dat ick geheten was dyn Szohn,

20

Des will ick my nu gantz entslaen39;

Ick bin des namens yo nicht werdt,

Dat ick dyn szohn geheyten werde;

40.
Gemeyn: here = ‘household.’

41.
Blyue = bleibe.

Sunder nym my ynn dyne gemeyn,40

Make my als dyner dachlöner eynn.

25

Darumm blyue41 ick nicht lenger hir.

Vader

Dat ys myn Szohn, den ick dar seh.

42.
Doet = tot.

Ick meynde, he hadde doet42 gewessenn:

Nu seh ick woll, he ys genessenn

Vnd leuet noch tho düsser stundt;

43.
Idt = es.

44.
Elende groet = Elend gross.

30

Idt43 bewegt sick myns herten grundt.

My yamert syn elende groet,44

Ick seh, he ys ynn groter noeth;

Ick kanss my werlich nicht entslaenn,

45.
Ohm = ihm.

Ick moeth ohm45 vorwar entegen gaenn.

(Hir gengk de vader entegen demm vorlornn Szohn.)

46.
Wes = sei.

35

Myn leue szoen, wes46 my willkomenn!

Ick hebbe dyne grote noedt vornommenn.

47.
Vorbarmenn = erbarmen.

Vorwar, ick moet my dyner vorbarmenn.47

Kumm her, myn szohn, yn myne armenn,

Lech dynen mundt ann myne wanghenn,

40

Du schalst van my alle gnade erlangenn,

48.
Vth = aus.

Vortruwe my dat vth48 hertzen grunde.

(Vorlorn Szohn veel nedder vor den
Vader sprekende):

Ick seh wol, ick hebbe gnade fundenn.

Ach vader myn, vnd ick bin dey,

49.
= nie.

50.
Tydt = Zeit.

51.
Nha = nach.

De dy hefft willen volgen nü,49

217

45

All tydt50 dyn geboden wedderstreuet

Vnd nü nha51 dynen willen geleuet.

Ick hebbe gesundiget ynn ouermoedt,

Inn hemmel vnd vor dy, vader guedt.

52.
Euen = eben; with kumpt = ‘befits.’

53.
Genümbt = genannt.

54.
Tho voren = zuvor.

55.
Gesecht = gesagt.

56.
Ehr wenn = früher als, bevor.

57.
Toch hen wech = zog hin weg = hinwegzog.

De nahm my nicht mehr euen52 kumpt,

50

Dat ick mach werden dyn szohn genümbt.53

Du haddest ydt my tho voren54 gesecht,55

Ehr wenn56 ick van dy toch hen wech,57

Vnd hefft my gewarndt vor mynen schaden,

Ick wolde my ouers nicht laten raden.

55

Solcken kummer hefft keyn mynsch gesehn,

De my alleyne ys geschehn.

Darumm, dat ick nicht, wo ick denn scholde,

Dyns guden rades volgen wolde,

58.
Straff, ‘discipline.’

59.
Müg = Mühe.

Inn dyner straff58 nicht wolde leuenn,

60

Darumm hefft my leydt vnd müg59 vmmgeuen.

Vor myne sunde vnd myssethat

60.
Quaedt = böse, schlecht.

Is ouer my gegan alle quaedt.60

Myn sunde bekenne ick all vor dy,

Bidde dy, vader, wes gnedich my;

61.
Rowet = reuet.

65

Ick hebbe gesundiget, ydt rowet61 my szehr.

3
From Rebhun’s ‘Susanna,’ Act III, Sc. 4: Having been menaced with death
by the wanton judges, Susanna tells her father, mother, and sister of
the infamous plot.62

62.
Paul Rebhun, who died in 1546, was a Lutheran schoolmaster and pastor.
In his Susanna he essayed a more regular and varied versification
than that of the ordinary Knittelvers. The apocryphal story of
Susanna was in high favor with the Protestant playwrights on account of
its vindication of a chaste wife.

Helchias

Frid mit dir!

Elisabet

O, liebste tochter mein!

218

Rebecca

O Susann, du traute schwester mein!

Elisabet

Hilf uns, lieber Got, in ewigkeit!

63.
Ewig = immer.

Wie kumts ewig,63 das in sölches leid

5

Du, mein liebste tochter, kummen sollt,

64.
Meid; the housemaid who had brought the news to Susanna’s
mother.

Welches ich lang der meid64 nicht glauben wollt?

Solstu nu zur zeit deinr höchsten ern

Für ein sölche erst gehalten werden,

Die du hast von jugnt dein lebn gefürt

10

Keusch, wie einer frummen fraun gebürt?

Ach, das dir sol gschehen sölche gwalt!

65.
Sehen an, ‘look on,’ ‘bring to light.’

Got wöll sehen an65 dein unschuld bald.

Susanna

Sei dann, das mir Got, mein herr, helf draus,

Ist es auch mit meinem leben aus;

15

Dann sie mir den tot gedrohet han,

Weil ich nicht nach irem willn hab tan.

Helchias

Liebe tochter, hör itz auf vom klagn;

Dann wir wollen Got dein not fürtragen,

Der on zweifel dir wirt helfen aus,

20

Machen sie gleich was sie wöln daraus.

Wollst uns selber recht erzeln die sach,

Wie du kumst zu diesem ungemach.

Susanna

Da die sonn heut warm zu scheinn anfieng,

66.
In = in den.

Nach gewonheit ich in66 garten gieng,

25

Wolt beim brunn mich badn ein kleine weil,

Drumb ich sant die meid von mir in eil,

219

Liess den garten fest beschliessen zu,

67.
Guter ru, ‘security’; ‘I thought I should be safe
there.’

Meint, ich wer nu da mit guter ru.67

Da erhubn sich plötzlich zu mir her

30

Dise richter, des erschrak ich ser.

Bald sie mir ir unart muten an,

Lagn mir auch mit bitten heftig an,

Teten mir dazu verheissung vil,

Das ich mich ergeb zu irem will;

35

Da sie aber nichts mit güt von mir

68.
Namens . . . für, ‘they resorted to crime.’

Kunten habn, da namens frevel für68

Und bedroten mich mit irer gwalt,

Sagten, was für gfar mir folgen solt,

69.
Er = Ehre.

Wie sie mir mein er69 und auch das lebn

40

Nemen woltn, so ich nicht ergebn

Würde mich zu irem willn so bald;

Da ich aber in nicht ghorchen wolt,

Wurden sie von stund vol zorn und grim,

70.
Gsind = Gesinde, ‘servants.’

Ruften meinem gsind70 mit lauter stimm,

45

Sagten, wie ich die und dise wer,

Also kum ich leider in die gfer.

71.
Samri and Gorgias are Hausknechte of Susanna’s husband.

Samri71

Hab ich nicht die sach erraten fein,

Das die richter selber böswicht sein?

Gorgias

72.
Potz, a euphemism for Gott in oaths: dass Gott sie
(verdamme)
.

Das sie potz72! wer het sich des vertraut,

50

Das sölchs stecken sol in alter haut?

Helchias

Helf dir Got, du liebe tochter mein,

Welchem wol ist kund die unschuld dein.

220

Susanna

73.
Her; her husband, Joachim, is away on business.

Wenn doch nur mein her73 vorhanden wer,

Oder wüste disen jamer schwer!

Elisabet

74.
Schier = bald.

55

Schweig, villeicht wirt er nu kumen schier.74

Rebecca

Liebe schwester, Got wöll helfen dir.

Chorus tertius

David, der prophetisch man,

Zeigt an,

Durch Gottes geist geleret:

60

Wer sich fest auf Got erbaut

Und traut,

Der wirt nicht umbgekeret;

Wie Sion steht er unbewegt,

Wird nicht geregt

65

Von starken winden

Des fleischs, des teufels und der welt,

75.
Gegn . . . stellt = stellt sich ihnen entgegen.

Gegn in sich stellt,75

Sich nicht mit sünden

Von in lässt überwinden.

70

Sein haus, auf eim felsen hart

Verwart,

Ist gwaltig unterfasset;

Wasser, wind kans nicht bewegn,

Noch regn,

75

On schad sichs alls abstosset.

Got fürchten ist sein burg und schloss;

Kein teufels gschoss

Kan das zersprengen;

221

Gots wort sein waffen ist und schwert,

76.
Wert = sich verteidigt.

80

Damit er wert,76

Lässt sich nicht drengen,

Zu sünd und abfal brengen.

Aber wer den hern veracht,

Nicht tracht

85

Auf seine wort und wege,

Den tut wie ein ror im teich

Gar leicht

Ein kleiner wind bewegen.

Sein haus gebaut ist auf den sand,

90

Hat kein bestand,

Kan sich nicht halten;

Wenn in ein kleine sünd anficht

77.
Besticht = verführt.

78.
Wird er zerspalten = kommt er in Zwiespalt mit sich selbst
(Tittmann).

Und nur besticht,77

Wird er zerspalten78

95

Und lässt die bosheit walten.


XLIV. HANS SACHS

1494-1576. Sachs is the most winsome and versatile German poet of the
16th century. He lived at Nürnberg, practising the trade of the
shoemaker and the art of the mastersinger, and writing an immense number
of poetic productions. His total of verses has been estimated at half a
million. For the reader of to-day he is most enjoyable in his
Schwänke, or humorous tales, and his Fastnachtspiele, or
shrovetide plays. The text of the first selection follows Keller’s
reprint in the Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart,
Vol. 106, page 109; that of the second, Goetze’s reprint in Braune’s
Neudrucke, No. 40.

1
Sanct Peter mit der Gais.

Weil noch auf Erden ging Christus

Unnd auch mit im wandert Petrus,

Eins tags auss eym dorff mit im gieng,

Bey einer wegscheid Petrus anfieng:

5

O herre Got und maister mein,

Mich wundert sehr der güte dein,

Weil du doch Gott allmechtig bist,

Lest es doch gehn zu aller frist

In aller weit, gleich wie es geht,

222

10

Wie Habacuck sagt, der prophet:

Frevel und gewalt geht für recht;

Der gotloss uberforthailt schlecht

Mit schalckeit den ghrechten und frummen,

1.
Recht, ‘lawsuit.’

Auch könn kein recht1 zu end mehr kummen.

15

Die lehr gehn durcheinander sehr,

Eben gleich wie die fisch im meer,

2.
Verschlind = verschlingt.

Da immer eyner den ändern verschlind,2

Der böss den guten uberwind.

Des steht es ubel an allen enden,

20

Inn obern und in niedern stenden

3.
Des, for dem (allen).

4.
Samb = als ob.

5.
Glat = gar.

6.
Als . . . undterstan = alles Übel unterdrücken.

7.
Int = in die.

Des3 siehst du zu und schweygest still,

Samb4 kümmer dich die sach nit viel

Und geh dich eben glat5 nichts an.

Könst doch als ubel undterstan,6

25

Nembst recht int7 hand die herrschafft dein.

O solt ich ein jar herrgott sein

Und solt den gwalt haben, wie du,

Ich wolt anderst schawen darzu,

Fürn viel ein besser regiment

8.
Erdterich = Erdreich.

30

Auff erdterich8 durch alle stend.

Ich wolt stewern mit meiner hand

Wucher, betrug, krieg, raub und brand.

Ich wolt anrichten ein rühigs leben.

Der Herr sprach: Petre, sag mir eben!

9.
Baser, bass = besser.

35

Mainst, du woltst ye baser9 regieren,

All ding auff erd bass ordinieren,

Die frummen schützen, die bösen plagen?

Sanct Peter thet hinwider sagen:

Ja, es müst in der welt bass9
stehn,

40

Nit also durch einander gehn.

Ich wolt viel besser ordnung halten.

Der Herr sprach: Nun, so must verwalten,

Petre, die hohe herrschafft mein.

Heut den tag solt du herrgott sein.

45

Schaff und gepeut als, was du wilt!

Sey hart, streng, gütig oder milt!

Gieb auss den fluch oder den segen!

Gieb schön wetter, wind oder regen!

Du magst straffen, oder belonen,

50

Plagen, schützen oder verschonen.

Inn summa, mein ganz regiment

Sey heut den tag in deiner hend!

Darmit reichet der Herr sein stab

Petro, den inn sein hende gab.

55

Petrus war dess gar wolgemut,

223

10.
Daucht sich (with gen.), ‘was proud of,’ ‘elated over.’

Daucht sich10 der herrligkeyt sehr gut.

Inn dem kam her ein armes weib,

Gantz dürr, mager und blaich von leib,

Parfuss inn eym zerrissen klaid.

60

Die trieb ir gaiss hin auff die waid.

Da sie mit auf die wegschaid kam,

Sprach sie: Geh hin in Gottes nam!

Got bhüt und bschütz dich immerdar,

Das dir kein ubel widerfar

65

Von wolffen oder ungewitter,

Wann ich kan warlich ye nicht mit dir!

11.
Arbeyten = erarbeiten, ‘earn.’

12.
Heint = heute nacht.

Ich muss gehn arbeyten11 das taglon.

Heint12 ich sunst nichts zu essen hon

Dahaym mit meinen kleynen kinden.

70

Nun geh hin, wo du weyd thust finden!

Gott der bhüt dich mit seiner hend!

Mit dem die fraw widerumb wend

Ins dorff; so ging die gaiss ir strass.

13.
Sagen was = sagend was, ‘was saying’, ‘said.’

Der Herr zu Petro sagen was13:

75

Petre, hast das gebett der armen

Gehört? du must dich ir erbarmen.

Weil du den tag bist herrgott du,

So stehet dir auch billig zu,

Das du die gaiss nembst in dein hut,

80

Wie sie von hertzen bitten thut,

Und behüt sie den ganzen tag,

14.
Hag = Busch, Gehölz.

Das sie sich nit verirr im hag,14

Nit fall noch müg gestolen wern,

Noch sie zerreissen wolff noch bern,

85

Das auff den abend widerumb

Die gaiss unbeschedigt haym kumb

Der armen frawen in ir hauss!

Geh hin und richt die sach wol auss!

Petrus namb nach des herren wort

90

Die gaiss in sein hut an dem ort

Und trieb sie an die waid hindan.

Sich fing sanct Peters unrhu an.

Die gaiss war mutig, jung und frech,

15.
Nech = Nähe.

Und bliebe gar nit in der nech,15

95

Loff auff der wayde hin und wider,

Stieg ein berg auff, den andern nieder

16.
Schloff, ‘strayed’ (from schliefen =
schlüpfen).

17.
Echtzen = ächzen.

18.
Nachdrollen = nachtrollen.

Und schloff16 hin und her durch die stauden.

Petrus mit echtzen,17 blassn und schnauden

Must immer nachdrollen18 der gaiss,

224

100

Und sehin die sunn gar uberhaiss.

Der schwaiss über sein leib abran.

Mit unruh verzert der alte man

Den tag biss auff den abend spat,

19.
Hellig = müde.

Machtloss, hellig,19 gantz müd und mat

105

Die gaiss widerumb haym hin bracht.

Der Herr sach Petrum an und lacht.

Sprach: Petre, wilt mein regiment

Noch lenger bhalten in deiner hend?

Petrus sprach: Lieber herre, nein,

110

Nemb wider hin den stabe dein

Und dein gwalt! ich beger mit nichten

Fort hin dein ampt mehr ausszurichten.

20.
Döcht = taugt.

Ich merck, das mein weissheit kaum döcht,20

Das ich ein gaiss regieren möcht

115

Mit grosser angst, müh und arbeyt.

O Herr, vergieb mir mein thorheit!

Ich will fort der regierung dein,

Weil ich leb, nit mehr reden ein.

Der Herr sprach: Petre, das selb thu!

120

So lebst du fort mit stiller rhu.

Und vertraw mir in meine hend

Das allmechtige regiment!

2
Das heiss Eysen: Ein Fassnachtspil21 mit 3
Person.

21.
Fassnacht. The usual modern form is Fastnacht, as if from
Faste, and meaning ‘eve of the Lenten fast.’ So the Grimm
Dictionary explains it. But in early texts we find vasnacht,
fasnacht, fasenacht, fassnacht
, which Kluge in his Etymological
Dictionary derives from faseln in the sense of Unsinn
treiben
.

Die Fraw tritt einn vnd spricht:

Mein Man hab ich gehabt vier jar,

Der mir von erst viel lieber war.

Dieselb mein Lieb ist gar erloschen

22.
Aussdroschen, ‘gone bankrupt, ’failed’.

23.
West geren = wüsste gern.

Vnd hat im hertzen mir aussdroschen.22

5

West geren,23 wes die schulde wer.

Dort geht mein alte Gfatter her,

Die ist sehr alt vnd weiss gar viel.

Dieselbigen ich fragen wil,

Was meiner vngunst vrsach sey,

10

Das ich werd der anfechtung frey.

Die alt Gefatterin spricht:

Was redst so heimlich wider dich?

Die Fraw spricht:

Mein liebe Gfattr, es kümmert mich:

Mich dunckt, mein Mann halt nit sein Eh,

Sonder mit andern Frawn vmbgeh.

15

Des bit ich von euch einen rath.

225

Die alt Gefatter spricht:

Gfatter, das ist ein schwere that.

Die Fraw spricht:

Da rath zu, wie ich das erfar!

Die Gefatter spricht:

Ich weiss nicht, mir felt ein fürwar,

Wie man vor jaren gwonheit het,

24.
Ein Mensch . . . thet, ‘accused a person of anything.’

20

Wenn man ein Mensch was zeyhen thet,24

Wenn es sein vnschuld wolt beweysen,

So mustes tragn ein glüend Eyssen

Auff bloser Hand auss einem kreiss;

Dem vnschulding war es nicht heyss

25

Vnd jn auff blosser Hand nit prent,

Darbey sein vnschuld würd erkent.

Darumb hab fleiss vnd richt auch an,

Das diss heiss Eyssen trag dein Man!

Schaw, dass du jn könst vberreden!

Die Fraw spricht:

30

Das wil ich wol thun zwischn vns beden.

Kan wain vnd seufftzen durch mein list,

25.
Es ist mir um das Herz, ‘I am concerned,’ ‘it is my wish.’

Wenns mir schon vmb das hertz25 nicht ist,

Das er muss als thun, was ich wil.

Die Gefatter spricht:

So komb dem nach vnd schweig sonst still,

26.
Lappen; a foolish or ‘soft’ person.

35

Darmit du fahest deinen Lappen26

Vnd jm anstreiffst die Narrenkappen!

Ytzund geht gleich herein dein Man.

Ich wil hin gehn; fah mit jm an!

(Die alt Gefatter geht ab. Die Fraw sitzt, hat den kopff in der
hend.)

Der Mann kompt vnd spricht:

Alte, wie sitzt du so betrübt?

Die Fraw spricht:

40

Mein Mann, wiss, das mich darzu übt

Ein anfechtung, welche ich hab,

Der mir kan niemandt helffen ab,

Mein hertzen lieber Man, wenn du!

Der Mann spricht:

Wenns an mir leyt, sag ich dir zu

45

Helffen, es sey wormit es wöll.

Die Fraw spricht:

So ich die warheit sagen söll,

So dunckt mich, lieber Mann, an dir,

226

Du helst dich nicht gar wol an mir,

Sonder bulest mit andern Frawen.

Der Mann spricht:

50

Thustu ein solches mir zu trawen?

Hastu dergleich gmerckt oder gsehen?

Die Fraw spricht:

Nein, auff mein warheit mag ich jehen.

Du abr bist mir vnfreuntlich gar,

Nicht lieblich, wie im ersten jar.

55

Derhalb mein lieb auch nimmet ab,

Das ich dich schier nicht mehr lieb hab.

Diss als ist deines Bulens schuld.

Der Mann spricht:

Mein liebes Weib, du hab gedult!

Die lieb im hertzen ligt verporgen!

60

Mhü vnd arbeit vnd teglichs sorgen

Thut vil schertz vnd schimpffens vertreiben.

Meinst drumb, ich bul mit andern weiben?

Des denck nur nit! ich bin zu frumb.

Die Fraw spricht:

Ich halt dich vor ein Bulr kurtzumb:

27.
Sey denn sach, ‘unless,’ ‘except.’

28.
Zicht = Beschuldigung.

65

Sey denn sach,27 das du dich purgierst,

Der zicht28 von mir nicht ledig wirst.

Der Mann reckt 2 finger auff,
spricht:

Ich wil ein herten Eyd dir schwern,

Das ich mein Eh nit thet versehrn

Mit andren schönen Frawen jung.

Die Fraw spricht:

70

Mein lieber Man, das ist nicht gnung.

Eyd schwern ist leichtr, denn Ruben grabn.

Der Mann spricht:

Mein liebes Weib, was wilt denn habn?

Die Fraw spricht:

So trag du mir das heisse Eyssen!

Darmit thu dein vnschuld beweissen!

Der Mann spricht:

75

Ja, Fraw, das wil ich geren thon.

Geh! heiss die Gfattern vmbher gon,

Das sie das Eyssen leg ins Fewr!

Ich wil wagen die abenthewr

Vnd mich purgiren, weil ich leb,

80

Das mir die Gfatter zeugnus geb.

227

(Die Fraw geht auss. Er spricht:)

29.
Mucken = Grillen.

30.
Zepfft . . . stucken, ‘bothers me with this business.’

Mein Frau die treibt gar seltzam mucken29

Vnd zepfft mich an mit diesen stucken,30

Das ich sol tragen das heiss Eyssen,

Mein Vnschuld hie mit zu beweissen,

85

Das ich nie brechen hab mein Eh.

Es thut mir heimlich auff sie weh.

Ich hab sie nie bekümmert mit,

Ob sie jr Eh halt oder nit.

Nun ich wil jr ein schalkheit thon,

90

In Ermel stecken diesen Spon.

Wenn ich das Eyssn sol tragn dermassn,

So wil ich den Span heimlich lassen

31.
Hoschen = huschen.

Herfür hoschen31 auff meine Hendt,

Das ich vom Eyssen bleib vnprent.

95

Mein frömbkeit ich beweissen thu.

Da kommen sie gleich alle zwu.

Die Alt tregt das heiss Eyssen in einer
Zangen vnd spricht:

Glück zu, Gfatter! das Eyssn ist heiss.

Macht nur da einen weyten Kreiss!

Da legt jms Eyssen in de mit!

100

Tragt jrs herauss vnd prent euch nit,

So ist ewer vnschuld bewert,

Wie denn mein Gfattern hat begert.

Der Mann spricht:

Nimb hin! da mach ich einen kreiss.

Legt mir das glüend Eyssen heiss

105

Daher in kreiss auff diesen Stul!

Vnd ist es sach, vnd das ich Bul,

Das mir das heyss Eyssen als denn

Mein rechte Hand zu kolen prenn.

(Der Man nimbt das Eysen auff die Hand, tregets auss dem Kreiss vnd
spricht:)

32.
Vergwiest = vergewissert.

Mein weib, nun bist vergwiest32 fort hin,

110

Das ich der zieht vnschuldig bin,

Das ich mein Eh hab brochen nie,

Weil ich das glüend Eyssen hie

Getragen hab gantz vngebrent.

Das Weib spricht:

Ey, las mich vor schawen dein Hendt!

Der Mann spricht:

115

Se hin! Da schaw mein rechte hand,

Das sie ist glat vnd vnverprant!

228

Die Fraw schawt die hand, spricht:

Nun, du hast recht; das merck ich eben.

33.
Die Kuh wiedergeben seems to be a peasant phrase for
acknowledging that one has been in the wrong.

Man muss dir dein Kü wider geben.33

Der Mann spricht:

Du must mir vnschuldigen Man

120

Vor meinr gfattern ein widrspruch than.

Die Fraw spricht:

Nun, du bist fromb, vnd schweig nur stil!

Nichts mehr ich dir zusachen wil.

Der Mann spricht:

Weil du nun gnug hast an der prob,

Wil ich nun auch probieren, ob

125

Du dein Eh biss her habst nit prochen

34.
Weilt = weil du.

Von anfang, weilt34 mir warst versprochen.

Mein Gfattern, thut darzu ewr stewr!

Legt das Eyssn wider in das Fewr,

Das es erfewr vnd glüend wer!

130

Darnach so bringt mirs wider her,

Auff das es auch mein Fraw trag mir,

Darmit jr frömbkeit ich probier!

Die Gefatter spricht:

Ey, was wolt jr ewr Frawen zeyhen?

Thut sie des heissen Eyssens freyen!

Der Mann spricht:

135

Ach, liebe Gfattr, was ziech sie mich?

Die Fraw spricht:

Mein hertz lieber Mann, wiss, das ich

Das hab auss lauter einfalt than!

Der Mann spricht:

Gfatter, legt bald das Eyssen an!

Darfür hilfft weder fleh noch bit.

(Die Gefatterin geht hin mit dem Eyssen.)

Die Fraw spricht:

140

Mein lieber Mann, weistu dann nit,

Ich hab dich lieb im hertzen grundt.

Der Mann spricht:

Dein that laut anders, denn dein mundt,

Da ich das heiss Eyssen must tragen.

Die Fraw spricht:

Ach, mein Mann, thu nicht weyter fragen,

145

Sonder mir glauben vnd vertrawen

229

Als einer auss den frömbsten Frawen!

Lass mich das heiss Eyssen nicht tragen!

Der Mann spricht:

Was darffst dich lang weren vnd klagen?

Bist vnschuldig, so ists schon fried,

150

So prent dich das heiss Eyssen nit

Vnd hast probiert dein Weiblich Ehr.

Derhalb schweig nur vnd bitt nicht mehr!

Die Gfatter bringt das glüent eysen,
legts auff den stul im kreiss, spricht:

Gfattern, da liegt das glüend Eyssen,

Ewer vnschuld mit zu beweisen.

Der Mann spricht:

155

Nun geh zum Eyssen! greiff es an! . . .35

35.
At this point nearly a hundred lines are omitted. The wife confesses
several transgressions and pleads to be let off, but the husband insists
that she handle the iron. When at last she does so it burns her badly.
The husband chides her in strong language, whereupon Gefatter
intervenes as a peacemaker.

Die Gefatter spricht:

Mein Gfatter, lasts best bey euch liegen!

Wölt meiner Gfattern vergeben das!

Wer ist der, der sich nie vergass?

Kompt! wir wöllen dran giessn ein Wein!

Der Mann spricht:

160

Nun, es sol jr verziehen sein!

36.
Häfn = Töpfe.

Mein Fraw bricht Häfn,36 so brich ich Krüg,

Vnd wo ich anderst redt, ich lüg.

Doch, Gfatter, wenn jr bürg wolt werden,

Dieweil mein Weib lebet auff Erden,

165

Das sie solches gar nimmer thu.

Die Gefatter spricht:

Ey ja, glück zu, Gfatter! glück zu!

37.
Glait = Geleit.

Ich wil euch gleich das glait37 heimgeben.

Vnd wöllen heint in freuden leben

38.
Auff ein newes = aufs neue.

Vnd auff ein newes38 Hochzeit halten

170

Vnd gar vrlaub geben der alten.

Das kein vnrat weyter drauss wachs

Durch das heiss Eyssen, wünscht Hans Sachs.

230


XLV. FOLKSONGS OF THE SIXTEENTH CENTURY

While the 16th century brought forth no great German lyrist, it is
exceptionally rich in good songs, mostly anonymous, that express the
joys and sorrows of the general lot. Not all of them were the work of
unlettered poets, but all were made to be sung; for lyric poetry as a
branch of ‘mere literature’ had not yet come into being. The selections
are from Tittmann’s Liederbuch aus dem 16. Jahrhundert, Leipzig,
1881, which gives full information as to the source of the various
texts. The titles have been supplied by the editor.

1
Lob der Geliebten.

Mein einigs herz, mein höchste zier,

Wie we ist mir allzeit nach dir,

Wie leuchten deine äuglein klar,

Wie schön ist dein goldgelbes har,

Dein mündlein rot, dein wänglein weiss!

Für allen bleibt dir doch der preis.

In deinem dienst, sag1 sicherlich,

Bleib ich allzeit und ewiglich.

1.
Sag, i.e. sage ich.

2
Begegnung im Walde.

Ich gieng einmal spazieren

Durch einen grünen walt,

Da hört ich lieblich singen

Ein freulein wol gestalt.

Sie sang so gar ein schönen gsang,

Dass2 in dem grünen wald erklang.

Ich tet mich zu ir nahen,

Schön tet sie mich empfahen.

Sie hat ein schönen grünen rock

Und war so gar ein hübsche dock;

Sie tet mir wol gefallen

Und liebet3 mir ob allen.

Solt ich ein andre werben,

Vil lieber wolt ich sterben!

2.
Dass = dass es.

3.
Liebet = gefiel.

3
Liebesbitte.

4.
Liebes, a neuter noun = der Geliebten.

Ich kam für liebes4 fensterlein

An einem abend spate;

Ich sprach zur allerliebsten mein:

5.
Drate = früh.

Ich fürcht, ich kum zu drate.5

Erzeig mir doch die treue dein,

6.
Bin gwarten = erwarte (gwarten for
gewartend).

Die ich von dir bin gwarten6;

Sieh, liebe, lass mich ein!

Bei meiner treu ich dir versprich,

7.
Verkeren = verführen.

Ich wil dich nit verkeren,7

Mein treu ich doch an dir nit brich,

Tust du mich nun geweren.

Kum, glück, und schlag mit haufen drein,

8.
Geweren, ‘gratify.’

Dass sie mich tu geweren,8

Sieh, liebe, lass mich ein!

231

4
Herzog Ulrichs Jagdlied.9

9.
Duke Ulrich of Würtemberg (1487-1550) was a passionate lover of the
chase. To please the emperor he married an unamiable Bavarian princess,
though he was in love with Elizabeth of Brandenburg.

Ich schell mein horn ins jamertal,

Mein freud ist mir verschwunden,

10.
Abelan = ablassen, ‘cease.’

Ich hab gejagt, muss abelan,10

Das wild lauft vor den hunden.

5

Ein edel tier in diesem feld

Het ich mir auserkoren,

11.
Schieht ab, ‘shies away.’

12.
Spir = spüre.

Das schieht11 ab mir, als ich wol spir,12

Mein jagen ist verloren.

Far hin, gewild, in waldes lust!

10

Ich wil dich nimmer schrecken

13.
Brust; probably to be taken as object of jagen, rather
than as a loose appositive to dich.

Mit jagen dein schneeweisse brust13;

Ein ander muss dich wecken

Mit jägers gschrei und hundes biss,

Dass du nicht magst entrinnen.

15

Halt dich in hut, mein tierle gut!

Mit leid scheid ich von hinnen.

Kein hochgewild ich fahen kann,

Das muss ich oft entgelten,

Noch halt ich stät auf jägers ban,

20

Wiewol mir glück komt selten.

14.
Gbirn = gebühren.

15.
Beniegen = begnügen.

Mag mir nit gbirn14 ein hochgwild schon,

So lass ich mich beniegen15

An hasenfleisch, nit mer ich heisch,

Das mag mich nit betriegen.

5
Verlorene Liebesmühe.

Ein meidlein zu dem brunnen gieng,

Und das was seuberlichen;

Begegnet im ein stolzer knab,

Der grüsst sie herziglichen.

5

Sie setzt das krüglein neben sich

Und fraget, wer er were.

Er kusts an iren roten mund:

16.
Unmere = gleichgültig.

Ir seit mir nit unmere,16

Tret here!

10

Das meidlein tregt pantoffel an,

Darin tuts einher schnappen.

Wer ir nicht recht zusprechen kan,

17.
Kappen = Narrenkappen

Dem schneidt sie bald ein kappen17;

Kein tuch daran nit wirt gespart,

18.
Zwagen = waschen in the sense of ‘reject,’ ‘refuse.’

15

Kan einen höflich zwagen,18

Spricht, sie woll nit mer unser sein,

Sie hab ein andren knaben,

Lat traben!

6
Hüt du dich.

Ich weiss ein meidlein hübsch und fein,

Hüt du dich!

Sie kan gar falsch und freundlich sein,

232

Hüt du dich, vertrau ir nicht!

5

Sie narret dich.

Sie hat zwei euglein, die sind braun,

Hüt du dich!

Sie sech19 dich nicht an durch ein zaun,

Hüt du dich, vertrau ir nicht!

10

Sie narret dich.

Sie gibt dir ein krenzlein wol gemacht,

Hüt du dich!

Für einen narren wirstu geacht,

Hüt du dich, vertrau ir nicht!

15

Sie narret dich.

19.
Sech = sähe.

7
Insbruck, ich muss dich lassen.

Insbruck, ich muss dich lassen,

Ich far dahin mein strassen,

In fremde land dohin;

Mein freud ist mir genomen,

5

Die ich nit weiss bekommen,20

Wo ich im ellend21 bin.

Gross leid muss ich jetzt tragen,

Das ich allein tu klagen

Dem liebsten bulen mein.

10

Ach lieb, nun lass mich armen

Im herzen dein erbarmen,

Dass ich muss von dannen sein.

Mine trost ob allen weiben,

Dein tu ich ewig bleiben,

15

Stet, treu, der eren frum.22

Nun muss dich Got bewaren,

In aller tugent sparen,

Biss dass ich wider kum.

20.
Bekommen, ‘get back,’ ‘recover.’

21.
Im ellend = in der Fremde.

22.
Der eren frum = der Ehre treu.

8
Sorgenfrei.

Zwischen berg und tiefe tal

Do lit ein frie strasse,

Wer seinen bulen nit haben mag,

Der sol in faren lassen.

Far hin, far hin, du hast die wal,

Ich kan mich din wol massen23;

Im jar sind noch viel langer tag,

Glück ist in allen gassen.

23.
Sich massen, with genitive = entbehren.

9
Der Muskateller.24

24.
Muskateller, ‘muscatel’; a rich, sweetish wine from the
muscat grape.

25.
Bulen; object of han, the following den being
demonstrative.

Den liebsten bulen,25 den ich han,

Der leit beim wirt im keller;

Er hat ein hölzens röcklein an,

Er heisst der muscateller.

26.
Nechten, ‘last night’.

Er hat mich nechten26 trunken gmacht

Und frölich heut den ganzen tag,

Got geb im heint ein gute nacht!

Von disem bulen, den ich mein,

Wil ich dir bald eins bringen;

Es ist der allerbeste wein,

Macht mich lustig zu singen,

Frischt mir das blut, gibt freien mut,

233

Alls durch sein kraft und eigenschaft;

Nu grüss dich Got, mein rebensaft!

10
Der Schwartenhals.27

Ich gieng für einer frau wirtin haus,

Man fragt mich, wer ich wäre;

Ich bin ein armer schwartenhals,

Ich ess und trinke geren.

5

Man fürt mich in die Stuben ein,

Da bot man mir zu trinken;

Mein äuglein liess ich umbher gan,

Den becher liess ich sinken.

Man satzt mich oben an den tisch,

10

Als ob ich ein kaufman were,

Und da es an ein zalen gieng,

Mein seckel der war lere.

Und da man nu solt schlafen gan,

Man wies mich wol in die scheure;

15

Da stund ich armer schwartenhals,

Mein lachen ward mir teure.

Und da ich in die scheure kam,

Da fieng ich an zu nisten;

Da stachen mich die hagedorn,

20

Darzu die rauhen distel.

Da ich des morgens frü aufstund,

Der reif lag auf dem dache;

Da must ich armer schwartenhals

Meins unglücks selber lachen.

25

Ich nam mein schwert wol in die hand,

Ich gürts wol an die seiten;

Da ich kein geld im seckel het,

Zu fussen must ich reiten.

Ich macht mich auf, ich gieng darvon,

30

Ich macht mich wol auf die strassen;

Da begegnet mir ein kaufman gut,

Sein tasch must er mir lassen.

27.
Schwartenhals = armer Teufel, ‘vagabond.’


XLVI. THE CHAPBOOKS

The so-called Volksbücher of the 16th century were published in
cheap and careless form, and designed to meet the popular demand for
entertaining and edifying literature—a demand which increased
rapidly with the cheapening of paper and the invention of printing. They
vary greatly in content and have no common character except a certain
artlessness, which is sometimes pleasing but often runs into extreme
vulgarity. Special favor was enjoyed by certain collections of
anecdotes, specimens of which are given in the first three numbers. The
text of Nos. 1, 4, and 5 follows Braune’s Neudrucke (Nos.
55-6. 34-5, 7-8); that of Nos. 2 and 3 the Bibliothek des
literarischen Vereins in Stuttgart
(Vols. 85 and 229).

234

1
From ‘Eulenspiegel,’ the 14th story: Eulenspiegel1 gathers a crowd to see
him fly.

Die xiiii history sagt wie Ulenspiegel vss gab, das er zu Megdburg
von der lauben2 fliegen wolt, vnd die zuseher mit schimpffred ab
wise.

Bald nach diser zeit als vlenspiegel ein sigrist wz gesein,3 Da kame
er geen Megdburg, vnd treib vil anschleg, vnd sein nom ward da von erst
bekant, das man von Vlenspiegel wusst zesagen, da ward er angefochten
von den besten der burger von der stat dz er solt etwz abenthür treiben,
da sagt er, er wolt es thůn, vnd wolt vff dz rathuss, vnd von der lauben
fliegen, da ward ein geschrei in der stat, dz sich iung und alt samlete
vff dem marckt, vnd wolten es sehen. Also stunde Vlenspiegel vff der
lauben von dem rathuss, vnd bewegt sich mit den armen, vnd gebar eben
als ob er fliegen wolt. Die lüt stůnden theten augen vnd müler vff, vnd
meinten er wolt fliegen. Da lacht vlenspiegel vnd sprach, Ich meinte es
wer kein thor oder nar mer in der welt dan ich. So sih ich wol, dz hie
schier die gantz stat vol thoren ist, und wann ir mir alle sagtẽ dz ir
fliegen woltẽ ich glaubt es nit, vnd ir glouben mir als einem toren. Wie
solt ich fligen kunde, ich bin doch weder ganss noch fogel, so hon ich
kein fettich, vnd on fettich oder federn kan nieman fliegen. Nun sehẽ ir
offenbar, dz es erlogen ist, vnd lieff da von der lauben, vnd liess dz
volck eins teils fluchende, das ander teil lachende vnd sprachen, Das
ist ein schalckssnarr noch, dann so hat er war gesagt.

1.
Till Eulenspiegel, the hero of the tales, is a waggish vagabond who goes
about the country,—originally Brunswick, it would
seem,—working at this and that and playing pranks on people. The
earliest extant edition of the Eulenspiegel stories—that here
followed—was printed at Strassburg in 1515.

2.
Lauben, ‘loggia,’ ‘balcony’ (of the town hall).

3.
Wz gesein = war gewesen. The preceding story tells how he
had taken the rôle of sacristan at an Easter play.

2
From Pauli’s ‘Jest and Earnest,’4 the 47th story: The clever fool.

Es kan auch etwan ein nar ein Vrteil finden, das ein weisser nit
finden kan. Es kam vff ein mal ein armer man ein betler in eins
wirtzhauss, da was ein groser braten an dem spiss. Der arm man het ein
stück brotz das hůb er zwischen den braten vnd das feur,
235

das der geschmack5 von dem braten in das brot gieng, da ass er dan das
brot, das thet der arm man biss das er kein brot me het, da wolt er
hinweg gon. Der würt hiesch im die ürten.6 Der arm man sprach, ir
haben mir doch nichtz zů essen noch zů trincken geben, was sol ich
bezalen. Der wirt sprach du hast dich gesettigt von dem meinen, von dem
geschmack des bratens, das soltu mir bezalen. Sie kamen mit einander an
das gerüht, da ward die sach vff geschlagen, biss vff ein andern
gerichtztag, da was der gerichtz herren einer der het ein narren da
heim, vnd ob dem tisch da ward man der sach zůred. Da sprach der nar, er
sol den wirt bezalen mit dem klang des geltz, wie der arm man ersettiget
ist worden von dem geschmack des bratens. Da nun der gerichtztag kam da
bleib es bei dem vrteil, das vrteil fand der nar.

4.
The first edition was published at Strassburg in 1522.

5.
Geschmack = Geruch.

6.
Ürten = Zeche (cost of food and drink).

3
From Wickram’s ‘Coaching Booklet’7: An accommodating parson.

Ein armer ungelerter pfaff stalt nach8 einer gůten reichen
pfarr; dann er hort, wie sy so vil inkommens bette, derhalb sy im so wol
gefiel; es war im nit umb das schäfflinweiden zů thůn, sunder er
verhofft, vil gelts darauff zu überkommen. Und alss er nun vil und offt
darumb gebetten unnd geloffen hette, warde er von den bauren auff ein
sontag bescheiden, so wolten sy mit im handlen und auff die pfarr
annemmen.

Do nun derselbig sontag kame, erschein der pfaff vor dem schultheyss
und gantzen gericht in beysein des amptmans, und alss nun alle ding was
bestelt,9 was er solt zů lon haben, alss behausung, den kleinen
zehenden10 und ettlich viertel früchten, als rocken, weissen,
gersten, habern, wein unnd gelt, dess der pfaff seer wol zůfriden was,
abgeredt und beschlossen war, name in der schultheiss auff ein ort11 und sagt im in einer geheimne: Lieber herr pfarrer,
nachdem ir bissher im bapstumb euch hand gehalten, solt ir wüssen, das
es in disem dorff ein andere gestalt hatt; dann wir sindt hie gůt
eigenwillisch. Darumb müsst ir uns das sacrament in zweierley
236

gestalt reichen, nemlich im brot und wein. Der gůt pfarrer forcht, wo er
sich des widert, die bauren geben im wider urlaub; derhalben war er
gůtwillig unnd sprach zů dem schultheiss: Das will ich gern thůn. Damit
ir solt sehen, das ichs treuwlich und gůt mit euch meine, so will ichs
euch in dreyerley gestalt geben, als nemblich im brot und wein und dem
käss darzů. Das gefiel dem schultheissen fast wol und sagt, er wolt es
an seine buren hinder sich bringen, ob sy sich damit wolten lassen
beniegen.

7.
Rollwagenbüchlein, a collection of tales to while away the
tedium of travel; first published in 1555.

8.
Stalt nach, ‘wanted to secure.’

9.
Bestelt, ‘ordered,’ ‘arranged.’

10.
Zehenden, ‘tithes’ (the dative in apposition to lon).

11.
Auff ein ort, ‘aside.’

4
From ‘Grobianus’12: How to behave at table.

12.
The German Grobianus (1551), by Casper Scheit, is a translation
of a Latin satire by Dedekind (1549) which tells how to attain
perfection in bad manners—how to become a perfect boor. ‘Grobian’
is the polar opposite of ‘gentleman.’

Will jemandt mit zu taffel sitzen,

13.
Spitzen; sich spitzen (with zu) means to ‘set one’s heart
on,’ here perhaps ‘go for.’

14.
Zelt = gezählt.

Zum besten ort solt du dich spitzen,13

Dass du allzeit sitzst oben an,

Vnd zelt14 werdst für ein weisen man.

5

Acht niemands adels oder stands,

Wesens, reichthumb, kunst, oder lands.

Sitz nider, biss ein gůt gesell,

Ein jeder sitz dann wo er wöll.

Vnd ob er schon ein Prior wer,

10

Sprich hie sind noch vil sessel ler.

Sagt jemands, gsell sitz vnden an,

So sprich, was hast du mangels dran?

15.
Nidrer, ‘further down.’

Gedenck so man dich nidrer15 mächt,

Was schand es deinen ehren brächt.

15

Sprich, lieber gsell hie ist mein sitz,

16.
Schnitz, the worthless part of fruit or vegetable, that which is
‘cut off’ and thrown away

Vnd gäb nit vmb den Papst ein schnitz16:

Warumb solt ich eim andern weichen,

So er doch eben ist meins gleichen?

Wir sind von einem vatter gleich,

20

Ob wir schon arm sind oder reich,

Vnd sind gemacht auss staub vnd erdt,

237

Ist ein gůt gsell des andern werdt.

Drumb lasst vns bey einander bleiben,

Ich will auch ewer kein vertreiben.

25

Doch ob du auch zu spat werst komen,

Vnd einer het dein sitz eingnomen,

So steh nicht lang vorm disch zu gaffen,

Du hast bessers darbey zu schaffen:

Gedenck dass sitzen besser thů

30

Dann stehn, so gschicht dir liebs darzů.

Sprich, auff lantzman, setz dich hiehar,

Geh auss meim ort, dann ich ghör dar.

Ist er dir nicht an krefften gleich,

So seis jm gůt dass er bald weich:

17.
Mausen: the Grimm Dictionary explains it as denoting here ein
verstärktes dasitzen, warten, nicht vom flecke gehen
.

18.
Kartausen = Kragen.

35

Will er da sitzen lang zu mausen,17

So greiff jm bald nach der kartausen,18

Vnd wirff jn vbern nechsten banck,

Das ist ein guter taffel schwanck.

Dann Cato hat geleret wol,

40

Dass man dem grössern weichen sol.

Vnd setz dich dann an seine stat,

Sorg nit wo er zu fressen hat.

Vnd rhüm die that mit grossen freiden.

Vnd zeuch dein messer auss der scheiden,

45

Das stumpff, schärtig, vnd rostig sey,

Dass steht vor erbarn leuten frey:

Hengt dann noch gestrig brot daran,

So heb ein lüstigs wetzen an.

Dein groben paurenschůch zeuch ab,

50

Den selben für ein wetzstein hab,

Ker jn fein vmb, vnd spey darauff,

Vnd wetz das schinder messer drauff,

So wirt es dann gar hell erglitzen,

Vnd blenden all die bey dir sitzen.

55

Will andern das gefallen nit,

So sprich, hörah, das ist mein sitt.

238

5
From the original Faustbook of 1587: Faust’s compact with the
Devil.

Abendts oder vmb Vesperzeit, zwischen drey vnd vier
Vhren, erschien der fliegende Geist dem Fausto wider, der erbotte sich
jhm in allem Vnterthänig vnd gehorsam zu seyn, dieweil jm von seinem
Obersten Gewalt gegeben war, vnnd sagt zu D. Fausto: Die Antwort bring
ich dir, vnnd Antwort mustu mir geben. Doch wil ich zu vor hören, was
dein Beger sey, dieweil du mir aufferleget hast, auff diese Zeit zu
erscheinen. Dem gab D. Faustus Antwort, jedoch zweiffelhafftig vnd
seiner Seelen schädlich, denn sein Datum19 stunde anders nit,
dann dass er kein Mensch möchte seyn, sondern ein Leibhafftiger Teuffel,
oder ein Glied darvon, vnd begert vom Geist wie folgt:

Erstlich, dass er auch ein Geschickligkeit, Form vnnd Gestalt eines
Geistes möchte an sich haben vnd bekommen.

Zum andern, dass der Geist alles das thun solte, was er begert, vnd
von jhm haben wolt.

Zum dritten, dass er jm gefliessen,20 vnterthänig vnd gehorsam seyn
wolte, als ein Diener.

Zum vierdten, dass er sich allezeit, so offt er jn forderte vnd
beruffte, in seinem Hauss solte finden lassen.

Zum fünfften, dass er in seinem Hause wölle vnsichtbar regiern, vnd
sich sonsten von niemandt, als von jm sehen lassen, es were denn sein
Will vnd Geheiss.

Vnd letzlich, dass er jhm, so offt er jhn forderte, vnnd in der
Gestalt, wie er jhm aufferlegen wurde, erscheinen solt.

Auff diese sechs Puncten antwort der Geist dem Fausto, dass er jhm in
allem wolt willfahren vnd gehorsamen, so ferrn dass er jm dagegen auch
etlich fürgehaltene Artickel wölle leisten, vnd wo er solches thue, sol
es weiter kein noht haben, vnd seind diss darunter dess Geistes etliche
Artickel gewesen:

Erstlich, dass er, Faustus, verspreche vnd schwere, dass er sein,
dess Geistes, eygen seyn wolte.

Zum andern, dass er solches zu mehrer Bekräfftigung, mit seinem eygen
Blut wölle bezeugen, und sich darmit also gegen jm verschreiben.

239

Zum dritten, dass er allen Christgläubigen Menschen wölle feind
seyn.

Zum vierdten, dass er den Christlichen Glauben wölle verläugnen.

Zum fünfften, dass er sich nicht wölle verführen lassen, so jhne
etliche wöllen bekehren.

Hingegen wölle der Geist jhme, Fausto, etliche Jahr zum Ziel setzen,
wann solche verloffen, soll er von jhme geholt werden, Vnd so er solche
Puncten halten würde, soll er alles das haben, was sein Hertz belüste
vnd begerte, vnnd soll er alsbaldt spüren, dass er eines Geistes
gestallt vnnd weise haben würde. D. Faustus war in seinem Stoltz
vnnd Hochmut so verwegen, ob er sich gleich ein weil besunne, dass er
doch seiner Seelen Seligkeit nicht bedencken wolte, sondern dem bösen
Geist solches darschluge, vnnd alle Artickel zuhalten verhiesse. Er
meynet der Teuffel wer nit so schwartz, als man jhn mahlet, noch die
Hell so heiss, wie mann davon sagte.

19.
Sein Datum stunde (stand), ‘his purpose was.’

20.
Gefliessen, ‘assiduous.’


XLVII. JOHANN FISCHART

1550-1590. Fischart was an Alsatian humorist of
satiric bent, great learning, and little originality. His
prose—especially in Gargantua, his most important work,
which is an amplified and Germanized version of the first book of
Rabelais—is hard to read on account of its recondite allusions,
far-fetched puns, and generally eccentric diction. As a poet he is at
his best in the Lucky Boat of Zürich, a narrative poem which
describes, with much patriotic warmth, the notable feat of a Swiss
boat-crew in rowing from Zürich to Strassburg in a single day (June 21,
1576) to attend a Schützenfest. The selection follows Kürschner’s
Nationalliteratur, Vol. 18, page 141.

From the ‘Lucky Boat of Zürich,’ lines 259-366.

1.
Rein; the preceding lines have described the start early in the
morning, and the pull on the Limmat and the Aar to the Rhine.

Da frewten sich die Reysgeferten,

260

Als sie den Rein1 da rauschen hörten,

Vnd wünschten auff ein newes Glück,

Das Glücklich sie der Rein fortschick,

Vnd grüssten jhn da mit Trommeten:

“Nun han wir deiner hilff von nöten,

265

O Rein, mit deynem hellen fluss

2.
Fürdernuss = Fördernis, Fortkommen.

Dien du vns nun zur fürdernuss2;

Las vns geniesen deyner Gunst,

240

Dieweil du doch entspringst bey vns

3.
Luchtmannen; the Vorderrhein rises on the heights of Lukmanier
Pass, a few miles east of the summit of St. Gotthard.

Am Vogelberg bey den Luchtmannen,3

4.
Rheintzierland; a flattering pun on Rhätierland.

270

Im Rheintzierland,4 von alten anen,

Vnd wir dein Thal, dadurch du rinnst,

Mit bawfeld zirn, dem schönsten dienst.

5.
Schalt = bringe vorwärts, befördere.

Schalt5 diss Wagschiflein nach begeren,

Wir wöllen dir es doch verehren.

6.
Leyt = geleite.

7.
Darfür = worüber.

275

Leyt6 es gen Strassburg, deine zird,

Darfür7 du gern lauffst mit begird,

Weyl es dein strom ziert vnd ergetzt,

Gleich wie ein Gstein im Ring versetzt.”

Der Rein mocht dis kaum hören auss,

280

Da wund er vmb das schiff sich kraus,

Macht vmb die Růder ein weit Rad,

Vnd schlůg mit freuden anss gestad,

Vnd liess ein rauschen Stimm da hören,

Drauss man mocht dise wort erklären:

285

“Frisch dran, jr liebe Eydgenossen,”

Sprach er, “frisch dran, seit vnuerdrossen;

Also folgt eweren Vorfaren,

8.
Vor hundert jaren; the feat of rowing from Zürich to Strassburg
in a single day had been performed by a band of Zürich oarsmen in
1456.

Die diss thaten vor hundert jaren.8

Also můss man hie Rhům erjagen,

290

Wann man den Alten will nachschlagen.

Von ewerer Vorfaren wegen

Seit jr mir wilkumm hier zugegen.

Jr sůcht die alt Gerechtigkeit,

9.
Bereit = bereitet, in the sense of erworben.

Die ewer Alten han bereit9;

295

Dieselbig will ich euch gern gonnen,

Wie es die Alten han gewonnen.

Ich weiss, ich werd noch offtmals sehen

Solchs von ewern nachkommen gschehen.

So erhält man nachbarschafft,

300

Dann je der Schweitzer eygenschafft

Ist Nachbaurliche freuntlichkeit

Vnd inn der Not standhafftigkeit.

Ich hab vil ehrlich leut vnd Schützen,

Die auf mich inn Schiff thäten sitzen,

305

Geleit gen Strassburg auff das schiessen,

Dafür mit freuden ich thu flisen;

Aber keyne hab ich geleit

241

10.
Noch heut des tags = bis heute.

Noch heut des tags10 mit solcher freud.

Fahr fort, fahr fort, lasst euch nichts schrecken,

310

Vnd thůt die lenden daran strecken.

Die Arbeit trägt darvon den Sig,

Vnd macht, das man hoch daher flig

Mit Fama, die Růmgöttin herlich,

Dan was gschicht schwärlich, das würd ehrlich.

315

Mit solchen leuten solt man schiffen

Durch die Mörwirbeln vnd Mördifen,

Mit solchen forcht man kein Meerwunder

11.
Tunder = donnre.

Und kein wetter, wie sehr es tunder11;

Mit solchen dörfft man sich vermessen,

320

Das einen fremde fisch nicht fressen,

Dann dise alles vberstreitten

Durch jr vnuerdrossen arbeyten.

Mit disen Knaben solte einer

12.
Schiffartgmeyner = Schiffahrtgenosse.

13.
Wjder = Widder (the Golden Fleece).

Werden des Jasons Schiffartgmeyner12

325

Inn die Jnsul zum Gulden Wjder13,

Da wüsst er, das er käm herwider.

Weren dise am Meer gesessen,

So lang wer vnersůcht nicht gwesen

America, die newe Welt,

14.
Gestellt = getrachtet.

330

Dan jr Lobgir het dahin gstellt.14

Lasst euch nicht hindern an dem thun,

Das auff die haut euch sticht die Sunn,

Sie will euch manen nur dadurch,

Das jr schneid dapfer durch die furch,

15.
Seh = sähe.

335

Dann sie seh15 gern, das jr die gschicht

Vollbrächten bey jrm Schein vnd liecht,

Damit sie auch Rhům davon drag,

Gleich wie ich mich des Rümen mag.

16.
Blatern, ‘blisters.’

Die Blatern16, die sie euch nun brennt,

340

Vnd die jr schaffet inn der hend,

Werden euch dienen noch zu Rhům,

Wie zwischen Tornen eyne plům.

Jr dörft euch nicht nach wind vmbsehen,

Jr seht, der windt will euch nachwähen;

345

Gleych wie euch nun diss wetter libt,

Also binn ich auch vnbetrübt.

Jr sehet je mein wasser klar

Gleich wie ein Spiegel offenbar.

So lang man würd den Rein abfaren,

242

350

Würd keyner ewer lob nicht sparen,

Sonder wünschen, das sein Schiff lieff

Wie von Zürch das Glückhaffte Schiff.

Wolan, frisch dran, jr habt mein gleyt

Vmb ewer standhafft frewdigkeyt.

355

Die strass auff Strassburg sei euch offen,

Jr werd erlangen, was jr hoffen;

Was jr euch heut frü namen vor,

17.
Wor = wahr.

Das würd den abent euch noch wor,17

Heut werd jr die Statt Strassburg sehen,

360

So war ich selbs herzů werd nähen.

Heut werd jr als wolkommen gäst

18.
Resch = rasch, or perhaps frisch.

Zů Strassburg noch ankommen resch.18

Nun, liebs Wagschiflin, lauff behend,

Heut würst ein Glückschiff noch genent,

365

Vnd durch dich werd ich auch geprisen,

Weil ich solch trew dir hab bewisen.”


XLVIII. JAKOB AYRER

A prolific Nürnberg dramatist (died in 1605), wno might be styled a
lesser Hans Sachs. He wrote some sixty-nine plays which show, more
especially in the prominence of the clown, the influence of the English
actors who began to visit Germany toward the end of the 16th century.
Among his shrovetide plays are several of a new species, called by him
Singtspiele, in which the parts, instead of being spoken, were
sung to a preëxisting tune. A selection from one of these musical
comedies is given below, the text according to the Bibliothek des
literarischen Vereins in Stuttgart
, Vol. 80. The meter is an
eight-line stanza called the Roland’s Ton.

The ‘English clown’ as stupid servingman.

Rolandt

geht mit Willanda, seinem Weib, in Baurs-Kleidern und singt:

Ach soll ich dir nit sagen

Von Janen, vnserm Sohn?

Der thut sich so hart klagen

Vnd will kurtzumb davon.

5

Er will nicht bey uns bleiben,

Sonder verdingen sich;

Will lernen lesen und schreiben:

Liebs Weib, wie düncket dich?

Willanda
singt:

Er ist nun bey sein Jaren.

10

Wenn er nicht bleiben will,

1.
Lecker, ‘scamp’, ‘rascal’.

So lass den lecker1 faren!

Er nützt dir sonst nit vil;

Dann er arbeit nit geren,

243

2.
Leyrt, ‘loafs around.’

3.
Feurent = feiernd, ‘doing no work.’

Leyrt2 geren feurent3 vmb.

15

Sein kan ich wol emperen,

Biss er wider herkumb.

Jann Posset

geht ein, tregt sein Bündel an eim
Spiesslein und spricht:

Hört, Vatter! ich will wandern,

Mag nicht mehr eur Knecht sein.

Darumb dingt euch ein andern!

20

Ich will in die Statt nein,

Mir schaffen einen Herren,

Der mir gibt einen lohn

Vnd mich thut etwas lehren.

Eur beeder ich gnug han.

Rollandt singt:

25

Du bist ein fauler Bengel,

Drumb bleib bei mir herauss!

Ich meint, du habst kein mengel

In deines Vatters hauss.

Kanst du aber nicht bleiben,

30

Solst du wissen von mir:

4.
Dir . . . reiben, ‘tan your jacket.’

Ich will dir den Buckl reiben,4

Du solsts empfinden schir.

Jann
singt:

Fürwar, alhie so bleib ich nicht,

Ir seit ein grober Baur,

35

Ir habt ein strenges Angesicht

5.
Schellig, ‘crazy’, ‘savage.’

Und secht schellig5 vnd saur.

So ist die Mutter vngschaffen,

6.
Zerlampet, probably a mistake for zerlumpet.

Zeiht gar zerlampet6 her,

Runtzlet gleich wie die Affen

40

Vnd brummt als wie ein Beer.

Willanda singt:

Ach du leichtfertiger Hudler,

Wolst mich so machen auss?

Du bist ein fauler sudler,

Pack dich balt auss meim hauss!

45

Mit dir mag ich nicht palgen;

7.
Wend = wenn du.

Wend7 je nicht bleiben wilt,

So droll dich nauss an Galgen!

Deinthalb es mir gleich gilt.

(Jann will fortgehen, sein Vater ist zornig.)

Roland
singt:

8.
Vor = erst.

Wart, Lecker, thu vor8 hören!

50

Ich will dirs drencken ein

Vnd dich vor lernen ehren

Vatter und Mutter dein.

Das nimm zu einer zehrung mit!

Pack dich zum Teuffel heut!

55

Dann wenn du schon hie bleibest nit,

Hab ich dennoch gnug freundt.

(Er schlegt jn ab vnd gehn alle ab.)

Kummt Herr Emerich vnd sagt:

Ich bin fürwar ein alter Mann

Vnd gar vbel zu fuss.

Ein Knecht den will ich nemen an,

60

Der auff mich warten muss

Im hauss vnd auff der Gassen,

Dieweil die Haussfrau mein

Mich nicht allein will lassen

Also gehn auss vnd ein.

244

(Jann Posset geht ein.)

Herr Emerich singt:

65

Schau! dort kummt hergangen

Ein Knecht; den nimm ich an,

Will jn gehn balt empfangen.

(Er geht zu ihm vnd sagt:)

Was seit ir für ein Mann?

Ein Knecht den solt ich dingen,

70

Der thet warten auff mich.

9.
Lassen zwingen, ‘accept the conditions.’

Will du dich lassen zwingen,9

Darff ich annemen dich.

Jann singt:

So wist! ich kumm geloffen rein

Von einem Dorf drey Meil,

75

Von Rolanden, dem Vater mein,

Bey dem ich ward ein weil,

Von dem ich nichts kund lehren,

Vnd kumm her in die Stadt.

Halt jr mich nun in ehren,

10.
Finden . . . stat, ‘find our account,’ ‘get along.’

80

So finden wir beid stat.10

Auch will ich gern sein euer Knecht,

Wenn jr mich dingen wolt,

Wils euch auch als verrichten recht;

Iedoch jr mir auch solt

85

Als, was ich hab zu schaffen,

Schreiben auff einen Brieff;

Vnd dörfft mich auch drumb straffen,

Wenn ichs nich als wol triff.

Herr Emerich sagt:

Was soll ich dir lang schreiben?

90

Thu halt, was ich dich heiss!

So kanst du bey mir bleiben,

Wenn thu es thust mit fleiss.

Du must halt auff mich warten

Vnd all Handreichung than,

95

Mich führn in mein Garten

Vnd was ich dir zeig an.

Jann singt:

Weil ich vor nicht bin gwest alhie

Vnd gedient in der Stadt,

Den gebrauch auch erfahren nie,

100

Was es für Arbeit hat,

So last euch nicht schwer fallen für,

Zu machen mir ein Brieff,

Das ichs als hab geschribn bey mir

Vnd mich nicht vbergrieff.

105

Ich bin gar ein vergessner Mann;

Wenn man mir sagt zu vil,

Ich es fürwar nicht mercken kan.

Iedoch ich als thon will,

Was man mir wird auffschreiben.

110

Mein Herr, versuchts mit mir!

Herr Emerich singt:

Nun so thu bey mir bleiben!

Ich will dirs schreiben für.

So geh halt in die Stuben nein

Vnd foder ein Schreibzeug!

115

Denselben trag zu mir herein!

So beschreib ich dirs gleich,

Wastu hast zu schaffen bey mir.

Kummst du demselben nach,

So bin ich zu friden mit dir

120

Ietzund vnd mein lebtag.

245

Jann

neigt sich vnd geht ab. Kummt bald wieder, bringt ein Feurzeug und
singt:

Alhie bring ich den Feurzeug euch,

Wie jr den habt begert.

Herr Emerich singt:

Ey nein, ich mein ein Schreibzeug,

Du hast nicht recht gehört.

125

Ein Schreibzeug bring mit Dinten,

Dass ich kan schreiben dir!

Gehe nein (du wirst ihn finden)

Vnd bring denselben mir!

Jann

geht wider ab, zeicht den Hut ab, kummt balt wider, bringt ein Krug vnd
singt:

Ach, mein Herr, da habt jr den Krug,

130

Die weil jr trincken wölt,

Da trincket euch halt eben gnug,

So vil, als euch gefelt!

Emerich singt:

Wie bist du so vnbesunnen?

Du hast nicht gsuchet recht,

135

Sonst hest gnug Dinten gfunnen.

(Jann will gehen.)

Emerich singt:

Ey, hör noch eins, mein Knecht!

Wenn du die Dinten bringenthust,

So bring sie mir herein!

Dabey du mir auch bringen must,

140

Ein Federn tragen rein.

So will ich dir auffschreiben,

Wie ich mit dir hab gredt.

Jann sagt:

Ich will nicht lang aussbleiben,

Balt kommen an der stet.

(Er geht ab.)

Emerich, der alt, singt:

145

Dass ist ein rechter Knecht für mich

Vnd für die Frauen mein.

Für gar frumm ich jn zwar ansich,

Dort kummt er gleich herein.

Er thut die Dinten tragen,

150

Drumb hort mir alle zu,

Was der gut gsell wird sagen,

Wenn ich jtzt schreiben thu.

Jann

geht ein, tregt ein Schreibzeug in der Hand vnd in der andern ein lange
Hannenfedern vnd singt:

Secht da, Herr, diesen Schreibzeug,

Den schicket euch die Frau.

155

Auch schicket sie die Federn euch.

Emerich singt:

11.
Dilldap, ‘simpleton.’

Du grober Dilldap,11 schau!

Was soll doch diese Federn mir?

Man kan nit schreiben mit.

Der Federn bass geziemet dir.

(Er steckt Jannen die Federn auff.)

Jann sagt:

160

Ach, mein Herr, zürnet nit!

246

Herr Emerich sagt:

So geh balt wider neinwartz du

Vnd bring ein Federn mir!

So richt ich dir dein bstallung zu;

Auch hol mir ein Papir!

165

So kan ich darauff schreiben,

Was du must richten auss.

Jann geht ab vnd singt:

Ich will nicht lang aussbleiben,

Sonder balt kommen rauss.

(Jann geht balt wider ein, bringt ein Schreibfedern vnnd ein Glass mit
Bier vnd singt:)

Hort, Herr! jtzt kumm ich wider rein,

170

Bring ein Feder mit mir.

Eur Frau hat mir auch erst gschencket ein

Dieses frisch Glass mit Bier.

Dass solt jr von mir haben,

Wenn es euch schmecken thut,

175

Eur Hertz damit zu laben,

Vnd haben ein guten muth.

Herr Emerich sagt:

Du must ein seltzamer Vogl sein,

Ich schick dich nach Papir,

So bringstu mir zu trincken rein.

180

Geh nein! heiss geben dir

Ein Papir, drauff zu schreiben

Vnd thu der Sachen recht!

Sonst kanst nicht bey mir bleiben,

Du Eilenspigelsknecht!


XLIX. GEORG RODOLF WECKHERLIN

A Swabian precursor (1584-1653) of the Opitzian era. In the service of
the Duke of Würtemberg he lived some years in France and England, where
he became familiar with the literary forms and fashions of the
Renascence. These he imitated in German, writing odes, songs (for the
reader), anacreontics, sonnets, epigrams, elegies in alexandrine verse,
and occasional poems of elaborate metrical structure. For the most part
his substance is very thin, consisting in extravagant and affected
praise, with much infusion of Roman mythology, of the high-born
personages by whose favor he prospered or hoped to prosper. The text of
the selections follows Goedeke’s edition in Deutsche Dichter des 17.
Jahrhunderts
.

1
Amor betrogen.

Cupido einmal sehr verdrossen,

Dass er hat so vil pfeil umsunst

Auf meine Myrta los geschossen,

Die niemals achtet seiner kunst,

5

Erwählet, ihre zarte Schoss

Zu wunden, zornig ein geschoss.

Also flog er bald in den garten,

Da er dieselb zu sein gedacht,

Und nehmend war1 von fern der zarten,

10

Die ihn in diese Welt gebracht,

“Wolan, sprach er, nu soll dein blut

Recht büssen, Myrta, deinen mut.”

247

Er spannet, unweis, seinen bogen

Und, zilend auf das herz ohn gnad,

15

Schoss er ihn plötzlich los, betrogen,

In seiner mutter brust gerad,

Darauf dan ein elender schmerz

Vergiftet bald der göttin herz.

“Ach weh! was magst du wol gedenken,”

20

Sprach sie, “undankbar böser knab?

Wie kanst so tödlich du bekränken

Die, welche dir das leben gab?

Und sparest gleich wol deine macht

Noch wider die, die dich verlacht.”

25

Die red so sehr das kind erschrecket,

Dass es bald seine wängelein

Mit heissen zähern überdecket

Und schrie: “Ach, liebes mütterlein,

Verzeihet mir, dan ich nam euch

30

Für Myrta, deren ihr gar gleich.”

1.
Nehmend war = wahrnehmend

2
Anakreontisch: Frölich zu leben.

Wan ich mit guter geselschaft

Frisch zechend an dem tisch gesessen,

Macht mich der süsse rebensaft

Des leids und unmuts bald vergessen!

5

Ich will stets springen an den danz,

Gekrönet mit dem ebheukranz.

Mein hirn, erhitzet durch ein glas,

Vermeinet mehr reichtum zu haben,

Dan Midas und Crösus besass;

10

Ja grosser fürsten gunst und gaben,

Dienst ämpter, glück und herrlichkeit

Tritt ich zu grund als eitelkeit.

Wolan, bring her ein volle flasch,

Die sorg aus meinem Kopf zu jagen,

15

Und dass ich lung und leber wasch;

Was hilft es, sich selbs vil zu plagen?

Ist es nicht bass, zu bet voll wein,

Dan auf der erden tod zu sein?

3
Sonett. Im dem Jahr 1619.2

Verfolgung, müh und leid ist allein das banier,

Darunder durch die welt sich gottes kinder schlagen;

248

Und der höchst general hat acht, wie man sie führ,

Und wie ein jeder sich begehr für ihn zu wagen.

Oftmal erlaubet er, dass ihr feind triumfier,

Doch lässet er sein volk gänzlich niemal verzagen;

Sondern damit sein feind nicht gar zu vil stolzier,

Verkehret mächtig er sein jauchzen bald in klagen.

Darum ihr, deren will, des teufels willen gleich,

Und deren lust allein ist, gottes volk zu schaden,

Wie euer zorn, grim, wut, sein wort, sein volk, das reich,

Mit schmach, mit qual, mit schand, verbrant, verbaut, beladen:

Also in euerm blut zu steter schand soll euch

Noch zwingen mein marggrav Georg Friderich zu Baden.

2.
Georg Friedrich, Margrave of Baden, was a partisan of the Calvinistic
Friedrich V, Elector Palatine, who was chosen King of Bohemia in 1619,
and is known as the “Winter King.” As the sonnet shows, the defeated
Protestants set high hopes on the Margrave of Baden, who commanded an
army of 20,000 men; but he was soon defeated by the imperial forces and
died in exile (1638).


L. MARTIN OPITZ

A Silesian scholar (1597-1639) who won great renown as a poet and a
literary lawgiver. In a pioneer treatise on poetics (1624, in which year
his Teutsche Poemata also appeared), he came to the defense of
the German language, pleaded for a purer diction, and defined the
principal genres current abroad, illustrating them with verses of
his own. His theory recognized but two feet, the iamb and the trochee,
which he defined in terms of accent. He prescribed a more regular
alternation of accented and unaccented syllables and recommended the use
of the alexandrine verse. Under his influence German poetry became more
regular and artistic, but lost touch with the general life, being more
and more regarded as a refined diversion of the scholar class. The text
of selections 1-4 follows Braune’s Neudrucke, No. 1 and Nos.
189-192; for No. 5 see Tittmann’s edition in Deutsche Dichter
des 17. Jahrhunderts
.

1
From the ‘Buch von der deutschen Poeterey.’

Wiewol ich mir von der Deutschen Poeterey, auff ersuchung vornemer
Leute, vnd dann zue besserer fortpflantzung1 vnserer sprachen, etwas
auff zue setzen vorgenommen, bin ich doch solcher gedancken keines
weges, das ich vermeine, man könne iemanden durch gewisse regeln vnd
gesetze zu einem Poeten machen.. . .

Die worte vnd Syllaben in gewisse gesetze zue dringen, vnd verse zue
schreiben ist das allerwenigste was in einem Poeten zue suchen ist. Er
muss εὐφαντασιωτός,2 von sinnreichen einfällen vnd
erfindungen
249

sein, muss ein grosses vnverzagtes gemüte haben, muss hohe sachen bey
sich erdencken können, soll anders3 seine rede eine art kriegen, vnd von
der erden empor steigen. Ferner so schaden auch dem gueten nahmen der
Poeten nicht wenig die jenigen, welche mit jhrem vngestümen ersuchen
auff alles was sie thun vnd vorhaben verse fodern. Es wird kein buch,
keine hochzeit, kein begräbnüss ohn vns gemacht; vnd gleichsam als
niemand köndte alleine sterben, gehen vnsere gedichte zuegleich mit
jhnen vnter. Mann wil vns auff allen Schüsseln vnd kannen haben, wir
stehen an wänden vnd steinen,4 vnd wann einer ein Hauss ich weiss
nicht wie an sich gebracht hat, so sollen wir es mit vnsern Versen
wieder redlich machen. Dieser begehret ein Lied auff eines andern Weib,
jenem hat von des nachbaren Magdt getrewrnet, einen andern hat die
vermeinte Bulschafft ein mal freundtlich angelacht, oder, wie dieser
Leute gebrauch ist, viel mehr aussgelacht; ja des närrischen ansuchens
ist kein ende. Müssen wir also entweder durch abschlagen jhre
feindschafft erwarten, oder durch willfahren den würden der Poesie einen
mercklichen abbruch thun. Denn ein Poete kan nicht schreiben wenn er
will, sondern wenn er kann, vnd jhn die regung des Geistes, welchen
Ovidius vnnd andere vom Himmel her zue kommen vermeinen, treibet.. .
.

Vnd muss ich nur bey hiesiger gelegenheit ohne schew dieses
errinnern, das ich es für eine verlorene arbeit halte, im fall sich
jemand an vnsere deutsche Poeterey machen wolte, der, nebenst dem das er
ein Poete von natur sein muss, in den griechischen vnd Lateinischen
büchern nicht wol durchtrieben ist, vnd von jhnen den rechten grieff
erlernet hat; das auch alle die lehren, welche sonsten zue der Poesie
erfodert werden, vnd ich jetzund kürzlich berühren wil, bey jhm nichts
verfangen können.. . .

Nachmals ist auch ein jeder verss entweder ein iambicus oder
trochaicus; nicht zwar das wir auff art der griechen vnnd
lateiner eine gewisse grösse der sylben können inn acht nemen; sondern
das wir aus den accenten vnnd dem thone erkennen, welche sylbe hoch vnnd
welche niedrig gesetzt werden soll. Ein Jambus ist dieser: Erhalt vns
Herr bey deinem Wort
; der folgende ein Trocheus: Mitten wir im
leben sind
. Dann in dem ersten verse die
250

erste sylbe niedrig, die andere hoch, die dritte niedrig, die vierde
hoch, vnd so fortan; in dem anderen verse die erste sylbe hoch, die
andere niedrig, die dritte hoch, u.s.w. aussgesprochen werden. Wiewol
nun meines wissens noch niemand, ich auch vor der zeit selber nicht,
dieses genawe in acht genommen, scheinet es doch so hoch von nöthen zue
sein, als hoch von nöthen ist, das die Lateiner nach den
quantitatibus oder grössen der sylben jhre verse richten vnd
reguliren.

1.
Fortpflantzung = Verbesserung.

2.
Εὐφαντασιωτός,
‘very fanciful’; see Quintilian vi. 2, 30.

3.
Anders, ‘anywise.’

4.
Steinen = Türsteinen.

2
Ode.5

Ich empfinde fast ein grawen,

Das ich, Plato, für vnd für

Bin gesessen vber dir;

Es ist zeit hienauss zue schawen,

5

Vnd sich bey den frischen quellen

In dem grünen zue ergehen,

Wo die schönen Blumen stehen,

Vnd die Fischer netze stellen.

Worzue dienet das studieren,

10

Als zue lauter vngemach?

Vnter dessen laufft die Bach

Vnsers lebens das wir führen,

Ehe wir es innen werden,

Auff jhr letztes ende hin;

15

Dann kompt ohne geist vnd sinn

Dieses alles in die erden.

Hola, Junger, geh’ vnd frage

Wo der beste trunck mag sein;

Nim den Krug, vnd fülle Wein.

20

Alles trawren leidt vnd klage,

Wie wir Menschen täglich haben,

Eh vns Clotho fortgerafft,

Wil ich in den süssen safft

Den die traube giebt vergraben.

25

Kauffe gleichfalls auch Melonen,6

Vnd vergiss des Zuckers nicht;

Schawe nur das nichts gebricht.

Jener mag der heller schonen,

Der bey seinem Gold vnd Schätzen

30

Tolle sich zue krencken pflegt

Vnd nicht satt zue bette legt;

Ich wil weil ich kan mich letzen.

Bitte meine guete Brüder

Auff7 die music vnd ein glass;

35

Nichts schickt, dünckt mich, nicht sich bass

Als guet tranck vad guete Lieder.

Lass ich gleich nicht viel zue erben,

Ey, so hab’ ich edlen Wein;

Wil mit andern lustig sein,

40

Muss ich gleich alleine sterben.

5.
From the Poeterey, Ch. 5, where it is offered in elucidation
of lyric poetry. It is a free rendering of Ronsard, II, 18.

6.
Melonen; the point is: Do not mind the expense. The muskmelon
(cucumis melo) came from Italy and Southern France, and (with
sugar!) was a luxury.

7.
Auff, with bitten, in the sense of ‘invite to.’

3
Chansonnette.

Mit Liebes Brunst behafftet sein,

251

Ist warlich eine schwere Pein;

Es ist kein Schmerz auff dieser Erdt,

Der recht mit jhm verglichen werdt:

5

Drumb will ich mich gantz embsiglich

Von dem Leyden allzeit scheiden,

Vnd die süsse Gifft vermeiden.

Auff dass nun nicht die schnöde Brunst

Mich lasse zu ihr tragen Gunst,

10

Soll Venus mich nicht treffen an

Auff jergendt einer Liebes Bahn;

Der Tugendt Weg ist ein schön Steg,

Darauff eben ich will schweben,

Vnd jhr gantz verpflichtet leben.

15

Recht vnd gar wol auch Pallas blieb

Allzeit befreyet von der Lieb,

Sie gab dem Fewer niemals raum,

Vnd hielte sich in stätem Zaum,

Auff grüner Heyd sie allezeit

20

Mit dem Hetzen sich thet letzen

Vnd frey aller Sorg ergetzen.

Ich will ins künfftig fleissig auch

Nachfolgen dieser Göttin Brauch,

Denn Venus ist die gröste Last,

25

Cupido ist ein schädlich Gast.

Wen er einmal nur bringt zu fall,

Muss verderben, offt auch sterben,

Vnd für Frewden schmertz ererben.

Also belohnt er alle doch,

30

Die sich ergeben seinem Joch;

Vnd diss bedenck ich offt vnd viel,

Es mag lieb haben wer da will,

Ich bleibe meine Zeit allein.

Offt nach schertzen kommen schmertzen,

35

Wohl dem der das thut beherzen.

4
Sonnet an die Bienen.

Ihr Honigvögelein, die jhr von den Violen

Und Rosen abgemeit den wundersüssen Safft,

Die jhr dem grünen Klee entzogen seine Krafft,

Die jhr das schöne Feldt so offt vnd viel bestohlen,

5

Ihr Feldteinwohnerin, was wollet jhr doch holen

Das, so euch noch zur Zeit hat wenig nutz geschafft,

Weil jhr mit Dienstbarkeit dess Menschen seit behafft,

Vnd jhnen mehrentheils das Honig müsset Zollen?

Kompt, kompt zu meinem Lieb, auff jhren Rosenmundt,

10

Der mir mein kranckes Herz gantz inniglich verwundt,

Da sollt jhr Himmelspeiss vnd vberflüssig brechen.

Wann aber jemandt ja sich vnderstehen kundt

Ihr vbel anzuthun, dem sollet jhr zur stundt

Für Honig Galle sein, vnd jhn zu tode stechen.

252

5
The horrors of the Thirty Years’ War: From the ‘Trostgedichte in
Widerwertigkeit des Krieges.’

Wie manche schöne Stadt,

Die sonst das ganze Land durch Pracht gezieret hat,

Ist jetzund Asch und Staub! Die Mauren sind verheeret,

Die Kirchen hingelegt, die Häuser umgekehret.

5

Wie wann ein starker Fluss, der unversehens kömt,

Die frische Saate stürzt, die Äcker mit sich nimt,

Die Wälder niederreisst, läuft ausser seinen Wegen,

So hat man auch den Plitz und schwefelichte Regen

Durch der Geschütze Schlund mit grimmiger Gewalt,

10

Dass alles Land umher erzittert und erschallt,

Gesehen mit der Luft hin in die Städte fliegen.

Des Rauches Wolken sind den Wolken gleich gestiegen,

Der Feuer-Flocken See hat alles überdeckt

Und auch den wilden Feind im Läger selbst erschreckt.

15

Das harte Pflaster hat geglühet und gehitzet,

Die Thürme selbst gewankt, das Erz darauf geschwitzet;

Viel Menschen, die der Schar der Kugeln sind entrant,

Sind mitten in die Glut gerathen und verbrant,

Sind durch den Dampf erstickt, verfallen durch die Wände

20

Was übrig blieben ist, ist kommen in die Hände

Der argsten Wütherei, so, seit die Welt erbaut

Von Gott gestanden ist, die Sonne hat geschaut.

Der Alten graues Haar, der jungen Leute Weinen,

Das Klagen, Ach und Weh der Grossen und der Kleinen,

25

Das Schreien in gemein von Reich und Arm geführt,

Hat diese Bestien im minsten nicht gerührt.

Hier half kein Adel nicht, hier ward kein Stand geachtet,

Sie musten alle fort, sie wurden hingeschlachtet,

Wie wann ein grimmer Wolf, der in den Schafstall reisst,

30

Ohn allen Unterschied die Lämmer niederbeisst.

Der Mann hat müssen sehn sein Ehebette schwächen,

Der Töchter Ehrenblüt’ in seinen Augen brechen,

Und sie, wann die Begier nicht weiter ist entbrant,

Unmenschlich untergehn durch ihres Schänders Hand.

253


LI. PAUL FLEMING

1609-1640. Fleming was a gifted lyric poet of the Opitzian era.
A Saxon by birth, he studied medicine at Leipzig, where he learned
to admire Opitz. Five years of his short life were spent in connection
with an embassy of the Duke of Holstein to Russia and Persia. His best
work is found in the poems, more especially the sonnets, which he wrote
during this long absence from the fatherland. The selections follow
Tittmann’s edition in Deutsche Dichter des 17. Jahrhunderts.

1
An einen guten Freund.

Lass der Zeit nur ihren Willen

Und vergönn’ ihr ihren Lauf;

Sie wird sich selbst müssen stillen,

Wenn wir nichts nicht geben drauf.

5

Meistes Elend wird verschmerzet,

Wenn mans nicht zu sehr beherzet.

Ist es heute trübes Wetter,

Morgen wird es heiter sein;

Stimmen doch die grossen Götter

10

Stets an Lust nicht überein.

Und wer weiss, wie lang er bleibet,

Der uns itzo so vertreibet.1

Ob die Sonne gehet nieder

Und den Erdkreiss traurig macht,

15

Doch so kömt sie fröhlich wieder

Nach der überstandnen Nacht.

Herrschen itzund Frost und Winde,

Balde wird es sein gelinde.

Unterdessen sei der Deine,

20

Brich nicht ab der ersten Kost2;

Labe dich mit altem Weine

Und versuch den jungen Most.

Lass uns einen Rausch noch kaufen,

Ehe denn wir müssen laufen.

1.
Lines 11-12 allude, probably, to the occupation of Leipzig by imperial
troops in 1632.

2.
Der ersten Kost, ‘your previous fare.’ Abbrechen with
dative = Abbruch tun, verkürzen, vermindern.

2
An Basilenen3: Nachdem er von ihr gereiset
war.

Ist mein Glücke gleich gesonnen,

Mich zu führen weit von dir,

O du Sonne meiner Wonnen,

So verbleibst du doch in mir.

5

Du in mir und ich in dir

Sind beisammen für und für.

Künftig werd’ ich ganz nicht scheuen,

Kaspis, deine fremde Flut,

Und die öden Wüsteneien,

10

Da man nichts als fürchten thut.

Auch das Wilde macht mir zahm,

Liebste, dein gelobter Nam’.

254

Überstehe diese Stunden,

Schwester, und sei unverwant.

15

Ich verbleibe dir verbunden,

Und du bist mein festes Band.

Meines Herzens Trost bist du,

Und mein Herze selbst darzu.

Ihr, ihr Träume, solt indessen,

20

Unter uns das Beste thun.

Kein Schlaf, der sol ihr vergessen,

Ohne mich sol sie nicht ruhn,

Dass die süsse Nacht ersetzt,

Was der trübe Tag verletzt.

25

Lebe, meines Lebens Leben,

Stirb nicht, meines Todes Tod,

Dass wir uns uns wiedergeben,

Abgethan von aller Noth.

Sei gegrüsst, bald Trost, itzt Qual,

30

Tausend, tausend, tausendmal!

3.
While sojourning in Reval, on his way to Asia, Fleming fell in love with
Elsabe Niehusen, but later transferred his affections to her sister
Anna. Basilene is one of several poetic names for Elsabe.

3
Inter Brachia Salvatoris.4

Des Donners wilder Plitz schlug von sich manchen Stoss,

Das feige Volk stund blass, das scheuche Wild erzittert’

Vom Schmettern dieses Knalls. Die Erde ward erschüttert.

Mein Fuss sank unter sich, der Grund war bodenlos.

Die Gruft, die fiel ihr nach,5 schlung mich in ihren Schoss.

Ich gab mich in die See, in der es grausam wittert’

Der Sturm flog klippenhoch. Mein Schiff, das ward gesplittert,

Ward leck, ward Anker6 quit, ward Mast6 und Segel6
bloss.

Vor, um und hinter mir war nichts als eine Noth;

Von oben Untergang, von unten auf der Tod,

Es war kein Muttermensch, der mit mir hatt’ Erbarmen.

Ich aber war mir gleich, zum Leben frisch und froh,

Zum Sterben auch nicht faul auf7 wenn und wie und wo,

Denn mein Erlöser trug mich allzeit auf den Armen.

4.
The sonnet is reminiscent of a shipwreck in the Caspian Sea, November
15, 1636; the title from St. Augustine’s inter brachia salvatoris mei
et vivere volo et mori cupio
.

5.
Fiel ihr nach, ‘gave way’ (ihr reflexive).

6.
Anker, Mast, Segel; all genitive.

7.
Faul auf, ‘hesitating over.’

4
Über Herrn Martin Opitzen auf Boberfeld sein
Ableben.

So zeuch auch du denn hin in dein Elyserfeld,

Du Pindar, du Homer, du Maro unsrer Zeiten,

Und untermenge dich mit diesen grossen Leuten,

Die ganz in deinen Geist sich hatten hier verstellt.

Zeuch jenen Helden zu, du jenen gleicher Held,

255

Der itzt nichts Gleiches hat, du Herzog deutscher Seiten,

O Erbe durch dich selbst der steten Ewigkeiten,

O ewiglicher Schatz und auch Verlust der Welt!

Germanie ist tod, die herrliche, die freie,

Ein Grab verdecket sie und ihre ganze Treue.

Die Mutter, die ist hin, hier liegt nun auch ihr Sohn,

Ihr Recher und sein Arm. Lasst, lasst nur alles bleiben,

Ihr, die ihr übrig seid, und macht euch nur davon,

Die Welt hat wahrlich mehr nichts Würdigs zu beschreiben.


LII. FRIEDRICH VON LOGAU

An eminent writer of reflective, critical, and epigrammatic verse
(1604-1655). He was born in Silesia and spent the most of his life at
Brieg, where he was sometime ducal councillor. In 1654 he published
Salomon von Golaws deutscher Sinngetichte drei Tausend, the name
Golaw being a disguise of Logau. They vary in length from a couplet to a
hundred lines or more, and disclose in the aggregate a virile and
interesting personality. The text follows Eitner’s edition in
Deutsche Dichter des 17. Jahrhunderts.

1
Das Beste der Welt.

Weistu, was in dieser Welt

Mir am meisten wolgefällt?

Dass die Zeit sich selbst verzehret,

Und die Welt nicht ewig währet.

2
Die unartige Zeit.

Die Alten konnten fröhlich singen

Von tapfern deutschen Heldensdingen,

Die ihre Väter ausgeübet:

Wo Gott noch uns ja Kinder gibet,

5

Die werden unsser Zeit Beginnen

Beheulen, nicht besingen können.

3
Geduld.

Leichter träget, was er träget,

Wer Geduld zur Bürde leget.

4
Adel.

Hoher Stamm und alte Väter

Machen wohl ein gross Geschrei;

Moses aber ist Verräther,

Dass dein Ursprung Erde sei.

5
Gunst für Recht.

Kein Corpus juris darf13 man nicht,

Wo Gunst und Ungunst Urtel spricht.

1.
darf = bedarf.

256

6
Theure Ruh.2

Deutschland gab fünf Millionen,

Schweden reichlich zu belohnen,

Dass sie uns zu Bettlern machten,

Weil sie hoch dies Mühen achten.

5

Nun sie sich zur Ruh gegeben

Und von Unsrem dennoch leben,

Muss man doch bei vielen Malen

Höher noch die Ruh bezahlen.

2.
The Treaty of Westfalia gave the Swedes a war indemnity of 5,000,000
talers, but they afterwards demanded and received 200,000 more.

7
Der Glaubensstreit.

Luthrisch, Päbstisch und Calvinisch—diese Glauben alle drei

Sind vorhanden; doch ist Zweifel, wo das Christentum dann sei.

8
Ein unruhig Gemüthe.

Ein Mühlstein und ein Menschenherz wird stets herumgetrieben;

Wo beides nicht zu reiben hat, wird beides selbst zerrieben.

9
Weiberverheiss.

Wer einen Aal beim Schwanz und Weiber fasst bei Worten,

Wie feste der gleich hält, hat nichts an beiden Orten.

10
Zweifüssige Esel.

Dass ein Esel hat gespracht, warum wundert man sich doch?

Geh aufs Dorf, geh auf den Markt: o sie reden heute noch.

11
Die deutsche Sprache.

Deutsche mühen sich jetzt hoch, deutsch zu reden fein und rein;

Wer von Herzen redet deutsch, wird der beste Deutsche sein.

12
Göttliche Rache.

Gottes Mühlen mahlen langsam, mahlen aber trefflich klein;

Ob aus Langmuth er sich säumet, bringt mit Schärf’ er alles ein.

257

13
Franzosenfolge.

Narrenkappen sam3 den Schellen, wenn ich ein Franzose wär’,

Wollt’ ich tragen; denn die Deutschen gingen stracks wie ich so
her.

3.
Sam = zusammen mit.

14
Dreierlei Glauben.

Der Papst der will durch Thun, Calvin wil durch
Verstehn,

In den Himmel aber wil durch Glauben Luther gehn.

15
Drei Fakultäten.

Juristen, Ärzte, Prediger sind alle drei beflissen,

Die Leute zu purgieren4 wol am Säckel, Leib, Gewissen.

4.
Purgieren, ‘purge,’ ‘clean out.’

16
Verwandelung.

Dass aus Menschen werden Wölfe,5 bringt zu glauben nicht
Beschwerden;

Siht man nicht, dass aus den Deutschen dieser Zeit Franzosen
werden?

5.
Wölfe, in allusion to the superstition of the man-wolf
(werewolf, lycanthropus).

17
Das Hausleben.

Ist Glücke wo und was, so halt’ ich mir für Glücke,

Wann ich mein eigen bin, dass ich kein dienstbar Ohr

Um weg verkaufte Pflicht6 darf recken hoch empor

Und horchen auf Befehl. Dass mich der Neid berücke,

5

Da bin ich sorgenlos. Die schmale Stürzebrücke,7

Darauf nach Gunst man zeucht, die bringt mir nicht Gefahr;

Ich stehe, wo ich steh’, und bleibe, wo ich war.

Der Ehre scheinlich8 Gift, des Hofes Meisterstücke,

258

Was gehen die mich an? Gut, dass mir das Vergnügen

10

Für grosse Würde gilt; mir ist ja noch so wol,

Als dem der Wanst zerschwillt,9 die weil er Hoffahrt voll.

Wer biegen sich nicht kan, bleibt, wann er fället, liegen.

Nach Purpur tracht’ ich nicht; ich nehme weit dafür,10

Wann Gott ich leben kan, dem Nächsten und auch mir.

6.
Um . . . Pflicht, ‘in venal service.’

7.
Stürzebrücke = Fallbrücke.

8.
Scheinlich, ‘glittering.’

9.
Zerschwillt = schwellend zerplatzt.

10.
Nehme dafür = ziehe vor.

18
An mein väterlich Gut, so ich drei Jahr nicht
gesehen.

Glück zu, du ödes Feld; Glück zu, ihr wüsten Auen!

Die ich, wann ich euch seh’, mit Thränen muss bethauen,

Weil ihr nicht mehr seid ihr; so gar hat euren Stand

Der freche Mord-Gott Mars grundaus herumgewandt.

5

Seid aber doch gegrüsst; seid dennoch fürgesetzet

Dem allen, was die Stadt für schön und köstlich schätzet.

Ihr wart mir lieb, ihr seid, ihr bleibt mir lieb und werth;

Ich bin, ob ihr verkehrt,11 noch dennoch nicht verkehrt.

Ich bin, der ich war vor. Ob ihr seid sehr vernichtet,

10

So bleib’ ich dennoch euch zu voller Gunst verpflichtet,

So lang ich ich kan sein; wann dann mein Sein vergeht,

Kans sein, dass Musa wo an meiner Stelle steht.12

Gehab dich wol, o Stadt! die du in deinen Zinnen

Hast meinen Leib gehabt, nicht aber meine Sinnen.

15

Gehab dich wol! mein Leib ist nun vom Kerker los;

Ich darf nun nicht mehr sein, wo mich zu sein verdross.

Ich habe dich, du mich, du süsse Vatererde!

Mein Feuer glänzt nun mehr auf meinem eignen Herde.

Ich geh’, ich steh’, ich sitz’, ich schlaf’, ich wach’ umbsunst.13

20

Was theuer mir dort war, das hab’ ich hier aus Gunst

Des Herrens der Natur, um “Habe-Dank” zu niessen

Und um gesunden Schweiss; darf nichts hingegen wissen

Von Vortel und Betrug, von Hinterlist und Neid,

Und wo man sonst sich durch schickt etwan in die Zeit.

259

25

Ich ess’ ein selig Brot, mit Schweiss zwar eingeteiget,

Doch das durch Bäckers Kunst und Hefen hoch nicht steiget,

Das zwar Gesichte14 nicht, den Magen aber füllt

Und dient mehr, dass es nährt, als dass es Heller gilt.

Mein Trinken ist nicht falsch15; ich darf mir nicht gedenken,

30

Es sei gebrauen zwier,16 vom Bräuer und vom Schänken.

Mir schmeckt der klare Saft; mir schmeckt das reine Nass,

Das ohne Keller frisch, das gut bleibt ohne Fass,

Drum nicht die Nymphen erst mit Ceres dürfen kämpfen,

Wer Meister drüber sei, das nichts bedarf zum Dämpfen,17

35

Weils keinen Schwefelrauch noch sonsten Einschlag hat,

Das ohne Geld steht feil, das keine frevle That

Hat den jemals gelehrt, der dran ihm liess genügen.

Der Krämer fruchtbar Schwur, und ihr geniesslich18 Lügen

Hat nimmer Ernt’ um mich. Der vielgeplagte Lein,

40

Der muss, der kan mir auch anstatt der Seiden sein.

Bewegung ist mein Arzt. Die kräuterreichen Wälde

Sind Apotheks genug; Geld, Gold wächst auch im Felde,—

Was mangelt alsdenn mehr? Wer Gott zum Freunde hat

Und hat ein eignes Feld, fragt wenig nach der Stadt,

45

Der vortelhaften Stadt, da Nahrung zu gewinnen

Fast jeder muss auf List, auf Tück und Ränke sinnen.

Drum hab’ dich wol, o Stadt! wenn ich dich habe, Feld,

So hab’ ich Haus und Kost, Kleid, Ruh’, Gesundheit, Geld.

11.
Verkehrt, ‘changed.’

12.
Dass . . . steht; ‘that some other muse than mine will praise
you.’

13.
Umbsunst, ‘for nothing.’

14.
The bread does not look good, but is nourishing.

15.
Falsch, ‘diluted.’

16.
Zwier = zweimal.

17.
In allusion to the process of treating wine with sulphur—nominally
to improve its taste and color.

18.
Geniesslich, ‘profitable.’


LIII. ANDREAS GRYPHIUS

1616-1664. Gryphius is the most important of the pseudo-classic
dramatists, though his plays lacked the schooling of the stage. He was
born in Glogau, Silesia, won early distinction as a scholar and poet,
resided several years in Holland, France, and Italy, and finally settled
down in his birthplace, which honored him with the office of town
syndic. He wrote five original tragedies in alexandrine verse (always
with a chorus of some kind), and several comedies, partly in verse and
partly in prose. The selections follow Tittmann’s edition in Deutsche
Dichter des 17. Jahrhunderts
.

260

1
From the fourth act of ‘Murdered Majesty, or Carolus Stuardus’; King
Charles I, about to face death on the scaffold, confers with his loyal
friends, Colonel Thomlinson and Bishop Juxton.

Karl

Fürst, aller Fürsten Fürst, den wir nun sterbend grüssen,

Vor dem wir auf dem Knie das strenge Richtbeil küssen,

Gib, was mein letzter Wunsch noch von dir bitten kan,

Und stecke Karols Geist mit heilgem Eifer an.

5

Entzünde diss Gemüt, das sich ergetzt, zu tragen

Die ehrenvolle Schmach, das sich beherzt, zu wagen

Für unterdrückte Kirch, entzweigesprengte Kron

Und hochverführtes Volk. Ihr, die von eurem Thron

Mein Mordgerüst beschaut, schaut, wie die Macht verschwinde,

10

Auf die ein König pocht; schaut, wie ich überwinde,

Indem mein Scepter bricht. Die Erden stinkt uns an,

Der Himmel ruft uns ein. Wer also scheiden kan,

Verhöhnt den blassen Tod und trotzt dem Zwang der Zeiten

Und muss der Grüfte Recht1 grossmüthig überschreiten,

15

Indem ein Unterthan sein eigen Mordrecht spinnt

Und durch des Prinzen Fall unendlich Leid gewinnt,

Das häufig schon erwacht; wer nach uns hier wird leben,

Wird zwischen heisser Angst und Todesfurchten schweben,

Indem sich Land auf Land und Stadt auf Stadt verhetzt,

20

Und Rathstuhl dem Altar und Tempel widersetzt,

Und dieser den verdruckt, der jenen aus wil heben,2

Und dem, der nach ihm schlägt, den letzten Hieb wil geben;

Biss der, der wider uns den grimmen Schluss aussprach,

Der unser Regiment mit frecher Faust zubrach,

25

Gepresst durch heisse Reu wird diesen Tag verfluchen

Und meine Tropfen Blut auf seiner Seelen suchen;

Biss der, der sich erkühnt, mein sauber Herz zu schmähn,

Von Blut und Thränen nass sich nach uns um wird sehn.

Doch! wir bekränken3 diss und bitten: Herr, verschone,

261

30

Lass nicht der Rache zu, dass sie dem Unrecht lohne,

Das über uns geblitzt! Ihr König schilt sie frei.4

Verstopf auch, Herr, dein Ohr vor ihrem Mordgeschrei.

Was sagt uns Thomlinson?

Thomlinson

Prinz Karl, die Blum der Helden,

Wil ihrer Majestät die treue Pflichtschuld melden

35

Und schickt durch treue Leut’ aus Katten5 diss Papier!

Karl

Mein hochbetrübter Prinz, mein Sohn, wie fern von dir!

Wie fern, wie fern von dir!

Juxton

Der Höchste wird verbinden,

Was dieser Tag zureisst. Mein Fürst wird ewig finden,

Was Zeit und Unfall raubt.

Karl

Recht! Finden und in Gott

40

Und durch Gott wiedersehn, die ein betrübter Bot

Mit keiner Antwortschrift mehr von uns wird erquicken.

Ich muss die Trauerpost an Freund und Kinder schicken,

Dass Karl itzund vergeh. Nein! Kan der untergehn,

Der zu der Krone geht? Der feste6 Karl wird stehn,

45

Wenn nun sein Körper fällt; der Glanz der Eitelkeiten,

Der Erden leere Pracht, die strenge Noth der Zeiten

Und diss, was sterblich heisst, wird auf den Schauplatz7 gehn;

Was unser eigen ist, wird ewig mit uns stehn.

Was hält uns weiter auf? Geh, Thomlinson, und schicke

50

Dem Prinzen seinen Brief so unversehrt zurücke,

Als ihn die Faust empfing. Wir gehn die letzte Bahn!

Unnöthig, dass ein Brief, durch schmerzenvollen Wahn,

Durch jammerreiche Wort und neue Seelenhiebe

Uns aus geschöpfter Ruh erweck’ und mehr betrübe.

262

Juxton

55

Gott, in dem alles ruht, vermehre diese Ruh!

Karl

Er thuts und spricht dem Geist mit starkem Beistand zu.

Juxton

Sein Beistand stärkt in Angst ein unbefleckt Gewissen.

Karl

Das, der unschuldig litt, wusch durch sein Blutvergiessen.

Juxton

Der, was uns drückt, ertrug in letzter Sterbensnoth.

Karl

60

Uns drückt, diss glaubt uns fest, nichts mehr als Straffords Tod.

Thomlinson

Die Richter haben ihm die Halsstraf auferleget.

Karl

Sein Unschuld hat den Blitz auf unser Haupt erreget.

Thomlinson

Der König gab den Mann durch Macht gezwungen hin.

Karl

Lernt nun, was dieser Zwang uns bringe vor Gewinn.

Thomlinson

65

Der König must’ es thun, das tolle Volk zu stillen.

Karl

Recht so, seht wie das Volk dem König itzt zu Willen!

263

Thomlinson

Als Wentworth um den Tod den König selber bat.

Karl

Seht, was der König itzt dadurch erhalten hat!

Thomlinson

Man schloss für aller Heil auf eines Manns Verderben.

Karl

70

Der8 dieses schloss, ist hin, und wer nicht hin, wird
sterben.

Thomlinson

Dem Urtheil fielen bei der Staats- und Kirchenrath.

Karl

Verblümt es, wie ihr wollt, es war ein arge That.

Juxton

Der Höchste wird die That der langen Reu verzeihen.

Karl

Er wird von diesem Blut uns durch sein Blut befreien.

75

Auf, Geist! Die Bluttrompet, der harten Drommel Klang,

Der Waffen Mordgeknirsch ruft zu dem letzten Gang.

1.
Recht; in the sense of ‘limit of jurisdiction,’ ‘boundary.’

2.
Ausheben = aus dem Sattel heben, stürzen.

3.
Bekränken = beklagen.

4.
Schilt . . . frei, ‘exonerates them.’

5.
Katten = Holland.

6.
Feste, ‘substantial,’ ‘real.’

7.
Schauplatz = Richtplatz.

8.
Der; the allusion is to John Pym, under whose leadership of the
Commons the Earl of Strafford (Thomas Wentworth) was executed in 1641.
Pym himself died in 1643.

2
From the fifth act of ‘Horribilicribrifax’: Terrific encounter of the
two braggart captains Daradiridatumtarides and Horribilicribrifax.
264

Horrib. Und wenn du mir biss in den
Himmel entwichest und schon auf dem lincken Fuss des grossen Bären
sässest, so wolte ich dich doch mit dem rechten Spornleder erwischen und
mit zweien Fingern in den Berg Ætna werfen.

Daradir. Gardez-vous,
follâtreau!
9 Meinest du, dass ich vor dir gewichen? Und wenn du des
grossen Carols Bruder, der grosse Roland selbst, und mehr Thaten
verrichtet hättest als Scanderbek, ja in die Haut von Tamerlanes
gekrochen werest, soltest du mir doch keine Furcht einjagen.

9.
Gardez-vous(-en), follâtreau (from folâtre) ‘take care,
nincompoop.’

Horrib. Ich? Ich will dir keine
Furcht einjagen, sondern dich in zwei und siebentzigmal hundert tausend
Stücke zersplittern, dass du in einer See von deinem eigenen Blut
ersticken sollest. Io ho vinto l’inferno e tutti i diavoli.10

Daradir. Ich will mehr Stücker von
dir hauen, als Sternen itzund an dem Himmel stehen, und wil dich also
tractiren, dass das Blut von dir fliessen sol, biss die oberste Spitze
des Kirchthurms darinnen versunken.

10.
Io ho . . . diavoli, ‘I have vanquished hell and all the
devils.’

Horrib. Per non lasciar piu altre
passar questa superba arroganza
,11 wil ich die ganze Belägerung
von Troja mit dir spielen.

Daradir. Und ich die Zerstörung von
Constantinopel.

11.
Per . . . arroganza, ‘to prevent this arrogant conceit from going
further.’

Horrib. Io spiro morte e
furore
,12 doch lasse ich dir noch so viel Zeit: befihle deine
Seele Gott und bete ein Vaterunser!

12.
Io . . . furore, ‘I breathe death and fury.’

Daradir. Sprich einen englischen
Gruss13 und hiermit stirb.

Horrib. Du wirst zum wenigsten die
reputation in deinem Tode haben, dass du von dessen
unüberwindlichen Faust gestorben, der den König in Schweden
niedergeschossen.

Daradir. Tröste dich mit dem, dass
du durch dessen Hand hingerichtet wirst, der dem Tilly und Pappenheim
den Rest gegeben.

Horrib. So hab ich mein Schwerd
ausgezogen in der Schlacht vor Lützen.

13.
Sprich . . . Gruss, ‘pray an Angelus’ (angel’s greeting, Luke i,
28), i.e. ‘attend to your devotions.’

Daradir. Morbleu, me voila en
colère! Mort de ma vie! je suis fâché par ma foi.
14 So hab ich
zur Wehre gegriffen in dem Treffen vor Nördlingen.

Horrib. Eine solche Positur machte
ich in der letzten Niederlage vor Leipzig.

265

Daradir. So lief ich in den
Wallgraben, als man Glogau hat einbekommen.

14.
Morbleu . . . foi, ‘Zounds! Behold me in a rage! Death and
destruction! Faith, but I am angry.’

Horrib. Ha! ha! ist er nicht
questo capitano,15 mit dem ich Kugeln wechselte bei
der Gula?

Daradir. O! Ist er nicht derjenige
Signeur, mit dem ich Brüderschaft machte zu Schlichtigheim?

15.
Questo capitano, ‘that captain.’

Horrib. Ha! mon signeur, mon
frère!
16

Daradir. Ha! Fratello mio
illustrissimo!
17

Horrib. Behüte Gott, welch ein
Unglück hätte bald geschehen sollen!

16.
Mon . . . frère, ‘my dear sir, my brother.’

17.
Fratello . . . illustrissimo, ‘most renowned brother.’

Daradir. Welch ein Blutvergiessen,
massacre et strage,18 wenn wir einander nicht erkennet
hätten!

18.
Massacre et strage, ‘slaughter and carnage.’

Horrib. Magnifici et cortesi
heroi
19 können leicht unwissend zusammen gerathen.

19.
Magnifici . . . heroi, ‘magnificent and gentlemanly heroes.’

Daradir. Les beaux esprits20 lernen einander durch dergleichen rencontre21 erkennen.

[Dionysius22 tritt auf.]

Dionys. Welche Bärenhäuter rasen
hier für unsern Thüren? Wisset ihr Holunken nicht, dass man des Herren
Statthalters Pallast anders zu respectiren pfleget? Trollet euch von
hier, oder ich lege euch beiden einen frischen Prügel um die Ohren!

20.
Les beaux esprits, ‘fine spirits.’

21.
Rencontre, ‘meeting(s).’

22.
Dionysius is the servant of the governor, Cleander, before whose palace
the captains have been brawling.

Horrib. Io rimango petrificato
dalla meraviglia.
23 Sol Capitain Horribilicribrifax diss
leiden?

Daradir. Sol Capitain von Donnerkeil
sich also despectiren lassen?

23.
Io . . . meraviglia, ‘I am petrified with amazement.’

Horrib. Io mi levo il pugnale dal
lato
,24 der Herr Bruder leide es nicht!

24.
Io . . . lato, ‘I take my sword from my side.’

Daradir. Me voila,25 der
Herr Bruder greiffe zu der Wehre, ich folge.

25.
Me voila, ‘here I am.’

Horrib. Comminciate di
gratia.
26 Ich lasse dem Herren Bruder die Ehre des ersten
Angriffs.

26.
Comminciate di gratia, ‘begin, please.’

266

Daradir. Mein Herr Bruder, ich verdiene
die Ehre nicht, et gehe voran. C’est trop discourir. Commencez.27

27.
C’est . . . commencez, ‘there’s too much talking; begin!’

Horrib. Ei, der Herr Bruder fahre
fort, er lasse sich nicht auffhalten. La necessità vuole.28

Dionys. Heran, ihr Ertzberenhäuter,
ich will euch die Haut sonder Seiffen und Balsam einschmieren.

28.
La . . . vuole, ‘necessity commands.’

Horrib. Ha! Patrone mio, questa
supercheria è molta ingiusta.
29

Daradir. O monsieur, bey dem
Element, er sihet mich vor einen Unrechten an.

29.
Patrone . . . ingiusta, ‘my good sir, this violence is very
unjust.’

Horrib. Ei, signore mio
gratioso
,30 ich bin Signor Horribilicribrifax.

Dionys. (Nimmt beiden die Degen
und schlägt sie darmit um die Köpfe.
) Auffschneider, Lügner,
Bärenhäuter, Bengel, Baurenschinder, Erznarren, Cujonen!31

30.
Signore . . . gratioso, ‘my gracious sir.’

31.
Cujonen, ‘scallywags.’

Daradir. Ei, ei, monsieur, basta
questo pour istesso
,32 es ist genung, der Kopf blutet
mir.

Horrib. Ei, ei, signor, ich wuste
nicht, dass der Statthalter hier wohnete.

Dionys. Packet euch, oder ich will
euch also zurichten, dass man euch mit Mistwagen sol von dem Platze
führen.

32.
Basta . . . istesso, ‘enough of that.’


LIV. SIMON DACH

1605-1659. Dach was a Königsberg schoolmaster who won considerable
repute as a writer of religious and occasional verse. He is the earliest
Prussian poet of any importance. The second selection shows what he
thought of Opitz. His Anke van Tharau, though a wedding-song
written by request (like many of Dach’s productions), is so fresh and
hearty that Herder gave it a place among his folksongs. The text follows
Oesterley’s edition in Kürschner’s Nationalliteratur,
Vol. 30.

1
Abendlied.

Der Tag hat auch sein Ende,

Die Nacht ist wieder hier;

Drum heb ich Herz und Hände,

O Vater, auff zu dir

5

Und dancke deiner Treu,

Die mich gantz überschüttet,

Und für der Tiranney

Der Höllen mich behütet.

267

Dein Wort hat auch daneben

10

Mein kranckes Herz geheilt,

Mir reichlich Trost und Leben

In aller Noth ertheilt.

Für solche Liebesthat

Was soll ich dir erzeigen?

15

Was Erd und Himmel hat,

Das ist vorhin dein eigen.

Mein Herz sey dir geschencket,

Das richt, o Gott, dir zu,

Dass, was es nur gedencket,

20

Sey nichts, als einig du.

Entzeuch es dieser Welt,

Dass es aus diesen Tränen

In deiner Freuden Feld

Sich mög ohn Ablass sehnen.

25

Und da ich heut verübet,

Was gegen dein Geboth

Und deinen Geist betrübet,

Das sey vertilgt und todt

Durch Christi theures Blut,

30

Das mildiglich geflossen,

Als er es, mir zu guth,

Aus Liebe hat vergossen.

Und weil ich jetzt sol schlafen,

So lass mich sicher seyn

35

Durch deiner Aufsicht Waffen,

Schleuss deiner Huth mich ein!

Des Teufels Mord und List,

Der bösen Menschen Tücke

Und was sonst schädlich ist,

40

Treib, Herr, von mir zurücke!

Lass mich kein böses Ende

Betreten allermeist,

Denn ich in deine Hände

Befehle meinen Geist.

45

Ich bin zu aller Zeit

Dein Eigenthum und Erbe,

Es sey lieb oder leid,

Ich leb, Herr, oder sterbe.

2
Opitz in Königsberg.1

Ist es unsrer Seiten Werck’

Je einmahl so wol gelungen,

Dass wir dir, o Königsbergk,

Etwas Gutes vorgesungen,

5

So vernimm auch diess dabey,

Wer desselben Stiffter sey.

Dieser Mann, durch welchen dir

Jetzt die Ehre wiederfähret,

Dass der Deutschen Preiss und Zier

10

Sämptlich bey dir eingekehret,

Opitz, den die gantze Welt

Für der Deutschen Wunder hält.

Ach, der Aussbund und Begriff

Aller hohen Kunst und Gaben,

15

Die der Alten Weissheit tieff

Ihrem Ertz hat eingegraben,

Und der lieben Vorfahrt2 Handt

Uns so treulich zugesandt!

Man erschricket, wenn er nun

20

Seiner tieff-erforschten Sachen

Abgrund anhebt auffzuthun,

Und sein Geist beginnt zu wachen;

268

Wer alsdan ihn los sieht gehn,

Der sieht Welschlandt und Athen.

25

Orpheus giebt schon besser Kauff,3

Hört er dieses Mannes Seiten,

Unser Maro horchet auff,

Sagt: Was sol mir das bedeuten?

Wird der Weisen Lieder-Ruhm

30

Nun der Deutschen Eigenthum?

Ja, Herr Opitz, eurer Kunst

Mages Deutschland einig dancken,

Dass der fremden Sprachen Gunst

Mercklich schon beginnt zu wancken,

35

Und man nunmehr ins gemein

Lieber deutsch begehrt zu sein.

Wer hat eurer süssen Handt

Diesen Nachdruck mitgegeben,

Dass das gantze Norden-Landt,

40

Wenn ihr schlagt, sich muss erheben,

Und so mancher edler Geist

Euch zu folgen sich befleist?

Last den stoltzen Thracer-Fluss

Nicht so trotzig sich ergiessen,

45

Und den edlen Mincius

Was bescheidentlicher fliessen:

Eures Bobers kleine Fluth

Nimmt doch allen nun den Muth.

Wol euch, Herr! Was für ein Lohn

50

Hat sich hie mit eingedinget,

Dass von hie ab euer Ton

Bis in jenes Leben dringet,

Dessen Nachklangk aller Zeit

Und Vergängnüss sich befreyt?

55

Hie kunt’ eure Jugend zwar

Schon den Lorbeer-Krantz erjagen,

Aber dort wird euer Haar

Erst der Ehren Krohne tragen,

Die euch David gern gesteht,

60

Weil ihr seinen Fusspfad geht.

Doch wird auch des Pregels Randt,

Weil er ist, von euch nicht schweigen;

Was von uns hie wird bekant,

Was wir singen oder geigen,

65

Unser Nahme, Lust und Ruh’

Stehet euch, Herr Opitz, zu.

1.
The full title runs: Gesang bey des edlen und hochberühmten Herren
Martin Opitzen u.s.w. hocherfreulichen Gegenwart zu Königsberg in
Preussen 1638. 29 Heumonat gesungen.

2.
Vorfahrt = Vorfahren.

3.
Giebt .. . . Kauff = wird billiger.

3
Anke van Tharau.

Anke van Tharau öss, de my geföllt,

Se öss mihn Lewen, mihn Goet on mihn Gölt.

Anke van Tharau heft wedder eer Hart

Op my geröchtet ön Löw’ on ön Schmart.

269

5

Anke van Tharau, mihn Rihkdom, mihn Goet,

Du mihne Seele, mihn Fleesch on mihn Bloet.

Quöm’ allet Wedder glihk ön ons tho schlahn,

Wy syn gesönnt by een anger tho stahn.

Kranckheit, Verfälgung, Bedröfnös on Pihn

10

Sal unsrer Löwe Vernöttinge syn.

Recht as een Palmen-Bohm äver söck stöcht,

Je mehr en Hagel on Regen anföcht,

So wardt de Löw’ ön ons mächtig on groht,

Dörch Kryhtz, dörch Lyden, dörch allerley Noht.

15

Wördest du glihk een mahl van my getrennt,

Leewdest dar, wor ön dee Sönne kuhm kennt,

Eck wöll dy fälgen dörch Wöler, durch Mär,

Dörch Yhss, dörch Ihsen, dörch fihndlöcket Hähr.

Anke van Tharau, mihn Licht, mihne Sönn,

20

Mihn Lewen schluht öck ön dihnet henönn.

Wat öck geböde, wart van dy gedahn,

Wat öck verböde, dat lätstu my stahn.

Wat heft de Löwe däch ver een Bestand,

Wor nicht een Hart öss, een Mund, eene Hand,

25

Wor öm söck hartaget, kabbelt on schleyht

On glihk den Hungen on Katten begeyht?

Anke van Tharau, dat war wy nich dohn,

Du böst mihn Dyhfken, mihn Schahpken, mihn Hohn.

Wat öck begehre, begehrest du ohck,

30

Eck laht den Rock dy, du lätst my de Brohk.

Dit öss dat, Anke, du söteste Ruh,

Een Lihf on Seele wart uht öck on du.

270

Dit mahckt dat Lewen tom hämmlischen Rihk,

Dörch Zancken wart et der Hellen gelihk.

4
The same in Herder’s High German translation.

Annchen von Tharau ist, die mir gefällt;

Sie ist mein Leben, mein Gut und mein Geld.

Annchen von Tharau hat wieder ihr Herz

Auf mich gerichtet in Lieb’ und in Schmerz.

5

Annchen von Tharau, mein Reichtum, mein Gut,

Du meine Seele, mein Fleisch und mein Blut!

Käm’ alles Wetter gleich auf uns zu schlahn,

Wir sind gesinnt bei einander zu stahn.

Krankheit, Verfolgung, Betrübnis und Pein,

10

Soll unsrer Liebe Verknotigung sein.

Recht als ein Palmenbaum über sich steigt,

Je mehr ihn Hagel und Regen anficht;

So wird die Lieb’ in uns mächtig und gross

Durch Kreuz, durch Leiden, durch allerlei Noth.

15

Würdest du gleich einmal von mir getrennt,

Lebtest, da wo man die Sonne kaum kennt;

Ich will dir folgen durch Wälder, durch Meer,

Durch Eis, durch Eisen, durch feindliches Heer.

Annchen von Tharau, mein Licht, meine Sonn’,

20

Mein Leben schliess’ ich um deines herum.

Was ich gebiete, wird von dir gethan,

Was ich verbiete, das lässt du mir stahn.

Was hat die Liebe doch für ein Bestand,

Wo nicht ein Herz ist, ein Mund, eine Hand?

271

25

Wo man sich peiniget, zanket und schlägt,

Und gleich den Hunden und Katzen beträgt?

Annchen von Tharau, das woll’n wir nicht thun;

Du bist mein Täubchen, mein Schäfchen, mein Huhn.

Was ich begehre, ist lieb dir und gut;

30

Ich lasse den Rock dir, du lässt mir den Hut.

Dies ist uns, Annchen, die süsseste Ruh’,

Ein Leib und Seele wird aus Ich und Du.

Dies macht das Leben zum himmlischen Reich,

Durch Zanken wird es der Hölle gleich.


LV. PAUL GERHARDT

1607-1676. Gerhardt was a Lutheran pastor who is preëminent as a writer
of hymns for worship. His psalmody has less of the militant spirit than
Luther’s, his voice being the voice of German Protestantism as chastened
by the terrible sufferings of the great war. The selections follow
Wolff’s edition in Kürschner’s Nationalliteratur,
Vol. 31.

1
Befiehl dem Herrn deine Wege.

Befiehl du deine Wege,

Und was dein Herze kränkt,

Der allertreusten Pflege

Des, der den Himmel lenkt:

5

Der Wolken, Luft und Winden

Giebt Wege, Lauf und Bahn,

Der wird auch Wege finden,

Da dein Fuss gehen kann.

Dem Herren musst du trauen,

10

Wann dirs soll wohlergehn;

Auf sein Werk musst du schauen,

Wann dein Werk soll bestehn.

Mit Sorgen und mit Grämen

Und mit selbsteigner Pein

15

Lässt Gott ihm gar nichts nehmen,

Es muss erbeten sein.

Dein ewge Treu und Gnade,

O Vater, weiss und sieht,

Was gut sei oder schade

20

Dem sterblichen Geblüt:

Und was du denn erlesen,

Das treibst du, starker Held,

Und bringst zum Stand und Wesen,

Was deinem Rat gefällt.

25

Weg hast du allerwegen,

An Mitteln fehlt dirs nicht;

Dein Thun ist lauter Segen,

272

Dein Gang ist lauter Licht,

Dein Werk kann niemand hindern,

30

Dein Arbeit darf nicht ruhn,

Wann du, was deinen Kindern

Erspriesslich ist, willst thun.

Und ob gleich alle Teufel

Hie wollten widerstehn,

35

So wird doch ohne Zweifel

Gott nicht zurücke gehn:

Was er ihm fürgenommen

Und was er haben will,

Das muss doch endlich kommen

40

Zu seinem Zweck und Ziel.

Hoff, o du arme Seele,

Hoff und sei unverzagt!

Gott wird dich aus der Höhle,

Da dich der Kummer plagt,

45

Mit grossen Gnaden rücken:

Erwarte nur der Zeit,

So wirst du schon erblicken

Die Sonn der schönsten Freud.

Auf, auf, gieb deinem Schmerze

50

Und Sorgen gute Nacht!

Lass fahren, was das Herze

Betrübt und traurig macht!

Bist du doch nicht Regente,

Der alles führen soll;

55

Gott sitzt im Regimente

Und führet alles wohl.

Ihn, ihn lass thun und walten,

Er ist ein weiser Fürst

Und wird sich so verhalten,

60

Dass du dich wundern wirst,

Wann er, wie ihm gebühret,

Mit wunderbarem Rat

Das Werk hinausgeführet,

Das dich bekümmert hat.

65

Er wird zwar eine Weile

Mit seinem Trost verziehn

Und thun an seinem Teile,

Als hätt in seinem Sinn

Er deiner sich begeben;

70

Und solltst du für und für

In Angst und Nöten schweben,

So frag er nichts nach dir.

Wirds aber sich befinden,

Dass du ihm treu verbleibst,

75

So wird er dich entbinden,

Da dus am wengsten gläubst:

Er wird dein Herze lösen

Von der so schweren Last,

Die du zu keinem Bösen

80

Bisher getragen hast.

Wohl dir, du Kind der Treue,

Du hast und trägst davon

Mit Ruhm und Dankgeschreie

Den Sieg und Ehrenkron.

85

Gott giebt dir selbst die Palmen

In deine rechte Hand,

Und du singst Freudenpsalmen

Dem, der dein Leid gewandt.

Mach End, o Herr, mach Ende

90

An aller unser Not!

Stärk unser Füss und Hände

Und lass bis in den Tod

Uns allzeit deiner Pflege

Und Treu empfohlen sein,

95

So gehen unsre Wege

Gewiss zum Himmel ein.

273

2
Abendlied.

Nun ruhen alle Wälder,

Vieh, Menschen, Stadt und Felder,

Es schläft die ganze Welt:

Ihr aber, meine Sinnen,

5

Auf, auf, ihr sollt beginnen,

Was eurem Schöpfer wohlgefällt.

Wo bist du, Sonne, blieben?

Die Nacht hat dich vertrieben,

Die Nacht, des Tages Feind;

10

Fahr hin, ein ander Sonne,

Mein Jesus, meine Wonne,

Gar hell in meinem Herzen scheint.

Der Tag ist nun vergangen,

Die güldnen Sternen prangen

15

Am blauen Himmels Saal:

Also werd ich auch stehen,

Wenn mich wird heissen gehen

Mein Gott aus diesem Jammerthal.

Der Leib eilt nun zur Ruhe,

20

Legt ab das Kleid und Schuhe,

Das Bild der Sterblichkeit,

Die ich zieh aus: dagegen

Wird Christus mir anlegen

Den Rock der Ehr und Herrlichkeit.

25

Das Häupt, die Füss und Hände

Sind froh, dass nu zum Ende

Die Arbeit kommen sei:

Herz, freu dich, du sollt werden

Vom Elend dieser Erden

30

Und von der Sünden Arbeit frei.

Nun geht, ihr matten Glieder,

Geht hin und legt euch nieder,

Der Betten ihr begehrt:

Es kommen Stund und Zeiten,

35

Da man euch wird bereiten

Zur Ruh ein Bettlein in der Erd.

Mein Augen stehn verdrossen,

Im Hui sind sie geschlossen;

Wo bleibt denn Leib und Seel?

40

Nimm sie zu deinen Gnaden,

Sei gut für allem Schaden,

Du Aug und Wächter Israel.

Breit aus die Flügel beide,

O Jesu, meine Freude,

45

Und nimm dein Küchlein ein.

Will Satan mich verschlingen,

So lass die Englein singen:

Dies Kind soll unverletzet sein.

Auch euch, ihr meine Lieben,

50

Soll heinte nicht betrüben

Ein Unfall noch Gefahr.

Gott lass euch selig schlafen,

Stell euch die güldne Waffen

Ums Bett und seiner Engel Schar.


LVI. FRIEDRICH SPE

1591-1635. Spe was a Jesuit father who won distinction as a poet and
also as an opponent of the witch-burning mania. His collection of lyric
poems called Trutz-Nachtigall, or Match-Nightingale, is
interesting for its singular blend of
274

erotic imagery with sincere religious feeling. The poems indicate a
genuine delight in certain aspects of nature. The selections follow
Wolff’s edition, in Kürschner’s Nationalliteratur,
Vol. 31.

1
Ein Liebgesang der Gespons Jesu.

Die reine Stirn der Morgenröt

War nie so fast gezieret,

Der Frühling, nach dem Winter öd,

War nie so schön muntieret,

5

Die weiche Brust der Schwanen weiss

War nie so wohl gebleichet,

Die gülden Pfeil der Sonnen heiss

Nie so mit Glanz bereichet:

Als Jesu Wangen, Stirn und Mund

10

Mit Gnad seind übergossen.

Lieb hat aus seinen Äuglein rund

Fast tausend Pfeil verschossen:

Hat mir mein Herz verwundet sehr,

O weh der süssen Peine!

15

Für Lieb ich kaum kann rasten mehr,

Ohn Unterlass ich weine.

Wie Perlen klar aus Orient

Mir Zähr von Augen schiessen:

Wie Rosenwässer wohlgebrennt

20

Mir Thränen überfliessen.

O keusche Lieb, Cupido rein,

Allda dein Hitz erkühle,

Da dunk dein heisse Flüttig ein,

Dass dich so stark nit fühle.

25

Zu scharf ist mir dein heisser Brand,

Zu schnell seind deine Flügel;

Drumb nur aus Thränen mit Verstand

Dir flechte Zaum und Zügel.

Komm nit zu streng, mich nit verseng,

30

Nit brenn mich gar zu Kohlen,

Dich weisen lass, halt Ziel und Mass,

Dich brauch der linden Strohlen.

O Arm und Hände Jesu weiss,

Ihr Schwesterlein der Schwanen,

35

Umbfasset mich nit lind noch leis,

Darf euch der Griff ermahnen.

Stark heftet mich an seine Brust

Und satt mich lasset weinen:

Ich ihn erweich, ist mir bewusst,

40

Und wär das Herz von Steinen.

O Jesu mein, du schöner Held,

Lang warten macht verdriessen:

Gross Lieb mir nach dem Leben stellt,

Wann soll ich dein geniessen?

45

O süsse Brust! O Freud und Lust!

Hast endlich mich gezogen:

O miltes Herz! All Pein und Schmerz

Ist nun in Wind geflogen.

275

Allhie nun will ich rasten lind,

50

Auf Jesu Brust gebunden:

Allhie mich mag Cupido blind

Bis gar zu Tod verwunden.

Am Herzen Jesu sterben hin

Ist nur in Lusten leben,

55

Ist nur verlieren mit Gewinn,

Ist tot im Leben schweben.

2
Anders Liebgesang der Gespons Jesu, darin eine
Nachtigall mit der Echo oder Wiederschall spielet.

Ach, wann doch Jesu, liebster mein,

Wann wirst dich mein erbarmen?

Wann wieder zu mir kehren ein,

Wann fassen mich in Armen?

5

Was birgest dich,

Was kränkest mich?

Wann werd ich dich umfangen?

Wann reissest ein

All meine Pein?

10

Wann schlichtest mein Verlangen?

O willkomm, süsse Nachtigall,

Kombst gleich zu rechter Stunde!

Erfrisch den Luft mit bestem Schall,

Erschöpf die Kunst von Grunde;

15

Ruf meinem Lieb,

Er nit verschieb,

“O Jesu!” ruf mit Kräften,

Ruf tausend mal,

Ruf ohne Zahl,

20

Wer weiss, es je möcht heften!1

Ach, ruf und ruf, o Schwester zart,

Mein Jesum zu mir lade,

Mir treulich hilf zu dieser Fahrt,

Dann ich in Zähren bade.

25

O Schwester mein,

Sing süss und rein,

Ruf meinem Schatz mit Namen;

Dann kurz, dann lang

Zieh deinen Klang,

30

All Noten greif zusammen!

Wohlan, scheint, mich verstanden hat

Die Meisterin in Wälden;

Ihrs allbereit geht wohl von Statt,

Die Färblein schon sich melden.

35

In starker Zahl,

Nun manches Mal

Den Ton sie schon erhebet,

Weil auch der Schall

Aus grünem Thal

40

Ihr deutlich widerstrebet.2

Da recht, du fromme Nachtigall,

Du jenem Schall nit weiche!

Da recht, du treuer Wiederschall,

Du stets dich ihr vergleiche!

45

Zur schönen Wett

Nun beide trett,

Mein Jesum lasst erklingen,

Obschon im Streit

276

Der schwächsten Seit

50

Am Leben sollt misslingen.

Die Nachtigall den Schall nit kennt

Und hälts für ihr Gespielin,

Verwundert sich, wies mög behend

So gleichen Ton erzielen;

55

Bleibt wenig stumm,

Schlägt wiederumb,

Denkt ihr bald obzusiegen;

Doch Widerpart

Machts gleicher Art,

60

Kein Pünktlein bleibt verschwiegen.

Bald steiget auf die Nachtigall

Je mehr und mehr und mehre;

Gleich folget auch der Wiederschall,

Wanns je noch höher wäre.

65

Drumb zierlich fecht

Und stärker schlegt

Das Fräulein reich von Stimmen,

Steigt auf und auf

Ganz ohn Verschnauf;

70

Doch thuts der Schall erklimmen.

Alsdann gehts über Ziel und Schnur,

Das Herz möcht sich zerspalten,

Sie sucht es in B Moll, B Dur,

Auf allerhand Gestalten,

75

Thut hundertfalt

Den Bäss und Alt,

Tenor und Cant durchstreichen;

Doch Stimm doch Kunst

Ist gar umbsonst,

80

Der Schall thuts auch erreichen.

Da kitzlet sie dann Ehr und Preis

Mit gar zu scharfen Sporen,

Erdenkt noch schön und schöner Weis,

Meint, sei noch nicht verloren.

85

All Mut und Blut

Und Atem gut.

Versammelt sie mit Haufen,

Will noch zum Sieg

In schönem Krieg

90

Mit letzten Kräften laufen.

Ei, da kracht ihr so mütigs Herz,

Gleich Ton und Seel verschwinden,

Da leschet sich die gülden Kerz,

Entzuckt von starken Winden.

95

O mütigs Herz,

O schöne Kerz,

O wohl, bist wohl gestorben!

Die Lorbeerkron

Im letzten Ton

100

Du doch noch hast erworben.

Dann zwar ein Seufzerlein gar zart

Im Tod hast lan erklingen,

Das so subtil dein Widerpart

Mit nichten möcht erschwingen;

105

Drumb ja nit lieg,

Dein ist der Sieg,

Das Kränzlein dir gebühret,

Welchs dir allein

Von Blümlein fein

110

Ich schon hab eingeschnüret.

Ade dann, falbe Nachtigall,

Von falbem Tod entfärbet,

Weil du nun liegst in grünem Thal.

277

Sag, wer dein Stimmlein erbet;

115

Könnts je nit sein,

Es wurde mein?

O Gott, könnt ichs erwerben!

Wollts brauchen stät

So früh, so spät,

120

Bis auch im Sang thät sterben.

Nun doch will ich in diesem Wald

Bei deinem Grab verbleiben,

Hoff, mich mit ihren Pfeilen bald

Begierd und Lieb entleiben.

125

Will rufen stark

Zum Totensarg,

Bis mein Geliebter komme,

Will rufen laut

Meins Herzen Traut,

130

Bis letzt ich gar erstumme.

1.
Heften = haften bleiben, ‘stick fast’ (in his ear),
and so win him over.

2.
2. Widerstrebet = widerhallt.


LVII. HOFMANN VON HOFMANNSWALDAU

A Silesian scholar (1617-1679) who, after extensive foreign travel,
spent his life at Breslau as an exemplary and highly esteemed official
of the town. Incidentally he poetized in the inflated and ornate style
which has given the so-called second Silesian school its evil
reputation. His work is decidedly vacuous as poetry, but has its
interest as indicating the literary drift of the age of puffs, powder,
and pedantry. The selections follow Bobertag’s edition in Kürschner’s
Nationalliteratur, Vol. 36.

1
Die Welt.

Was ist die Welt, und ihr berühmtes Gläntzen?

Was ist die Welt und ihre gantze Pracht?

Ein schnöder Schein in kurtzgefasten Grentzen,

Ein schneller Blitz, bey schwarzgewölckter Nacht;

5

Ein bundtes Feld, da Kummerdisteln grünen;

Ein schön Spital, so voller Kranckheit steckt.

Ein Sclavenhauss, da alle Menschen dienen,

Ein faules Grab, so Alabaster deckt.

Das ist der Grund, darauff wir Menschen bauen,

10

Und was das Fleisch für einen Abgott hält.

Komm, Seele, komm, und lerne weiter schauen,

Als sich erstreckt der Zirckel dieser Welt.

Streich ab von dir derselben kurtzes Prangen,

Halt ihre Lust für eine schwere Last.

15

So wirst du leicht in diesen Port gelangen,

Da Ewigkeit und Schönheit sich umbfast.

278

2
Die Wollust.

Die Wollust bleibet doch der Zucker dieser Zeit,

Was kan uns mehr, denn sie, den Lebenslauf versüssen?

Sie lässet trinckbar Gold in unsre Kehle fliessen,

Und öffnet uns den Schatz beperlter Liebligkeit,

5

In Tuberosen kan sie Schnee und Eiss verkehren,

Und durch das gantze Jahr die Frühlings-Zeit gewehren.

Es schaut uns die Natur als rechte Kinder an,

Sie schenckt uns ungespart den Reichthum ihrer Brüste,

Sie öffnet einen Saal voll zimmetreicher Lüste,

10

Wo aus des Menschen Wunsch Erfüllung quellen kan.

Sie legt als Mutter uns die Wollust in die Armen,

Und lässt durch Lieb und Wein den kalten Geist erwarmen.

Nur das Gesetze wil allzu tyrannisch seyn,

Es zeiget iederzeit ein widriges Gesichte,

15

Es macht des Menschen Lust und Freyheit gantz zunichte,

Und flöst für süssen Most uns Wermuthtropffen ein;

Es untersteht sich uns die Augen zu verbinden,

Und alle Liebligkeit aus unser Hand zu winden.

Die Ros’ entblösset nicht vergebens ihre Pracht,

20

Jessmin will nicht umsonst uns in die Augen lachen,

Sie wollen unser Lust sich dienst- und zinsbar machen,

Der ist sein eigen Feind, der sich zu Plagen tracht;

Wer vor die Schwanenbrust ihm Dornen will erwehlen,

Dem muss es an Verstand und reinen Sinnen fehlen.

25

Was nutzet endlich uns doch Jugend, Krafft und Muth,

Wenn man den Kern der Welt nicht reichlich will genüssen,

Und dessen Zucker-Strom lässt unbeschifft verschüssen?1

Die Wollust bleibet doch der Menschen höchstes Gut,

Wer hier zu Seegel geht, dem wehet das Gelücke

30

Und ist verschwenderisch mit seinem Liebesblicke.

279

Wer Epicuren nicht für seinen Lehrer hält,

Der hat den Welt-Geschmack und allen Witz verloren,

Es hat ihr die Natur als Stiefsohn ihn erkoren,

Er mus ein Unmensch seyn und Scheusal dieser Welt;

35

Der meisten Lehrer Wahn erregte Zwang und Schmertzen,

Was Epicur gelehrt, das kitzelt noch die Hertzen.

3
Die Tugend.

Die Tugend pflastert uns die rechte Freudenbahn,

Sie kan den Nesselstrauch zu Lilgenblättern machen,

Sie lehrt uns auf dem Eiss und in dem Feuer lachen,

Sie zeiget, wie man auch in Banden herrschen kan;

5

Sie heisset unsern Geist im Sturme ruhig stehen,

Und wenn die Erde weicht, uns im Gewichte gehen.

Es giebt uns die Natur Gesundheit, Krafft und Mut,

Doch wo die Tugend nicht wil unser Ruder führen,

Da wird man Klippen, Sand und endlich Schiffbruch spüren.

10

Die Tugend bleibet doch der Menschen höchstes Gutt;

Wer ohne Tugend sich zu leben hat vermessen,

Ist einem Schiffer gleich, so den Compass vergessen.

Gesetze müssen ja der Menschen Richtschnur seyn.

Wer diesen Pharus ihm nicht zeitlich will erwehlen,

15

Der wird, wie klug er ist, des Hafens leicht verfehlen,

Und läuffet in den Schlund von vielen Jammer ein;

Wem Lust und Üppigkeit ist Führerin gewesen,

Der hat für Leitstern ihm ein Irrlicht auserlesen.

Diss, was man Wollust heisst, verführt und liebt uns nicht,

20

Die Küsse, so sie giebt, die triffen von Verderben,

Sie läst uns durch den Strang der zärtsten Seide sterben,

Man fühlet, wie Zibeth das matte Herze bricht,

Vergifter Hypocras2 will uns die Lippen rühren,

Und ein ambrirte3 Lust zu Schimpf und Grabe führen.

280

25

Die Tugend drückt uns doch, als Mutter, an die Brust,

Ihr Gold und edler Schmuck hält Farb und auch Gewichte,

Es leitet ihre Hand uns zu dem grossen Lichte,

Wo sich die Ewigkeit vermählet mit der Lust;

Sie reicht uns eine Kost, so nach dem Himmel schmecket,

30

Und giebt uns einen Rock, den nicht die Welt beflecket.

Die Wollust aber ist, als wie ein Unschlichtlicht,

So helle Flammen giebt, doch mit Gestanck vergehet.

Wer bey dem Epicur und seinem Häuften stehet,

Der lernt, wie diese Waar als dünnes Glas zerbricht;

35

Es kan die Drachen-Milch uns nicht Artzney gewehren,

Noch gelbes Schlangengift in Labsal sich verkehren.

1.
Verschüssen = verfliessen.

2.
Hypocras, a sweet spiced wine.

3.
Ambrirte, ‘resinated’ (perfumed with ambra).


LVIII. DANIEL CASPER VON LOHENSTEIN

The other leading light of the second Silesian school (1635-1683). Like
his friend Hofmannswaldau, he was an exemplary Breslau official. He
wrote half a dozen impossible tragedies in alexandrine verse and a huge
erudite romance Arminius. The selection from Arminius
follows an edition of 1731, which contains 2868 pages in four quarto
volumes.

From ‘Arminius,’ Book I: The temple of the Ancient Germans and its
wonderful inscription.

Es war ein Thal, welches ungefähr eine Meilweges im Umkreise hatte,
rings herum mit steilen Felsen umbgeben, welche allein von einem
abschüssenden Wasser zertheilet waren. An dieser Gegend hatte die
andächtige Vorwelt dem Anfange aller Dinge, nehmlich dem Schöpfer der
Welt, zu Ehren auf ieder Seiten eine dreyfache Reihe überaus hoch und
gerade empor wachsender Eich-Bäume gepflantzet, und wie dieses gantze
Thal, also auch insonderheit den in der Mitte gelegenen Hügel, und die
in selbtem von der Natur gemachte Höle, als auch den daraus
entspringenden Brunnen für eines der grössesten Heiligthümer
Deutschlands verehret, auch den Glauben, dass in selbtem die Andacht der
Opfernden durch einen göttlichen Trieb geflügelt, und das Gebet von den
Göttern ehe als anderwerts erhöret würde, von mehr als tausend Jahren
her auf ihre Nachkommen fortgepflantzet. Denn die alten andächtigen
Deutschen waren bekümmerter Gott recht zu verehren, als durch Erbauung
281

köstlicher Tempel die Gebürge ihres Marmels zu berauben und ihre
Ertzt-Adern arm zu machen. Diesemnach sie für eine der grösten
Thorheiten hielten, Affen, Katzen und Crocodilen, ja Knobloch und
Zwibeln mit Weyrauch zu räuchern; welche bey den Egyptiern mehr die aus
Iaspis und Porphyr erbaueten, oder aus einem gantzen Felsen gehauene
Wundertempel verstellten, als durch derselben Pracht einiges Ansehen
ihrer schnöden Hesslichkeit erlangeten.

Nichts minder verlachten sie die zu Rom angebetete Furcht und das
Fieber, als welche Kranckheiten wohl unvergöttert, ja abscheulich
bleiben, wenn gleich zu Überfirnsung ihrer Bilder und Heiligthümer alle
Meere ihr Schnecken-Blut, und gantz Morgenland seine Perlen und
Edelgesteine dahin zinset. Da hingegen eine wahre Gottheit1 eben so
ein aus schlechtem Rasen erhöhetes Altar, und ein mehr einem finstern
Grabe als einem Tempel ähnliches, aber von dem Feuer andächtiger Seelen
erleuchtetes Heiligthum; wie die Sonne alle düstere Wohnungen mit ihrem
eigenen Glantze erleuchtet und herrlich macht, also dass ohne die
Gegenwart des grossen Auges der Welt alle gestirnte Himmels-Kreise
düstern, in Abwesenheit einer wesentlichen Gottheit all von Rubin und
loderndem Weyrauch schimmernde Tempel irrdisch sind. Denn ob wohl Gott
in und ausser aller Dinge ist, seine Macht und Herrschafft sonder einige
Beunruhigung sich über all Geschöpfe erstrecket, seine Liebe ohne
Ermüdung allen durch ihre Erhaltung die Hände unterlegt; ob er gleich
ohne Ausdehnung alles auswendig umbschleust, alles inwendig ohne seine
Verkleinerung durchdringet; und er also in, über, unter und neben allen
Sachen, iedoch an keinen Ort angebunden, noch nach einigem Maasse der
Höhe, Tieffe und Breite zu messen, seine Grösse nirgends ein-, sein
Wesen nirgends auszuschlüssen ist: So ist doch unwidersprechlich, dass
Gott seiner Offenbarung nach, und wegen der von denen Sterblichen
erfoderten Andacht, einen Ort für dem andern, nicht etwan wegen seiner
absonderlichen Herrligkeit, sondern aus einer unerforschlicher
Zuneigung, ihm belieben lasse, ja mehrmahls selbst erkieset habe. Über
dem Eingange nun dieser ebenfals für andern erwehlten Höle waren
nachfolgende Reimen in einen lebendigen Steinfels gegraben, iedoch gar
schwer zu lesen; weil sie nicht allein mit denen vom Tuisco erfundenen
Buchstaben geschrieben,
282

sondern auch vom Regen abgewaschen und vom Mooss verstellet waren:

Ihr Eiteln, weicht von hier! der Anfang aller Dinge,

Der eh als dieser Fels und dieser Brunnquell war,

Hat hier sein Heiligthum, sein Wohnhaus, sein Altar;

Der will, dass man ihm nur zum Opfer Andacht bringe.

5

Die ist das Eigenthum der Menschen. Weyrauch, Blut,

Gold, Weitzen, Oel, und Vieh ist sein selbsteigen Gut.

Die Opfer, die ihr ihm auf tausend Tischen schlachtet,

Die machen ihn nicht feist, und keine Gabe reich.

Ihr selbst genüsset es, wenn ihr den Schöpfer gleich

10

Durch eure Erstlingen hier zu beschencken trachtet.

Euch scheint der Fackeln Licht, ihr rücht des Zimmets Brand;

Ja, was ihr gebt, bleibt euch mit Wucher in der Hand.

Gott heischt diss zwar, doch nicht aus lüsterner Begierde.

Denn was ergeitzt das Meer ihm an der armen Flut

15

Des Thaues? welcher Stern wünscht ihm der Würmer Glut,

Die bey den Nachten scheint, und der Rubinen Zierde?

Ihr weiht Gott nur das Hertz zum Zeichen euer Pflicht;

Euch selbst zu eurem Nutz, ihm zur Vergnügung nicht.

Ja auch die Andacht Selbst weiss Gott nichts zuzufrömen;

20

Denn eignet sie uns zu gleich seine Gnad und Heil,

So hat sein Wohlstand doch nicht an dem unsern Theil,

Wie unsre Freude rinnt aus seinen Wohlthats-Strömen.

Hingegen wie kein Dunst versehrt der Sonnen Licht,

So verunehrt auch ihn kein Aberglaube nicht.

25

Der Lästerer ihr Fluch thut ihm geringern Schaden,

Als wenn ein toller Hund den vollen Mond anbillt.

Es rühmt als Richter ihn, was in der Hölle brüllt;

Wie’s Lob der Seligen preist seine Vater-Gnaden.

Den grossen Gott bewehrt die Kohle, die dort glüht,

30

So wohl als die, die man wie Sterne gläntzen sieht.

283

So ist’s nun Übermaass, unsäglich grosse Gütte,

Dass Gott die Betenden hier würdigt zu erhörn.

Weicht, Eitele! um nicht diss Heil’ ge zu versehrn!

Denn dass Gott in diss Thal nur einen Blick ausschütte,

35

Ist gröss’re Gnad, als wenn das Auge dieser Welt

Den schlechtsten Sonnen-Staub mit seinem Glantz erhält.

1.
Gottheit, subject of erleuchtet und herrlich macht
understood.


LIX. HANS JAKOB CHRISTOFFEL VON GRIMMELSHAUSEN

The most important writer of prose fiction in the 17th century
(ca. 1625-1676). He spent his early years as a roving soldier.
After the war he published anonymously a number of tales, which are
known collectively as Simplicianische Schriften. The best of them
is Der abentheuerliche Simplicissimus, which is largely
autobiographic. The book parodies the fashionable romances of adventure
and takes hints from the picaresque tales which had begun to come in
from Spain. It is particularly interesting for its truthful pictures of
German life in the time of the great war. The selection follows Braune’s
Neudrucke, Nos. 19-25.

From ‘Simplicissimus,’ Book I, Chapter 4: The hero’s childhood; brutal
soldiers plunder his foster-father’s house and outrage the inmates.

Wiewol ich nicht bin gesinnet gewesen, den friedliebenden Leser, mit
diesen Reutern, in meines Knäns1 Hauss und Hof zuführen, weil es
schlim genug darin hergehen wird: So erfodert jedoch die Folge meiner
Histori, dass ich der lieben posterität hinterlasse, was vor
Grausamkeiten in diesem unserm Teutschen Krieg hin und wieder verübet
worden, zumalen mit meinem eigenen Exempel zubezeugen, dass alle solche
Übel von der Güte dess Allerhöchsten, zu unserm Nutz, offt notwendig
haben verhängt werden müssen: Dan lieber Leser, wer hätte mir gesagt,
dass ein Gott im Himmel wäre, wan keine Krieger meines Knäns Hauss
zernichtet, und mich durch solche Fahung unter die Leute gezwungen
hätten, von denen ich gnugsamen Bericht empfangen? Kurtz zuvor konte ich
nichts anders wissen noch mir einbilden, als dass mein Knän, Meuder, ich
und das übrige Haussgesind, allein auff Erden sey, weil mir sonst kein
Mensch, noch einzige andre menschliche Wohnung bekant war, als
diejenige, darin ich täglich auss und einging: Aber bald hernach erfuhr
ich die
284

Herkunfft der Menschen in diese Welt, und dass sie wieder darauss
müsten; ich war nur mit der Gestalt ein Mensch, und mit dem Namen ein
Christen-Kind, im übrigen aber nur eine Bestia! Aber der Allerhöchste
sahe meine Unschuld mit barmhertzigen Augen an, und wolte mich beydes zu
seiner und meiner Erkantnus bringen: Und wiewol er tausenderley Wege
hierzu hatte, wolte er sich doch ohn zweiffel nur dessjenigen bedienen,
in welchem mein Knän und Meuder, andern zum Exempel, wegen ihrer
liederlichen Aufferziehung gestrafft würden.

Das Erste, das diese Reuter thäten, war, dass sie ihre Pferde
einställeten, hernach hatte jeglicher seine sonderbare Arbeit
zuverrichten, deren jede lauter Untergang und Verderben anzeigte, dan
obzwar etliche anfingen zumetzgen, zusieden und zubraten, dass es sahe,
als solte ein lustig Panquet gehalten werden, so waren hingegen andere,
die durchstürmten das Hauss unten und oben, ja das heimliche Gemach war
nicht sicher, gleichsam ob wäre das golden Fell von Colchis darin
verborgen; Andere machten von Tuch, Kleidungen und allerley Haussrath,
grosse Päck zusammen, als ob sie irgends einen Krempelmarkt2 anrichten
wolten, was sie aber nicht mitzunehmen gedachten, ward zerschlagen,
etliche durchstachen Heu und Stroh mit ihren Degen, als ob sie nicht
Schafe und Schweine genug zustechen gehabt hätten, etliche schütteten
die Federn auss den Betten, und fülleten hingegen Speck, andere dürr
Fleisch und sonst Geräth hinein, als ob alsdan besser darauff
zuschlaffen wäre; Andere schlugen Ofen und Fenster ein, gleichsam als
hätten sie einen ewigen Sommer zuverkündigen, Kupffer und Zingeschirr
schlugen sie zusammen, und packten die gebogene und verderbte Stücken
ein, Bettladen, Tische, Stüle und Bäncke verbranten sie, da doch viel
Claffter dürr Holtz im Hof lag, Häfen und Schüsseln muste endlich alles
entzwey, entweder weil sie lieber Gebraten assen, oder weil sie bedacht
waren, nur eine einzige Mahlzeit allda zuhalten, unsre Magd ward im
Stall dermassen tractirt, dass sie nicht mehr darauss gehen konte,
welches zwar eine Schande ist zumelden! den Knecht legten sie gebunden
auff die Erde, steckten ihm ein Sperrholtz ins Maul, und schütteten ihm
einen Melckkübel voll garstig Mistlachen-wasser in Leib, das nanten sie
einen Schwedischen Trunck, wodurch sie ihn zwungen,
285

eine Parthey anderwerts zuführen, allda sie Menschen und Viehe hinweg
namen, und in unsern Hof brachten, unter welchen mein Knän, meine
Meuder, und unsre Ursele auch waren.

Da fing man erst an, die Steine3 von den Pistolen, und hingegen anstat
deren der Bauren Daumen auffzuschrauben, und die armen Schelmen so
zufoltern, als wan man hätte Hexen brennen wollen, massen4 sie auch
einen von den gefangenen Bauren bereits in Backofen steckten, und mit
Feuer hinter ihm her waren, unangesehen er noch nichts bekant hatte,
einem andern machten sie ein Sail um den Kopff, und raitelten5 es mit
einem Bengel zusammen, dass ihm das Blut zu Mund, Nas und Ohren herauss
sprang. In Summa, es hatte jeder sein eigne invention, die Bauren
zupeinigen, und also auch jeder Bauer seine sonderbare Marter: Allein
mein Knän war meinem damaligen Bedüncken nach der glückligste, weil er
mit lachendem Munde bekante, was andere mit Schmertzen und jämmerlicher
Weheklage sagen musten, und solche Ehre wiederfuhr ihm ohn Zweiffel
darum, weil er der Haussvater war, dan sie satzten ihn zu einem Feur,
banden ihn, dass er weder Hände noch Füsse regen konte, und rieben seine
Fusssolen mit angefeuchtem Saltz, welches ihm unsre alte Geiss wieder
ablecken, und dadurch also kützeln muste, dass er vor Lachen hätte
zerbersten mögen; das kam so artlich, dass ich Gesellschafft halber,
oder weil ichs nicht besser verstund, von Hertzen mit lachen muste: In
solchem Gelächter bekante er seine Schuldigkeit, und öffnete den
verborgenen Schatz, welcher von Gold, Perlen und Cleinodien viel reicher
war, als man hinter den Bauren hätte suchen mögen. Von den gefangenen
Weibern, Mägden und Töchtern weiss ich sonderlich nichts zusagen, weil
mich die Krieger nicht zusehen liessen, wie sie mit ihnen umgingen: Das
weiss ich noch wol, dass man theils hin und wieder in den Winckeln
erbärmlich schreyen hörte, schätze wol, es sey meiner Meuder und unserm
Ursele nit besser gangen, als den andern. Mitten in diesem Elend wante
ich Braten, und halff Nachmittag die Pferde träncken, durch welches
Mittel ich zu unsrer Magd in Stall kam, welche wunderwercklich
zerstrobelt6 ausssahe, ich kante sie nicht, sie aber sprach zu mir
mit kräncklicher Stimme: O Bub lauff weg, sonst werden dich die
286

Reuter mit nemen, guck dass du davon kommst, du siehst wol, wie es so
ubel: mehrers konte sie nicht sagen.

1.
Knäns = Vaters; Spessart dialect, like Meuder =
Mutter
below.

2.
Krempelmarkt = Trödelmarkt.

3.
Steine, i.e. Feuersteine, ‘gun-flints.’ They were held in
by a screw.

4.
Massen = wie denn.

5.
Raitelten, ‘twisted.’

6.
Zerstrobelt = zerschlagen.


LX. BENJAMIN NEUKIRCH

A trenchant satirist and the father of German literary criticism
(1665-1729). He was by birth a Silesian and in his early years an
admirer of Hofmannswaldau and Lohenstein. Later he turned against them
and against the whole tribe of insincere occasional rimesters, who were
bringing the poetic art into contempt. His lyric poems are of small
account, but his satires are vigorous and illuminative. The text follows
Fulda’s edition in Kürschner’s Nationalliteratur,
Vol. 39.

Auf unverständige Poeten.

Lass doch, Lysander, ab, mit Reimen dich zu plagen

Und einer Bettelkunst halb rasend nachzujagen,

Die zwar die Phantasei durch süsse Träume rührt,

Dich aber auf den Weg der Hungerwiesen führt

5

Und endlich, wo du dich lässt ihre Grillen treiben,

Mit Meistersängern wird in eine Rolle schreiben.

Die eben ist das Gift, das wie die Missethat

Gleich mit der Muttermilch mir ins Geblüte trat.

Wie glücklich wär’ ich doch, wenn mich zu rechter Stunden

10

Ein kluger Arzt davon durch Kräutersaft entbunden

Und alles, was ich nur von Versen angeblickt,

Durch hebend Antimon hätt’ in die Luft geschickt;

So dürft’ ich nicht wie jetzt in Kummerwinckeln sitzen,

Und bei geborgter Lust von langen Sorgen schwitzen,

15

So hätt’ ich auch vielleicht den Wuchergriff erlernt,

Wie man durch Ränke sich von der Vernunft entfernt,

Den Trieb der Redlichkeit mit Silberzäumen lenket,

Den Geist der Gottesfurcht in klugen Schlaf versenket,

Ein reiches Lasterweib zu seinem Willen beugt,

20

Durch höflichen Betrug auf Ehrenbänke steigt

Und endlich, wenn die Kraft der Jugend uns verlassen,

Bei voller Tafel kann von fremdem Gute prassen.

So hab’ ich manchen Tag und manche Nacht verreimt

Und oft ein grosses Lied von Zwergen hergeträumt,

287

25

Verliebten ihre Lust in Zucker zugemessen,

Betrüger reich gemacht, mich aber gar vergessen;

Und ob mich endlich gleich mit der verjährten Zeit

Ein kurzer Sonnenblick bei Hofe noch erfreut

Und Preussens Salomo,1 den ich mit Recht gepriesen,

30

Mir zu der Ehrenburg den Vorhof angewiesen,

Ward doch durch seinen Tod, der alles umgekehrt,

Mein Glück und auch zugleich mein ganzer Ruhm verzehrt

Nun lacht die Wucherschar bei ihren Judengriffen,

Dass ich der Tugend Lob auf Hoffnung hergepfiffen,

35

Die Zungendrescherei den Musen nachgesetzt,

Und wahre Weisheit mehr als Geld und Gut geschätzt,

Und dass ich, da der Hof zum Laufen mich gezwungen,

Nicht noch zu rechter Zeit in Schulenstaub gesprungen,

Die matte Dürftigkeit in Mäntel eingehüllt,

40

Mit leerer Wissenschaft die Jugend angefüllt,

Die Kinder gegen Lohn den Toten2 vorgetrieben

Und wöchentlich ein Lied für Thaler hingeschrieben.

Hiebei verbleibt es nicht. Die schwärmende Vernunft

Der von der Hungersucht bethörten Dichterzunft,

45

Die sich durch falsche Kunst auf den Parnass geschlichen,

Von der gesetzten Bahn der Alten abgewichen,

Mit frecher Hurtigkeit gefüllte Bogen schmiert

Und alle Messen fast ein totes Werk gebiert,

Wird so verwegen schon, dass sie Gesetze stellet,

50

Der Griechen Zärtlichkeit das Todesurteil fället,

Des Maro klugen Witz in Kinderklassen weist,

Horazens Dichterbuch verrauchte Grillen heisst,

Und alles, was sich nur nach alter Kraft beweget,

Auf lüsterndem3 Papier mit Tinte niederschläget.

55

Da nun das Wespenheer von Tag zu Tage wächst,

Und jeder Knabe schon nach Narrenwasser lechzt,

Was Wunder ist es denn, wenn Ruhm und Ehre stirbet,

Die Kunst zu Grabe geht, die Tugend gar verdirbet? . . .

288

So viel als Reimer sind, so viel und mancherlei

60

Wirkt in der Poesie nun auch die Phantasei.

Ein halb mit Pickelscherz4 vermengtes Operettchen,

Ein stinkender Roman vom rasenden Chrysettchen,

Ein geiles Myrtenlied und ein nach dem Adon

Des üppigen Marin5 erbauter Venusthron,

65

Der der Geliebten Schoss bis auf den Grund entdecket

Und Büsch’ und Brunnen draus und Vogelnester hecket,

Ein lügenvolles Lob, das uns ins Angesicht

Den lastervollen Ruf der Toten widerspricht,

Ein rohes Trauerspiel, in dem die Regeln fehlen,

70

Und so viel Schnitzer fast als Silben sind zu zählen,

Ein Brief,6 den Adam schon der Eva zugesandt,

Da beide dazumal doch keine Schrift gekannt,

Ein kreissendes Sonett, das mit dem Tode ringet

Und der Gedanken Rad so wie die Reime zwinget,

75

Und ein nach Pöbelart gepriesner Buhlerblick

Ist oft bei dieser Zeit das grösste Meisterstück.

So lang ich meinen Vers nach gleicher Art gewogen,

Dem Bilde der Natur die Schminke vorgezogen,

Der Reime dürren Leib mit Purpur ausgeschmückt

80

Und abgeborgte Kraft den Wörtern angeflickt,

So war ich auch ein Mann von hohen Dichtergaben;

Allein sobald ich nur der Spure nachgegraben,

Auf der man zur Vernunft beschämt zurücke kreucht

Und endlich nach und nach nur den Parnass erreicht,

85

So ist es aus mit mir, so kommt von seinem Suschen

Ein mit Ebräerwitz gespicktes Philomuschen,7

Klaubt ihm ein Jugendwort in meinen Schriften aus

Und untergräbt damit mein ganzes Ehrenhaus.

Was soll ich Ärmster thun? Soll ich noch einmal rasen

90

Und durch mein Haberrohr zum Federsturme blasen?

Nein, nein, Lysander, nein! Ich will zurücke stehn

289

Und der erlauchten Schar nur aus den Augen gehn,

Sonst wirft der Schwindelgeist der klugen Weisianer8

Mich endlich auf die Bank der reimenden Quintaner

95

Und jagt mich, ob ich gleich halb notenmässig bin,

Ins re, mi, fa, sol, la der Hübneristen9 hin,

Die sich doch ohnedem an Odermusen10 reiben,

Sudetenzungen10 nur zu
Mamelucken schreiben

Und alles, was durch Kunst der Pleisse11 nicht
geschehn,

100

Für Eigenliebe kaum mit halben Augen sehn.

Zwar weich’ ich darum nicht, als ob ich, wenn es brennte,12

Nicht auch ein Jammerlied im Tanze drechseln könnte,

Und ob der Trippeltakt der leichten Reimerei

In Dedekindens13 Schoss allein zu Hause sei.

105

Mir ist ja wohl bekannt, wie man den Schädel seifen

Und solche Spötter kann mit Lauge wiedertäufen,

Wie mancher ohne Bart in Phöbus’ Auen springt,

Und wie ein kollernd Pferd sich auf den Pindus schwingt;

Allein ich hab’ einmal die Thorheit aufgegeben.

110

Es reime, wer da will; ich will in Friede leben.

1.
Friedrich I, who died in 1713.

2.
Den Toten, i.e. den alten (Schriftstellern)

3.
Lüsterndem, ‘wanton,’ ‘lubricious.’

4.
Pickelscherz (Pickelhäringscherz), ‘clownish jokes.’

5.
The Italian poet Marino, known for his sensuality and affectation, was
in high favor with the later Silesians.

6.
Brief, in allusion to the sensual Heldenbriefe of
Hofmannswaldau.

7.
Philomuschen, ‘poetaster’ (lover of the Muses).

8.
Weisianer, partisans of the dull and trivial schoolmaster-poet,
Christian Weise.

9.
Hübneristen, mechanical rimesters; Hübner was the author of a
dictionary of rimes.

10.
Odermusen; ‘muses of the Oder’ and ‘tongues of the Sudeti’ are
both names for the later Silesian poets.

11.
Kunst der Pleisse, Leipzig’s art.

12.
Wenn es brennte = wenn es drauf ankäme.

13.
Dedekindens; C. C. Dedekind was a facile but vacuous
rimester.


LXI. JOHANN CHRISTIAN GÜNTHER

A gifted lyric poet whose life was short and full of trouble
(1695-1723). In an age of poetic artificiality and pretense his verse is
generally simple, sincere, and passionate. His work is mainly a record
of suffering, the note of joy being relatively infrequent. He is a
forerunner of those modern poets of whom one may say with Goethe’s
Tasso: Mir gab ein Gott zu sagen, wie ich leide. The text follows
Fulda’s edition in Kürschner’s Nationalliteratur,
Vol. 38.

1
Studentenlied.

Brüder, lasst uns lustig sein,

Weil der Frühling währet

Und der Jugend Sonnenschein

Unser Laub verkläret;

5

Grab und Bahre warten nicht;

Wer die Rosen jetzo bricht,

Dem ist der Kranz bescheret.

290

Unsers Lebens schnelle Flucht

Leidet keinen Zügel,

10

Und des Schicksals Eifersucht

Macht ihr stetig Flügel;

Zeit und Jahre fliehn davon,

Und vielleichte schnitzt man schon

An unsers Grabes Riegel.

15

Wo sind diese, sagt es mir,

Die vor wenig Jahren

Eben also, gleich wie wir,

Jung und fröhlich waren?

Ihre Leiber deckt der Sand,

20

Sie sind in ein ander Land

Aus dieser Welt gefahren.

Wer nach unsern Vätern forscht,

Mag den Kirchhof fragen;

Ihr Gebein, so längst vermorscht,

25

Wird ihm Antwort sagen.

Kann uns doch der Himmel bald,

Eh die Morgenglocke schallt,

In unsre Gräber tragen.

Unterdessen seid vergnügt,

30

Lasst den Himmel walten,

Trinkt, bis euch das Bier besiegt,

Nach Manier der Alten.

Fort! Mir wässert schon das Maul,

Und, ihr andern, seid nicht faul,

35

Die Mode zu erhalten.

Dieses Gläschen bring’ ich dir,

Dass die Liebste lebe

Und der Nachwelt bald von dir

Einen Abriss gebe!

40

Setzt ihr andern gleichfalls an,

Und wenn dieses ist gethan,

So lebt der edle Rebe.

2
An Leonoren.
Als er sich mit ihr wieder zu versöhnen suchte.

Kluge Schönheit, nimm die Busse

Eines armen Sünders an,

Welcher dir mit einem Kusse

Gestern Abends weh gethan,

5

Und auf deinen Rosenwangen

Einen schönen Raub begangen.

Ich gesteh’ es, mein Verbrechen

Ist der schärfsten Strafe wert,

Und du magst ein Urteil sprechen,

10

Wie dein Wille nur begehrt;

Dennoch würd’ ich zu den Füssen

Deiner Gnade danken müssen.

Aber weil ihr Himmelskinder

Eurem Vater ähnlich seid,

15

Welcher auch die gröbsten Sünder

Seines Eifers oft befreit,

Ach, so werden meine Zähren

Deinen Zorn in Liebe kehren.

Gönne mir nur dieses Glücke,

20

Bald mit dir versöhnt zu sein,

Bis nach manchem kalten Blicke

Deiner Augen Sonnenschein

Mir und meiner Hoffnung lache

Und mich endlich kühner mache.

291

3
Die verworfene Liebe.

Ich habe genug!

Lust, Flammen und Küsse

Sind giftig und süsse

Und machen nicht klug;

5

Komm, selige Freiheit, und dämpfe den Brand,

Der meinem Gemüte die Weisheit entwandt.

Was hab’ ich gethan!

Jetzt seh’ ich die Triebe

Der thörichten Liebe

10

Vernünftiger an;

Ich breche die Fessel, ich löse mein Herz

Und hasse mit Vorsatz den zärtlichen Schmerz.

Was quält mich vor Reu’?

Was stört mir vor Kummer

15

Den nächtlichen Schlummer?

Die Zeit ist vorbei.

O köstliches Kleinod, o teurer Verlust!

O hätt’ ich die Falschheit nur eher gewusst!

Geh, Schönheit, und fleuch!

20

Die artigsten Blicke

Sind schmerzliche Stricke.

Ich merke den Streich,

Es lodern die Briefe, der Ring bricht entzwei

Und zeigt meiner Schönen: Nun leb’ ich recht frei.

25

Nun leb’ ich recht frei

Und schwöre von Herzen,

Dass Küssen und Scherzen

Ein Narrenspiel sei;

Denn wer sich verliebet, der ist wohl nicht klug;

30

Geh, falsche Sirene, ich habe genug!

4
An Leonoren.
Als er sie einer beständigen Liebe versicherte.

Treuer Sinn,

Wirf den falschen Kummer hin.

Lass den Zweifel der Gedanken

Nicht mit meiner Liebe zanken,

5

Da ich längst dein Opfer bin.

Glück und Zeit

Hasset die Beständigkeit;

Doch das Feuer, so ich fühle,

Hat die Ewigkeit zum Ziele

10

Und verblendet selbst den Neid.

Meine Glut

Leidet keinen Wankelmut;

Eher soll die Sonn’ erfrieren,

Als die Falschheit mich verführen,

15

Eher löscht mein eigen Blut.

Grab und Stein

Adeln selbst mein Redlichsein.

Bricht mir gleich der Tod das Herze,

So behält die Liebeskerze

20

In der Asche doch den Schein.

5
An Leonoren.

Gedenk an mich und meine Liebe,

292

Du mit Gewalt entrissnes Kind,

Und glaube, dass die reinen Triebe

Dir jetzt und allzeit dienstbar sind,

5

Und dass ich ewig auf der Erde

Sonst nichts als dich verehren werde.

Gedenk an mich in allem Leiden

Und tröste dich mit meiner Treu!

Die Luft mag jetzt empfindlich schneiden,

10

Die Wetter gehn doch all vorbei,

Und nach dem ungeheuren Knallen

Wird auch ein fruchtbar Regen fallen.

Gedenk an mich in deinem Glücke,

Und wenn es dir nach Wunsche geht,

15

So setze nie den Freund zurücke,

Der bloss um dich in Sorgen steht!

Auch mir kann bei dem besten Leben

Nichts mehr als du Entzückung geben.

Gedenk an mich in deinem Sterben;

20

Der Himmel halte dies noch auf;

Doch sollen wir uns nicht erwerben,

Und zürnt der Sterne böser Lauf,

So soll mir auch das Sterbekissen

Die Hinfahrt durch dein Bild versüssen.

25

Gedenk an mich und meine Thränen,

Die dir so oft das Herz gerührt

Und die dich durch mein kräftig Sehnen

Zum ersten auf die Bahn geführt,

Wo Kuss und Liebe treuer Herzen

30

Des Lebens Ungemach verschmerzen.

Gedenk auch, endlich an die Stunde,

Die mir das Herz vor Wehmut brach,

Als ich, wie du, mit schwachem Munde

Die letzten Abschiedsworte sprach;

35

Gedenk an mich und meine Plagen!

Mehr will und kann ich jetzt nicht sagen.

6
An seine Leonore.

Bist du denn noch Leonore,

Der so manch verliebter Schwur

(Sinne nach, bei welchem Thore!)

Unter Kuss und Schmerz entfuhr,

5

Ach, so nimm die stummen Lieder

293

Eben noch mit dieser Hand,

Die mir ehmals Herz und Glieder

Mit der stärksten Reizung band.

Durch dein sehnliches Entbehren

10

Werd’ ich vor den Jahren grau,

Und der Zufluss meiner Zähren

Mehrt schon lange Reif und Tau;

Meine Schwachheit, mein Verbleichen

Und die Brust, so stündlich lechzt,

15

Wird des Kummers Siegeszeichen,

Der aus unsrer Trennung wächst.

Lust und Mut und Geist zum Dichten,

Feuer, Jugend, Ruhm und Fleiss

Suchen mit Gewalt zu flüchten

20

Und verlieren ihren Preis,

Weil der Zunder deiner Küsse

Meinen Trieb nicht mehr erweckt

Und die Führung harter Schlüsse

Ein betrübtes Ziel gesteckt.

25

Alle Bilder meiner Sinnen

Sind mir Ekel und Verdruss,

Da sie nichts als Gram gewinnen,

Weil ich dich noch suchen muss.

Nichts ergetzt mich mehr auf Erden

30

Als das Weinen in der Nacht,

Wenn es unter viel Beschwerden

Dein Gedächtnis munter macht.

Jedes Blatt von deinen Händen

Ist ein Blatt voll Klag’ und Weh,

35

Und ich kann es niemals wenden,

Dass kein Stich ans Herze geh’;

Die Versichrung leerer Zeilen

Giebt den Leibern wenig Kraft,

Welche Luft und Ort zerteilen.

40

O bedrängte Leidenschaft!

7
Die seufzende Geduld.

Morgen wird es besser werden,

Also seufzt mein schwacher Geist,

Den die Menge der Beschwerden

Über allen Abgrund reisst.

5

Aber ach, wenn bricht der Morgen

Und das Licht der Hoffnung an,

Da ich die so langen Sorgen

Nach und nach vergessen kann?

Sklaven auf den Ruderbänken

10

Wechseln doch mit Müh’ und Ruh’,

Dies mein unaufhörlich Kränken

Lässt mir keinen Schlummer zu.

Niemand klagt mein schweres Leiden,

Dies vergrössert Last und Pein.

15

Himmel, lass mich doch verscheiden,

Oder gieb mir Sonnenschein!

Will ich mich doch gerne fassen,

Wenn mich nur der Trost erquickt,

Dass dein ewiges Verlassen

20

Mich nicht in die Grube schickt.

294


LXII. BARTHOLD HEINRICH BROCKES

A writer of rather mediocre gifts who is of some historical importance
as the pioneer in a new poetry of nature (1680-1747). He was the first
to blend reverent emotion with very minute observation and description.
His thesis—as oft reiterated in his many-volumed Earthly
Pleasure in God
—is that we ought to love nature because
it is the wonderful and perfect work of an infinitely wise and good
Creator. The selections follow Kürschner’s Nationalliteratur,
Vol. 39.

1
Anmutige Frühlingsvorwürfe.

Ich höre die Vögel, ich sehe die Wälder,

Ich fühle das Spielen der kühlenden Luft,

Ich rieche der Blüte balsamischen Duft,

Ich schmecke die Früchte. Die fruchtbaren Felder,

5

Die glänzenden Wiesen, das funkelnde Nass

Der tauichten Tropfen, das wallende Gras

Voll lieblicher Blumen, das sanfte Gezische

Der mancherlei lieblich beblätterten Büsche,

Das murmelnde Rauschen der rieselnden Flut,

10

Der zitternde Schimmer der silbernen Fläche

Durch grünende Felder sich schlängender Bäche,

Der flammenden Sonne belebende Glut,

Die alles verherrlichet, wärmet und schmücket,

Dies alles ergetzet, erquicket, entzücket

15

Ein Auge, das Gott in Geschöpfen ersieht,

Ein Ohr, das den Schöpfer verstehet und höret,

Ein Herze, das Gott in den Wundern verehret,

Kein viehisch, nur einzig ein menschlich Gemüt.

2
Die Nachtigall und derselben Wettstreit gegen
einander.

Im Frühling rührte mir das Innerste der Seelen

Der Büsche Königin, die holde Nachtigall,

Die aus so enger Brust und mit so kleiner Kehlen

Die grössten Wälder füllt durch ihren Wunderschall.

5

Derselben Fertigkeit, die Kunst, der Fleiss, die Stärke,

Verändrung, Stimm’ und Ton sind lauter Wunderwerke

295

Der wirkenden Natur, die solchen starken Klang

In ein paar Federchen, die kaum zu sehen, senket

Und einen das Gehör bezaubernden Gesang

10

In solche dünne Haut und zarten Schnabel schränket.

Ihr Hälschen ist am Ton so unerschöpflich reich,

Dass sie tief, hoch, gelind und stark auf einmal singet.

Die kleine Gurgel lockt und zischt und pfeift zugleich,

Dass sie wie Quellen rauscht, wie tausend Glocken klinget.

15

Sie zwitschert, stimmt und schlägt mit solcher Anmut an,

Mit solchem nach der Kunst gekräuselten Geschwirre,

Dass man darob erstaunt und nicht begreifen kann,

Ob sie nicht seufzend lach’, ob sie nicht lachend girre.

Ihr Stimmchen ziehet sich in einer hohlen Länge

20

Von unten in die Höh’, fällt, steigt aufs neu empor,

Und schwebt nach Mass und Zeit; bald drängt sich eine Menge

Verschiedner Tön’ aus ihr als wie ein Strom hervor.

Sie dreht und dehnt den Ton, zerreisst und fügt ihn wieder,

Singt sanft, singt ungestüm, bald klar, bald grob, bald hell.

25

Kein Pfeil verfliegt so rasch, kein Blitz verstreicht so schnell,

Die Winde können nicht so streng im Stürmen wehen,

Als ihre schmeichelnde verwunderliche Lieder

Mit wirbelndem Geräusch sich ändern, sich verdrehen.

Ein flötend Glucken quillt aus ihrer hohlen Brust,

30

Ein murmelnd Pfeifen labt der stillen Hörer Herzen;

Doch dies verdoppelt noch und mehrt die frohe Lust,

Wenn etwan ihrer zwo zugleich zusammen scherzen.

Die singt, wenn jene ruft; wann diese lockt, singt jene

Mit solch anmutigem bezaubernden Getöne,

35

Dass diese wiederum aus Missgunst, als ergrimmt,

In einen andern Ton die schlanke Zunge stimmt.

Die andre horcht indes und lauscht voll Unvergnügen,

Ja fängt zu ihres Feinds und Gegensängers Hohn,

Um durch noch künstlichern Gesang ihn zu besiegen,

40

Von neuem wieder an in solchem scharfen Ton,

Mit solchem feurigen, empfindlich hellen Klang,

Mit solch gewaltigem oft wiederholtem Schlagen,

Dass so durchdringenden und heftigen Gesang

296

Das menschliche Gehör kaum mächtig zu ertragen.

45

Wer nun so süssen Ton im frohen Frühling hört

Und nicht des Schöpfers Macht voll Brunst und Andacht ehrt,

Der Luft Beschaffenheit, das Wunder unsrer Ohren

Bewundernd nicht bedenkt, ist nur umsonst geboren

Und folglich nicht der Luft, nicht seiner Ohren wert.

3
Frühlingsbetrachtungen.

Mich erquicken,

Mich entzücken

In der holden Frühlingszeit

Alle Dinge, die ich sehe,

5

Da ja, wo ich geh’ und stehe,

Alles voller Lieblichkeit.

Durch der grünen Erde Pracht,

Durch die Blumen, durch die Blüte

Wird durchs Auge mein Gemüte

10

Recht bezaubernd angelacht.

Die gelinden lauen Lüfte

Voller balsamreicher Düfte

Treibt des holden Zephyrs Spiel

Zum Geruch und zum Gefühl.

15

Auf den glatten Wellen wallen

Wie auf glänzenden Krystallen

Im beständig regen Licht

Tausend Strahlen, tausend Blitze,

Und ergetzen das Gesicht,

20

Sonderlich wenn selbe zwischen

Noch nicht dick bewachs’nen Büschen

Und durch junge Weiden glimmen.

Kleine Lichter, welche schwimmen

Auf dem Laub und auf der Flut

25

Bald in weiss-, bald blauer Glut,

Treffen mit gefärbtem Scherz

Durch die Augen unser Herz.

Seht die leichten Vögel fliegen,

Höret, wie sie sich vergnügen,

30

Seht, wie die beblümten Hecken

Ihr geflochtnes Nest verstecken!

Schlüpfet dort nach seinem Neste

Ein verliebt und emsigs Paar,

Hüfpet hier durch Laub und Äste

35

Eine bunt gefärbte Schar.

Seht, wie sie die Köpfchen drehn

Und des Frühlings Pracht besehn,

Hört, wie gurgeln sie so schön!

Höret, wie sie musicieren!

40

Lass dich doch ihr Beispiel rühren,

Liebster Mensch, lass dem zu Ehren,

Der die Welt so schön geschmückt

Und durch sie dich fast entzückt,

Auch ein frohes Danklied hören!

297


LXIII. JOHANN CHRISTOPH GOTTSCHED

A Leipzig scholar (1700-1766) who, as professor in the university,
author of text-books, editor of journals, and reformer of the local
stage, won a great though transitory prestige. He was a stedfast
champion of clarity, regularity, and good taste, laid great stress on
probability and reasonableness, and held that a strict observance of the
three unities was essential in tragedy. His advocacy of French forms and
taste led to a sharp controversy with the Swiss school of Bodmer, who
looked rather to English models. Gottsched’s Cato met with great
success on the stage, but now seems cold and mechanical. His critical
views can best be studied in the Critische Dichtkunst, from which
a selection is given according to the second edition, of 1737.

From the ‘Critical Poetics,’ Part II, Chapter 10.

§ 11. Wie eine gute tragische Fabel gemacht werden müsse, das ist
schon im vierten Hauptstücke des ersten Theils einiger maassen gewiesen
worden. Der Poet wählet sich einen moralischen Lehrsatz, den er seinen
Zuschauern auf eine sinnliche Art einprägen will. Dazu ersinnt er sich
eine allgemeine Fabel, daraus die Wahrheit eines Satzes erhellet.
Hiernächst sucht er in der Historie solche berühmte Leute, denen etwas
ähnliches begegnet ist: Und von diesen entlehnet er die Namen, für die
Personen seiner Fabel, um derselben also ein Ansehen zu geben. Er
erdenket sodann alle Umstände dazu, um die Hauptfabel recht
wahrscheinlich zu machen, und das werden die Zwischenfabeln, oder
Episodia genannt. Dieses theilt er dann in fünf Stücke ein, die ungefehr
gleich gross sind, und ordnet sie so, dass natürlicher Weise das
letztere aus dem vorhergehenden fliesset: Bekümmert sich aber weiter
nicht, ob alles in der Historie so vorgegangen, oder ob alle
Nebenpersonen wirklich so und nicht anders geheissen haben. Zum Exempel
kann die oberwähnte Tragödie des Sophokles, oder auch mein Cato dienen.
Der Poet wollte dort zeigen, dass Gott auch die Laster, so unwissend
begangen werden, nicht ungestraft lasse. Hierzu ersinnt er nun eine
allgemeine Fabel, die etwa so lautet:

§ 12. Es war einmal ein Prinz, wird es heissen, der sehr viel gute
Eigenschaften an sich hatte, aber dabey verwegen, argwöhnisch und
neugierig war. Dieser hatte einmal, vor dem Antritte seiner Regierung,
auf freyem Felde einen Mord begangen; ohne zu wissen, dass er seinen
eigenen Vater erschlagen hatte. Durch seinen Verstand bringet
298

er sich in einem fremden Lande in solches Ansehen, dass er zum Könige
gemacht wird, und die verwittibte Königinn heurathet, ohne zu wissen,
dass selbige seine eigene Mutter ist. Aber dieses alles geht ihm nicht
für genossen aus. Seine Laster kommen ans Licht, und es treffen ihn alle
die Flüche, die er selbst auf den Mörder seines Vorfahren im Regimente
ausgestossen hatte. Er wird des Reiches entzetzet, und ins Elend
getrieben, nachdem er sich selbst aus Verzweifelung der Augen beraubet
hatte. Zu dieser allgemeinen Fabel nun findet Sophokles in den alten
thebanischen Geschichten den Oedipus geschickt. Er ist ein solcher
Prinz, als die Fabel erfordert: Er hat unwissend einen Vatermord und
eine Blutschande begangen. Er ist dadurch auf eine Zeitlang glücklich
geworden: Allein die Strafe bleibt nicht aus; sondern er muss endlich
alle die Wirkungen seiner unerhörten Laster empfinden.

§ 13. Diese Fabel ist nun geschickt, Schrecken und Mitleiden zu
erwecken, und also die Gemüthsbewegungen der Zuschauer auf eine der
Tugend gemässe Weise zu erregen. Man sieht auch, dass der Chor in dieser
Tragödie dadurch bewogen wird, recht erbauliche Betrachtungen, über die
Unbeständigkeit des Glückes der Grossen dieser Welt, und über die
Schandbarkeit seiner Laster anzustellen, und zuletzt in dem Beschlusse
die Thebaner so anzureden: Ihr Einwohner von Theben, sehet hier den
Oedipus, der durch seine Weisheit Räthsel erklären konnte, und an
Tapferkeit alles übertraf; ja der seine Hohheit sonst keinem, als seinem
Verstande und Heldenmuthe zu danken hatte: Seht, in was für schreckliche
Trübsalen er gerathen ist; und wenn ihr dieses unselige Ende desselben
erweget, so lernt doch niemanden für glücklich halten, bis ihr ihn seine
letzte Stunde glücklich habt erreichen gesehen.

§ 14. Eine solche Fabel nun zu erdichten, sie recht wahrscheinlich
einzurichten, und wohl auszuführen, das ist das allerschwerste in einer
Tragödie. Es hat viele Poeten gegeben, die in allem andern Zubehör des
Trauerspiels, in den Charactern, in dem Ausdrucke, in den Affecten
u.s.w. glücklich gewesen: Aber in der Fabel ist es sehr wenigen
gelungen. Das macht, dass dieselbe eine dreyfache Einheit haben muss,
wenn ich so reden darf: Die Einheit der Handlung, der Zeit, und des
Ortes. Von allen dreyen müssen wir insonderheit handeln.

299

§ 15. Die ganze Fabel hat nur eine Hauptabsicht, nemlich einen
moralischen Satz: Also muss sie auch nur eine Haupthandlung haben, um
derentwegen alles übrige vorgehet. Die Nebenhandlungen aber, die zur
Ausführung der Haupthandlung gehören, können gar wohl andre moralische
Wahrheiten in sich schliessen: Wie zum Exempel in Oedipus die Erfüllung
der Orakel, daruber Iocasta vorher gespottet hatte, die Lehre giebt:
Dass die göttliche Allwissenheit nicht fehlen könne. Alle Stücke sind
also tadelhaft und verwerflich, die aus zwoen Handlungen bestehen, davon
keine die vornehmste ist. Ich habe dergleichen im Jahr 1717 am
Reformationsfeste in einer Schulcomödie vorstellen gesehen, wo der
Inhalt der Aeneis Virgilii, und die Reformation Lutheri zugleich
vorgestellet wurde. In einem Auftritte war ein Trojaner, in dem andern
der Ablasskrämer Tetzel zu sehen. Bald handelte Aeneas von der Stiftung
des römischen Reichs, bald kam Lutherus und reinigte die Kirche. Bald
war Dido, bald die babylonische Hure zu sehen u.s.w. Und diese beyde so
verschiedene Handlungen hiengen nicht anders zusammen, als durch eine
lustige Person, die zwischen solchen Vorstellungen auftrat, und z.E. den
auf der See bestürmten Aeneas mit dem in Gefahr schwebenden
Kirchenschifflein verglich. Das ist nun ein sehr handgreiflicher Fehler,
wo zwey so verschiedene Dinge zugleich gespielet werden. Allein die
andern, so etwas unmerklicher sind, verdienen deswegen keine
Entschuldigung.

§ 16. Die Einheit der Zeit ist das andre, so in der Tragödie
unentbehrlich ist. Die Fabel eines Heldengedichtes kann viele Monate
dauren, wie oben gewiesen worden; das macht, sie wird nur gelesen: Aber
die Fabel eines Schauspieles, die mit lebendigen Personen in etlichen
Stunden lebendig vorgestellet wird, kann nur einen Umlauf der Sonnen,
wie Aristoteles spricht, das ist einen Tag, dauren. Denn was hat es für
eine Wahrscheinlichkeit, wenn man in dem ersten Auftritte den Helden in
der Wiege, weiter hin als einen Knaben, hernach als einen Jüngling,
Mann, Greis, und zuletzt gar im Sarge vorstellen wollte: Wie Cervantes
solche thörichte Schauspiele an seinen spanischen Poeten im Don Quixote
ausgelachet hat. Oder wie ist es wahrscheinlich, dass man es auf der
Schaubühne etlichemal Abend werden sieht, und doch selbst, ohne zu essen
oder zu trinken, oder zu schlafen, immer auf einer Stelle sitzen bleibt?
Die besten
300

Fabeln sind also diejenigen, die nicht mehr Zeit nöthig gehabt hätten,
wirklich zu geschehen, als sie zur Vorstellung brauchen; das ist etwa
drey oder vier Stunden: Und so sind die Fabeln der meisten griechischen
Tragödien beschaffen. Kömmt es hoch, so bedörfen sie sechs, acht, oder
zum höchsten zehn Stunden zu ihrem ganzen Verlaufe: Und höher muss es
ein Poet nicht treiben; wenn er nicht wieder die Wahrscheinlichkeit
handeln will.

§ 17. Es müssen aber diese Stunden bey Tage, und nicht bey Nacht
seyn, weil diese zum Schlafen bestimmet ist: Es wäre denn dass die
Handlung entweder in der Nacht vorgegangen wäre, oder erst nach Mittag
anfienge, und sich bis in die späte Nacht verzöge; oder umgekehrt
frühmorgens angienge, und bis zu Mittage daurete. Der berühmte Cid des
Corneille läuft in diesem Stücke wieder die Regeln, denn er dauret eine
ganze Nacht durch, nebst dem vorigen und folgenden Tage, and braucht
wenigstens volle vier und zwanzig Stunden: Welches schon viel zu viel
ist, und unerträglich seyn würde, wenn das Stück nicht sonst viel andre
Schönheiten in sich hätte, die den Zuschauern fast nicht Zeit liessen,
daran zu gedenken. Das ist nun eben die Kunst, die Fabel so ins kurze zu
bringen, dass keine lange Zeit dazu gehöret; und eben deswegen sind auch
bey uns Deutschen die Tragödien vom Wallenstein, von der Banise,
ingleichen von der böhmischen Libussa ganz falsch und unrichtig: Weil
sie zum Theil etliche Monate, zum Theil aber viele Jahre zu ihrer Dauer
erfordern. Meine obrige Schultragödie hub sich von dem Urtheile des
Paris über die drey Göttinnen an, und daurete bis auf des Aeneas Ankunft
in Italien. Das war nun eine Zeit, davon die zwey Heldengedichte, Ilias
und Aeneis, nicht den zwanzigsten Theil einnehmen, und ich zweifle, ob
man die Ungereimtheit höher hätte treiben können.

§ 18. Zum dritten gehört zur Tragödie die Einigkeit des Ortes. Die
Zuschauer bleiben auf einer Stelle sitzen: Folglich müssen auch die
spielenden Personen alle auf einem Platze bleiben, den jene übersehen
können, ohne ihren Ort zu ändern. So ist im Oedipus, z.E. der Schauplatz
auf dem Vorhofe des königlichen thebanischen Schlosses, darinn Oedipus
wohnt. Alles, was in der ganzen Tragödie vorgeht, das geschieht vor
diesem Pallaste: Nichts was man wirklich sieht, trägt sich in den
Zimmern zu, sondern draussen auf dem Schlossplatze, vor
301

den Augen alles Volks. Heute zu Tage, da unsre Fürsten alles in ihren
Zimmern verrichten, fällt es also schwerer, solche Fabeln wahrscheinlich
zu machen. Daher nehmen denn die Poeten gemeiniglich alte Historien
dazu, oder sie stellen uns auch einen grossen Audienzsaal vor, darinn
vielerley Personen auftreten können. Ja sie helfen sich auch zuweilen
mit dem Vorhange, den sie fallen lassen und aufziehen, wenn sie zwey
Zimmer zu der Fabel nöthig haben. Man kann also leicht denken, wie
ungereimt es ist, wenn, nach dem Berichte des Cervantes, die spanischen
Trauerspiele den Helden in dem ersten Aufzuge in Europa, in dem andern
in Africa, in dem dritten in Asien, und endlich gar in America
vorstellen: Oder, wenn meine obgedachte Schulcomödie uns bald in Asien
die Stadt Troja, bald die ungestüme See, darauf Aeneas schiffet, bald
Carthago, bald Italien vorstellete, und uns also durch alle drey Theile
der damals bekannten Welt, führete, ohne dass wir uns von der Stelle
rühren dorften. Es ist also in einer regelmässigen Tragödie nicht
erlaubt, den Schauplatz zu ändern. Wo man ist, da muss man bleiben; und
daher auch nicht in dem ersten Aufzuge im Walde, in dem andern in der
Stadt, in dem dritten im Kriege und in dem vierten in einem Garten, oder
gar auf der See seyn; Das sind lauter Fehler wieder die
Wahrscheinlichkeit: Eine Fabel aber, die nicht wahrscheinlich ist, taugt
nichts, weil dieses ihre vornehmste Eigenschaft ist.


LXIV. JOHANN JAKOB BODMER

A Swiss scholar (1698-1783) who is important as the first notable
champion of English literature, and also as the pioneer editor of
medieval poetry. In 1721 he began, with a group of Zürich friends, the
publication of Discourse der Mahlern, a literary magazine
for which the English Spectator served as a model. A defense
of Milton, published in 1740, brought on the controversy with Gottsched.
In the course of his long life Bodmer wrote vast quantities of didactic
verse, also epics and tragedies, which are now forgotten, his theory of
poetry having been better than his practice. His fragmentary and
uncritical editions of Wolfram’s Parzival, the Nibelung
Lay
, and the Minnesingers (1753-59) are the earliest attempts to
arouse interest in the forgotten poetry of the despised Middle Ages. The
selection is from the Discourse der Mahlern, following Bächtold
and Vetter’s reprint in Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen
Schweiz
, Zürich, 1887.

Infinitive forms with attached “zu”—zuunterscheiden, zufixieren,
zumachen, zuloben—are standard in this author.

302

From ‘Discourses of the Painters,’ Part I, No. 19;
Importance of the Imagination.

Eine Imagination, die sich wol cultiviert hat, ist eines von den
Haupt-Stücken, durch welche sich der gute Poet von dem gemeinen Sänger
unterscheidet, massen die reiche und abändernde Dichtung, die ihr Leben
und Wesen eintzig von der Imagination hat, die Poesie von der Prosa
hauptsächlich unterscheidet. Dass Opitz den Rang vor Menantes1
pretendieren kan, geben ihm das Recht diese schönen und abwechselnde
Bildnissen, die er gemachet hat, und in welchen er die Natur mit denen
Farben und in der Gestalt gemahlet hat, die ihr eigen sind. Ich bediene
mich mit Fleisse dieser Metaphora, die ich von den Mahlern entlehne,
denn die erste und eintzige Regel, welche ein jedweder Schreiber und
Redner, es seye in gebundener oder ungebundener Rede, nachzufolgen hat,
und welche ihm mit den Mahlern gemein ist, die ist diese, dass er das
Natürliche nachspüre und copiere; alle diese andere Regeln, dass er
anmuthig, delicat, hoch schreibe, sind in dieser eingeschlossen und
fliessen daraus ab. Wenn er von einer jeden Sache dasjenige saget, was
ein curieuser Sinn davon wahrnimmt, wenn er nichts davon verfliegen
lässt, das sie dienet von andern Sachen zuunterscheiden, und wenn er mit
solchen angemessenen Worten davon redet, welche mir eben dieselben Ideen
davon erwecken, so sage ich dass er natürlich schreibe; wenn er denn von
einer anmuthigen Sache natürlich schreibet, so kan ich sagen, dass sein
Stylus anmuthig ist; schreibet er von einer Delicatesse natürlich, so
wird der Stylus delicat, und er wird hoch, wenn er von einer Sache
natürlich redet, welche die Menschen bewundern und gross nennen. Weil
nun Opitz natürlicher, und welches nichts anders saget, annehmlicher,
delicater und höcher ist, als Menantes, so heisst er mir auch ein
besserer Poet als Menantes. Dass aber Opitz natürlicher dichtet als der
andere, ist dieses die Ursache, weil er die Imagination mehr poliert und
bereichert hat als dieser; Opitz hat, nemlich, nicht allein mehr Sachen
durch die eigene Erfahrung und die Lesung in seine Imagination
zusammengetragen, sondern er hat noch an denjenigen Sachen, die ihm
aufgestossen, und die Hunolden vielleicht auch in die Sinnen gefallen,
mehrere Seiten und Differenzien wahrgenommen, er hat sie von einer
Situation angeschauet, von welcher sie ihm besser
303

in die Imagination gefallen sind, und er hat sich länger darüber
aufgehalten, indem er sie mit einer sorgfältigern Curiosität betrachtet
und durchgesuchet hat. Also hat er erstlich eine nähere und vollkommnere
Kenntniss der Objecten erworben, und hernach hat er eben darum auch
gewissere und vollkommnere Beschreibungen machen können, in welchen die
wahre Proportion und Eigenschafften der Sachen bemercket, und derselben
Seiten ohne Ermangeln abgezehlet worden.

Ihr erkennet aus diesem die Nothwendigkeit, und was es contribuiert
natürlich schreiben zu lernen, dass ein Schüler der Natur sich wisse
über den aufstossenden Objecten zufixieren, und sie in einer solchen
Postur anzuschauen, in welcher ihm kein Theil und keine Seiten derselben
kan verborgen bleiben; er muss so nahe zu derselben tretten, und die
Augen so wol offen behalten, dass ihm weder die allzuweite Entfernung
sie kleiner machet, noch die Nähe mit einem Nebel überziehet. Wenn ich
jetz ferner untersuche, warum Opitz die Imagination freyer und
ungebundener bewahret, und die Distractionen ausgewichen habe, welche
Hunolden die Menge der Objecten und andere Umstände erwecket haben, so
finde ich keine andere Ursache, als weil Opitz von diesen belebten
Seelen gewesen, welche weit zärtlichern und hitzigern Affecten
unterworffen sind, und viel geschwinder Feuer, oder dass ich ohne
Metaphora rede, Liebe für ein Objectum fangen, als andere unachtsame und
dumme Leute; denn es ist im übrigen gewiss, dass wir uns um eine Sache,
für die wir passioniert sind, weit mehr interessieren, und weit mehr
Curiositet und Fleiss haben, sie anzuschauen, folglich auch die
Imagination damit mehr anfüllen, als wir bey einem Objecte thun, für das
wir indifferent sind. Ein Amant wird von der Schönheit seiner
Buhlschäfft eine ähnlichere und natürlichere Beschreibung machen, als
ein jedweder andrer, dem sie nicht so starck an das Hertze gewachsen
ist. Ihr werdet einen Affect allezeit natürlicher ausdrücken, den ihr in
dem Hertzen fühlet, als den ihr nur simulieret. Die Leidenschafft wird
euch im ersten Fall alle Figuren der Rhetoric auf die Zunge legen, ohne
dass ihr sie studieret. Zertheilet und erleset die Harangue einer
Frauen, die ihre Magd von Hertzen ausschiltet, ihr werdet es also
finden. Wenn auf diese Weise die Imagination von der Passion begleitet
wird, alsdann ist sie im Stande sich ohne Distraction über
304

ein Objecte aufzuhalten, und sich die Natur, Gestalt und Grösse
desselben bekandt zumachen; und dieses ist die Manier, die sie brauchet,
sich auszuschmücken und zu bereichern.

Erst ein solcher Schreiber der, wie unser Opitz, die Imagination mit
Bildern der Sachen bereichert und angefüllet hat, kan lebhaft und
natürlich dichten. Er kan die Objecte, die er einmal gesehen hat, so
offt er will, wieder aus der Imagination holen, sie wird ihn gleichsam
auf die Stelle zurück führen, wo er dieselben antreffen kan. Er seye in
sein Cabinet eingeschlossen, und werde von keinen andern Gegenständen
umgeben, als von einem Hauffen Bücher, so wird sie ihm eine hitzige
Schlacht, eine Belägerung, einen Sturm, einen Schiffbruch, etc. in
derselben Ordnung wieder vormahlen, in welcher sie ihm vormahls vor dem
Gesicht gestanden sind. Dieselbe wird alle die Affecte, die ihn schon
besessen haben, in ihm wieder rege machen, und ihn davon erhitzen, nicht
anderst als wenn er sie wirklich in der Brust fühlte. Es seye, dass er
in dem Schatten einer ausgespannten Eiche sitzet, von allen Neigungen
der Liebe, des Mitleidens, der Traurigkeit, des Zorns, frey und
unbeweget, so bringet ihm doch die Stärke seiner Imagination alle die
Ideen wieder zurück, die er gehabt hat, als er wircklich verliebt,
mitleidend, betrübt, erzörnt gewesen, sie setzet ihn in einen eben so
hitzigen Stande, als er damahlen gestanden ware, und ruffet ihm dieselbe
Expressionen wieder zurück, welcher er sich zur selben Zeit bedienet.
Will er eine Dame glauben machen, dass sie schön seye, und dass er sie
liebe; will er einen Todten beweinen, der ihn vielleichte nichts
angehet; will er einen erdichteten Zorn ausstossen, so weiss er die
Stellungen und die Worte derer Leuten, die in der That mit diesen
Passionen angefüllet sind, lebendig nachzumachen.


Diese vornehme Poeten, die ich niemals müde werde zuloben, lassen das
Hertze reden, man kan sagen, dass Amor ihnen ihre Verse in die Feder
geflösset hat, wenn sie von der Liebe, und Mars wenn sie von dem Kriege
singen. Sie zwingen uns die Affecte anzunehmen, welche sie wollen, wir
lachen, wir werden stoltz, wir förchten uns, wir erschrecken, wir
betrüben uns, wir weinen, wenn es ihnen gefällt; aber auch die traurigen
Affecte, die sie in uns rege machen, werden von einem gewissen Ergetzen
begleitet, das damit vermenget ist.

305

Ich belache diese fantastische Schüler der Reim-Kunst, welche sich eine
Chimerische Maitresse bey einem frostigen Hertzen, und einer noch
kälteren Imagination machen, welche von Brand und Feuer mit den
kältesten Expressionen reden, in der Metaphora sterben, sich hencken,
sich zu tode stürtzen, derer passioniertste Complimente, die sie ihrer
Liebsten machen, Spiele der Wörtern, und der truckenen Imagination sind,
Phebus, Galimathias, etc.

Es bleibet mir übrig, euch mit wenigen Worten zuerklären, was es
eigentlich seye, das die Poeten figürlich ihren Enthusiasmum, ihre
Inspiration, oder auch ihre Poetische Raserey nennen. Diese Worte
bedeuten nichts anders, als die hefftige Passion, mit welcher ein Poet
für die Materie seines Gedichtes eingenommen ist, oder die gute
Imagination, durch welche er sich selbst ermuntern, und sich eine Sache
wieder vorstellen, oder einen Affect annehmen kan, welchen er will. Wenn
er also erhitzet ist, so wachsen ihm, so zusagen, die Worte auf der
Zungen, er beschreibet nichts als was er siehet, er redet nichts als was
er empfindet, er wird von der Passion fortgetrieben, nicht anderst als
ein Rasender, der ausser sich selbst ist, und folgen muss, wohin ihn
seine Raserey führet.

1.
Menantes, pseudonym of Christian Friedrich Hunold
(1680-1721).


LXV. ALBRECHT HALLER

A Swiss writer (1708-1777) who in his youth won fame as a poet,
afterwards much greater fame as a man of science. In 1732, after he had
taken his degree in medicine at Leyden, and had visited England and
France, he published a small collection of poems entitled Versuch
Schweizerischer Gedichten
. They are characterized by moral fervor,
trenchant thought, and sententious pregnancy of
expression—a new combination up to that time. Haller is at
his best in The Alps, which, notwithstanding its abundant
description, is not so much a landscape poem as a philosophic eulogy of
the simple life. The text below follows Bibliothek älterer
Schriftwerke der deutschen Schweiz
, III. 20.

From ‘The Alps’: Stanzas 1-14.

Versuchts, ihr Sterbliche, macht euren Zustand besser,

Braucht, was die Kunst erfand und die Natur euch gab;

Belebt die Blumen-Flur mit steigendem Gewässer,

Theilt nach Korinths Gesetz gehaune Felsen ab;

5

Umhängt die Marmor-Wand mit persischen Tapeten,

306

Speist Tunkins Nest1 aus Gold, trinkt Perlen aus Smaragd,

Schlaft ein beim Saitenspiel, erwachet bei Trompeten,

Räumt Klippen aus der Bahn, schliesst Länder ein zur Jagd;

Wird schon, was ihr gewünscht, das Schicksal unterschreiben

10

Ihr werdet arm im Glück, im Reichthum elend bleiben!

Wann Gold und Ehre sich zu Clios Dienst verbinden,

Keimt doch kein Funken Freud in dem verstörten Sinn.

Der Dinge Werth ist das, was wir davon empfinden;

Vor seiner theuren Last flieht er zum Tode hin.

15

Was hat ein Fürst bevor, das einem Schäfer fehlet?

Der Zepter eckelt ihm, wie dem sein Hirten-Stab.

Weh ihm, wann ihn der Geiz, wann ihn die Ehrsucht quälet,

Die Schaar, die um ihn wacht, hält den Verdruss nicht ab.

Wann aber seinen Sinn gesetzte Stille wieget,

20

Entschläft der minder sanft, der nicht auf Eidern lieget?

Beglückte güldne Zeit, Geschenk der ersten Güte,

O, dass der Himmel dich so zeitig weggerückt!

Nicht, weil die junge Welt in stätem Frühling blühte,

Und nie ein scharfer Nord die Blumen abgepflückt;

25

Nicht, weil freiwillig Korn die falben Felder deckte

Und Honig mit der Milch in dicken Strömen lief;

Nicht, weil kein kühner Löw die schwachen Hürden schreckte,

Und ein verirrtes Lamm bei Wolfen sicher schlief;

Nein, weil der Mensch zum Glück den Überfluss nicht zählte,

30

Ihm Nothdurft Reichtum war und Gold zum Sorgen fehlte!

Ihr Schüler der Natur, ihr kennt noch güldne Zeiten!

Nicht zwar ein Dichterreich voll fabelhafter Pracht;

Wer misst den äussern Glanz scheinbarer2 Eitelkeiten,

Wann Tugend Müh zur Lust und Armuth glücklich macht?

35

Das Schicksal hat euch hier kein Tempe zugesprochen,

Die Wolken, die ihr trinkt, sind schwer von Reif und Strahl;

Der lange Winter kürzt des Frühlings späte Wochen,

307

Und ein verewigt Eis umringt das kühle Thal;

Doch eurer Sitten Werth hat alles das verbessert,

40

Der Elemente Neid hat euer Glück vergrössert.

Wohl dir, vergnügtes Volk! o danke dem Geschicke,

Das dir der Laster Quell, den Überfluss, versagt;

Dem, den sein Stand vergnügt, dient Armuth selbst zum Glücke,

Da Pracht und Üppigkeit der Länder Stütze nagt.

45

Als Rom die Siege noch bei seinen Schlachten zählte,

War Brei der Helden Speis und Holz der Götter Haus;

Als aber ihm das Maass von seinem Reichthum fehlte,

Trat bald der schwächste Feind den feigen Stolz in Graus.

Du aber hüte dich, was grössers zu begehren;

50

So lang die Einfalt daurt, wird auch der Wohlstand währen.

Zwar die Natur bedeckt dein hartes Land mit Steinen,

Allein dein Pflug geht durch, und deine Saat errinnt3;

Sie warf die Alpen auf, dich von der Welt zu zäunen,

Weil sich die Menschen selbst die grössten Plagen sind.

55

Dein Trank ist reine Flut und Milch die reichsten Speisen,

Doch Lust und Hunger legt auch Eicheln Würze zu;

Der Berge tiefer Schacht giebt dir nur schwirrend4 Eisen,

Wie sehr wünscht Peru nicht, so arm zu sein als du.

Dann, wo die Freiheit herrscht, wird alle Mühe minder,

60

Die Felsen selbst beblümt und Boreas gelinder.

Glückseliger Verlust von schadenvollen Gütern!

Der Reichthum hat kein Gut, das eurer Armuth gleicht;

Die Eintracht wohnt bei euch in friedlichen Gemüthern,

Weil kein beglänzter Wahn euch Zweitrachtsäpfel reicht;

65

Die Freude wird hier nicht mit banger Furcht begleitet,

Weil man das Leben liebt und doch den Tod nicht hasst;

Hier herrschet die Vernunft, von der Natur geleitet,

Die, was ihr nöthig, sucht und mehrers hält für Last.

Was Epictet gethan und Seneca geschrieben,

70

Sieht man hier ungelehrt und ungezwungen lieben.

308

Hier herrscht kein Unterschied, den schlauer Stolz erfunden,

Der Tugend unterthan und Laster edel macht;

Kein müssiger Verdruss verlängert hier die Stunden,

Die Arbeit füllt den Tag und Ruh besetzt die Nacht;

75

Hier lässt kein hoher Geist sich von der Ehrsucht blenden,

Des morgens Sonne frisst des heutes Freude nie.

Die Freiheit theilt dem Volk, aus milden Mutter-Händen,

Mit immer gleichem Maass Vergnügen, Ruh und Müh;

Kein unzufriedner Sinn zankt sich mit seinem Glücke,

80

Man isst, man schläft, man liebt und danket dem Geschicke

Zwar die Gelehrtheit feilscht hier nicht papierne Schätze,

Man misst die Strassen nicht zu Rom und zu Athen,

Man bindet die Vernunft an keine Schulgesetze,

Und niemand lehrt die Sonn in ihren Kreisen gehn.

85

O Witz! des Weisen Tand, wann hast du ihn vergnüget?

Er kennt den Bau der Welt und stirbt sich unbekannt;

Die Wollust wird bei ihm vergällt und nicht besieget,

Sein künstlicher Geschmack beeckelt seinen Stand;

Und hier hat die Natur die Lehre, recht zu leben,

90

Dem Menschen in das Herz und nicht ins Hirn gegeben.

Hier macht kein wechselnd Glück die Zeiten unterschieden,

Die Thränen folgen nicht auf kurze Freudigkeit;

Das Leben rinnt dahin, in ungestörtem Frieden,

Heut ist wie gestern war und morgen wird wie heut.

95

Kein ungewohnter Fall bezeichnet hier die Tage,

Kein Unstern malt sie schwarz, kein schwülstig Glücke roth.

Der Jahre Lust und Müh ruhn stets auf gleicher Waage,

Des Lebens Staffeln sind nichts als Geburt und Tod.

Nur hat die Fröhlichkeit bisweilen wenig Stunden

100

Dem unverdrossnen Volk nicht ohne Müh entwunden.

Wann durch die schwüle Luft gedämpfte Winde streichen,

Und ein begeistert Blut in jungen Adern glüht,

So sammlet sich ein Dorf im Schatten breiter Eichen,

Wo Kunst und Anmuth sich um Lieb und Lob bemüht.

105

Hier ringt ein kühnes Paar, vermählt den Ernst dem Spiele

309

Umwindet Leib um Leib und schlinget Huft um Huft.

Dort fliegt ein schwerer Stein nach dem gesteckten Ziele,

Von starker Hand beseelt, durch die zertrennte Luft.

Den aber führt die Lust, was edlers zu beginnen,

110

Zu einer muntern Schaar von jungen Schäferinnen.

Dort eilt ein schnelles Blei in das entfernte Weisse,

Das blitzt und Luft und Ziel im gleichen Jetzt durchbohrt;

Hier rollt ein runder Ball in dem bestimmten Gleisse

Nach dem erwählten Zweck mit langen Sätzen fort.

115

Dort tanzt ein bunter Ring mit umgeschlungnen Händen

In dem zertretnen Gras bei einer Dorf-Schallmei,

Und lehrt sie nicht die Kunst, sich nach dem Tacte wenden,

So legt die Fröhlichkeit doch ihnen Flügel bei.

Das graue Alter dort sitzt hin in langen Reihen,

120

Sich an der Kinder Lust noch einmal zu erfreuen.

Denn hier, wo die Natur allein Gesetze giebet,

Umschliesst kein harter Zwang der Liebe holdes Reich.

Was liebenswürdig ist, wird ohne Scheu geliebet,

Verdienst macht alles werth und Liebe macht es gleich.

125

Die Anmuth wird hier auch in Armen schön gefunden,

Man wiegt die Gunst hier nicht für schwere Kisten hin,

Die Ehrsucht theilet nie, was Werth und Huld verbunden,

Die Staatssucht macht sich nicht zur Unglücks-Kupplerin:

Die Liebe brennt hier frei und scheut kein Donnerwetter,

130

Man liebet für sich selbst und nicht für seine Väter.

So bald ein junger Hirt die sanfte Glut empfunden,

Die leicht ein schmachtend Aug in muntern Geistern schürt,

So wird des Schäfers Mund von keiner Furcht gebunden,

Ein ungeheuchelt Wort bekennet, was ihn rührt;

135

Sie hört ihn und, verdient sein Brand ihr Herz zum Lohne,

So sagt sie, was sie fühlt, und thut, wornach sie strebt;

Dann zarte Regung dient den Schönen nicht zum Hohne,

Die aus der Anmuth fliesst und durch die Tugend lebt.

Verzüge falscher Zucht, der wahren Keuschheit Affen,

140

Der Hochmuth hat euch nur zu unsser Qual geschaffen!

1.
Tunkins Nest, the edible birds’-nests of Tonkin, as a type of
imported luxury.

2.
Scheinbarer = glänzender.

3.
Errinnt = geht auf.

4.
Schwirrend = klirrend, ‘clanking,’ or possibly with
reference to the ‘whizzing’ of iron missiles.

310


LXVI. EWALD VON KLEIST

A Prussian soldier-poet (1715-1759) who fell at the battle of
Kunersdorf. His temperament and the circumstances of his early life
disposed him to melancholy; so that he readily came under the spell of
Haller, Thomson, and the other poets who extolled nature and the simple
life as a refuge from the badness of civilization. His best known
production is the fragment called Spring (1749), in which fine
passages of personal feeling are interwoven with detailed descriptions
that are sometimes a little tedious. The text follows Muncker’s edition
in Kürschner’s Nationalliteratur, Vol. 45.

1
Das Landleben.

O Freund,1 wie selig ist der Mann zu preisen,

Dem kein Getümmel, dem kein schwirrend Eisen,

Kein Schiff, das Beute, Mast und Bahn verlieret,

Den Schlaf entführet!

5

Der nicht die Ruhe darf in Berge senken,

Der fern von Purpur, fern von Wechselbänken,

In eignen Schatten, durch den West gekühlet,

Sein Leben fühlet.

Er lacht der Schlösser, von Geschütz bewachet,

10

Verhöhnt den Kummer, der an Höfen lachet,

Verhöhnt des Geizes in verschlossnen Mauren

Törichtes Trauren.

Sobald Aurora, wenn der Himmel grauet,

Dem Meer entsteigend, lieblich abwärts schauet,

15

Flieht er sein Lager, ohn’ verzärtelt Schmücken,

Mit gleichen Blicken.

Er lobt den Schöpfer, hört ihm Lerchen singen,

Die durch die Lüfte sich dem Aug entschwingen,

Hört ihm vom Zephyr, lispelnd auf den Höhen,

20

Ein Loblied wehen.

311

Er schaut auf Rosen Tau wie Demant blitzen;

Schaut über Wolken von der Berge Spitzen,

Wie schön die Ebne, die sich blau verlieret,

Flora gezieret.

25

Bald zeigt sich fliehend auf des Meeres Rücken

Ein Schiff von weitem den nachfliehnden Blicken,

Das sie erst lange gleichsam an sich bindet

Und dann verschwindet.

Bald sieht er abwärts, voller Glanz und Prangen,

30

Noch einen Himmel in den Fluten hangen,

Noch eine Sonne Amphitritens Grenzen

Grundaus durchglänzen.

Er geht in Wälder, wo an Schilf und Sträuchen

Im krummen Ufer Silberbäche schleichen,

35

Wo Blüten duften, wo der Nachtigallen

Lustlieder schallen.

Jetzt propft er Bäume, leitet Wassergräben,

Schaut Bienen schwärmen, führt an Wänden Reben;

Jetzt tränkt er Pflanzen, zieht von Rosenstöcken

40

Schattende Hecken.

Eilt dann zur Hütten, (da kein Laster thronet,

Die Ruh’ und Wollust unsichtbar bewohnet,)

Weil seine Doris, die nur Liebreiz schminket,

Ihm freundlich winket.

45

Kein Knecht der Krankheit mischt für ihn Gerichte;

Unschuld und Freude würzt ihm Milch und Früchte.

Kein bang Gewissen zeigt ihm Schwert und Strafe

Im süssen Schlafe.

Freund, lass uns Golddurst, Stolz und Schlösser hassen,

50

Und Kleinigkeiten Fürsten überlassen!

Mein Lange2 ruft uns, komm zum Sitz der Freuden

In seine Weiden!

312

2
From ‘Spring’: Lines 31-97

Ihr, deren zweifelhaft Leben gleich trüben Tagen des Winters

Ohn’ Licht und Freude verfliesst, die ihr in Höhlen des Elends

Die finstern Stunden verzeufzt, betrachtet die Jugend des Jahres!

Dreht jetzt die Augen umher, lasst tausend farbichte Scenen

35

Die schwarzen Bilder verfärben! Es mag die niedrige Ruhmsucht,

Die schwache Rachgier, der Geiz und seufzender Blutdurst sich
härmen;

Ihr seid zur Freude geschaffen, der Schmerz schimpft Tugend und
Unschuld.

Saugt Lust und Anmut in euch! Schaut her, sie gleitet im
Luftkreis

Und grünt und rieselt im Thal. Und ihr, ihr Bilder des Frühlings,

40

Ihr blühenden Schönen, flieht jetzt den atemraubenden Aushauch

Von güldnen Kerkern der Städte! Kommt, kommt in winkende Felder!

Kommt, überlasset dem Zephyr die kleinen Wellen der Locken,

Seht euch in Seen und Bächen, gleich jungen Blumen des Ufers!

Pflückt Morgentulpen voll Tau, und ziert den wallenden Busen!

45

Hier, wo das hohe Gebirge, bekleidet mit Sträuchen und Tannen,

Zur Hälfte den bläulichen Strom, sich drüber neigend, beschattet,

Will ich ins Grüne mich setzen auf seinen Gipfel und um mich

Thal und Gefilde beschauen. O, welch ein frohes Gewühle

Belebt das streifichte Land! Wie lieblich lächelt die Anmut

50

Aus Wald und Büschen hervor! Ein Zaun von blühenden Dornen

Umschliesst und rötet ringsum die sich verlierende Weite,

Vom niedrigen Himmel gedrückt. Von bunten Mohnblumen laufen,

Mit grünem Weizen versetzt, sich schmälernde Beete ins Ferne,

Durchkreuzt von blühendem Flachs. Feldrosen-Hecken und
Schlehstrauch,

55

In Blüten gleichsam gehüllt, umkränzen die Spiegel der Teiche

Und sehn sich drinnen. Zur Seite blitzt aus dem grünlichen Meere

Ein Meer voll güldner Strahlen durch Phöbus’ glänzenden Anblick.

Es schimmert sein gelbes Gestade von Muscheln und farbichten
Steinen,

Und Lieb’ und Freude durchtaumelt in kleiner Fische Geschwadern

313

60

Und in den Riesen des Wassers die unabsehliche Fläche.

Auf fernen Wiesen am See stehn majestätische Rosse;

Sie werfen den Nacken empor und fliehn und wiehern vor Wollust,

Dass Hain und Felsen erschallt. Gefleckte Kühe durchwaten,

Geführt vom ernsthaften Stier, des Meierhofs büschichte Sümpfe,

65

Der finstre Linden durchsieht. Ein Gang von Espen und Ulmen

Führt zu ihm, welchen ein Bach durchblinkt, in Binsen sich
windend,

Von Reihern und Schwänen bewohnt. Gebirge, die Brüste der Reben,

Stehn fröhlich um ihn herum; sie ragen über den Buchwald,

Des Hügels Krone, davon ein Teil im Sonnenschein lächelt

70

Und glänzt, der andere trau’rt im Flor vom Schatten der Wolken.

Die Lerche steigt in die Luft, sieht unter sich Klippen und
Thäler;

Entzückung tönet aus ihr. Der Klang des wirbelnden Liedes

Ergetzt den ackernden Landmann. Er horcht eine Weile; dann lehnt
er

Sich auf den gleitenden Pflug, zieht braune Felsen ins Erdreich.

75

Der Sämann schreitet gemessen, giesst gleichsam trockenen Regen

Von Samen hinter ihm her. —O, dass der mühsame
Landwirt

Für sich den Segen nur streute! Dass ihn die Weinstöcke tränkten

Und in den Wiesen für ihn nur bunte Wogen sich wältzten!

Allein der frässige Krieg, vom zähnebleckenden Hunger

80

Und wilden Scharen begleitet, verheert oft Arbeit und Hoffnung.

Er stürmet rasend einher, zertritt die nährenden Halmen,

Reisst Stab und Reben zu Boden, entzündet Dörfer und Wälder

Für sich zum flammenden Lustspiel. Wie wenn der Rachen des Ätna

Mit ängstlich-wildem Geschrei, dass Meer und Klippen es hören,

85

Die Gegend um sich herum, vom untern Donner zerrüttet,

Mit Schrecken und Tod überspeit und einer flammenden Sündflut.

Ihr, denen zwanglose Völker das Steuer der Herrschaft vertrauen,

Führt ihr durch Flammen und Blut sie zur Glückseligkeit Hafen?

Was wünscht ihr, Väter der Menschen, noch mehrere Kinder? Ist’s
wenig,

90

Viel Millionen beglücken? Erfordert’s wenige Mühe?

O mehrt derjenigen Heil, die eure Fittiche suchen.

314

Deckt sie gleich brütenden Adlern, verwandelt die Schwerter in
Sicheln,

Lasst güldne Wogen im Meer, fürs Land, durch Schiffahrt sich
türmen,

Erhebt die Weisheit im Kittel und trocknet die Zähren der Tugend!

95

Wohin verführt mich der Schmerz? Weicht, weicht, ihr traurigen
Bilder!

Komm, Muse, lass uns die Wohnung und häusliche Wirtschaft des
Landmanns

Und Viehsucht und Gärte betrachten!

1.
The verses were addressed to Karl Wilhelm Ramier.

2.
Lange; Samuel Gotthold Lange, a friend of Kleist’s.


LXVII. FRIEDRICH VON HAGEDORN

A pleasing and popular, but not profound, North German poet of the
Gottschedian era (1708-1754). He lived in Hamburg, where he held a
comfortable position in a commercial house. His writings consist of
songs, odes, fables, epigrams, poetic tales, etc., which reflect an
easy-going temperament and commend the carpe diem philosophy of
Horace. The text of the selections follows Kürschner’s
Nationalliteratur, Vol. 45.

1
An die Dichtkunst.

Gespielin meiner Nebenstunden,

Bei der ein Teil der Zeit verschwunden,

Die mir, nicht andern, zugehört:

O Dichtkunst, die das Leben lindert!

5

Wie manchen Gram hast du vermindert,

Wie manche Fröhlichkeit vermehrt!

Die Kraft der Helden Trefflichkeiten

Mit tapfern Worten auszubreiten,

Verdankt Homer und Maro dir.

10

Die Fähigkeit, von hohen Dingen

Den Ewigkeiten vorzusingen,

Verliehst du ihnen und nicht mir.

Die Lust, vom Wahn mich zu entfernen,

Und deinem Flaccus abzulernen,

15

Wie man durch echten Witz gefällt;

Die Lust, den Alten nachzustreben,

Ist mir im Zorn von dir gegeben,

Wenn nicht mein Wunsch das Ziel erhält.

Zu eitel ist das Lob der Freunde:

20

Uns drohen in der Nachwelt Feinde,

Die finden unsre Grösse klein.

Den itzt an Liedern reichen Zeiten

315

Empfehl’ ich diese Kleinigkeiten:

Sie wollen nicht unsterblich sein.

2
Die verliebte Verzweiflung.

Gewiss, der ist beklagenswerth,

Den seine Göttin nicht erhört,

Dem alle Seufzer nichts erwerben.

Er muss fast immer schlaflos sein

5

Und weinen, girren, winseln, schrein,

Sich martern und dann sterben.

“Grausame Laura,” rief Pedrill,

“Grausame, die mein Unglück, will,

Für dich muss ich noch heut erblassen.”

10

Stracks rennet er in vollem Lauf

Bis an des Hauses Dach hinauf

Und guckt dort in die Gassen.

Bald, als er Essen sah und roch,

Befragt’ er sich: “Wie! leb’ ich noch?”

15

Und zog ein Messer aus der Scheiden.

“O Liebe,” sagt er, “deiner Wut

Weih’ ich den Mordstahl und mein Blut,”—

Und fing an Brot zu schneiden.

Nach glücklich eingenomm’nem Mahl

20

Erwägt er seine Liebesqual

Und will nunmehr durch Gift erbleichen.

Er öffnet eine Flasche Wein

Und lässt, des Giftes voll zu sein,

Sich noch die zweite reichen.

25

Hernach verflucht er sein Geschick

Und holet Schemel, Nagel, Strick,

Und schwört, nun soll die That geschehen.

Doch ach! was kann betrübter sein?

Der Strick ist schwach, der Nagel klein,

30

Der Schemel will nicht stehen.

Er wählt noch eine Todesart

Und denkt: “Wer sich ersticht, der spart

Und darf für Gift und Strick nicht sorgen.”

Drauf gähnt er, seufzet, eilt zur Ruh,

35

Kriecht in sein Bett und deckt sich zu

Und schläft bis an den Morgen.

3
An die Freude.

Freude, Göttin edler Herzen,

Höre mich!

Lass die Lieder, die hier schallen,

Dich vergrössern, dir gefallen;

5

Was hier tönet, tönt durch dich.

Muntre Schwester süsser Liebe!

Himmelskind!

Kraft der Seelen! Halbes Leben!

316

Ach! was kann das Glück uns geben,

10

Wenn man dich nicht auch gewinnt?

Stumme Hüter toter Schätze

Sind nur reich.

Dem, der keinen Schatz bewachet,

Sinnreich scherzt und singt und lachet,

15

Ist kein karger König gleich.

Gieb den Kennern, die dich ehren,

Neuen Mut,

Neuen Scherz den regen Zungen,

Neue Fertigkeit den Jungen,

20

Und den Alten neues Blut.

Du erheiterst, holde Freude!

Die Vernunft.

Flieh auf ewig die Gesichter

Aller finstern Splitterrichter

25

Und die ganze Heuchlerzunft.

4
Das Hühnchen und der Diamant.

Ein verhungert Hühnchen fand

Einen feinen Diamant

Und verscharrt ihn in den Sand.

“Möchte doch, mich zu erfreun,”

Sprach es, “dieser schöne Stein

Nur ein Weizenkörnchen sein!”

Unglückselger Überfluss,

Wo der nötigste Genuss

Unsern Schätzen fehlen muss!

5
Johann, der Seifensieder.

Johann, der muntre Seifensieder,

Erlernte viele schöne Lieder,

Und sang, mit unbesorgtem Sinn,

Vom Morgen bis zum Abend hin.

5

Sein Tagwerk konnt’ ihm Nahrung bringen;

Und wann er ass, so musst’ er singen,

Und wann er sang, so war’s mit Lust;

Aus vollem Hals und freier Brust.

Beim Morgenbrot, beim Abendessen,

10

Blieb Ton und Triller unvergessen;

Der schallte recht, und seine Kraft

Durchdrang die halbe Nachbarschaft.

Man horcht, man fragt: Wer singt schon wieder?

Wer ist’s? Der muntre Seifensieder.

15

Im Lesen war er anfangs schwach;

Er las nichts als den Almanach,

Doch lernt’ er auch nach Jahren beten,

Die Ordnung nicht zu übertreten,

Und schlief, dem Nachbar gleich zu sein,

20

Oft singend, öftrer lesend, ein.

Er schien fast glücklicher zu preisen

317

Als die berufnen sieben Weisen,

Als manches Haupt gelehrter Welt,

Das sich schon für den achten hält.

25

Es wohnte diesem in der Nähe

Ein Sprössling eigennütz’ ger Ehe,

Der, stolz und steif und bürgerlich,

Im Schmausen keinem Fürsten wich:

Ein Garkoch richtender Verwandten,

30

Der Schwäger, Vettern, Nichten, Tanten,

Der stets zu halben Nächten frass,

Und seiner Wechsel oft vergass.

Kaum hatte mit den Morgenstunden

Sein erster Schlaf sich eingefunden,

35

So liess ihm den Genuss der Ruh

Der nahe Sänger nimmer zu.

“Zum Henker! lärmst du dort schon wieder,

Vermaledeiter Seifensieder?

Ach wäre doch, zu meinem Heil,

40

Der Schlaf hier, wie die Austern feil!”

Den Sänger, den er früh vernommen,

Lässt er an einem Morgen kommen

Und spricht: “Mein lustiger Johann!

Wie geht es Euch? Wie fangt Ihrs an?

45

Es rühmt ein jeder Eure Ware:

Sagt, wie viel bringt sie Euch im Jahre?”

“Im Jahre, Herr? Mir fällt nicht bei,

Wie gross im Jahr mein Vorteil sei.

So rechn’ ich nicht; ein Tag bescheret,

50

Was der, so auf ihn kömmt, verzehret,

Dies folgt im Jahr (ich weiss die Zahl)

Dreihundertfünfundsechzigmal.”

“Ganz recht; doch könnt Ihr mir’s nicht sagen,

Was pflegt ein Tag wohl einzutragen?”

55

“Mein Herr, Ihr forschet allzusehr:

Der eine wenig, mancher mehr,

So wie’s dann fällt! Mich zwingt zur Klage

Nichts als die vielen Feiertage;

Und wer sie alle rot gefärbt,

60

Der hatte wohl, wie Ihr, geerbt,

Dem war die Arbeit sehr zuwider;

Das war gewiss kein Seifensieder.”

Dies schien den Reichen zu erfreun.

318

“Hans,” spricht er, “du sollst glücklich sein.

65

Jetzt bist du nur ein schlechter Prahler.

Da hast du bare funfzig Thaler;

Nur unterlasse den Gesang!

Das Geld hat einen bessern Klang.”

Er dankt und schleicht mit scheuchem Blicke,

70

Mit mehr als diebscher Furcht zurücke.

Er herzt den Beutel, den er hält,

Und zählt und wägt und schwenkt das Geld,

Das Geld, den Ursprung seiner Freude,

Und seiner Augen neue Weide.

75

Es wird mit stummer Lust beschaut

Und einem Kasten anvertraut,

Den Band’ und starke Schlösser hüten,

Beim Einbruch Dieben Trotz zu bieten,

Den auch der karge Thor bei Nacht

80

Aus banger Vorsicht selbst bewacht.

Sobald sich nur der Haushund reget,

Sobald der Kater sich beweget,

Durchsucht er alles, bis er glaubt,

Dass ihn kein frecher Dieb beraubt,

85

Bis, oft gestossen, oft geschmissen,

Sich endlich beide packen müssen:

Sein Mops, der keine Kunst vergass

Und wedelnd bei dem Kessel sass;

Sein Hinz, der Liebling junger Katzen,

90

So glatt von Fell, so weich von Tatzen,

Er lernt zuletzt, je mehr er spart,

Wie oft sich Sorg’ und Reichtum paart,

Und manches Zärtlings dunkle Freuden

Ihn ewig von der Freiheit scheiden,

95

Die nur in reine Seelen strahlt,

Und deren Glück kein Gold bezahlt.

Dem Nachbar, den er stets gewecket,

Bis der das Geld ihm zugestecket,

Dem stellt er bald, aus Lust zur Ruh,

100

Den vollen Beutel wieder zu

Und spricht: “Herr, lehrt mich bessre Sachen

Als, statt des Singens, Geld bewachen.

Nehmt immer Euren Beutel hin.

Und lasst mir meinen frohen Sinn.

105

Fahrt fort, mich heimlich zu beneiden;

Ich tausche nicht mit Euren Freuden.

319

Der Himmel hat mich recht geliebt,

Der mir die Stimme wiedergiebt.

Was ich gewesen, werd’ ich wieder:

110

Johann, der muntre Seifensieder.”


LXVIII. CHRISTIAN FÜRCHTEGOTT GELLERT

An eminent fabulist and moralist of Saxon stock (1715-1769). Like
Gottsched, he spent the best years of his life in the service of the
University of Leipzig. His Fables and Tales (1746-1748) were
reprinted in numberless editions, made their publisher rich, and
remained for several decades the popular ideal of pleasant and edifying
literature. Gellert was also a pioneer (the Swedisch Countess,
1747) in the field of moral family fiction after the manner of
Richardson. The Selections follow Kürschner’s Nationalliteratur,
Vol. 43.

1
Die Nachtigall und die Lerche.

Die Nachtigall sang einst mit vieler Kunst,

Ihr Lied erwarb der ganzen Gegend Gunst;

Die Blätter in den Gipfeln schwiegen

Und fühlten ein geheim Vergnügen.

5

Der Vögel Chor vergass der Ruh

Und hörte Philomelen zu.

Aurora selbst verzog am Horizonte,

Weil sie die Sängerin nicht g’nug bewundern konnte;

Denn auch die Götter rührt der Schall

10

Der angenehmen Nachtigall,

Und ihr, der Göttin, ihr zu Ehren,

Liess Philomele sich noch zweimal schöner hören.

Sie schweigt darauf. Die Lerche naht sich ihr

Und spricht: “Du singst viel reizender als wir,

15

Dir wird mit Recht der Vorzug zugesprochen;

Doch eins gefällt uns nicht an dir,

Du singst das ganze Jahr nicht mehr als wenig Wochen.”

Doch Philomele lacht und spricht:

“Dein bittrer Vorwurf kränkt mich nicht

20

Und wird mir ewig Ehre bringen.

Ich singe kurze Zeit. Warum? Um schön zu singen.

Ich folg’ im Singen der Natur;

320

So lange sie gebeut, so lange sing’ ich nur.

Sobald sie nicht gebeut, so hör’ ich auf zu singen;

25

Denn die Natur lässt sich nicht zwingen.”


O Dichter, denkt an Philomelen,

Singt nicht, so lang ihr singen wollt.

Natur und Geist, die euch beseelen,

Sind euch nur wenig Jahre hold.

30

Soll euer Witz die Welt entzücken,

So singt, so lang ihr feurig seid,

Und öffnet euch mit Meisterstücken

Den Eingang in die Ewigkeit.

Singt geistreich der Natur zu Ehren;

35

Und scheint euch die nicht mehr geneigt,

So eilt, um rühmlich aufzuhören,

Eh’ ihr zu spät mit Schande schweigt.

Wer, sprecht ihr, will den Dichter zwingen?

Er bindet sich an keine Zeit.

40

So fahrt denn fort, noch alt zu singen,

Und singt euch um die Ewigkeit.

2
Das Land der Hinkenden.

Vor Zeiten gab’s ein kleines Land,

Worin man keinen Menschen fand,

Der nicht gestottert, wenn er red’te,

Nicht, wenn er ging, gehinket hätte;

5

Denn beides hielt man für galant.

Ein fremder sah den Übelstand;

Hier, dacht’ er, wird man dich im Gehn bewundern müssen,

Und ging einher mit steifen Füssen.

Er ging, ein jeder sah ihn an,

10

Und alle lachten, die ihn sahn,

Und jeder blieb vor Lachen stehen

Und schrie: “Lehrt doch den Fremden gehen!”

321

Der Fremde hielt’s für seine Pflicht,

Den Vorwurf von sich abzulehnen.

15

“Ihr,” rief er, “hinkt; ich aber nicht:

Den Gang müsst ihr euch abgewöhnen!”

Der Lärmen wird noch mehr vermehrt,

Da man den Fremden sprechen hört.

Er stammelt nicht; genug zur Schande!

20

Man spottet sein im ganzen Lande.


Gewohnheit macht den Fehler schön,

Den wir von Jugend auf gesehn.

Vergebens wird’s ein Kluger wagen

Und, dass wir töricht sind, uns sagen.

25

Wir selber halten ihn dafür,

Bloss, weil er klüger ist als wir.

3
Das Gespenst.

Ein Hauswirt, wie man mir erzählt,

Ward lange Zeit durch ein Gespenst gequält.

Er liess, des Geists sich zu erwehren,

Sich heimlich das Verbannen lehren;

5

Doch kraftlos blieb der Zauberspruch.

Der Geist entsetzte sich vor keinen Charakteren

Und gab, in einem weissen Tuch,

Ihm alle Nächte den Besuch.

Ein Dichter zog in dieses Haus.

10

Der Wirt, der bei der Nacht nicht gern allein gewesen,

Bat sich des Dichters Zuspruch aus

Und liess sich seine Verse lesen.

Der Dichter las ein frostig Trauerspiel,

Das, wo nicht seinem Wirt, doch ihm sehr wohl gefiel.

15

Der Geist, den nur der Wirt, doch nicht der Dichter sah,

Erschien und hörte zu; es fing ihn an zu schauern.

Er konnt es länger nicht als einen Auftritt dauern,

Denn, eh’ der andre kam, so war er nicht mehr da.

Der Wirt, von Hoffnung eingenommen,

322

20

Liess gleich die andre Nacht den Dichter wiederkommen.

Der Dichter las, der Geist erschien,

Doch ohne lange zu verziehn.

“Gut,” sprach der Wirt bei sich, “dich will ich bald verjagen,

Kannst du die Verse nicht vertragen.”

25

Die dritte Nacht blieb unser Wirt allein.

Sobald es zwölfe schlug, liess das Gespenst sich blicken;

“Johann!” fing drauf der Wirt gewaltig an zu schrein,

“Der Dichter (lauft geschwind!) soll von der Güte sein

Und mir sein Trauerspiel auf eine Stunde schicken.”

30

Der Geist erschrak und winkte mit der Hand,

Der Diener sollte ja nicht gehen;

Und kurz, der weisse Geist verschwand

Und liess sich niemals wieder sehen.


Ein jeder, der dies Wunder liest,

35

Zieh’ sich daraus die gute Lehre,

Dass kein Gedicht so elend ist,

Das nicht zu etwas nützlich wäre.

Und wenn sich ein Gespenst vor schlechten Versen scheut,

So kann uns dies zum grossen Tröste dienen,

40

Gesetzt, dass sie zu unsrer Zeit

Auch legionenweis erschienen:

So wird, um sich von allen zu befrein,

An Versen doch kein Mangel sein.

4
Der unsterbliche Autor.

Ein Autor schrieb sehr viele Bände

Und ward das Wunder, seiner Zeit;

Der Journalisten gütge Hände

Verehrten ihm die Ewigkeit

5

Er sah, vor seinem sanften Ende,

Fast alle Werke seiner Hände

Das sechste Mal schon aufgelegt

Und sich mit tiefgelehrtem Blicke

323

In einer spanischen Perücke

10

Vor jedes Titelblatt geprägt.

Er blieb vor Widersprechern sicher

Und schrieb bis an den Tag, da ihn der Tod entseelt;

Und das Verzeichnis seiner Bücher,

Die kleinen Schriften mitgezählt,

15

Nahm an dem Lebenslauf allein

Drei Bogen und drei Seiten ein.

Man las nach dieses Mannes Tode

Die Schriften mit Bedachtsamkeit;

Und seht, das Wunder seiner Zeit

20

Kam in zehn Jahren aus der Mode,

Und seine göttliche Methode

Hiess eine bange Trockenheit.

Der Mann war bloss berühmt gewesen,

Weil Stümper ihn gelobt, eh’ Kenner ihn gelesen.


25

Berühmt zu werden ist nicht schwer,

Man darf nur viel für kleine Geister schreiben;

Doch bei der Nachwelt gross zu bleiben,

Dazu gehört noch etwas mehr

Als, seicht an Geist, in strenger Lehrart schreiben.


LXIX. JOHANN WILHELM LUDWIG GLEIM

A North German poet (1719-1803) who is best known for his Songs of a
Prussian Grenadier
, commemorating the victories of Frederick the
Great in the Seven Years’ War. His earlier work is mostly in the light
anacreontic vein, which was somewhat overworked in the decade preceding
the war. The fashion was really set by Gleim, though the spirit of it is
found in Hagedorn. The selections follow Kürschner’s
Nationalliteratur, Vol. 45.

1
An Leukon.

Rosen pflücke, Rosen blühn,

Morgen ist nicht heut!

Keine Stunde lass entfliehn,

Flüchtig ist die Zeit!

Trinke, küsse! Sieh, es ist

Heut Gelegenheit!

Weisst du, wo du morgen bist?

Flüchtig ist die Zeit.

Aufschub einer guten Tat

Hat schon oft gereut!

324

Hurtig leben ist mein Rat,

Flüchtig ist die Zeit!

2
Trinklied.

Brüder, trinkt: es trinkt die Sonne,

Und sie hat schon tausend Ströme

Ohne Bruder ausgetrunken!

Brüder trinkt: es trinkt die Erde;

Seht, sie durstet, seht, wie durstig

Trinkt sie diese Regentropfen!

Seht, dort um den Vater Bacchus

Stehn die Reben frisch am Berge;

Denn es hat das Nass der Wolken

Ihren heissen Durst gelöschet.

Brüder, seht, das Nass der Reben

Wartet in den vollen Gläsern:

Wollt ihr euren Durst nicht löschen?

3
Vorzüge in der Klugheit.

Herr Euler misst der Welten Grösse;

O welch ein Tor ist das!

Ich bin doch klüger, denn ich messe

Die Eimer Wein auf meinem Fass.

5

Wolff zählt die Kräfte seiner Seele;

O welch ein Tor ist das!

Ich bin doch klüger, denn ich zähle

Die Tropfen Wein im Deckelglas.

Herr Meier macht nur immer Schlüsse;

10

Wie töricht ist auch das!

Ich klügerer, ich trink’ und küsse,

Ich küss’ und trink’ ohn’ Unterlass.

Herr Haller sucht Gras, Kraut und Bäume

Auf mancher rauhen Bahn;

15

Ich klügerer, ich suche Reime,

So wie er sonsten auch gethan.

Herr Bodmer führt gelehrte Kriege;

O warum führt er sie?

Denn durch noch tausend seiner Siege

20

Bezwingt er doch die Dummheit nie.

Es mögen ihn die Enkel preisen

Und sagen: So ein Mann

Ist doch jetzund nicht aufzuweisen;

Was gehen mir die Enkel an?

4
Bei Eröffnung des Feldzuges 1756.

Krieg ist mein Lied! Weil alle Welt

Krieg will, so sei es Krieg!

Berlin sei Sparta! Preussens Held

Gekrönt mit Ruhm und Sieg!

5

Gern will ich seine Taten tun,

Die Leier in der Hand,

325

Wenn meine blut’gen Waffen ruhn

Und hangen an der Wand.

Auch stimm’ich hohen Schlachtgesang

10

Mit seinen Helden an

Bei Pauken- und Trompetenklang,

Im Lärm von Ross und Mann;

Und streit’, ein tapfrer Grenadier,

Von Friedrichs Mut erfüllt.

15

Was acht’ ich es, wenn über mir

Kanonendonner brüllt?

Ein Held fall’ ich; noch sterbend droht

Mein Säbel in der Hand.

Unsterblich macht der Helden Tod,

20

Der Tod fürs Vaterland!

Auch kömmt man aus der Welt davon

Geschwinder wie der Blitz;

Und wer ihn stirbt, bekommt zum Lohn

Im Himmel hohen Sitz!

25

Wenn aber ich als solch ein Held

Dir, Mars, nicht sterben soll,

Nicht glänzen soll im Sternenzelt:

So leb’ ich dem Apoll.

So werd’ aus Friedrichs Grenadier,

30

Dem Schutz, der Ruhm des Staats;

So lern’ er deutscher Sprache Zier

Und werde sein Horaz!

Dann singe Gott und Friederich,

Nichts Kleiners, stolzes Lied!

35

Dem Adler gleich erhebe dich,

Der in die Sonne sieht!

5
Siegeslied nach der Schlacht bei Prag,
den 6. Mai, 1757.

Viktoria! mit uns ist Gott,

Der stolze Feind liegt da!

Er liegt, gerecht ist unser Gott,

Er liegt, Viktoria!

5

Zwar unser Vater ist nicht mehr,

Jedoch er starb ein Held

Und sieht nun unser Siegesheer

Vom hohen Sternenzelt.

Er ging voran, der edle Greis,

10

Voll Gott und Vaterland.

Sein alter Kopf war kaum so weiss

Als tapfer seine Hand.

Mit jugendlicher Heldenkraft

Ergriff er eine Fahn’,

15

Hielt sie empor an ihrem Schaft

Dass wir sie alle sahn;

Und sagte: “Kinder, Berg hinan,

Auf Schanzen und Geschütz!”

Wir folgten alle, Mann vor Mann,

20

Geschwinder wie der Blitz.

326

Ach! aber unser Vater fiel,

Die Fahne sank auf ihn,

Ha! welch glorreiches Lebensziel,

Glückseliger Schwerin!

25

Dein Friederich hat dich beweint,

Indem er uns gebot;

Wir aber stürzten in den Feind,

Zu rächen deinen Tod.

Du, Heinrich, warest ein Soldat,

30

Du fochtest königlich!

Wir sahen alle, Tat vor Tat,

Du junger Löw’, auf dich!

Der Pommer und der Märker stritt

Mit rechtem Christenmut.

35

Rot ward sein Schwert, auf jeden Schritt

Floss dick Pandurenblut.

Aus sieben Schanzen jagten wir

Die Mützen von dem Bär.

Da, Friedrich, ging dein Grenadier

40

Auf Leichen hoch einher;

Dacht’, in dem mörderischen Kampf

Gott, Vaterland und dich,

Sah, tief in schwarzem Rauch und Dampf,

Dich seinen Friederich;

45

Und zitterte, ward feuerrot

Im kriegrischen Gesicht

(Er zitterte vor deinem Tod

Vor seinem aber nicht);

Verachtete die Kugelsaat,

50

Der Stücke Donnerton,

Stritt wütender, tat Heldentat,

Bis deine Feinde flohn.

Nun dankt er Gott für seine Macht,

Und singt: Viktoria!

55

Und alles Blut aus dieser Schlacht

Fliesst nach Theresia.

Und weigert sie auf diesen Tag,

Den Frieden vorzuziehn,

So stürme, Friedrich, erst ihr Prag,

60

Und dann führ uns nach Wien!


LXX. FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK

1724-1803. By his profound seriousness and the fervor of his utterance,
Klopstock turned German poetry into new channels. Impatient of rime,
which he regarded as an ignoble modern jingle, and averse to the shallow
Verstandespoesie of the reigning Saxon school, he conceived of
poetry as the intense expression of sublimated feeling. His most famous
work is the Messiah, a long religious epic in hexameters. In
his Odes, composed in the rimeless meters of the Greek and Roman
lyrists, he made large use of mythologic names and conceptions which he
erroneously supposed to be old German. We hear of ancient bards
inhabiting the German forests, singing ‘lawless songs’ of intense
327

emotion, and deriving their inspiration from ethnic tradition and from
the elemental feelings of love and friendship. In his so-called
Bardiete he used the dramatic form for this same idealization of
the ancient Germans. Although now little read, Klopstock exerted a great
influence in dignifying the poet’s calling and strengthening the
national self-respect and self-reliance of literary Germany.

1
From the ‘Messiah’: First Song, lines 1-137.

Sing, unsterbliche Seele, der sündigen Menschen Erlösung,

Die der Messias auf Erden in seiner Menschheit vollendet,

Und durch die er Adams Geschlecht zu der Liebe der Gottheit,

Leidend, getötet, und verherrlichet, wieder erhöht hat.

5

Also geschah des Ewigen Wille. Vergebens erhub sich

Satan gegen den göttlichen Sohn; umsonst stand Juda

Gegen ihn auf; er tat’s und vollbrachte die grosse Versöhnung.

Aber, o Tat, die allein der Allbarmherzige kennet,

Darf aus dunkler Ferne sich auch dir nahn die Dichtkunst?

10

Weihe sie, Geist Schöpfer, vor dem ich hier still anbete,

Führe sie mir, als deine Nachahmerin, voller Entzückung,

Voll unsterblicher Kraft, in verklärter Schönheit entgegen.

Rüste mit deinem Feuer sie, du, der die Tiefen der Gottheit

Schaut, und den Menschen aus Staube gemacht zum Tempel sich
heiligt!

15

Rein sei das Herz! So darf ich, obwohl mit der bebenden Stimme

Eines Sterblichen, doch den Gottversöhner besingen,

Und die furchtbare Bahn, mit verziehnem Straucheln, durchlaufen.

Menschen, wenn ihr die Hoheit kennt, die ihr damals empfinget,

Da der Schöpfer der Welt Versöhner wurde, so höret

20

Meinen Gesang, und ihr vor allen, ihr wenigen Edlen,

Teure, herzliche Freunde des liebenswürdigen Mittlers,

Ihr mit dem kommenden Weltgerichte vertrauliche Seelen,

Hört mich, und singt den ewigen Sohn durch ein göttliches Leben.

Nah an der heiligen Stadt, die sich jetzt durch Blindheit entweihte,1

25

Und die Krone der hohen Erwählung unwissend hinwegwarf,

Sonst die Stadt der Herrlichkeit Gottes, der heiligen Väter

328

Pflegerin, jetzt ein Altar des Bluts vergossen von Mördern;

Hier war’s, wo der Messias von einem Volke sich losriss,

Das zwar jetzt ihn verehrte, doch nicht mit jener Empfindung,

30

Die untadelhaft bleibt vor dem schauenden Auge der Gottheit.

Jesus verbarg sich diesen Entweihten. Zwar lagen hier Palmen

Vom begleitenden Volk; zwar klang dort ihr lautes Hosanna;

Aber umsonst. Sie kannten ihn nicht, den König sie nennten,

Und den Gesegneten Gottes zu sehn, war ihr Auge zu dunkel.

35

Gott kam selbst von dem Himmel herab. Die gewaltige Stimme:

Sieh, ich hab’ ihn verklärt, und will ihn von neuem verklären!

War die Verkündigerin der gegenwärtigen Gottheit.

Aber sie waren, Gott zu verstehn, zu niedrige Sünder.

Unterdes nahte sich Jesus dem Vater, der wegen des Volkes,

40

Dem die Stimme geschah, mit Zorn zu dem Himmel hinaufstieg.

Denn noch einmal wollte der Sohn des Bundes Entschliessung,

Seine Menschen zu retten, dem Vater feierlich kund tun.

Gegen die östliche Seite Jerusalems liegt ein Gebirge,

Welches auf seinem Gipfel schon oft den göttlichen Mittler,

45

Wie in das Heilige Gottes, verbarg, wenn er einsame Nächte

Unter des Vaters Anschaun ernst in Gebeten durchwachte.

Jesus ging nach diesem Gebirg. Der fromme Johannes,

Er nur folgt’ ihm dahin bis an die Gräber der Seher,

Wie sein göttlicher Freund, die Nacht in Gebete zu bleiben.

50

Und der Mittler erhub sich von dort zu dem Gipfel des Berges.

Da umgab von dem hohen Moria ihn Schimmer der Opfer,

Die den ewigen Vater noch jetzt in Bilde versöhnten.

Ringsum nahmen ihn Palmen in’s Kühle. Gelindere Lüfte,

Gleich dem Säuseln2 der Gegenwart Gottes, umflossen sein
Antlitz


55

Und der Seraph, der Jesus zum Dienst auf der Erde gesandt war,

Gabriel, nennen die Himmlischen ihn, stand feirend am Eingang

Zwoer umdufteter Cedern, und dachte dem Heile der Menschen,

Und dem Triumphe der Ewigkeit nach, als jetzt der Erlöser

Seinem Vater entgegen vor ihm in Stillem vorbeiging.

60

Gabriel wusste, dass nun die Zeit der Erlösung herankam.

Diese Betrachtung entzückt’ ihn, er sprach mit leiserer Stimme:

329

Willst du die Nacht, o Göttlicher, hier in Gebete
durchwachen?

Oder verlangt dein ermüdeter Leib nach seiner Erquickung?

Soll ich zu deinem unsterblichen Haupt ein Lager bereiten?

65

Siehe, schon streckt der Sprössling der Ceder den grünenden Arm
aus,

Und die weiche Staude des Balsams. Am Grabe der Seher

Wächst dort unten ruhiges Moos in der kühlenden Erde.

Soll ich davon, o Göttlicher, dir ein Lager bereiten?

Ach, wie bist du, Erlöser, ermüdet! Wie viel erträgst du

70

Hier auf der Erd’, aus inniger Liebe zu Adams Geschlechte!

Gabriel sagt’s. Der Mittler belohnt ihn mit segnenden Blicken,

Steht voll Ernst auf der Höhe des Bergs am näheren Himmel.

Dort war Gott. Dort betet’ er. Unter ihm tönte die Erde,

Und ein wandelndes3 Jauchzen durchdrang die Pforten des Abgrunds,4

75

Als sie von ihm tief unten die mächtige Stimme vernahmen.

Denn sie war es nicht mehr des Fluches Stimme, die Stimme

Angekündet in Sturm, und in donnerndem Wetter gesprochen,

Welche die Erde vernahm. Sie hörte des Segnenden Rede,

Der mit unsterblicher Schöne sie einst zu verneuen beschlossen.

80

Ringsum lagen die Hügel in lieblicher Abenddämmerung,

Gleich als blühten sie wieder, nach Edens Bilde geschaffen.

Jesus redete. Er, und der Vater durchschauten den Inhalt

Gränzlos: diess nur vermag des Menschen Stimme zu sagen:

Göttlicher Vater, die Tage des Heils, und des ewigen Bundes

85

Nahen sich mir, die Tage zu grösseren Werken erkoren,

Als die Schöpfung, die du mit deinem Sohne vollbrachtest.

Sie verklären sich mir so schön und herrlich, als damals,

Da wir der Zeiten Reih’ durchschauten, die Tage der Zukunft,

Durch mein göttliches Schaun, bezeichnet, und glänzender sahen.

90

Dir nur ist es bekannt, mit was vor Einmut wir damals,

Du, mein Vater, und ich und der Geist die Erlösung beschlossen.

In der Stille der Ewigkeit, einsam und ohne Geschöpfe,

Waren wir bei einander. Voll unsrer göttlichen Liebe,

Sahen wir auf die Menschen, die noch nicht waren, herunter.

330

95

Edens selige Kinder, ach unsre Geschöpfe, wie elend

Waren sie, sonst unsterblich, nun Staub und entstellt von der
Sünde!

Vater, ich sah ihr Elend, du meine Tränen. Da sprachst du:

Lasset der Gottheit Bild in dem Menschen von neuem uns schaffen!

Also beschlossen wir unser Geheimnis, das Blut der Versöhnung,

100

Und die Schöpfung der Menschen verneut zu dem ewigen Bilde!

Hier erkor ich mich selbst, die göttliche Tat zu vollenden.

Ewiger Vater, das weisst du, das wissen die Himmel, wie innig

Mich seit diesem Entschluss nach meiner Erniedrung verlangte!

Erde, wie oft warst du, in deiner niedrigen Ferne,

105

Mein erwähltes, geliebteres Augenmerk! Und o Kanan,

Heiliges Land, wie oft hing unverwendet mein Auge

An dem Hügel, den ich von des Bundes Blute schon voll sah!

Und wie bebt mir mein Herz von süssen, wallenden Freuden,

Dass ich so lange schon Mensch bin, dass schon so viele Gerechte

110

Sich mir sammeln, und nun bald alle Geschlechte der Menschen

Mir sich heiligen werden! Hier lieg’ ich, göttlicher Vater,

Noch nach deinem Bilde geschmückt mit den Zügen der Menschheit,

Betend vor dir: bald aber, ach bald wird dein tötend Gericht mich

Blutig entstellen, und unter den Staub der Toten begraben.

115

Schon, o Richter der Welt, schon hör’ ich fern dich, und
einsam

Kommen und unerbittlich in deinen Himmeln dahergehn.

Schon durchdringt mich ein Schauer dem ganzen Geistergeschlechte

Unempfindbar, und wenn du sie auch mit dem Zorne der Gottheit

Tötetest, unempfindbar! Ich seh’ den nächtlichen Garten

120

Schon vor mir liegen, sinke vor dir in niedrigen Staub hin,

Lieg’, und bet’, und winde mich, Vater, in Todesschweisse.

Siehe, da bin ich, mein Vater. Ich will des Allmächtigen Zürnen,

Deine Gerichte will ich mit tiefem Gehorsam ertragen.

Du bist ewig! Kein endlicher Geist hat das Zürnen der Gottheit,

125

Keiner je, den Unendlichen tötend mit ewigem Tode,

Ganz gedacht, und keiner empfunden. Gott nur vermochte

Gott zu versöhnen. Erhebe dich, Richter der Welt! Hier bin ich!

Töte mich, nimm mein ewiges Opfer zu deiner Versöhnung.

Noch bin ich frei, noch kann ich dich bitten; so tut sich der
Himmel

130

Mit Myriaden von Seraphim auf, und führet mich jauchzend,

Vater, zurück in Triumph zu deinem erhabenen Trone!

331

Aber ich will leiden, was keine Seraphim fassen,

Was kein denkender Cherub in tiefen Betrachtungen einsieht;

Ich will leiden, den furchtbarsten Tod ich Ewiger leiden.

135

Weiter sagt’ er, und sprach: Ich hebe gen Himmel mein Haupt auf,

Meine Hand in die Wolken, und schwöre bei dir und mir selber,

Der ich Gott bin, wie du: Ich will die Menschen erlösen.

1.
Lines 24 ff. Klopstock here follows John xii, making Jesus ‘hide
himself’ from the palm-strewing people before entering the city
gate.

2.
Säuseln; the ‘still small voice’ of I Kings xix, 12.

3.
Wandelndes = fortwandelndes, ‘continuing.’

4.
Abgrunds; the ‘pit’ of hell, where the imprisoned fathers are
waiting to be released.

2
Wingolf5: The eighth song.

Komm, goldne Zeit, die selten zu Sterblichen

Heruntersteiget, lass dich erflehn, und komm

Zu uns, wo dir es schon im Haine

Weht, und herab von dem Quell schon tönet!

Gedankenvoller, tief in Entzückungen

Verloren, schwebt bei dir die Natur. Sie hat’s

Getan! hat Seelen, die sich fühlen,

Fliegen den Geniusflug, gebildet.

Natur, dich hört’ ich im Unermesslichen

Herwandeln, wie, mit Sphärengesangeston,

Argo, von Dichtern nur vernommen,

Strahlend im Meere der Lüfte wandelt.

Aus allen goldnen Zeiten begleiten dich,

Natur, die Dichter! Dichter des Altertums!

Der späten Nachwelt Dichter! Segnend

Sehn sie ihr heilig Geschlecht hervorgehn.

5.
The entire ode, dating from 1747 and consisting of eight ‘songs’ in
Alcaic meter, was at first entitled An des Dichters Freunde.
Wingolf, as it was finally called, is the Norse Gimle, the abode of the
blest after Ragnarok. The seven preceding songs extol the various
friends who, united in a new Bardenhain, are to usher in a new Golden
Age.

3
An Fanny.6

Wenn einst ich tot bin, wenn mein Gebein zu Staub

Ist eingesunken, wenn du, mein Auge, nun

332

Lang über meines Lebens Schicksal,

Brechend im Tode nun ausgeweint hast,

5

Und stillanbetend da, wo die Zukunft ist,

Nicht mehr hinaufblickst, wenn mein ersungner Ruhm,

Die Frucht von meiner Jünglingsträne,7

Und von der Liebe zu dir, Messias,

Nun auch verweht ist, oder von wenigen

10

In jene Welt hinüber gerettet ward;

Wenn du alsdann auch, meine Fanny,

Lange schon tot bist, und deines Auges

Stillheitres Lächeln, und sein beseelter Blick

Auch ist verloschen, wenn du, vom Volke nicht

15

Bemerket, deines ganzen Lebens

Edlere Taten nunmehr getan hast,

Des Nachruhms werter als ein unsterblich Lied,

Ach, wenn du dann auch einen beglückteren8

Als mich geliebt hast, lass den Stolz mir,

20

Einen beglückteren, doch nicht edleren!

Dann wird ein Tag sein, den werd’ ich auferstehn!

Dann wird ein Tag sein, den wirst du auferstehn!

Dann trennt kein Schicksal mehr die Seelen,

Die du einander, Natur, bestimmtest.

25

Dann wägt, die Wagschal’ in der gehobnen Hand,

Gott Glück und Tugend gegen einander gleich;

Was in der Dinge Lauf jetzt missklingt,

Tönet in ewigen Harmonien!

Wenn dann du dastehst jugendlich auferweckt,

30

Dann eil’ ich zu dir! säume nicht, bis mich erst

Ein Seraph bei der Rechten fasse,

Und mich, Unsterbliche, zu dir führe.

333

Dann soll dein Bruder, innig von mir umarmt,

Zu dir auch eilen! dann will ich tränenvoll,

35

Voll froher Tränen jenes Lebens

Neben dir stehn, dich mit Namen nennen,

Und dich umarmen! Dann, o Unsterblichkeit,

Gehörst du ganz uns! Kommt, die das Lied nicht singt,

Kommt unaussprechlich süsse Freuden!

40

So unaussprechlich, als jetzt mein Schmerz ist.

Rinn, unterdes, o Leben! Sie kommt gewiss,

Die Stunde, die uns nach der Zypresse ruft.

Ihr andern, seid der schwermutsvollen

Liebe geweiht, und umwölkt und dunkel!

6.
The ode dates from 1748. Fanny Schmidt was a young woman whose
indifference to Klopstock’s devotion threw him back on the hope of a
union in heaven.

7.
Jünglingsträne; tears of high poetic aspiration.

8.
Beglückteren, ‘more blest’ with this world’s goods.

4
Hermann und Thusnelda.

Ha, dort kömmt er mit Schweiss, mit Römerblute,9

Mit dem Staube der Schlacht bedeckt! So schön war

Hermann niemals! So hat’s ihm

Nie von dem Auge geflammt!

5

Komm, ich bebe vor Lust! reich mir den Adler

Und das triefende Schwert! Komm, atm’, und ruh’ hier

Aus in meiner Umarmung,

Von der zu schrecklichen Schlacht!

Ruh’ hier, dass ich den Schweiss der Stirn abtrockne,

10

Und der Wange das Blut! Wie glüht die Wange!

Hermann! Hermann! So hat dich

Niemals Thusnelda geliebt!

Selbst nicht, da du zuerst im Eichenschatten

Mit dem bräunlichen Arm mich wilder fasstest!

15

Fliehend blieb ich, und sah dir

Schon die Unsterblichkeit an,

334

Die nun dein ist! Erzählt’s in allen Hainen,

Dass Augustus nun bang mit seinen Göttern

Nektar trinket! Dass Hermann,

20

Hermann unsterblicher ist!

“Warum lockst du mein Haar? Liegt nicht der stumme

Tote Vater vor uns? O hätt’ Augustus

Seine Heere geführt, er

Läge noch blutiger da.”

25

Lass dein sinkendes Haar mich, Hermann, heben,

Dass es über dem Kranz in Locken drohe!

Siegmar ist bei den Göttern!

Folg’ du, und wein’ ihm nicht nach!

9.
Thusnelda greets her husband on his return from the victory over the
Roman legions under Quinctilius Varus in the Teutoburg Wood.


LXXI. CHRISTOPH MARTIN WIELAND

1733-1813. Wieland’s great service is to have set forth the cultural
problems and tendencies of the Age of Reason in an attractive literary
form. His most important imaginative works are prose tales and narrative
poems having a Greek, a medieval, or an Oriental setting, but
dealing in reality with living issues of his own day. His Agathon
(1766-1794) marks the beginning of the German Bildungsroman. He
had much in common with the Gallic genius and was widely read in French
translations—the first German to attain that distinction. During
the last quarter of the 18th century he was the most popular and
influential of German writers.

1
From ‘Musarion,’ lines 1385-1446; The happy estate of the converted
Phanias.1

1385

Der schönste Tag folgt dieser schönen Nacht.

Mit jedem folgenden find’t jedes sich beglückter,

Indem es sich im andern glücklich macht.

Durch überstandne Not geschickter

Zum weiseren Gebrauch, zum reizendern Genuss

1390

Des Glücks, das, sich mit ihm so unverhofft versöhnte,

Gleich fern von Dürftigkeit und stolzem Überfluss;

Glückselig, weil er’s war, nicht weil die Welt es wähnte,

Bringt Phanias in neidenswerter Ruh

335

Ein unbeneidet Leben zu,

1395

In Freuden, die der unverfälschte Stempel

Der Unschuld und Natur zu echten Freuden prägt.

Der bürgerliche Sturm, der stets Athen bewegt,

Trifft seine Hütte nicht—den Tempel

Der Grazien, seitdem Musarion sie ziert.

1400

Bescheidne Gunst, durch ihren Witz geleitet,

Gibt der Natur, so weit sein Landgut sich verbreitet,

Den stillen Reiz, der ohne Schimmer rührt.

Ein Garten, den mit Zephyrn und mit Floren

Pomona sich zum Aufenthalt erkoren;

1405

Ein Hain, worin sich Amor gern verliert,

Wo ernstes Denken oft mit leichtem Scherz sich gattet;

Ein kleiner Bach, von Ulmen überschattet,

An dem der Mittagsschlaf uns ungesucht beschleicht;—

Im Garten eine Sommerlaube,

1410

Wo, zu der Freundin Kuss, der Saft der Purpurtraube,

Den Thasos schickt, ihm wahrer Nektar deucht;

Ein Nachbar, der Horazens Nachbarn gleicht,

Gesundes Blut, ein unbewölkt Gehirne,

Ein ruhig Herz und eine heitre Stirne—

1415

Wie vieles macht ihn reich!—denkt noch Musarion

Hinzu, und sagt, was kann zum frohen Leben

Der Götter Gunst ihm mehr und Bessers geben?

Die Weisheit nur, den ganzen Wert davon

Zu fühlen, immer ihn zu fühlen,

1420

Und, seines Glückes froh, kein andres zu erzielen;

Auch diese gab sie ihm. Sein Mentor war

Kein Cyniker mit ungekämmtem Haar,

Kein runzlichter Cleanth,2 der, wenn die Flasche blinkt,

Wie Zeno spricht und wie Silenus trinkt;

1425

Die Liebe war’s—wer lehrt so gut wie sie?

Auch lernt’ er gern, und schnell, und sonder Müh,

Die reizende Philosophie,

Die, was Natur und Schicksal uns gewährt,

Vergnügt geniesst, und gern den Rest entbehrt;

336

1430

Die Dinge dieser Welt gern von der schönen Seite

Betrachtet; dem Geschick sich unterwürfig macht;

Nicht wissen will, was alles das bedeute,

Was Zeus aus Huld in rätselhafte Nacht

Vor uns verbarg, und auf die guten Leute

1435

Der Unterwelt, so sehr sie Toren sind,

Nie böse wird, nur lächerlich sie find’t

Und sich dazu—sie drum nicht minder liebet;

Den irrenden bedaurt, und nur den Gleisner flieht;

Nicht stets von Tugend spricht, noch, von ihr sprechend, glüht,

1440

Doch ohne Sold und aus Geschmack sie übet;

Und, glücklich oder nicht, die Welt

Für kein Elysium, für keine Hölle hält,

Nie so verderbt, als sie der Sittenrichter

Von seinem Tron—im sechsten Stockwerk—sieht,

1445

So lustig nie als jugendliche Dichter

Sie malen, wenn ihr Hirn von Wein und Phyllis glüht.

1.
Phanias is at first a crabbed misanthrope. The lovely Musarion takes him
in hand and teaches him her art of love as a philosophy of the
Graces.

2.
The Stoic Cleanthes is one of the characters of the poem.

2
From ‘Agathon,’ Book 16, Chapter 3: The Philosophy of the sage
Archytas.3

Je mehr ich diesen grossen, alles umfassenden Gedanken4
durchzudenken strebe, je völliger fühle ich mich überzeugt, dass sich
die ganze Kraft meines Geistes in ihm erschöpft, dass er alle seine
wesentlichen Triebe befriedigt, dass ich mit aller möglichen Anstrengung
nichts Höheres, Besseres, Vollkommeneres denken kann, und—dass
eben dies der stärkste Beweis seiner Wahrheit ist. Von dem Augenblick
an, da mir dieser göttlichste aller Gedanken, in der ganzen Klarheit,
womit er meine Seele durchstrahlt, so gewiss erscheint, als ich mir
selbst meiner vernünftigen Natur bewusst bin, fühle ich,
337

dass ich mehr als ein sterbliches Erdenwesen, unendlich mehr als der
blosse Tiermensch bin, der ich äusserlich scheine; fühle, dass ich durch
unauflösliche Bande mit allen Wesen zusammenhange, und dass die
Tätigkeit meines Geistes, anstatt in die traumähnliche Dauer eines halb
tierischen Lebens eingeschränkt zu sein, für eine ewige Reihe immer
höherer Auftritte, immer reinerer Enthüllungen, immer kraftvollerer,
weiter gränzender Anwendungen eben dieser Vernunft bestimmt ist, die
mich schon in diesem Erdenleben zum edelsten aller sichtbaren Wesen
macht.

Von diesem Augenblick an fühle ich, dass der Geist allein mein wahres
Ich sein kann, dass nur seine Geschäfte, sein Wohlstand, seine
Glückseligkeit, die meinigen sind; dass es Unsinn wäre, wenn er einen
Körper, der ihm bloss als Organ zur Entwicklung und Anwendung seiner
Kraft und zu Vermittlung seiner Gemeinschaft und Verbindung mit den
übrigen Wesen zugegeben ist, als einen wirklichen Teil seiner selbst
betrachten, und das Tier, das ihm dienen soll, als seinesgleichen
behandeln wollte; aber mehr als Unsinn, Verbrechen gegen das heiligste
aller Naturgesetze, wenn er ihm die Herrschaft über sich einräumen, oder
sich in ein schnödes Bündnis gegen sich selbst mit ihm einlassen, eine
Art von Centaur aus sich machen, und die Dienste, die ihm das Tier zu
leisten genötigt ist, durch seiner selbst unwürdige Gegendienste
erwiedern wollte.

Von diesem Augenblick an, da mein Rang in der Schöpfung, die Würde
eines Bürgers der Stadt Gottes, die mich zum Genossen einer höhern
Ordnung der Dinge macht, entschieden ist, gehöre ich nicht mir selbst,
nicht einer Familie, nicht einer besondern Bürgergesellschaft, nicht
einer einzelnen Gattung, noch dem Erdschollen, den ich mein Vaterland
nenne, ausschliesslich an: ich gehöre mit allen meinen Kräften dem
grossen Ganzen an, worin mir mein Platz, meine Bestimmung, meine
Pflicht, von dem einzigen Oberherrn, den ich über mir erkennen darf,
angewiesen ist. Aber eben darum, und nur darum, weil in diesem
Erdenleben mein Vaterland der mir unmittelbar angewiesene Posten, meine
Hausgenossen, Mitbürger, Mitmenschen, diejenigen sind, auf welche sich
meine Tätigkeit sich zunächst beziehen soll, erkenne ich mich verbunden,
alles mir Mögliche zu ihrem Besten zu tun und zu leiden, sofern keine
höhere Pflicht dadurch verletzt wird. Denn von diesem Augenblick
338

an sind Wahrheit, Gerechtigkeit, Ordnung, Harmonie und Vollkommenheit,
ohne eigennützige Rücksicht auf mich selbst, die höchsten Gegenstände
meiner Liebe; ist das Bestreben, diese reinsten Ausstrahlungen der
Gottheit in mir zu sammeln und ausser mir zu verbreiten, mein letzter
Zweck, die Regel aller meiner Handlungen, die Norm aller Gesetze, zu
deren Befolgung ich mich verbindlich machen darf. Mein Vaterland hat
alles von mir zu fordern, was dieser höchsten Pflicht nicht
widerspricht: aber sobald sein vermeintes Interesse eine ungerechte
Handlung von mir forderte, so hörten für diesen Moment alle seine
Ansprüche an mich auf, und wenn Verlust meiner Güter, Verbannung und der
Tod selbst auf meiner Weigerung stände, so wäre Armut, Verbannung und
Tod der beste Teil, den ich wählen könnte.

Kurz, Agathon, von dem Augenblick an, da jener grosse Gedanke von
meinem Innern Besitz genommen hat und die Seele aller meiner Triebe,
Entschliessungen und Handlungen geworden ist, verschwindet auf immer
jede Vorstellung, jede Begierde, jede Leidenschaft, die mein Ich von dem
Ganzen, dem es angehört, trennen, meinen Vorteil isolieren, meine
Pflicht meinem Nutzen oder Vergnügen unterordnen will. Nun ist mir keine
Tugend zu schwer, kein Opfer, das ich ihr bringe, zu teuer, kein Leiden
um ihrentwillen unerträglich. Ich scheine, wie du sagtest, mehr als ein
gewöhnlicher Mensch; und doch besteht mein ganzes Geheimnis bloss darin,
dass ich diesen Gedanken meines göttlichen Ursprungs, meiner bohen
Bestimmung, und meines unmittelbaren Zusammenhangs mit der unsichtbaren
Welt und dem allgemeinen Geist, immer in mir gegenwärtig, hell und
lebendig zu erhalten gesucht habe, und dass er durch die Länge der Zeit
zu einem immerwährenden leisen Gefühl geworden ist. Fühle ich auch (wie
es kaum anders möglich ist) zuweilen das Los der Menschheit, den Druck
der irdischen Last, die an den Schwingen unseres Geistes hängt,
verdüstert sich mein Sinn, ermattet meine Kraft,—so bedarf es nur
einiger Augenblicke, worin ich den schlummernden Gedanken der innigen
Gegenwart, womit die alles erfüllende Urkraft auch mein innerstes Wesen
umfasst und durchdringt, wieder in mir erwecke, und es wird mir, als ob
ein Lebensgeist mich anwehe, der die Flamme des meinigen wieder anfacht,
wieder Licht durch meinen Geist, Wärme durch mein Herz verbreitet, und
mich
339

wieder stark zu allem macht, was mir zu tun oder zu leiden auferlegt
ist.

Und ein System von Ideen, dessen Glaube diese Wirkung tut, sollte
noch eines andern Beweises seiner Wahrheit bedürfen als seine blosse
Darstellung? Ein Glaube, der die Vernunft so völlig befriedigt, der mir
sogar durch sie selbst aufgedrungen wird, und dem ich nicht entsagen
kann ohne meiner Vernunft zu entsagen; ein Glaube, der mich auf dem
geradesten Wege zur grössten sittlichen Güte und zum reinsten Genuss
meines Daseins führt, die in diesem Erdenleben möglich sind; ein Glaube,
der, sobald er allgemein würde, die Quellen aller sittlichen Übel
verstopfen, und den schönen Dichtertraum vom goldnen Alter in seiner
höchsten Vollkommenheit realisieren würde;—ein solcher Glaube
beweiset sich selbst, Agathon! und wir können alle seine Gegner getrost
auffordern, einen vernunftmässigern und der menschlichen Natur
zuträglichern aufzustellen. Wirf einen Blick auf das, was die Menschheit
ohne ihn ist,—was sie wäre, wenn sich nicht in den Gesetzgebungen,
Religionen, Mysterien und Schulen der Weisen immer einige Strahlen und
Funken von ihm unter den Völkern erhalten hätten,—und was sie
werden könnte, werden müsste, wenn er jemals herrschend würde,—was
sie schon allein durch blosse stufenweise Annäherung gegen dieses
vielleicht nie erreichbare Ziel werden wird: und alle Zweifel, alle
Einwendungen, die der Unglaube der Sinnlichkeit und die Sophisterei der
Dialektik gegen ihn aufbringen können, werden dich so wenig in deiner
Überzeugung stören, als ein Sonnenstäubchen eine vom Übergewicht eines
Centners niedergedrückte Wagschale steigen machen kann.

Ich kenne nur einen einzigen Einwurf gegen ihn, der beim ersten
Anblick einige Scheinbarkeit hat; den nämlich, dass er zu erhaben für
den grossen Haufen, zu rein und vollkommen für den Zustand sei, zu
welchem das Schicksal die Menschen auf dieser Erde verurteilt habe.
Aber, wenn es nur zu wahr ist, dass der grösste Teil unsrer Brüder sich
in einem Zustande von Rohheit, Unwissenheit, Mangel an Ausbildung,
Unterdrückung und Sklaverei befindet, der sie zu einer Art von Tierheit
zu verdammen scheint, worin dringende Sorgen für die blosse Erhaltung
des animalischen Lebens den Geist niederdrücken und ihn nicht zum
Bewusstsein seiner eignen Würde und
340

Rechte kommen lassen: wer darf es wagen, die Schuld dieser
Herabwürdigung der Menschheit auf das Schicksal zu legen? Liegt sie
nicht offenbar an denen, die aus höchst sträflichen Bewegursachen alle
nur ersinnlichen Mittel anwenden, sie so lange als möglich in diesem
Zustande von Tierheit zu erhalten? —Doch, diese Betrachtung würde
uns jetzt zu weit führen! —Genug, wir, mein lieber Agathon, wir
kennen unsre Pflicht: nie werden wir, wenn Macht in unsre Hände gegeben
wird, unsre Macht anders als zum möglichsten Besten unsrer Brüder
gebrauchen; und wenn wir auch sonst nichts vermögen, so werden wir
ihnen, so viel an uns ist, zu jenem ‘Kenne dich selbst’ behilflich zu
sein suchen, welches sie unmittelbar zu dem einzigen Mittel führt,
wodurch den Übeln der Menschheit gründlich geholfen werden kann.
Freilich ist dies nur stufenweise, nur durch allmähliche Verbreitung des
Lichtes, worin wir unsre wahre Natur und Bestimmung erkennen, möglich:
aber auch bei der langsamsten Zunahme desselben, wofern es nur zunimmt,
wird es endlich heller Tag werden; denn so lange die Unmöglichkeit einer
stufenweise wachsenden Vervollkommnung aller geistigen Wesen
unerweislich bleiben wird, können wir jenen trostlosen Zirkel, worin
sich das Menschengeschlecht, nach der Meinung einiger Halbweisen, ewig
herumdrehen soll, zuversichtlich für eine Chimäre halten. Bei einer
solchen Meinung mag wohl die Trägheit einzelner sinnlicher Menschen ihre
Rechnung finden: aber sie ist weder dem Menschen im ganzen zuträglich,
noch mit dem Begriffe, den die Vernunft sich von der Natur des Geistes
macht, noch mit dem Plane des Weltalls vereinbar, den wir uns, als das
Werk der höchsten Weisheit und Güte, schlechterdings in der höchsten
Vollkommenheit, die wir mit unsrer Denkkraft erreichen können,
vorzustellen schuldig sind; und dies um so mehr, da wir nicht zweifeln
dürfen, dass die undurchbrechbaren Schranken unsrer Natur, auch bei der
höchsten Anstrengung unsrer Kraft, uns immer unendlich weit unter der
wirklichen Vollkommenheit dieses Plans und seiner Ausführung
züruckbleiben lassen.

Auch der Einwurf, dass der Glaube einer Verknüpfung unsers Geistes
mit der unsichtbaren Welt und dem allgemeinen System der Dinge gar zu
leicht die Ursache einer der gefährlichsten Krankheiten des menschlichen
Gemütes, der religiösen und dämonistischen
341

Schwärmerei, werden könne, ist von keiner Erheblichkeit. Denn es hängt
ja bloss von uns selbst ab, dem Hange zum Wunderbaren die Vernunft zur
Grenze zu setzen, Spielen der Phantasie und Gefühlen des Augenblicks
keinen zu hohen Wert beizulegen, und die Bilder, unter welchen die alten
Dichter der Morgenländer ihre Ahnungen vom Unsichtbaren und Zukünftigen
sich und andern zu versinnlichen gesucht haben, für nichts mehr als das,
was sie sind, für Bilder übersinnlicher und also unbildlicher Dinge
anzusehen. Verschiedenes in der Orphischen Theologie, und das Meiste,
was in den Mysterien geoffenbaret wird, scheint aus dieser Quelle
geflossen zu sein. Diese lieblichen Träume der Phantasie sind dem
kindischen Alter der Menschheit angemessen, und die Morgenländer
scheinen auch hierin, wie in allem Übrigen, immer Kinder bleiben zu
wollen. Aber uns, deren Geisteskräfte unter einem gemässigtern Himmel
und unter dem Einfluss der bürgerlichen Freiheit entwickelt, und durch
keine Hieroglyphen, heilige Bücher und vorgeschriebene Glaubensformeln
gefesselt werden,—uns, denen erlaubt ist, auch die ehrwürdigsten
Fabeln des Altertums für—Fabeln zu halten, liegt es ob, unsre
Begriffe immer mehr zu reinigen, und überhaupt von allem, was ausserhalb
des Kreises unsrer Sinne liegt, nicht mehr wissen zu wollen, als was die
Vernunft selbst davon zu glauben lehrt, und als für unser moralisches
Bedürfnis zureicht.

Die Schwärmerei, die sich im Schatten einer unbeschäftigten
Einsamkeit mit sinnlich-geistigen Phänomenen und Gefühlen nährt, lässt
sich freilich an einer so frugalen Beköstigung nicht genügen; sie möchte
sich über die Grenzen der Natur wegschwingen, sich durch Überspannung
ihres innern Sinnes schon in diesem Leben in einen Zustand versetzen
können, der uns vielleicht in einem andern bevorsteht; sie nimmt Träume
für Erscheinungen, Schattenbilder für Wesen, Wünsche einer glühenden
Phantasie für Genuss; gewöhnt ihr Auge an ein magisches Helldunkel,
worin ihm das volle Licht der Vernunft nach und nach unerträglich wird,
und berauscht sich in süssen Gefühlen und Ahnungen, die ihr den wahren
Zweck des Lebens aus den Augen rücken, die Tätigkeit des Geistes
einschläfern, und das unbewachte Herz wehrlos jedem unvermuteten Anfall
auf seine Unschuld preisgeben. Gegen diese Krankheit der Seele ist
Erfüllung unsrer Pflichten im bürgerlichen und häuslichen Leben das
342

sicherste Verwahrungsmittel; denn innerhalb dieser Schranken ist die
Laufbahn eingeschlossen, die uns hienieden angewiesen ist, und es ist
blosse Selbsttäuschung, wenn jemand sich berufen glaubt, eine Ausnahme
von diesem allgemeinen Gesetze zu sein.

3.
Agathon is a Greek of the 4th century B.C. Brought up amid the religious influences of
Delphi, he becomes an idealist and a dreamer of fine dreams. He goes to
Athens, takes part in politics, is banished and sold into slavery. At
Smyrna he is bought by the sophist Hippias, who tries to convert him to
a sensualistic philosophy. He falls in love with the beautiful hetæra
Danaë, but on learning the story of her other loves, he leaves Smyrna in
disgust and goes to Syracuse, where he has divers adventures at the
court of the tyrant Dionysius. At last, finding his way to Tarentum, he
makes the acquaintance of the sage Archytas, who expounds to him the
true philosophy.

4.
The ‘great thought’ is that the human mind is connected with the
invisible world and with the general system of things.


LXXII. GOTTHOLD EPHRAIM LESSING

1729-1781. The earliest writings of Lessing, consisting of songs,
anacreontic verses, epigrams, fables, and prose comedies, belong to an
era that was passing. His more significant imaginative work begins with
Miss Sara Sampson (1755), the first German tragedy of
middle-class life. His three most famous plays, Minna von
Barnhelm
(1766), Emilia Galotti (1772), and Nathan the
Wise
(1779), are well-known classics, and as such are not included
in the scheme of this book. In the field of criticism his most important
works are the Letters on Literature (1759-1765), which set a new
standard of critical plain-speaking; the Laokoon (1766), which
undertook to delimit the provinces of poetry and of plastic art; the
Hamburg Dramaturgy (1767-1769), which assailed the prestige of
the French classical tragedy, and the Anti-Goeze (1778),
a notable defense of what is now called the higher criticism. He
exerted an immense influence in liberating Germany from the trammels of
outworn convention.

1
Grabschrift auf Voltaire.

Hier liegt—wenn man euch glauben wollte,

Ihr frommen Herrn!—der längst hier liegen sollte.

Der liebe Gott verzeih aus Gnade

Ihm seine Henriade

Und seine Trauerspiele

Und seiner Verschen viele;

Denn, was er sonst ans Licht gebracht,

Das hat er ziemlich gut gemacht.

2
Der Tod.

Gestern, Brüder, könnt ihr’s glauben?

Gestern bei dem Saft der Trauben

(Bildet euch mein Schrecken ein!)

Kam der Tod zu mir herein.

5

Drohend schwang er seine Hippe,

Drohend sprach das Furchtgerippe:

Fort, du teurer Bacchusknecht!

Fort, du hast genug gezecht!

Lieber Tod, sprach ich mit Tränen,

10

Solltest du nach mir dich sehnen?

Sieh, da stehet Wein für dich!

Lieber Tod, verschone mich!

Lächelnd greift er nach dem Glase,

Lächelnd macht er’s auf der Base.

343

15

Auf der Pest, Gesundheit leer;

Lächelnd setzt er’s wieder her.

Fröhlich glaub’ ich mich befreiet,

Als er schnell sein Drohn erneuet.

Narre, für dein Gläschen Wein

20

Denkst du, spricht er, los zu sein?

Tod, bat ich, ich möcht’ auf Erden

Gern ein Mediziner werden.

Lass mich! ich verspreche dir

Meine Kranken halb dafür.

25

Gut, wenn das ist, magst du leben,

Ruft er. Nur sei mir ergeben!

Lebe, bis du satt geküsst

Und des Trinkens müde bist.

O, wie schön klingt dies den Ohren!

30

Tod, du hast mich neu geboren.

Dieses Glas voll Rebensaft,

Tod, auf gute Brüderschaft!

Ewig muss ich also leben,

Ewig! denn, beim Gott der Reben!

35

Ewig soll mich Lieb’ und Wein,

Ewig Wein und Lieb’ erfreun!

3
From ‘Miss Sara Sampson’: Act II, Scene 7.

Mellefont. Marwood.1

Marwood. Nun sind wir allein. Nun
sagen Sie es noch einmal, ob Sie fest entschlossen sind, mich einer
jungen Närrin aufzuopfern?

Mellefont (bitter).
Aufzuopfern? Sie machen, dass ich mich hier erinnere, dass den alten
Göttern auch sehr unreine Tiere geopfert wurden.

Marwood (spöttisch). Drücken
Sie sich ohne so gelehrte Anspielungen aus.

Mellefont. So sage ich Ihnen, dass
ich fest entschlossen bin, nie wieder ohne die schrecklichsten
Verwünschungen an Sie zu denken. Wer sind Sie? Und wer ist Sara? Sie
sind eine wollüstige, eigennützige, schändliche Buhlerin, die sich jetzt
kaum mehr muss erinnern können, einmal unschuldig gewesen zu sein. Ich
habe mir mit Ihnen nichts vorzuwerfen, als dass ich dasjenige genossen,
was
344

Sie ohne mich vielleicht die ganze Welt hätten geniessen lassen. Sie
haben mich gesucht, nicht ich Sie; und wenn ich nunmehr weiss, wer
Marwood ist, so kömmt mir diese Kenntnis teuer genug zu stehen. Sie
kostet mir mein Vermögen, meine Ehre, mein Glück—

Marwood. Und so wollte ich, dass sie
dir auch deine Seligkeit kosten müsste! Ungeheuer! Ist der Teufel ärger
als du, der schwache Menschen zu Verbrechen reizet und sie dieser
Verbrechen wegen, die sein Werk sind, hernach selbst anklagt? Was geht
dich meine Unschuld an, wann und wie ich sie verloren habe? Habe ich dir
meine Tugend nicht preisgeben können, so habe ich doch meinen guten
Namen für dich in die Schanze geschlagen. Jene ist nichts kostbarer als
dieser. Was sage ich? Kostbarer? Sie ist ohne ihn ein albernes
Hirngespinnst, das weder ruhig noch glücklich macht. Er allein gibt ihr
noch einigen Wert und kann volkommen ohne sie bestehen. Mochte ich doch
sein, wer ich wollte, ehe ich dich, Scheusal, kennen lernte; genug, dass
ich in den Augen der Welt für ein Frauenzimmer ohne Tadel galt. Durch
dich nur hat sie es erfahren, dass ich es nicht sei; durch meine
Bereitwilligkeit bloss, dein Herz, wie ich damals glaubte, ohne deine
Hand anzunehmen.

Mellefont. Eben diese
Bereitwilligkeit verdammt dich, Niederträchtige.

Marwood. Erinnerst du dich aber,
welchen nichtswürdigen Kunstgriffen du sie zu verdanken hattest? Ward
ich nicht von dir beredet, dass du dich in keine öffentliche Verbindung
einlassen könntest, ohne einer Erbschaft verlustig zu werden, deren
Genuss du mit niemand als mit mir teilen wolltest? Ist es nun Zeit,
ihrer zu entsagen? Und ihrer für eine andre als für mich zu
entsagen?

Mellefont. Es ist mir eine wahre
Wollust, Ihnen melden zu können, dass diese Schwierigkeit nunmehr bald
wird gehoben sein. Begnügen Sie sich also nur, mich um mein väterliches
Erbteil gebracht zu haben, und lassen mich ein weit geringeres mit einer
würdigern Gattin geniessen.

Marwood. Ha! Nun seh’ ich’s, was
dich eigentlich so trotzig macht! Wohl, ich will kein Wort mehr
verlieren. Es sei darum! Rechne darauf, dass ich alles anwenden will,
dich zu vergessen. Und das erste, was ich in dieser Absicht tun werde,
soll dieses sein— Du wirst mich verstehen! Zittre für deine Bella!
Ihr Leben
345

soll das Andenken meiner verachteten Liebe auf die Nachwelt nicht
bringen; meine Grausamkeit soll es tun. Sieh in mir eine neue Medea!

Mellefont (erschrocken).
Marwood—

Marwood. Oder wenn du noch eine
grausamere Mutter weisst, so sieh sie gedoppelt in mir! Gift und Dolch
sollen mich rächen. Doch nein, Gift und Dolch sind zu barmherzige
Werkzeuge! Sie würden dein und mein Kind zu bald töten. Ich will es
nicht gestorben sehen; sterben will ich es sehen! Durch langsame Martern
will ich in seinem Gesichte jeden ähnlichen Zug, den es von dir hat,
sich verstellen, verzerren und verschwinden lassen. Ich will mit
begieriger Hand Glied von Glied, Ader von Ader, Nerve von Nerve lösen
und das kleinste derselben auch da noch nicht aufhören zu schneiden und
zu brennen, wenn es schon nichts mehr sein wird als ein empfindungsloses
Aas. Ich—ich werde wenigstens dabei empfinden, wie süss die Rache
sei!

Mellefont. Sie rasen,
Marwood—

Marwood. Du erinnerst mich, dass ich
nicht gegen den rechten rase. Der Vater muss voran! Er muss schon in
jener Welt sein, wenn der Geist seiner Tochter unter tausend Seufzern
ihm nachzieht— (Sie geht mit einem Dolche, den sie aus dem
Busen reisst, auf ihn los
). Drum stirb, Verräter!

Mellefont. (der ihr in den Arm
fällt und den Dolch entreisst).
Unsinniges Weibsbild! Was hindert
mich nun, den Stahl wider dich zu kehren? Doch lebe, und deine Strafe
müsse einer ehrlosen Hand aufgehoben sein!

Marwood (mit gerungenen
Händen
). Himmel, was hab’ ich getan? Mellefont—

Mellefont. Deine Reue soll mich
nicht hintergehen! Ich weiss es doch wohl, was dich reuet; nicht dass du
den Stoss tun wollen, sondern dass du ihn nicht tun können.

Marwood. Geben Sie mir ihn wieder,
den verirrten Stahl! Geben Sie mir ihn wieder! und Sie sollen es gleich
sehen, für wen er geschliffen ward. Für diese Brust allein, die schon
längst einem Herzen zu enge ist, das eher dem Leben als Ihrer Liebe
entsagen will.

346

4
The Seventeenth of the ‘Letters on Literature.’ Feb. 16, 1759.

‘Niemand,’ sagen die Verfasser der Bibliothek,2 ‘wird leugnen, dass
die deutsche Schaubühne einen grossen Teil ihrer ersten Verbesserung dem
Herrn Professor Gottsched zu danken habe.’

Ich bin dieser Niemand; ich leugne es geradezu. Es wäre zu wünschen,
dass sich Herr Gottsched niemals mit dem Theater vermengt hätte. Seine
vermeinten Verbesserungen betreffen entweder entbehrliche Kleinigkeiten
oder sind wahre Verschlimmerungen.

Als die Neuberin3 blühte und so mancher den Beruf fühlte, sich um sie
und die Bühne verdient zu machen, sahe es freilich mit unserer
dramatischen Poesie sehr elend aus. Man kannte keine Regeln, man
bekümmerte sich um keine Muster. Unsre Staats- und Heldenaktionen waren
voller Unsinn, Bombast, Schmutz und Pöbelwitz. Unsre Lustspiele
bestanden in Verkleidungen und Zaubereien, und Prügel waren die
witzigsten Einfälle derselben. Dieses Verderbnis einzusehen, brauchte
man eben nicht der feinste und grösste Geist zu sein. Auch war Herr
Gottsched nicht der erste, der sich Kräfte genug zutraute, ihm
abzuhelfen. Und wie ging er damit zu Werke? Er verstand ein wenig
Französisch und fing an zu übersetzen; er ermunterte alles, was reimen
und ‘Oui, monsieur’ verstehen konnte, gleichfalls zu übersetzen; er
verfertigte, wie ein schweizerischer Kunstrichter4 sagt, mit Kleister und
Schere seinen ‘Cato’; er liess den ‘Darius’ und die ‘Austern,’ die
‘Elisie,’ und den ‘Bock im Prozesse,’ den ‘Aurelius’ und den ‘Witzling,’
die ‘Banise’ und den ‘Hypochondristen’ ohne Kleister und Schere machen;
er legte seinen Fluch auf das Extemporieren; er liess den Harlekin
feierlich vom Theater vertreiben, welches selbst die grösste Harlekinade
war, die jemals gespielt worden; kurz, er wollte nicht so wohl unser
altes Theater verbessern, als der Schöpfer eines ganz neuen sein. Und
was für eines neuen? Eines französierenden; ohne zu untersuchen, ob
dieses französierende Theater der deutschen Denkungsart angemessen sei
oder nicht.

347

Er hätte aus unsern alten dramatischen Stücken, welche er vertrieb,
hinlänglich abmerken können, dass wir mehr in den Geschmack der
Engländer als der Franzosen einschlagen; dass wir in unsern
Trauerspielen mehr sehen und denken wollen, als uns das furchtsame
französische Trauerspiel zu sehen und zu denken gibt; dass das Grosse,
das Schreckliche, das Melancholische besser auf uns wirkt als das
Artige, das Zärtliche, das Verliebte; dass uns die zu grosse Einfalt
mehr ermüde als die zu grosse Verwickelung u.s.w. Er hätte also auf
dieser Spur bleiben sollen, und sie würde ihn geraden Weges auf das
englische Theater geführet haben. —Sagen Sie ja nicht, dass er
auch dieses zu nutzen gesucht, wie sein ‘Cato’ es beweise. Denn eben
dieses, dass er den Addisonschen ‘Cato’ für das beste englische
Trauerspiel hält,5 zeiget deutlich, dass er hier nur mit den Augen der
Franzosen gesehen und damals keinen Shakespeare, keinen Jonson, keinen
Beaumont und Fletcher u.s.w. gekannt hat, die er hernach aus Stolz auch
nicht hat wollen kennen lernen.

Wenn man die Meisterstücke des Shakespeare, mit einigen bescheidenen
Veränderungen, unsern Deutschen übersetzt hätte, ich weiss gewiss, es
würde von bessern Folgen gewesen sein, als dass man sie mit dem
Corneille und Racine so bekannt gemacht hat. Erstlich würde das Volk an
jenem weit mehr Geschmack gefunden haben, als es an diesen nicht finden
kann; und zweitens würde jener ganz andre Köpfe unter uns erweckt haben,
als man von diesen zu rühmen weiss. Denn ein Genie kann nur von einem
Genie entzündet werden, und am leichtesten von so einem, das alles bloss
der Natur zu danken zu haben scheinet, und durch die mühsamen
Vollkommenheiten der Kunst nicht abschrecket.

Auch nach den Mustern der Alten die Sache zu entscheiden, ist
Shakespeare ein weit grösserer tragischer Dichter als Corneille,
obgleich dieser die Alten sehr wohl und jener fast gar nicht gekannt
hat. Corneille kömmt ihnen in der mechanischen Einrichtung und
Shakespeare in dem Wesentlichen näher. Der Engländer erreicht den Zweck
der Tragödie fast immer, so sonderbare und ihm eigne Wege er auch
wählet, und der Franzose erreicht ihn fast niemals, ob
348

er gleich die gebahnten Wege der Alten betritt. Nach dem ‘Oedipus’ des
Sophokles muss in der Welt kein Stück mehr Gewalt über unsere
Leidenschaften haben als ‘Othello,’ als ‘König Lear,’ als ‘Hamlet’
u.s.w. Hat Corneille ein einziges Trauerspiel, das Sie nur halb so
gerühret hätte als die ‘Zaire’ des Voltaire? Und die ‘Zaire’ des
Voltaire, wie weit ist sie unter dem ‘Mohren von Venedig,’ dessen
schwache Copie sie ist, und von welchem der ganze Charakter des Orosmans
entlehnet worden?

Dass aber unsre alten Stücke wirklich sehr viel Englisches gehabt
haben, könnte ich Ihnen mit geringer Mühe weitläufig beweisen. Nur das
bekannteste derselben zu nennen, ‘Doctor Faust’ hat eine Menge Szenen,
die nur ein Shakespeare’sches Genie zu denken vermögend gewesen. Und wie
verliebt war Deutschland, und ist es zum Teil noch, in seinen Doctor
Faust! Einer von meinen Freunden verwahret einen alten Entwurf dieses
Trauerspiels, und er hat mir einen Auftritt daraus mitgeteilet, in
welchem gewiss viel Grosses liegt. Sind Sie begierig, ihn zu lesen? Hier
ist er! —Faust verlangt den schnellsten Geist der Hölle zu seiner
Bedienung. Er macht seine Verschwörungen; es erscheinen sieben
derselben; und nun fängt sich die dritte Szene des zweiten Aufzugs
an:

Faust und Sieben Geister

Faust. Ihr? Ihr seid die
schnellesten Geister der Hölle?

Die Geister Alle. Wir.

Faust. Seid ihr alle sieben gleich
schnell?

Die Geister Alle. Nein.

Faust. Und welcher von euch ist der
Schnelleste?

Die Geister Alle. Der bin ich!

Faust. Ein Wunder, dass unter sieben
Teufeln nur sechs Lügner sind. —Ich muss euch näher kennen
lernen.

Der erste Geist. Das wirst du!
Einst!

Faust. Einst! Wie meinst du das?
Predigen die Teufel auch Busse?

Der erste Geist. Ja wohl, den
Verstockten. —Aber halte uns nicht auf!

Faust. Wie heissest du? Und wie
schnell bist du?

349

Der erste Geist. Du könntest eher
eine Probe als eine Antwort haben.

Faust. Nunwohl! Sieh her: was mache
ich?

Der erste Geist. Du fährst mit
deinem Finger schnell durch die Flamme des Lichts—

Faust. Und verbrenne mich nicht. So
geh auch du und fahre siebenmal eben so schnell durch die Flammen der
Hölle und verbrenne dich nicht! —Du verstummst? Du bleibst?
—So prahlen auch die Teufel? Ja, ja; keine Sünde ist so klein,
dass ihr sie euch nehmen liesset. —Zweiter, wie
heissest du?

Der zweite Geist. Chil, das ist in
eurer langweiligen Sprache: Pfeil der Pest.

Faust. Und wie schnell
bist du?

Der zweite Geist. Denkest du, dass
ich meinen Namen vergebens führe? —Wie die Pfeile der Pest.

Faust. Nun, so geh und diene einem
Arzte! Für mich bist du viel zu langsam. —Du dritter, wie
heissest du?

Der dritte Geist. Ich heisse Dilla;
denn mich tragen die Flügel der Winde.

Faust. Und du vierter?

Der vierte Geist. Mein Name ist
Jutta; denn ich fahre auf den Strahlen des Lichts.

Faust. O ihr, deren Schnelligkeit in
endlichen Zahlen auszudrücken, ihr Elenden—

Der fünfte Geist. Würdige sie deines
Unwillens nicht. Sie sind nur Satans Boten in der Körperwelt. Wir sind
es in der Welt der Geister; uns wirst du schneller finden.

Faust. Und wie schnell
bist du?

Der fünfte Geist. So schnell als die
Gedanken des Menschen.

Faust. Das ist etwas! —Aber
nicht immer sind die Gedanken des Menschen schnell. Nicht da, wenn
Wahrheit und Tugend sie auffordern. Wie träge sind sie alsdenn!
—Du kannst schnell sein, wenn du schnell sein willst; aber wer
steht mir dafür, dass du es allezeit willst? Nein, dir werde ich so
wenig trauen, als ich mir selbst hätte trauen sollen. Ach!—
(Zum sechsten Geiste) Sage du, wie schnell bist du?

Der sechste Geist. So schnell als
die Rache des Rächers.

Faust. Des Rächers? Welches
Rächers?

350

Der sechste Geist. Des Gewaltigen,
des Schrecklichen, der sich allein die Rache vorbehielt, weil ihn die
Rache vergnügte.

Faust. Teufel! du lästerst; denn ich
sehe, du zitterst. —Schnell, sagst du, wie die Rache
des—bald hätte ich ihn genennt! Nein, er werde nicht unter uns
genennt! —Schnell wäre seine Rache? Schnell? —Und ich lebe
noch? Und ich sündige noch?

Der sechste Geist. Dass er dich noch
sündigen lässt, ist schon Rache!

Faust. Und dass ein Teufel mich
dieses lehren muss! —Aber doch erst heute! Nein, seine Rache ist
nicht schnell, und wenn du nicht schneller bist als seine Rache, so geh
nur!— (Zum siebenten Geiste) Wie schnell bist du?

Der siebente Geist. Unzuvergnügender
Sterbliche, wo auch ich dir nicht schnell genug bin—

Faust. So sage: wie schnell?

Der siebente Geist. Nicht mehr und
nicht weniger als der Übergang vom Guten zum Bösen.

Faust. Ha! Du bist mein Teufel! So
schnell als der Übergang vom Guten zum Bösen! —Ja, der ist
schnell; schneller ist nichts als der! —Weg von hier, ihr
Schnecken des Orcus! Weg! —Als der Übergang vom Guten zum Bösen!
Ich habe es erfahren, wie schnell er ist! Ich habe es erfahren!
u.s.w.


Was sagen Sie zu dieser Szene? Sie wünschen ein deutsches Stück, das
lauter solche Szenen hätte? Ich auch.

5
From ‘Laokoon,’ Chapter 16.

Doch ich will versuchen, die Sache6 aus ihren ersten Gründen
herzuleiten.

Ich schliesse so: Wenn es wahr ist, dass die Malerei zu ihren
Nachahmungen ganz andere Mittel oder Zeichen gebraucht als die Poesie,
jene nämlich Figuren und Farben in dem Raume, diese aber artikulierte
Töne in der Zeit; wenn unstreitig die Zeichen ein bequemes
351

Verhältnis zu dem Bezeichneten haben müssen: so können neben einander
geordnete Zeichen auch nur Gegenstände, die neben einander, oder deren
Teile neben einander existieren, auf einander folgende Zeichen aber auch
nur Gegenstände ausdrücken, die auf einander, oder deren Teile auf
einander folgen.

Gegenstände, die neben einander, oder deren Teile neben einander
existieren, heissen Körper. Folglich sind Körper mit ihren sichtbaren
Eigenschaften die eigentlichen Gegenstände der Malerei.

Gegenstände, die auf einander, oder deren Teile auf einander folgen,
heissen überhaupt Handlungen. Folglich sind Handlungen der eigentliche
Gegenstand der Poesie.

Doch alle Körper existieren nicht allein in dem Raume, sondern auch
in der Zeit. Sie dauern fort und können in jedem Augenblicke ihrer Dauer
anders erscheinen und in anderer Verbindung stehen. Jede dieser
augenblicklichen Erscheinungen und Verbindungen ist die Wirkung einer
vorhergehenden und kann die Ursache einer folgenden und sonach gleichsam
das Zentrum einer Handlung sein. Folglich kann die Malerei auch
Handlungen nachahmen, aber nur andeutungsweise durch Körper.

Auf der ändern Seite können Handlungen nicht für sich selbst
bestehen, sondern müssen gewissen Wesen anhängen. Insofern nun diese
Wesen Körper sind oder als Körper betrachtet werden, schildert die
Poesie auch Körper, aber nur andeutungsweise durch Handlungen.

Die Malerei kann in ihren coexistierenden Compositionen nur einen
einzigen Augenblick der Handlung nutzen und muss daher den prägnantesten
wählen, aus welchem das Vorhergehende und Folgende am Begreiflichsten
wird.

Ebenso kann auch die Poesie in ihren fortschreitenden Nachahmungen
nur eine einzige Eigenschaft der Körper nutzen und muss daher diejenige
wählen, welche das sinnlichste Bild des Körpers von der Seite erwecket,
von welcher sie ihn braucht.

Hieraus fliesst die Regel von der Einheit der malerischen Beiwörter
und der Sparsamkeit in den Schilderungen körperlicher Gegenstände.

Ich würde in diese trockene Schlusskette weniger Vertrauen setzen,
wenn ich sie nicht durch die Praxis des Homers vollkommen bestätigt
352

fände, oder wenn es nicht vielmehr die Praxis des Homers selbst wäre,
die mich darauf gebracht hätte. Nur aus diesen Grundsätzen lässt sich
die grosse Manier des Griechen bestimmen und erklären, so wie der
entgegengesetzten Manier so vieler neuern Dichter ihr Recht erteilen,
die in einem Stücke mit dem Maler wetteifern wollen, in welchem sie
notwendig von ihm überwunden werden müssen.

Ich finde, Homer malet nichts als fortschreitende Handlungen, und
alle Körper, alle einzelne Dinge, malet er nur durch ihren Anteil an
diesen Handlungen, gemeiniglich nur mit Einem Zuge. Was Wunder also,
dass der Maler da, wo Homer malet, wenig oder nichts für sich zu tun
siehet, und dass seine Ernte nur da ist, wo die Geschichte eine Menge
schöner Körper in schönen Stellungen in einem der Kunst vorteilhaften
Raume zusammenbringt, der Dichter selbst mag diese Körper, diese
Stellungen, diesen Raum, so wenig malen, als er will.

1.
The scene is a low London inn, to which Mellefont, a sentimental
profligate, has brought Sara Sampson under promise of marriage. Marwood
is Mellefont’s former mistress, by whom he has a daughter, Bella.

2.
The Bibliothek der schönen Wissenschaften, a magazine
conducted by Nicolai and Mendelssohn.

3.
Caroline Neuber was a famous actress, who between 1727 and 1748
coöperated with Gottsched for the improvement of the Leipzig stage.

4.
The ‘Swiss critic’ is Bodmer. ‘Darius,’ the ‘Oysters,’ etc., are the
titles of plays included in Gottsched’s Deutsche Schaubühne
(1740-1745)

5.
In his Discours sur la tragédie Voltaire speaks of Addison’s
Cato as “la seule bien écrite d’un bout à l’autre chez votre
[Lord Bolingbroke’s] nation.”

6.
Die Sache is the fundamental difference between plastic art
(Malerei) and poetry.


LXXIII. JOHANN GOTTFRIED HERDER

1744-1803. Herder’s was the first strong voice to be raised in protest
against the inveterate illusion of his countrymen that excellence in
poetry depended on the imitation of good models. He took a deep interest
in the poetry of primitive and unlettered men, and deduced from that his
criteria of excellence; namely, sincerity, naturalness, strength and
fulness of expression. The virtue of the greatest poets, such as Homer,
Shakspere and Ossian, lay—so he said—in the fulness and
fidelity with which they had felt and expressed the life of their nation
and their epoch. Thus he became the founder of historical criticism and
the harbinger of the coming romantic movement. It was he, more than any
one else, who ushered in the ‘storm and stress’ era, with its watchwords
of nature, power, genius, originality, and its general spirit of protest
against all conventional restrictions.

1
From ‘Fragments on Recent German Literature’1: Poetry as mother
tongue of mankind.

Eine Sprache in ihrer Kindheit bricht, wie ein Kind, einsilbichte,
rauhe und hohe Töne hervor. Eine Nation in ihrem ersten wilden Ursprunge
starret, wie ein Kind, alle Gegenstände an; Schrecken, Furcht, und
alsdenn Bewunderung sind die Empfindungen, derer
353

beide allein fähig sind, und die Sprache dieser Empfindungen sind
Töne,—und Gebärden. Zu den Tönen sind ihre Werkzeuge noch
ungebraucht: folglich sind jene hoch und mächtig an Accenten; Töne und
Gebärden sind Zeichen von Leidenschaften und Empfindungen, folglich sind
sie heftig und stark: ihre Sprache spricht für Auge und Ohr, für Sinne
und Leidenschaften: sie sind grösserer Leidenschaften fähig, weil ihre
Lebensart voll Gefahr und Tod und Wildheit ist: sie verstehen also auch
die Sprache des Affects mehr als wir, die wir dies Zeitalter nur aus
spätern Berichten und Schlüssen kennen; denn so wenig wir aus unsrer
ersten Kindheit Nachricht durch Erinnerung haben, so wenig sind
Nachrichten aus dieser Zeit der Sprache möglich, da man noch nicht
sprach, sondern tönete; da man noch wenig dachte, aber desto mehr
fühlte; und also nichts weniger als schrieb.

So wie sich das Kind oder die Nation änderte, so mit ihr die Sprache.
Entsetzen, Furcht und Verwunderung verschwand allmählich, da man die
Gegenstände mehr kennen lernte; man ward mit ihnen vertraut und gab
ihnen Namen, Namen, die von der Natur abgezogen waren, und ihr so viel
möglich im Tönen nachahmten. Bei den Gegenständen fürs Auge musste die
Gebärdung noch sehr zu Hilfe kommen, um sich verständlich zu machen: und
ihr ganzes Wörterbuch war noch sinnlich. Ihre Sprachwerkzeuge wurden
biegsamer, und die Accente weniger schreiend. Man sang also, wie viele
Völker es noch tun, und wie es die alten Geschichtschreiber durchgehends
von ihren Vorfahren behaupten. Man pantomimisierte und nahm Körper und
Gebärden zu Hilfe: damals war die Sprache in ihren Verbindungen noch
sehr ungeordnet und unregelmässig in ihren Formen.

Das Kind erhob sich zum Jünglinge: die Wildheit senkte sich zur
politischen Ruhe; die Lebens- und Denkart legte ihr rauschendes Feuer
ab: der Gesang der Sprache floss lieblich von der Zunge herunter, wie
dem Nestor des Homers, und säuselte in die Ohren. Man nahm Begriffe, die
nicht sinnlich waren, in die Sprache; man nannte sie aber, wie von
selbst zu vermuten ist, mit bekannten sinnlichen Namen; daher müssen die
ersten Sprachen bildervoll und reich an Metaphern gewesen sein.

Und dieses jugendliche Sprachalter war bloss das poetische: man
354

sang im gemeinen Leben, und der Dichter erhöhete nur seine Accente in
einem für das Ohr gewählten Rhythmus: die Sprache war sinnlich und reich
an kühnen Bildern: sie war noch ein Ausdruck der Leidenschaft, sie war
noch in den Verbindungen ungefesselt: der Periode fiel aus einander, wie
er wollte! —Seht! das ist die poetische Sprache, der poetische
Periode. Die beste Blüte der Jugend in der Sprache war die Zeit der
Dichter: jetzt sangen die ἀοιδοί und ῥαψῳδοί: da es noch keine Schriftsteller gab, so
verewigten sie die merkwürdigen Taten durch Lieder: durch Gesänge
lehrten sie, und in den Gesängen waren nach der damaligen Zeit der Welt
Schlachten und Siege, Fabeln und Sittensprüche, Gesetze und Mythologie
enthalten. Dass dies bei den Griechen so gewesen, beweisen die
Büchertitel der ältesten verlorenen Schriftsteller, und dass es bei
jedem Volk so gewesen, zeugen die ältesten
Nachrichten. . . .

So löset sich auch der Zweifel eines sprachgelehrten Mannes hiemit
leicht auf: ‘Ich weiss nicht, ob es wahr ist, was man in vielen Büchern
wiederholet hat, dass bei allen Nationen, die sich durch die schönen
Wissenschaften hervorgetan haben, die Poesie eher als die Prose zu einer
gewissen Höhe gestiegen sei.’ Es ist allerdings wahr, was alle alte
Schriftsteller einmütig behaupten, und was in den neuen Büchern wenig
angewandt ist, dass die Poesie lange vorher, ehe es Prose gab, zu ihrer
grössten Höhe gestiegen sei, dass diese Prose darauf die Dichtkunst
verdrungen, und diese nie wieder ihre vorige Höhe erreichen können. Die
ersten Schriftsteller jeder Nation sind Dichter: die ersten Dichter
unnachahmlich: zur Zeit der schönen Prose wuchs in Gedichten nichts als
die Kunst: sie hatte sich schon über die Erde erhoben und suchte ein
Höchstes, bis sie ihre Kräfte erschöpfte und im Äther der
Spitzfindigkeit blieb. In der spätern Zeit hat man bloss versifizierte
Philosophie oder mittelmässige Poesie.

2
From ‘Critical Forests’2: Power, not sequence of tones, the essence of
poetry.

Ich läugne es also, dass Gegenstände, die auf einander oder deren
Teile auf einander folgen, deswegen überhaupt Handlungen heissen:
355

und ebenso läugne ich, dass, weil die Dichtkunst Successionen liefre,
sie deswegen Handlungen zum Gegenstande habe. Der Begriff des
Successiven ist zu einer Handlung nur die halbe Idee: es muss ein
Successives durch Kraft sein: so wird Handlung. Ich denke mir ein in der
Zeitfolge wirkendes Wesen, ich denke mir Veränderungen, die durch die
Kraft einer Substanz auf einander folgen: so wird Handlung. Und sind
Handlungen der Gegenstand der Dichtkunst, so wette ich, wird dieser
Gegenstand nie aus dem trocknen Begriff der Succession bestimmt werden
können: Kraft ist der Mittelpunkt ihrer Sphäre.

Und dies ist die Kraft, die dem Innern der Worte anklebt, die
Zauberkraft, die auf meine Seele durch die Phantasie und Erinnerung
wirkt: sie ist das Wesen der Poesie. —Der Leser sieht, dass wir
sind, wo wir waren, dass nämlich die Poesie durch willkürliche Zeichen
wirke; dass in diesem Willkürlichen, in dem Sinne der Worte, ganz und
gar die Kraft der Poesie liege; nicht aber in der Folge der Töne und
Worte, in den Lauten, so fern sie natürliche Laute
sind. . . .

Handlung, Leidenschaft, Empfindung!—auch ich liebe sie in
Gedichten über alles: auch ich hasse nichts so sehr als tote
stillstehende Schilderungssucht, insonderheit, wenn sie Seiten, Blätter,
Gedichte einnimmt; aber nicht mit dem tödlichen Hasse, um jedes einzelne
ausführliche Gemälde, wenn es auch coexistent geschildert würde, zu
verbannen; nicht mit dem tödlichen Hasse, um jeden Körper nur mit Einem
Beiworte an der Handlung Teil nehmen zu lassen, und denn auch nicht aus
dem nämlichen Grunde, weil die Poesie in successiven Tönen schildert,
oder weil Homer dies und jenes macht und nicht macht—um deswillen
nicht.

Wenn ich Eins von Homer lerne, so ist’s, dass die Poesie energisch
wirke: nie in der Absicht, um bei dem letzten Zuge ein Werk, Bild,
Gemälde (obwohl successive) zu liefern, sondern, dass schon während der
Energie die ganze Kraft empfunden werden müsse. Ich lerne von Homer,
dass die Wirkung der Poesie nie aufs Ohr, durch Töne, nicht aufs
Gedächtnis, wie lange ich einen Zug aus der Succession behalte, sondern
auf meine Phantasie wirke; von hieraus also, sonst nirgendsher,
berechnet werden müsse. So stelle ich sie gegen die Malerei und beklage,
dass Hr. L. diesen Mittelpunkt des Wesens
356

der Poesie, ‘Wirkung auf unsre Seele, Energie,’ nicht zum Augenmerke
genommen.

3
From ‘Correspondence concerning Ossian and the Songs of Ancient
Peoples’3: The poetic superiority of ‘wild’ folk.

Sie wissen aus Reisebeschreibungen, wie stark und fest sich immer die
Wilden ausdrücken. Immer die Sache, die sie sagen wollen, sinnlich,
klar, lebendig anschauend: den Zweck, zu dem sie reden, unmittelbar und
genau fühlend: nicht durch Schattenbegriffe, Halbideen und symbolischen
Letternverstand (von dem sie in keinem Worte ihrer Sprache, da sie fast
keine Abstracta haben, wissen),—durch alle dies nicht zerstreuet:
noch minder durch Künsteleien, sklavische Erwartungen,
furchtsamschleichende Politik und verwirrende Prämeditation
verdorben—über alle diese Schwächungen des Geistes seligunwissend,
erfassen sie den ganzen Gedanken mit dem ganzen Worte, und dies mit
jenem. Sie schweigen entweder, oder reden im Moment des Interesse mit
einer unvorbedachten Festigkeit, Sicherheit und Schönheit, die alle
wohlstudierte Europäer allezeit haben bewundern müssen und—müssen
bleiben lassen. Unsre Pedanten, die alles vorher zusammenstoppeln, und
auswendig lernen müssen, um alsdenn recht methodisch zu stammeln; unsre
Schulmeister, Küster, Halbgelehrte, Apotheker und alle, die den
Gelehrten durchs Haus laufen, und nichts erbeuten, als dass sie endlich,
wie Shakespear’s Launcelots, Polizeidiener, und Totengräber uneigen,
unbestimmt und wie in der letzten Todesverwirrung sprechen—diese
gelehrte Leute, was wären die gegen die Wilden? Wer noch bei uns Spuren
von dieser Festigkeit finden will, der suche sie ja nicht bei
solchen;—unverdorbene Kinder, Frauenzimmer, Leute von gutem
Naturverstande, mehr durch Tätigkeit als Spekulation gebildet, die sind,
wenn das, was ich anführete, Beredsamkeit ist, alsdenn die einzigen und
besten Redner unsrer Zeit.

In der alten Zeit aber waren es Dichter, Skalden, Gelehrte, die eben
diese Sicherheit und Festigkeit des Ausdrucks am meisten mit
357

Würde, mit Wohlklang, mit Schönheit zu paaren wussten; und da sie also
Seele und Mund in den festen Bund gebracht hatten, sich einander nicht
zu verwirren, sondern zu unterstützen, beizuhelfen: so entstanden daher
jene für uns halbe Wunderwerke von ἀοιδοῖς, Sängern, Barden, Minstrels, wie die grössten
Dichter der ältesten Zeiten waren. Homers Rhapsodien und Ossians Lieder
waren gleichsam Impromptus, weil man damals noch von nichts als
Impromptus der Rede wusste: dem letztern sind die Minstrels, wiewohl so
schwach und entfernt, gefolgt; indessen doch gefolgt, bis endlich die
Kunst kam und die Natur auslöschte. In fremden Sprachen quälte man sich
von Jugend auf, Quantitäten von Silben kennen zu lernen, die uns nicht
mehr Ohr und Natur zu fühlen gibt; nach Regeln zu arbeiten, deren
wenigste ein Genie als Naturregeln anerkennt; über Gegenstände zu
dichten, über die sich nichts denken, noch weniger sinnen, noch weniger
imaginieren lässt; Leidenschaften zu erkünsteln, die wir nicht haben,
Seelenkräfte nachzuahmen, die wir nicht besitzen,—und endlich
wurde alles Falschheit, Schwäche und Künstelei. Selbst jeder beste Kopf
ward verwirret und verlor Festigkeit des Auges und der Hand, Sicherheit
des Gedankens und des Ausdrucks, mithin die wahre Lebhaftigheit und
Wahrheit und Andringlichkeit—alles ging verloren. Die Dichtkunst,
die die stürmendste, sicherste Tochter der menschlichen Seele sein
sollte, ward die ungewisseste, lahmste, wankendste; die Gedichte fein
oft corrigierte Knaben- und Schulexercitien.

4
From an essay entitled ‘Shakespear’4: Sophocles and Shakspere.

Shakespear fand vor und um sich nichts weniger als Simplicität von
Vaterlandssitten, Taten, Neigungen und Geschichtstraditionen, die das
griechische Drama bildete, und da also nach dem ersten metaphysischen
Weisheitssatze aus nichts nichts wird, so wäre, Philosophen überlassen,
nicht bloss kein griechisches, sondern, wenn’s ausserdem Nichts gibt,
auch gar kein Drama in der Welt mehr geworden, und hätte werden können.
Da aber Genie bekanntermassen mehr ist als Philosophie, und Schöpfer ein
ander Ding als
358

Zergliederer: so war’s ein Sterblicher mit Götterkraft begabt, eben aus
dem entgegengesetztesten Stoff, und in der verschiedensten Bearbeitung,
dieselbe Wirkung hervorzurufen, Furcht und Mitleid, und beide in einem
Grade, wie jener erste Stoff und Bearbeitung es kaum hervorzubringen
vermocht! Glücklicher Göttersohn über sein Unternehmen! Eben das neue,
erste, ganz Verschiedene, zeigt die Urkraft seines Berufs.

Shakespear fand keinen Chor vor sich, aber wohl Staats- und
Marionettenspiele—wohl! Er bildete also aus diesen Staats- und
Marionettenspielen, dem so schlechten Leim, das herrliche Geschöpf, das
da vor uns steht und lebt. Er fand keinen so einfachen Volks- und
Vaterlandscharakter, sondern ein Vielfaches von Ständen, Lebensarten,
Gesinnungen, Völkern und Spracharten—der Gram um das Vorige wäre
vergebens gewesen;—er dichtete also Stände und Menschen, Völker
und Spracharten, König und Narren, Narren und König zu dem herrlichen
Ganzen! Er fand keinen so einfachen Geist der Geschichte, der Fabel, der
Handlung: er nahm Geschichte, wie er sie fand, und setzte mit
Schöpfergeist das verschiedenartigste Zeug zu einem Wunderganzen
zusammen, was wir, wenn nicht Handlung im griechischen Verstande, so
Aktion im Sinne der mittlern, oder in der Sprache der neuern Zeiten
Begebenheit (événement), grosses Ereignis, nennen
wollen—o Aristoteles, wenn du erschienest, wie würdest du den
neuen Sophokles homerisieren! würdest so eine eigne Theorie über ihn
dichten, die jetzt seine Landsleute, Home und Hurd, Pope und Johnson,
noch nicht gedichtet haben! Würdest dich freuen, von jedem deiner
Stücke, Handlung, Charakter, Meinungen, Ausdruck, Bühne, wie aus zwei
Punkten des Dreiecks Linien zu ziehen, die sich oben in Einem Punkte des
Zwecks, der Vollkommenheit begegnen! Würdest zu Sophokles sagen: male
das heilige Blatt dieses Altars! und du, o nordischer Barde, alle
Seiten und Wände dieses Tempels in dein unsterbliches Fresco!

Man lasse mich als Ausleger und Rhapsodisten fortfahren, denn ich bin
näher Shakespear als dem Griechen. Wenn bei diesem das Eine einer
Handlung herrscht, so arbeitet jener auf das Ganze eines Ereignisses,
einer Begebenheit. Wenn bei jenem Ein Ton der Charaktere herrschet, so
bei diesem alle Charaktere, Stände und Lebensarten, so viel nur fähig
und nötig sind, den Hauptklang seines
359

Concerts zu bilden. Wenn in jenem Eine singende feine Sprache, wie in
einem höheren Äther tönet, so spricht dieser die Sprache aller Alter,
Menschen und Menschenarten, ist Dolmetscher der Natur in all ihren
Zungen—und auf so verschiedenen Wegen beide Vertraute Einer
Gottheit. Und wenn jener Griechen vorstellt und lehrt und rührt und
bildet, so lehrt, rührt und bildet Shakespear nordische Menschen! Mir
ist, wenn ich ihn lese, Theater, Acteur, Coulisse verschwunden! Lauter
einzelne im Sturm der Zeiten wehende Blätter aus dem Buch der
Begebenheiten, der Vorsehung, der Welt! einzelne Gepräge der Völker,
Stände, Seelen! die alle die verschiedenartigsten und abgetrenntest
handelnden Maschinen—was wir in der Hand des Weltschöpfers
sind—unwissende, blinde Werkzeuge zum ganzen Eines theatralischen
Bildes, Einer Grösse habenden Begebenheit, die nur der Dichter
überschauet. Wer kann sich einen grössern Dichter der nordischen
Menschheit, und in dem Zeitalter, denken!

5
From ‘Auch eine Philosophie’: The Middle Ages and the Age of Reason.5

Die dunkeln Seiten dieses Zeitraums [des Mittelalters] stehen in
allen Büchern: jeder klassische Schöndenker, der die Polizierung unsres
Jahrhunderts fürs non plus ultra der Menschheit hält, hat
Gelegenheit ganze Jahrhunderte auf Barbarei, elendes Staatsrecht,
Aberglauben und Dummheit, Mangel der Sitten und
Abgeschmacktheit—in Schulen, in Landsitzen, in Tempeln, in
Klöstern, in Rathäusern, in Handwerkszünften, in Hütten und Häusern zu
schmälen und über das Licht unsres Jahrhunderts, das ist, über seinen
Leichtsinn und Ausgelassenheit, über seine Wärme in Ideen und Kälte in
Handlungen, über seine scheinbare Stärke und Freiheit, und über seine
wirkliche Todesschwäche und Ermattung unter Unglauben, Despotismus und
Üppigkeit zu lobjauchzen. Davon sind alle Bücher unsrer Voltäre und
Hume, Robertsons und Iselins voll, und es wird ein so schön Gemälde, wie
sie die Aufklärung und Verbesserung der Welt aus den trüben Zeiten des
Deismus und Despotismus der Seelen, d.i. zu Philosophie und Ruhe
herleiten—dass dabei jedem Liebhaber seiner Zeit das Herz lacht..
. .

360

Dass es jemanden in der Welt unbegreiflich wäre, wie Licht die Menschen
nicht nährt! Ruhe und Üppigkeit und sogenannte Gedankenfreiheit nie
allgemeine Glückseligkeit und Bestimmung sein kann! Aber Empfindung,
Bewegung, Handlung—wenn auch in der Folge ohne Zweck (was hat auf
der Bühne der Menschheit ewigen Zweck?), wenn auch mit Stössen und
Revolutionen, wenn auch mit Empfindungen, die hie und da schwärmerisch,
gewaltsam, gar abscheulich werden—als Werkzeug in den Händen des
Zeitlaufs, welche Macht! welche Wirkung! Herz und nicht Kopf genährt!
mit Neigungen und Trieben alles gebunden, nicht mit kränkelnden
Gedanken! Andacht und Ritterehre, Liebeskühnheit und
Bürgerstärke—Staatsverfassung und Gesetzgebung, Religion.
—Ich will nichts weniger als die ewigen Völkerzüge und
Verwüstungen, Vasallenkriege und Befehdungen, Mönchsheere, Wallfahrten,
Kreuzzüge verteidigen; nur erklären möchte ich sie: wie in allem doch
Geist hauchet! Gährung menschlicher Kräfte! Grosse Kur der ganzen
Gattung durch gewaltsame Bewegung, und wenn ich so kühn reden darf, das
Schicksal zog, (allerdings mit grossem Getöse, und ohne dass die
Gewichte da ruhig hangen konnten,) die grosse abgelaufene Uhr auf! Da
rasselten also die Räder!

1.
First Collection (1767); see Suphan’s edition of Herder’s works,
Vol. I, page 152.

2.
In his Kritische Wälder (1769) Herder subjected Lessing’s
Laokoon to a searching criticism. The passages here
given—see Suphan’s edition, Vol. 3, pages 139 ff.—are
addressed to the theory advanced in the last of the foregoing selections
from Lessing.

3.
Auszug aus einem Briefwechsel über Ossian und die Lieder alter
Völker
was published in 1773, as part of a collection of papers
(by Herder, Goethe and Möser) entitled Von deutscher Art und
Kunst
. See Suphan’s Herder, Vol. 5, page 155.

4.
Published in the aforementioned collection Von deutscher Art und
Kunst
(1773). See Suphan’s Herder, Vol. 5, page 208.

5.
The booklet Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der
Menschheit
was published in 1774. See Suphan’s Herder, Vol. 5,
page 475.


LXXIV. JOHANN WOLFGANG GOETHE

1749-1832. The long-gathering promise of a German literary renascence
was splendidly fulfilled in the genius of Goethe. In all the
genres he wrought with high and peculiar distinction; and so
intensely and fully did he live the life of his epoch that he has come
to be regarded as the representative of the modern spirit.
A great critic has called him ‘the clearest, largest, and most
helpful thinker of modern times.’ The scope of this book is such that
only the youthful Goethe is represented in the selections.

1
Mailied.

Wie herrlich leuchtet

Mir die Natur!

Wie glänzt die Sonne!

Wie lacht die Flur!

5

Es dringen Blüten

Aus jedem Zweig

Und tausend Stimmen

Aus dem Gesträuch,

Und Freud’ und Wonne

10

Aus jeder Brust.

O Erd’, o Sonne!

O Glück, o Lust!

O Lieb’, o Liebe,

So golden schön.

361

15

Wie Morgenwolken

Auf jenen Höhn!

Du segnest herrlich

Das frische Feld,

Im Blütendampfe

20

Die volle Welt.

O Mädchen, Mädchen,

Wie lieb’ ich dich!

Wie blickt dein Auge!

Wie liebst du mich!

25

So liebt die Lerche

Gesang und Luft,

Und Morgenblumen

Den Himmelsduft,

Wie ich dich liebe

30

Mit warmem Blut,

Die du mir Jugend

Und Freud’ und Mut

Zu neuen Liedern

Und Tänzen gibst.

35

Sei ewig glücklich,

Wie du mich liebst!

2
Willkommen und Abschied.

Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde!

Es war getan fast eh gedacht;

Der Abend wiegte schon die Erde,

Und an den Bergen hing die Nacht.

5

Schon stand im Nebelkleid die Eiche,

Ein aufgetürmter Riese, da,

Wo Finsternis aus dem Gesträuche

Mit hundert schwarzen Augen sah.

Der Mond von einem Wolkenhügel

10

Sah kläglich aus dem Duft hervor,

Die Winde schwangen leise Flügel,

Umsausten schauerlich mein Ohr.

Die Nacht schuf tausend Ungeheuer;

Doch frisch und fröhlich war mein Mut:

15

In meinen Adern welches Feuer!

In meinem Herzen welche Glut!

Dich sah ich, und die milde Freude

Floss von dem süssen Blick auf mich;

Ganz war mein Herz an deiner Seite,

20

Und jeder Atemzug für dich.

Ein rosenfarbnes Frühlingswetter

Umgab das liebliche Gesicht,

Und Zärtlichkeit für mich—ihr Götter!

Ich hofft’ es, ich verdient’ es nicht!

25

Doch ach, schon mit der Morgensonne

Verengt der Abschied mir das Herz:

In deinen Küssen welche Wonne!

362

In deinem Auge welcher Schmerz!

Ich ging, du standst und sahst zur Erden,

30

Und sahst mir nach mit nassem Blick:

Und doch, welch Glück geliebt zu werden!

Und lieben, Götter, welch ein Glück!

3
Neue Liebe neues Leben.

Herz, mein Herz, was soll das geben?

Was bedränget dich so sehr?

Welch ein fremdes neues Leben!

Ich erkenne dich nicht mehr.

Weg ist alles, was du liebtest,

Weg warum du dich betrübtest,

Weg dein Fleiss und deine Ruh—

Ach, wie kamst du nur dazu!

Fesselt dich die Jugendblüte,

Diese liebliche Gestalt,

Dieser Blick voll Treu’ und Güte

Mit unendlicher Gewalt?

Will ich rasch mich ihr entziehen,

Mich ermannen, ihr entfliehen,

Führet mich im Augenblick,

Ach, mein Weg zu ihr zurück.

Und, an diesem Zauberfädchen,

Das sich nicht zerreissen lässt,

Hält das liebe lose Mädchen

Mich so wider Willen fest;

Muss in ihrem Zauberkreise

Leben nun auf ihre Weise.

Die Verändrung ach wie gross!

Liebe! Liebe! lass mich los!

4
Rastlose Liebe.

Dem Schnee, dem Regen,

Dem Wind entgegen,

Im Dampf der Klüfte,

Durch Nebeldüfte,

Immer zu! Immer zu!

Ohne Rast und Ruh!

Lieber durch Leiden

Möcht’ ich mich schlagen,

Als so viel Freuden

Des Lebens ertragen.

Alle das Neigen

Von Herzen zu Herzen,

Ach, wie so eigen

Schaffet das Schmerzen!

Wie soll ich fliehen?

Wälderwärts ziehen?

Alles vergebens!

Krone des Lebens!

Glück ohne Ruh,

Liebe, bist du!

5
Meeres Stille.

Tiefe Stille herrscht im Wasser,

Ohne Regung ruht das Meer,

Und bekümmert sieht der Schifer

Glatte Fläche rings umher.

Keine Luft von keiner Seite!

Todesstille fürchterlich!

In der ungeheuern Weite

Reget keine Welle sich.

363

6
Glückliche Fahrt.

Die Nebel zerreissen,

Der Himmel ist helle,

Und Äolus löset

Das ängstliche Band.

Es säuseln die Winde,

Es rührt sich der Schiffer.

Geschwinde! Geschwinde!

Es teilt sich die Welle,

Es naht sich die Ferne;

Schon seh’ ich das Land!

7
Wandrers Nachtlieder.

Der du von dem Himmel bist,

Alles Leid und Schmerzen stillest,

Den, der doppelt elend ist,

Doppelt mit Erquickung füllest,

Ach ich bin des Treibens müde!

Was soll all der Schmerz und Lust?

Süsser Friede,

Komm, ach komm in meine Brust!

Über allen Gipfeln

Ist Ruh,

In allen Wipfeln

Spürest du

Kaum einen Hauch:

Die Vögelein schweigen im Walde.

Warte nur, balde

Ruhest du auch.

8
Der König in Thule.

Es war ein König in Thule

Gar treu bis an das Grab,

Dem sterbend seine Buhle

Einen goldnen Becher gab.

5

Es ging ihm nichts darüber,

Er leert’ ihn jeden Schmaus;

Die Augen gingen ihm über,

So oft er trank daraus.

Und als er kam zu sterben,

10

Zählt’ er seine Städt’ im Reich,

Gönnt’ alles seinem Erben,

Den Becher nicht zugleich.

Er sass beim Königsmahle,

Die Ritter um ihn her,

15

Auf hohem Vätersaale,

Dort auf dem Schloss am Meer.

Dort stand der alte Zecher,

Trank letzte Lebensglut,

Und warf den heilgen Becher

20

Hinunter in die Flut.

Er sah ihn stürzen, trinken,

Und sinken tief ins Meer.

Die Augen täten ihm sinken;

Trank nie einen Tropfen mehr.

9
From ‘Prometheus,’ Act 3: The Titan’s defiance.

Bedecke deinen Himmel, Zeus,

Mit Wolkendunst,

Und übe, dem Knaben gleich,

Der Disteln köpft,

5

An Eichen dich und Bergeshöhn;

364

Musst mir meine Erde

Doch lassen stehn,

Und meine Hütte, die du nicht gebaut,

Und meinen Herd,

10

Um dessen Glut

Du mich beneidest.

Ich kenne nichts Ärmeres

Unter der Sonn’, als euch, Götter!

Ihr nähret kümmerlich

15

Von Opfersteuern

Und Gebetshauch

Eure Majestät,

Und darbtet, wären

Nicht Kinder und Bettler

20

Hoffnungsvolle Toren.

Da ich ein Kind war,

Nicht wusste wo aus noch ein,

Kehrt’ ich mein verirrtes Auge

Zur Sonne, als wenn drüber wär’

25

Ein Ohr, zu hören meine Klage,

Ein Herz, wie meins,

Sich des Bedrängten zu erbarmen.

Wer half mir

Wider der Titanen Übermut?

30

Wer rettete vom Tode mich,

Von Sclaverei?

Hast du nich alles selbst vollendet,

Heilig glühend Herz?

Und glühtest jung und gut,

35

Betrogen, Rettungsdank

Dem Schlafenden da droben?

Ich dich ehren? Wofür?

Hast du die Schmerzen gelindert

Je des Beladenen?

40

Hast du die Tränen gestillet

Je des Geängsteten?

Hat nicht mich zum Manne geschmiedet

Die allmächtige Zeit

Und das ewige Schicksal,

45

Meine Herren und deine?

Wähntest du etwa,

Ich sollte das Leben hassen,

In Wüsten fliehen,

Weil nicht alle

50

Blütenträume reiften?

Hier sitz’ ich, forme Menschen,

Nach meinem Bilde

Ein Geschlecht, das mir gleich sei,

Zu leiden, zu weinen,

55

Zu geniessen und zu freuen sich,

Und dein nicht zu achten,

Wie ich!

10
From the ‘Sufferings of Young Werther’: Werther’s communion with the
All.

Am 10 Mai.

Eine wunderbare Heiterkeit hat meine ganze Seele eingenommen, gleich
den süssen Frühlingsmorgen, die ich mit ganzem Herzen geniesse. Ich bin
allein und freue mich meines Lebens in dieser Gegend, die für solche
Seelen geschaffen ist wie die meine. Ich bin
365

so glücklich, mein Bester, so ganz in dem Gefühle von ruhigem Dasein
versunken, dass meine Kunst darunter leidet. Ich könnte jetzt nicht
zeichnen, nicht einen Strich, und bin nie ein grösserer Maler gewesen
als in diesen Augenblicken. Wenn das liebe Tal um mich dampft, und die
hohe Sonne an der Oberfläche der undurchdringlichen Finsternis meines
Waldes ruht, und nur einzelne Strahlen sich in das innere Heiligtum
stehlen, ich dann im hohen Grase am fallenden Bache liege, und näher an
der Erde tausend mannichfaltige Gräschen mir merkwürdig werden; wenn ich
das Wimmeln der kleinen Welt zwischen Halmen, die unzähligen
unergründlichen Gestalten der Würmchen, der Mückchen näher an meinem
Herzen fühle, und fühle die Gegenwart des Allmächtigen, der uns nach
seinem Bilde schuf, das Wehen des Allliebenden, der uns in ewiger Wonne
schwebend trägt und erhält; mein Freund! wenn’s dann um meine Augen
dämmert, und die Welt um mich her und der Himmel ganz in meiner Seele
ruhen wie die Gestalt einer Geliebten; dann sehne ich mich oft und
denke: ach könntest du das wieder ausdrücken, könntest du dem Papiere
das einhauchen, was so voll, so warm in dir lebt, dass es würde der
Spiegel deiner Seele, wie deine Seele ist der Spiegel des unendlichen
Gottes! —Mein Freund— Aber ich gehe darüber zu Grunde, ich
erliege unter der Gewalt der Herrlichkeit dieser Erscheinungen.

Homer as an anodyne for a sick heart.

Am 13. Mai.

Du fragst, ob du mir meine Bücher schicken sollst? —Lieber, ich
bitte dich um Gottes willen, lass mir sie vom Halse! Ich will nicht mehr
geleitet, ermuntert, angefeuert sein, braust doch dieses Herz genug aus
sich selbst; ich brauche Wiegengesang, und den habe ich in seiner Fülle
gefunden in meinem Homer. Wie oft lull’ ich mein empörtes Blut zur Ruhe,
denn so ungleich, so unstät, hast du nichts gesehen als dieses Herz.
Lieber! brauch’ ich dir das zu sagen, der du so oft die Last getragen
hast, mich vom Kummer zur Ausschweifung und von süsser Melancholie zur
verderblichen Leidenschaft übergehen zu sehen? Auch halte ich mein
Herzchen wie ein krankes Kind; jeder Wille wird ihm gestattet. Sage das
nicht weiter, es gibt Leute, die mir es verübeln würden.

366

Werther excited by the reading of Ossian.

Am 12. October.

Ossian hat in meinem Herzen den Homer verdrängt. Welch eine Welt, in
die der Herrliche mich führt! Zu wandern über die Heide, umsaust vom
Sturmwinde, der in dampfenden Nebeln die Geister der Väter im dämmernden
Lichte des Mondes hinführt. Zu hören vom Gebirge her im Gebrülle des
Waldstroms halb verwehtes Ächzen der Geister aus ihren Höhlen, und die
Wehklagen des zu Tode sich jammernden Mädchens, um die vier
moosbedeckten grasbewachsenen Steine des Edelgefallnen, ihres Geliebten.
Wenn ich ihn dann finde, den wandelnden grauen Barden, der auf der
weiten Heide die Fussstapfen seiner Väter sucht, und ach! ihre
Grabsteine findet, und dann jammernd nach dem lieben Sterne des Abends
hinblickt, der sich ins rollende Meer verbirgt, und die Zeiten der
Vergangenheit in des Helden Seele lebendig werden, da noch der
freundliche Strahl den Gefahren der Tapferen leuchtete, und der Mond ihr
bekränztes siegrückkehrendes Schiff beschien. Wenn ich den tiefen Kummer
auf seiner Stirn lese, den letzten verlassenen Herrlichen in aller
Ermattung dem Grabe zu wanken sehe, wie er immer neue schmerzlich
glühende Freuden in der kraftlosen Gegenwart der Schatten seiner
Abgeschiedenen einsaugt, und nach der kalten Erde, dem hohen wehenden
Grase niedersieht und ausruft: Der Wanderer wird kommen, kommen, der
mich kannte in meiner Schönheit, und fragen: Wo ist der Sänger, Fingals
trefflicher Sohn? Sein Fusstritt geht über mein Grab hin, und er fragt
vergebens nach mir auf der Erde. —O Freund! Ich möchte gleich
einem edlen Waffenträger das Schwert ziehen, meinen Fürsten von der
zückenden Qual des langsam absterbenden Lebens befreien und dem
befreiten Halbgott meine Seele nachsenden.

Werther in the depths of despair.

Am 3. November.

Weiss Gott! ich lege mich so oft zu Bette mit dem Wunsche, ja
manchmal mit der Hoffnung, nicht wieder zu erwachen; und morgens schlage
ich die Augen auf, sehe die Sonne wieder und bin elend. O dass ich
launisch sein könnte, könnte die Schuld aufs Wetter, auf einen Dritten,
auf eine fehlgeschlagene Unternehmung schieben, so
367

würde die unerträgliche Last des Unwillens doch nur halb auf mir ruhen.
Wehe mir! ich fühle zu wahr, dass an mir allein alle Schuld
liegt—nicht Schuld! Genug, dass in mir die Quelle alles Elendes
verborgen ist, wie ehemals die Quelle aller Seligkeiten. Bin ich nicht
noch eben derselbe, der ehemals in aller Fülle der Empfindung
herumschwebte, dem auf jedem Tritte ein Paradies folgte, der ein Herz
hatte, eine ganze Welt liebevoll zu umfassen? Und dies Herz ist jetzt
tot, aus ihm fliessen keine Entzückungen mehr, meine Augen sind trocken,
und meine Sinne, die nicht mehr von erquickenden Tränen gelabt werden,
ziehen ängstlich meine Stirn zusammen. Ich leide viel, denn ich habe
verloren was meines Lebens einzige Wonne war, die heilige Kraft, mit der
ich Welten um mich schuf; sie ist dahin! —Wenn ich zu meinem
Fenster hinaus an den fernen Hügel sehe, wie die Morgensonne über ihn
her den Nebel durchbricht und den stillen Wiesengrund bescheint, und der
sanfte Fluss zwischen seinen entblätterten Weiden zu mir
herschlängelt,—o! wenn da diese herrliche Natur so starr vor
mir steht wie ein lackiertes Bildchen, und alle die Wonne keinen Tropfen
Seligkeit aus meinem Herzen herauf in das Gehirn pumpen kann, und der
ganze Kerl vor Gottes Angesicht steht wie ein versiegter Brunnen, wie
ein verlechter Eimer. Ich habe mich oft auf den Boden geworfen und Gott
um Tränen gebeten, wie ein Ackersmann um Regen, wenn der Himmel ehern
über ihm ist, und um ihn die Erde verdürstet.

11
From ‘Letters from Switzerland.’1

Frei wären die Schweizer? frei diese wohlhabenden Bürger in den
verschlossenen Städten? frei diese armen Teufel an ihren Klippen und
Felsen? Was man dem Menschen nicht alles weiss machen kann! Besonders
wenn man so ein altes Märchen in Spiritus aufbewahrt. Sie machten sich
einmal von einem Tyrannen los und konnten sich in einem Augenblick frei
denken; nun erschuf ihnen die liebe Sonne aus dem Aas des Unterdrückers
einen Schwarm von
368

kleinen Tyrannen durch eine sonderbare Wiedergeburt. Nun erzählen sie
das alte Märchen immer fort, man hört bis zum Überdruss: sie hätten sich
einmal frei gemacht und wären frei geblieben. Und nun sitzen sie hinter
ihren Mauern, eingefangen von ihren Gewohnheiten und Gesetzen, ihren
Fraubasereien und Philistereien, und da draussen auf den Felsen ist’s
auch wohl der Mühe wert von Freiheit zu reden, wenn man das halbe Jahr
vom Schnee wie ein Murmeltier gefangen gehalten wird.


Pfui! wie sieht so ein Menschenwerk und so ein schlechtes
notgedrungenes Menschenwerk, so ein schwarzes Städtchen, so ein
Schindel- und Steinhaufen, mitten in der grossen herrlichen Natur aus!
Grosse Kiesel- und andere Steine auf den Dächern, dass ja der Sturm
ihnen die traurige Decke nicht vom Kopfe wegführe, und den Schmutz, den
Mist! und staunende Wahnsinnige! —Wo man den Menschen nur wieder
begegnet, möchte man von ihnen gleich davon fliehen.


Dass in den Menschen so viele geistige Anlagen sind, die sie im Leben
nicht entwickeln können, die auf eine bessere Zukunft, auf ein
harmonisches Dasein deuten, darin sind wir einig, mein Freund, und meine
andere Grille kann ich auch nicht aufgeben, ob du mich gleich schon oft
für einen Schwärmer erklärt hast. Wir fühlen auch die Ahnung
körperlicher Anlagen, auf deren Entwickelung wir in diesem Leben
Verzicht tun müssen: so ist es ganz gewiss mit dem Fliegen. So wie mich
sonst die Wolken schon reizten, mit ihnen fort in fremde Länder zu
ziehen, wenn sie hoch über meinem Haupte wegzogen, so steh’ ich jetzt
oft in Gefahr, dass sie mich von einer Felsenspitze mitnehmen, wenn sie
an mir vorbeiziehen. Welche Begierde fühl’ ich, mich in den unendlichen
Luftraum zu stürzen, über den schauerlichen Abgründen zu schweben und
mich auf einen unzugänglichen Felsen niederzulassen. Mit welchem
Verlangen hol’ ich tiefer und tiefer Atem, wenn der Adler in dunkler
blauer Tiefe, unter mir, über Felsen und Wäldern schwebt, und in
Gesellschaft eines Weibchens um den Gipfel, dem er seinen Horst und
seine Jungen anvertraut hat, grosse Kreise in sanfter Eintracht zieht.
Soll ich denn nur immer die Höhe erkriechen, am höchsten Felsen
369

wie am niedrigsten Boden kleben, und wenn ich mühselig mein Ziel
erreicht habe, mich ängstlich anklammern, vor der Rückkehr schaudern und
vor dem Falle zittern?

12
From ‘Faust’: ‘Feeling is everything.’

Margarete

Versprich mir, Heinrich!

Faust

Was ich kann!

Margarete

Nun sag’, wie hast du’s mit der Religion?

Du bist ein herzlich guter Mann,

Allein ich glaub’, du hältst nicht viel davon.

Faust

5

Lass das, mein Kind! Du fühlst, ich bin dir gut;

Für meine Lieben liess’ ich Leib und Blut,

Will niemand sein Gefühl und seine Kirche rauben.

Margarete

Das ist nicht recht, man muss dran glauben!

Faust

Muss man?

Margarete

Ach! wenn ich etwas auf dich könnte!

10

Du ehrst auch nicht die heilgen Sacramente.

Faust

Ich ehre sie.

370

Margarete

Doch ohne Verlangen.

Zur Messe, zur Beichte bist du lange nicht gegangen

Glaubst du an Gott?

Faust

Mein Liebchen, wer darf sagen:

Ich glaub’ an Gott?

15

Magst Priester oder Weise fragen,

Und ihre Antwort scheint nur Spott

Über den Frager zu sein.

Margarete

So glaubst du nicht?

Faust

Mishör’ mich nicht, du holdes Angesicht!

Wer darf ihn nennen?

20

Und wer bekennen:

Ich glaub’ ihn?

Wer empfinden

Und sich unterwinden

Zu sagen: ich glaub’ ihn nicht?

25

Der Allumfasser,

Der Allerhalter,

Fasst und erhält er nicht

Dich, mich, sich selbst?

Wölbt sich der Himmel nicht da droben?

30

Liegt die Erde nicht hierunten fest?

Und steigen freundlich blickend

Ewige Sterne nicht herauf?

Schau’ ich nicht Aug’ in Auge dir,

Und drängt nicht alles

35

Nach Haupt und Herzen dir,

Und webt in ewigem Geheimnis

Unsichtbar sichtbar neben dir?

371

Erfüll’ davon dein Herz, so gross es ist,

Und wenn du ganz in dem Gefühle selig bist,

40

Nenn’s Glück! Herz! Liebe! Gott!

Ich habe keinen Namen

Dafür! Gefühl ist alles;

Name ist Schall und Rauch,

Umnebelnd Himmelsglut.

Margarete

45

Das ist alles recht schön und gut;

Ungefähr sagt das der Pfarrer auch,

Nur mit ein bischen andern Worten.

Faust

Es sagen’s aller Orten

Alle Herzen unter dem himmlischen Tage,

50

Jedes in seiner Sprache;

Warum nicht ich in der meinen?

Margarete

Wenn man’s so hört, möcht’s leidlich scheinen,

Steht aber doch immer schief darum;

Denn du hast kein Christentum.

1.
The Briefe aus der Schweiz, in two parts, were first published in
1808 as an ‘appendix’ to Werther. They were said to be ‘from
Werther’s papers.’ In substance and sentiment, if not in form, they
reproduce real letters written by Goethe in his youth.


LXXV. MINOR DRAMATISTS OF THE STORM AND STRESS ERA

The name ‘Storm and Stress,’ derived from a play of Klinger (see below),
has long been in use to denote the insurgent spirit of the youthful
Goethe (beginning with Götz von Berlichingen in 1773), and of
certain other writers who followed in his wake. Aside from Schiller,
whose early plays are the strongest expression of the revolutionary
tendencies, the other more important names are Klinger, Wagner, Lenz,
Leisewitz, and Maler Müller. Their favorite form was the prose tragedy
of middle-class life. They wrote of crime and remorse; of fratricide,
seduction, rape and child-murder; of class conflict, and of fierce
passion at war with the social order. While their plays were meant to
exemplify a fearless ‘naturalism,’ the language is often unnaturally
extravagant and the plots wildly improbable. For the texts see
Kürschner’s Nationalliteratur, Vols. 79-81.

372

1
From Klinger’s ‘Storm and Stress,’ Act 1, Scene 1.1

Zimmer im Gasthofe.

Wild, La Feu, Blasius (treten auf in
Reisekleidern).

Wild. Heida! nun einmal in Tumult
und Lärmen, dass die Sinnen herumfahren wie Dachfahnen beim Sturm! Das
wilde Geräusch hat mir schon so viel Wohlsein entgegengebrüllt, dass
mir’s wirklich ein wenig anfängt besser zu werden. Soviel hundert Meilen
gereiset, um dich in vergessenden Lärmen zu bringen—tolles Herz!
du sollst mir’s danken! Ha! tobe und spanne dich dann aus, labe dich im
Wirrwar! —Wie ist’s euch?

Blasius. Geh zum Teufel! Kommt meine
Donna nach?

La Feu. Mach dir Illusion, Narr!
Sollt’ mir nicht fehlen, sie von meinem Nagel in mich zu schlürfen, wie
einen Tropfen Wasser. Es lebe die Illusion! —Ei, ei! Zauber meiner
Phantasie, wandle in den Rosengärten von Phyllis’ Hand
geführt—

Wild. Stärk’ dich Apoll, närrischer
Junge!

La Feu. Es soll mir nicht fehlen,
das schwarze verrauchte Haus gegenüber, mitsamt dem alten Turm, in ein
Feenschloss zu verwandeln. Zauber, Zauberphantasie!—
(lauschend) Welch lieblich geistige Symphonieen treffen mein Ohr?
—Beim Amor! ich will mich wie ein alt Weib verlieben, in einem
alten baufälligen Haus wohnen, meinen zarten Leib in stinkenden
Mistlaken baden, bloss um meine Phantasie zu scheren. Ist keine alte
Hexe da, mit der ich scharmieren könnte? Ihre Runzeln sollen mir zu
Wellenlinien der Schönheit werden; ihre herausstehende schwarze Zähne zu
marmornen Säulen an Dianens Tempel; ihre herabhangende lederne Zitzen
Helenens Busen übertreffen. Einen so aufzutrocknen, wie mich! —He,
meine phantastische Göttin! —Wild, ich kann dir sagen, ich hab’
mich brav gehalten die Tour her. Hab’ Dinge gesehen, gefühlt, die kein
Hund geschmeckt, keine Nase gerochen, kein Aug gesehen, kein Geist
erschwungen—

373

Wild. Besonders wenn ich dir die Augen
zuband. Ha! Ha!

La Feu. Zum Orcus! du
Ungestüm!— Aber sag’ mir nun auch einmal, wo sind wir in der
wirklichen Welt jetzt? In London doch?

Wild. Freilich. Merktest du denn
nicht, dass wir uns einschifften? Du warst ja seekrank.

La Feu. Weiss von allem nichts, bin
an allem unschuldig.— Lebt denn mein Vater noch? Schick doch
einmal zu ihm, Wild, und lass ihm sagen, sein Sohn lebe noch. Käme
soeben von den Pyrenäischen Gebirgen aus Friesland. Weiter nichts.

Wild. Aus Friesland?

La Feu. In welchem Viertel der Stadt
sind wir dann?

Wild. In einem Feenschloss, La Feu!
Siehst du nicht den goldnen Himmel? die Amors und Amouretten? die Damen
und Zwergchen?

La Feu. Bind’ mir die Augen zu!
(Wild bindet ihm zu.) Wild! Esel! Ochse! nicht zu hart! (Wild
bindet ihn los.
) He! Blasius, lieber, bissiger, kranker Blasius, wo
sind wir?

Blasius. Was weiss ich?

Wild. Um euch einmal aus dem Traum
zu helfen, so wisst, dass ich euch aus Russland nach Spanien führte,
weil ich glaubte, der König fange mit dem Mogol Krieg an. Wie aber die
spanische Nation träge ist, so war’s auch hier. Ich packte euch also
wieder auf, und nun seid ihr mitten im Krieg in Amerika. Ha! lass mich’s
nur recht fühlen, auf amerikanischem Boden zu stehen, wo alles neu,
alles bedeutend ist. Ich trat ans Land—O dass ich keine
Freude rein fühlen kann!

La Feu. Krieg und Mord! o meine
Gebeine! o meine Schutzgeister! —So gib mir doch ein
Feenmärchen! o weh mir!

Blasius. Dass dich der Donner
erschlüg’, toller Wild! was hast du wieder gemacht? Ist Donna Isabella
noch? He! willst du reden? meine Donna!

Wild. Ha! Ha! Ha! du wirst ja einmal
ordentlich aufgebracht.

Blasius. Aufgebracht? Einmal
aufgebracht? Du sollst mir’s mit deinem Leben bezahlen, Wild! Was? bin
ich wenigstens ein freier Mensch. Geht Freundschaft so weit, dass du in
deinen Rasereien einen durch die Welt schleppst wie Kuppelhunde? Uns in
die Kutsche zu binden, die Pistole vor die Stirn zu halten, immer
374

fort, klitsch! klatsch! In der Kutsche essen, trinken, uns für Rasende
auszugeben, In Krieg und Getümmel von meiner Passion weg, das einzige,
was mir übrig blieb—

Wild. Du liebst ja nichts,
Blasius.

Blasius. Nein, ich liebe nichts. Ich
hab’s so weit gebracht, nichts zu lieben, und im Augenblick alles zu
lieben, und im Augenblick alles zu vergessen. Ich betrüge alle Weiber,
dafür betrügen und betrogen mich alle Weiber. Sie haben mich geschunden
und zusammengedrückt, dass Gott erbarm’! Ich hab’ alle Figuren
angenommen. Dort war ich Stutzer, dort Wildfang, dort tölpisch, dort
empfindsam, dort Engelländer, und meine grösste Conquete machte ich, da
ich nichts war. Das war bei Donna Isabella. Um wieder
zurückzukommen—deine Pistolen sind geladen—

Wild. Du bist ein Narr, Blasius, und
verstehst keinen Spass.

Blasius. Schöner Spass dies! Greif
zu! ich bin dein Feind den Augenblick.

Wild. Mit dir mich schiessen? Sieh,
Blasius! Ich wünschte jetzt in der Welt nichts als mich herumzuschlagen,
um meinem Herzen einen Lieblingsschmaus zu geben. Aber mit dir? Ha! Ha!
(Hält ihm die Pistole vor.) Sieh ins Mundloch und sag, ob dir’s
nicht grösser vorkommt als ein Tor in London? Sei gescheit, Freund! Ich
brauch’ und lieb’ euch noch, und ihr mich vielleicht auch. Der Teufel
konnte keine grössre Narren und Unglücksvögel zusammen führen als uns.
Deswegen müssen wir zusammen bleiben, und auch des Spasses halben. Unser
Unglück kommt aus unserer eignen Stimmung des Herzens, die Welt hat
dabei getan, aber weniger als wir.

Blasius. Toller Kerl! Ich bin ja
ewig am Bratspiess.

La Feu. Mich haben sie lebendig
geschunden und mit Pfeffer eingepökelt. —Die Hunde!

Wild. Wir sind nun mitten im Krieg
hier, die einzige Glückseligkeit, die ich kenne, im Krieg zu sein.
Geniesst der Scenen, tut was ihr wollt.

La Feu. Ich bin nicht für’n
Krieg.

Blasius. Ich bin für nichts.

Wild. Gott mach euch noch matter!
—Es ist mir wieder so taub vorm Sinn. So gar dumpf. Ich will mich
über eine Trommel
375

spannen lassen, um eine neue Ausdehnung zu kriegen. Mir ist so weh
wieder. O könnte ich in dem Raum dieser Pistole existieren, bis
mich eine Hand in die Luft knallte! O Unbestimmtheit! wie weit, wie
schief führst du die Menschen!

2
From Leisewitz’ ‘Julius of Tarentum,’ Act 3, Scene 3.2

Guido, Julius

Guido. Julius, kannst du die Tränen
eines Vaters ertragen? Ich kann’s nicht.

Julius. Ach, Bruder, wie könnt’
ich?

Guido. Meine ganze Seele ist aus
ihrer Fassung, ich möchte mir das Gewühl einer Schlacht wünschen, um
wieder zu mir selbst zu kommen. —Und das kann eine Träne? Ach, was
ist der Mut für ein wunderbares Ding! Fast möchte ich sagen, keine
Stärke der Seele, bloss Bekanntschaft mit einem Gegenstande—und
wenn das ist, ich bitte dich, was hat der Held, den eine Träne ausser
sich bringt, an innerer Würde vor dem Weibe voraus, das vor einer Spinne
auffährt?

Julius. Bruder, wie sehr gefällt mir
dieser dein Ton!

Guido. Mir nicht, wie kann mir meine
Schwäche gefallen! Ich fühle, dass ich nicht Guido bin. Wahrhaftig, ich
zittre—o wenn das ist, so werd’ ich bald auf die rechte Spur
kommen!—ich hab’ ein Fieber!

Julius. Seltsam—dass sich ein
Mensch schämt, dass sein Temperament stärker ist als seine
Grundsätze.

Guido. Lass uns nicht weiter davon
reden!—meine jetzige Laune könnte darüber verfliegen, und ich will
sie nutzen! Man muss gewisse Entschlüsse in diesem Augenblick ausführen,
aus Furcht, sie möchten uns in den künftigen gereuen. Du weisst es,
Bruder, ich liebe Blancan, und habe meine Ehre zum Pfande gegeben,
376

dass ich sie besitzen wollte. —Aber diese Tränen machen mich
wankend.

Julius. Du setzest mich in
Erstaunen.

Guido. Ich glaube meiner Ehre genug
getan zu haben, wenn sie niemand anders besitzt, wenn sie bleibt, was
sie ist—denn wer kann auf den Himmel eifersüchtig sein? Aber du
siehst, wenn ich meine Ansprüche aufgebe, so musst du auch die deinigen,
mit all den Entwürfen, sie jemals in Freiheit zu setzen, aufgeben.
—Lass uns das tun, und wieder Brüder und Söhne sein! —Wie
wird sich unser Vater freuen, wenn er uns beide zu gleicher Zeit am Ziel
sieht, wenn wir beide aus dem Kampfe mit einander als Sieger
zurückkommen, und keiner überwunden. —Und noch heute muss das
geschehen, heut’ an seinem Geburtstage.

Julius. Ach, Guido!

Guido. Eine entscheidende
Antwort!

Julius. Ich kann nicht.

Guido. Du willst nicht? so kann ich
auch nicht. Aber von nun an bin ich unschuldig an diesen väterlichen
Tränen, ich schwör’ es, ich bin unschuldig. Auch ich bekäme meinen
Anteil davon, sagt’ er. —Siehe, ich wälze ihn hiemit auf dich.
Dein ist die ganze Erbschaft von Tränen und Flüchen!

Julius. Du bist
ungerecht,—glaubst du denn, dass sich eine Leidenschaft so leicht
ablegen lasse, wie eine Grille, und dass man die Liebe an- und ausziehen
könne, wie einen Harnisch? —Ob ich will—ob ich
will—wer liebt, will lieben und weiter nichts. —Liebe ist
die grosse Feder in dieser Maschine; und hast du je eine so widersinnig
künstliche Maschine gesehen, die selbst ein Rad treibt, um sich zu
zerstören, und doch noch eine Maschine bleibt?

Guido. Ungemein fein, ungemein
gründlich—aber unser armer Vater wird sterben!

Julius. Wenn das geschieht, so bist
du sein Mörder! —Deine Eifersucht wird ihn töten, und hast du
nicht eben gesagt, du könntest deine Ansprüche aufgeben, wenn du
wolltest—heisst das nicht gestehen, dass du sie nicht liebst, und
doch bleibst du halsstarrig? Dein Aufgeben wär’ nicht Tugend gewesen,
aber dein Beharren ist Laster!

Guido. Bravo! Bravo! Das war
unerwartet.

377

Julius. Und was meinst du denn?

Guido. Ich will mich erst ausfreuen,
dass die Weisheit eben so eine schlanke geschmeidige Nymphe ist, als die
Gerechtigkeit, eben so gut ihre Fälle für einen guten Freund hat. Ich
könnte meine Ansprüche aufgeben, wenn ich wollte? —Wenn die Ehre
will! —Das ist die Feder in meiner Maschine—du kannst nichts
tun, ohne die Liebe zu fragen, ich nichts, ohne die Ehre:—wir
beide können also für uns selbst nichts, das, denk’ ich, ist doch wohl
ein Fall.

Julius. Hat man je etwas so
Unbilliges gehört, die erste Triebfeder der menschlichen Natur mit der
Grille einiger Toren zu vergleichen?

Guido. Einiger Toren! —Du
rasest! —Ich verachte dich, wie tief stehst du unter mir! Ich
halte meine Rührung durch Tränen für Schwachheit,—aber zu diesem
Grade meiner Schwachheit ist deine Tugend noch nicht einmal
gestiegen.

Julius. Es ist immer dein Fehler
gewesen, über Empfindungen zu urteilen, die du nicht kennst.

Guido. Und dabei immer ums dritte
Wort von Tugend zu schwatzen! —Ich glaube, wenn du nun am Ziel
deiner Wünsche bist und deinen Vater auf der Bahre siehst, so wirst du
anstatt nach getaner Arbeit zu rasten, noch die Leichenträger
unterrichten, was Tugend sei, oder was sie nicht sei!

Julius. Wie hab’ ich mich geirrt!
Bist du nicht schon wieder in deinem gewöhnlichen Tone?

Guido. Siehe, du hoffest auf seinen
Tod, kannst du das leugnen? Glaubst du, dass ich es nicht sehe, dass du
alsdenn das Mädchen aus dem Kloster entführen willst? —Es ist
wahr, alsdann bist du Fürst von Tarent, und ich bin nichts—als ein
Mann. —Aber dein zartes Gehirnchen könnte zerreissen, wenn du das
alles lebhaft dächtest, was ein Mann kann. —Gott sei Dank, es gibt
Schwerter, und ich hab’ einen Arm, der noch allenfalls ein Mädchen aus
den weichen Armen eines Zärtlings reissen kann! Ruhig sollst du sie
nicht besitzen, ich will einen Bund mit dem Geiste unsers Vaters machen,
der an deinem Bette winseln wird.

Julius. Ich mag so wenig als unser
Vater von dir im Affekt hören, was du tun willst. (Ab.)

378

3
From Maler Müller’s ‘Golo and Genevieve,’ Act 3, Scene 4.3

Golo (hervor). Wie unruhig
die Nacht! Hat mich der schönste Stern hervorgezischt? Oder war sie es
selbst, die jetzt ebenso liebeunruhig im Grünen irret wie ein
angeschossen Reh, meiner heissen Sehnsucht zu begegnen? Wie entglommen
mein Herz! O Mathilde, du sagtest mir nicht alles; ich bin wohl
glücklicher als ich es selbst gewusst.

Ach, süsses Glück der Liebe,

Wer dich nicht kost,

Des Lebens Freude kennt er nicht,

Des Lebens besten Schatz.

Still! Was hör’ ich droben am Fenster? Sie selbst, o Himmel!
(Zieht sich in die Grotte.)

Genoveva (oben auf dem
Altan
). Die du alles bedeckst, Nacht, bedecke auch meinen Gram,
süsse, liebe, heitere Nacht! Ich bin schon wieder froh. Was trauere ich
denn auch? Was hat mein Herz verbrochen? (Singt.)

Viel lieber wollt’ nicht leben

Als mich dem Gram ergeben;

Der Gram das Leben frisst.

Was nur der Waldbruder meinte? Sollte es möglich sein, grosser Gott,
möglich? Golo ein Verräter an mir, an Siegfried, der ihn so brüderlich
liebt? Und warum sollt’ er’s sein? Worin? (Singt.)

Aufs sichere Nest kein Vogel geht,

Auch Sturm es manchmal rüttelt;

Kein Baum im freien Walde weht,

Den Winters Gewalt nicht schüttelt.

Was auf der Erde lebt und steht;

Wechselt immer Schmerz und Wonne;

379

Der Winter wohl nach Sommer geht,

Nach Regen lacht die Sonne.

Also packt euch, ihr Grillen, wohin ihr wollt; ich mag nicht länger
mit euch zu schaffen haben. Wie angenehm der falbe Mondglanz zwischen
den Bäumen dort unten! Ich will auch hinunter, mich noch ein Weilchen
erlaben, jetzt, da ich allein bin. Das will ich. (Ab.)

Golo. Kommt sie herunter? Sie fliegt
herunter meinen Armen zu. O Stunde, Stunde, bist du da? Ich hör’,
ich hör’ sie schon; da ist sie, da bin ich, wie über Wolken zu dir auf,
himmlisches, seliges Wesen!

Genoveva. Wer hält mich? Wer ist da?
Himmel! Bin ich nicht allein?

Golo. Ach, kannst du noch fragen?
Ich bin’s, Genoveva, ich, der schon so lange anbetet, nach dir lechzt
wie der Hirsch nach frischem Trank, nach dir! Genoveva, Genoveva, du,
selig machst du mich jetzt, selig! (Er kniet vor ihr und hält
sie.
)

Genoveva. Edler Ritter, lasst ab,
ich bitt’ Euch; haltet ein, Ihr irrt.

Golo. O Leben! Nimm mir das Leben!
Teure, ich liebe Euch, liebe Euch.

Genoveva. Ihr liebt mich, Ritter?
Wie? Ihr? Was sagt Ihr?

Golo

Ach hier, wo sich mein Herz verlor,

In süssen Jugendtagen,

Ihr Stauden, hänget noch betrübt

Von meinen schweren Klagen!

O schau’ hinauf ins Sternenchor,

Sie werden’s all dir sagen,

Wie treu und rein der Ritter liebt,

Der dir so ist ergeben.

So rein ihr Schein,

Steht hoffnungsfroh nach dir allein

Mein Streben und mein Leben.

Erlös’ mich, schönstes Herz, eine arme Seele ans Flammen zu dir!
Erbarme dich!

380

Genoveva (zitternd). Was
wollt Ihr? Golo, Golo, was sprecht Ihr? Gedenkt doch—O nein,
nein, es darf ja nicht—Schweigt doch, der Himmel hört uns beide.
Schaut um Euch, junger Ritter; in der Welt werdet Ihr noch eine schöne
Gemahlin finden, die Euch trösten darf; sprecht nicht so zu mir; ich
vermag’s ja nicht.

Golo. O bei den Lichtern, die dort
oben brennen, keine unter dem Himmel und auf Erden als du allein! Eh
soll sich dies Herz so in Glut verzehren! Du allein, süsses, seliges
Wesen, dein Abdruck, rein bis in den Tod.

Genoveva. O lasst mich, lasst mich,
lasst mich doch, Ritter! Kann Euch nicht länger anhören.
O Himmel!

Golo. Flieh nicht, Genovevchen,
reissest mir die Seele mit weg. Ermorde mich, Grausame; gib mir den Tod;
sage, du wollest mich nicht trösten; dein Zorn macht mich zur
Leiche.

Genoveva. Golo! Ritter, bedenkt doch
ums Himmels willen!

Golo. Es ist vorbei, ich kann nicht.
(Küsst ihre Hand.)

Genoveva. Halt!

Golo. Engel, süsser Engel!

Genoveva. Falscher, was treibt Ihr?
Unsinniger!

Golo. Umsonst! Umsonst! (Umfasst
sie und trägt sie der Höhle zu.
)

Genoveva. Ungeheuer! Nicht edler
Ritter! —Ihr droben, erbarmt euch mein! Hilfe! Hilfe!

(Dragones der Grotte zu.)

Dragones. Was gibt’s hier? Steht!
Wer ist’s? —Eure Stimme, Gräfin? Ehrenräuber! Wer du auch bist,
halt! Halt!

Golo (lässt Genoveven los,
schlägt den Mantel vor.
) Hölle! O alles! Da, nimm’s,
ungebetener Hund!

Dragones. Weh mir! Bin verwundet!
Hilfe! O Hilfe!

Golo. Was soll ich nun? Genoveva!
Was fang’ ich nun an? Verflucht! Dort kommen mehr Leute. Ich muss
flüchten, bin verraten, verloren. Weh! Weh!

1.
Friedrich Maximilian Klinger (1752-1831) was a fellow-townsman and
friend of Goethe. His Sturm und Drang, which was at first named
Wirrwarr, came out in 1776. The scene is ‘America.’ The speakers
are Wild, a lusty and masterful man of action; Blasius,
blasé worldling; and La Feu, a sentimental dreamer.
They propose to try their fortunes in the French-Indian War

2.
Published in 1776—the same year with Klinger’s Die
Zwillinge
, which also deals with fratricide. Julius, the crown
prince, is a studious and romantic dreamer; Guido, a young hotspur.
Their father has just been imploring them to end their futile quarrel
over the girl Blanca, who has been sent to a nunnery. —Julius
of Tarentum
is by far the most important work of its author, Johann
Anton Leisewitz (1752-1806).

3.
Friedrich Müller (1749-1825), commonly distinguished as Maler Müller,
wrote his Golo und Genoveva between 1775 and 1781. Siegfried,
Count Palatine, has gone to aid Charles Martel against the Moors,
leaving his virtuous and saintly wife, Genevieve, in the care of his
trusted vassal Golo. Inflamed by lust and perverted by evil counsels,
Golo proves faithless to his trust. The scene is in Genevieve’s
castle-garden, where Golo has hidden in a grotto.

381


LXXVI. THE GÖTTINGEN POETIC ALLIANCE

In the year 1772 a number of Göttingen youths formed a society for the
cultivation of a vigorous Deutschtum in what they supposed to be
the spirit of the forefathers. Klopstock was their hero, Wieland their
aversion. They wrote songs, ballads, odes, idyls, elegies, etc.,
treating of freedom, virtue, love of country, the brave days of old; of
nature and the seasons; of common folk and their employments. Their work
accords with the general spirit of the ‘Storm and Stress,’ and here and
there presages the romantic movement. Of the selections, Nos. 1,
4, 9 are by Count Friedrich Leopold Stolberg (1750-1819); Nos.
2, 5 by Johann Heinrich Voss (1751-1826); Nos. 3, 6, 10 by Ludwig
Hölty (1748-1776); Nos. 7, 8 by Johann Martin Miller (1750-1814).
See Kürschner’s Nationalliteratur, Vols. 49-50.

1
Die Freiheit.

Freiheit! Der Höfling kennt den Gedanken nicht,

Sklave! Die Kette rasselt ihm Silberton!

Gebeugt das Knie, gebeugt die Seele,

Reicht er dem Joche den feigen Nacken.

5

Mir ein erhabner, schauergebärender

Wonne-Gedanke! Fre heit, ich fühle dich!

Das ganze Herz, von dir erfüllet,

Strömet in voller Empfindung über!

Nektar der Seele! Helden entflammtest du,

10

Welchen die Nachwelt jedes Erstaunen weiht,

Du stärktest sie! In Sklavenhänden

Rostet der Stahl, wird entnervt der Bogen.

Wer für die Freiheit, wer für das Vaterland

Mutig den Arm hebt, leuchtet im Blute wie

15

Der Blitz des Nachtsturms; der Gefahren

Trübt ihm nicht eine die heitre Stirne.

Namen, mir festlich wie ein Triumphgesang:

Brutus! Tell! Hermann! Cato! Timoleon!

Im Herzen des, dem freie Seele

20

Gott gab, mit Flammenschrift eingegraben.

382

2
An Goethe.1

Der du edel entbranntst, wo hochgelahrte

Diener Justinians Banditen zogen,

Die in Roms Labyrinthen

Würgen das Recht der Vernunft;

Freier Goethe, du darfst die goldne Fessel,

Aus des Griechen Gesang geschmiedet, höhnen!

Shakespeare dürft’ es und Klopstock,

Söhne gleich ihm der Natur!

Mag doch Heinrichs Homer,2 im trägen Mohnkranz,

Mag der grosse Corneill’, am Aristarchen—

Trone knieend, das Klatschen

Staunender Leutlein erflehn!

Deutsch und eisern wie Götz, sprich Hohn den Schurken—

Mit der Fessel im Arm! Des Sumpfes Schreier

Schmäht der Leu zu zerstampfen,

Wandelt durch Wälder und herrscht!

3
An Teuthard.3

Trotz jedem Ausland stürmet Begeisterung

In deutschen Seelen. Barden, ihr zeuget es,

Die ihr von Sarons Palmen und von

Heimischen Eichen euch Kränze wandet!

5

Mit schnellern Flügen als der Hesperier

Und Brite flogt ihr, Barden des Vaterlands,

Zu Bragas Gipfel! Noch war Dämmrung;

Dämmrung zerflog, und die Mittagssonne

383

Stand hoch am Himmel. —Muse Teutoniens,

10

Du bietest deiner Schwester, der Britin, Trotz

Und überfleugst sie bald! Du lächelst,

Muse, der gaukelnden Afterschwester,

Die in den goldnen Sälen Lutetiens

Ihr Liedchen klimpert. Schande dem Sohne Teuts,

15

Der’s durstig trinket, weil es Wollust

Durch die entloderten Adern strömet!

Kein deutscher Jüngling wähle das Mädchen sich,

Das deutsche Lieder hasset und Buhlersang

Des Galliers in ihre Laute

20

Tändelnde Silberaccorde tönet!

Schwing deine Geissel, Sänger der Tugend, schwing

Die Feuergeissel, welche dir Braga gab,

Die Natternbrut, die unsre deutsche

Redlichkeit, Keuschheit und Treue tötet,

25

Zurückzustäupen! Ich will, o Freund, indes,

Wenn deine Geissel brauset, des tollen Schwarms

Am Busen eines deutschen Mädchens

Unter den Blumen des Frühlings lachen.

4
Lied eines deutschen Knaben.

Mein Arm wird stark, und gross mein Mut,

Gib, Vater mir ein Schwert!

Verachte nicht mein junges Blut,

Ich bin der Väter wert!

5

Ich finde fürder keine Ruh

Im weichen Vaterland!

Ich stürb, o Vater, stolz wie du,

Den Tod fürs Vaterland!

Schon früh in meiner Jugend war

10

Mein täglich Spiel der Krieg;

Im Bette träumt’ ich nur Gefahr

Und Wunden nur und Sieg.

Mein Feldgeschrei erweckte mich

Aus mancher Türkenschlacht;

15

Noch jüngst ein Faustschlag, welchen ich

Dem Bassa zugedacht.

384

Da neulich unsrer Krieger Schar

Auf dieser Strasse zog,

Und, wie ein Vogel der Husar

20

Das Haus vorüberflog:

Da gaffte starr und freute sich

Der Knaben froher Schwarm;

Ich aber, Vater, härmte mich

Und prüfte meinen Arm.

25

Mein Arm wird stark, und gross mein Mut,

Gib, Vater, mir ein Schwert!

Verachte nicht mein junges Blut,

Ich bin der Väter wert!

5
Trinklied für Freie.

Mit Eichenlaub den Hut bekränzt!

Wohlauf! und trinkt den Wein,

Der duftend uns entgegenglänzt!

Ihn sandte Vater Rhein.

5

Ist einem noch die Knechtschaft wert,

Und zittert ihm die Hand,

Zu heben Kolbe, Lanz’ und Schwert,

Wenn’s gilt fürs Vaterland:

Weg mit dem Schurken, weg von hier!

10

Er kriech’ um Schranzenbrot,

Und sauf’ um Fürsten sich zum Tier,

Und bub’4 und lästre Gott!

Und putze seinem Herrn die Schuh,

Und führe seinem Herrn

15

Sein Weib und seine Tochter zu

Und trage Band und Stern!

Für uns, für uns ist diese Nacht,

Für uns der edle Trank!

Man keltert’ ihn, als Frankreichs Macht

20

In Höchstädts5 Tälern sank.

Drum, Brüder, auf! den Hut bekränzt!

Und trinkt, und trinkt den Wein,

Der duftend uns entgegenglänzt!

Uns sandt’ ihn Vater Rhein.

25

Uns rötet hohe Freiheitsglut,

Uns zittert nicht die Hand,

Wir scheuten nicht des Vaters Blut,

Geböt’s das Vaterland.

Uns, uns gehöret Hermann an,

30

Und Tell, der Schweizerheld,

Und jeder freie deutsche Mann;

Wer hat den Sand gezählt?

6
Vaterlandslied.

Gesegnet mir, mein Vaterland,

Wo ich so viele Tugend fand,

Gesegnet mir, mein Vaterland!

385

Die Männer haben Heldenmut,

Verströmen Patriotenblut,

Sind edel auch dabei und gut.

Die Weiber sind den Engeln gleich,

Es ist, fürwahr, ein Himmelreich,

Ihr Preislichen, zu schauen euch.

Sie lieben Zucht und Biedersinn.

O selig Land, worin ich bin!

O möcht’ ich lange leben drin!

7
Lob der Alten.

Es leben die Alten,

Die Mädchen und Wein

Für Mittel gehalten

Sich weislich zu freun!

5

Sie übten die Pflichten

Des Biedermanns aus

Und lachten in Züchten

Beim nächtlichen Schmaus.

Da lud man die Jugend

10

Zum Mahle mit ein,

Und predigte Tugend

Durch Taten allein;

Man rühmte die Grossen,

Die, tapfer und gut,

15

Kein andres vergossen

Als feindliches Blut.

Dem Lande zu Ehren

Nahm jeder sein Glas;

Vergnügen half’s leeren,

20

Doch hielten sie Mass,

Und lachten sich nüchtern

Und sangen in Ruh

Von fröhlichen Dichtern

Ein Liedchen dazu.

25

Um Mitternacht schieden

Sie küssend vom Schmaus,

Und kehrten in Frieden

Zum Weibchen nach Haus.

Es leben die Alten!

30

Wir folgen dem Brauch,

Auf den sie gehalten,

Und freuen uns auch.

8
Deutsches Trinklied.

Auf, ihr meine deutschen Brüder,

Feiern wollen wir die Nacht!

Schallen sollen frohe Lieder,

Bis der Morgenstern erwacht!

5

Lasst die Stunden uns beflügeln!

Hier ist echter, deutscher Wein,

Ausgepresst auf deutschen Hügeln

Und gereift am alten Rhein!

Wer im fremden Tranke prasset,

10

Meide dieses freie Land!

Wer des Rheines Gabe hasset,

Trik’ als Knecht am Marnestrand!

Singt in lauten Wechselchören!

Ebert, Hagedorn und Gleim

15

Sollen uns Gesänge lehren;

Denn wir lieben deutschen Reim.

Trotz geboten allen denen,

Die, mit Galliens Gezier,

Unsre Nervensprache höhnen!

20

Ihrer spotten wollen wir!

386

Ihrer spotten! Aber, Brüder,

Stark und deutsch, wie unser Wein,

Sollen immer unsre Lieder

Bei Gelag und Mahlen sein.

25

Unser Kaiser Joseph lebe!

Biedermann und deutsch ist er.

Hermanns hoher Schatten schwebe

Waltend um den Enkel her,

Dass er, mutig in Gefahren,

30

Sich dem Vaterlande weih’,

Und in Kindeskinder-Jahren

Muster aller Kaiser sei!

Jeder Fürst im Lande lebe,

Der es treu und redlich meint!

35

Jedem wackern Deutschen gebe

Gott den wärmsten Herzensfreund,

Und ein Weib in seine Hütte,

Das ihm sei ein Himmelreich,

Und ihm Kinder geb’, an Sitte

40

Seinen braven Vätern gleich!

Leben sollen alle Schönen,

Die, von fremder Torheit rein,

Nur des Vaterlandes Söhnen

Ihren keuschen Busen weihn!

45

Deutsche Redlichkeit und Treue

Macht uns ihrer Liebe wert:

Drum wohlauf! der Tugend weihe

Jeder-sich, der sie begehrt!

9
An die Natur.

Süsse, heilige Natur,

Lass mich gehn auf deiner Spur!

Leite mich an deiner Hand,

Wie ein Kind am Gängelband!

Wenn ich dann ermüdet bin,

Rück ich dir am Busen hin,

Atme süsse Himmelslust,

Hangend an der Mutter Brust.

Ach, mir ist so wohl bei dir!

Will dich lieben für und für.

Lass mich gehn auf deiner Spur,

Süsse, heilige Natur!

10
Frühlingslied.

Die Luft ist blau, das Tal ist grün,

Die kleinen Maienglocken blühn

Und Schlüsselblumen drunter;

Der Wiesengrund

Ist schon so bunt

Und malt sich täglich bunter.

Drum komme, wem der Mai gefällt,

Und freue sich der schönen Welt

Und Gottes Vatergüte,

Die diese Pracht

Hervogebracht,

Dem Baum und seine Blüte.

1.
The ode, written in 1773, alludes to Goethe’s newly published
Götz, in which there are some drastic comments on German legal
procedure under the Code Justinian.

2.
Allusion to Voltaire’s Henriade.

3.
Teuthard—poetic name for a rugged Old German—is Fritz Hahn,
a member of the Alliance.

4.
Buben, ‘indulge in shameless vice.’

5.
At Höchstädt in Bavaria the French were defeated in 1704 by the English
and Germans.


LXXVII. GOTTFRIED AUGUST BÜRGER

1747-1794. The stormy decade 1770-1780, which quickened other germs of
what was afterwards to be known as romanticism, brought with it a
notable renascence of the ballad. By general consent the first place in
the balladry
387

of the time belongs to Bürger’s Lenore (1774). The uncanny
supernaturalism and onomatopœic word-jingles, which had lent a
mysterious fascination to many an old ballad, but had virtually
disappeared from the lyric poetry of the reason-worshiping century, were
here revived with telling effect.

Lenore.

Lenore fuhr ums Morgenrot

Empor aus schweren Träumen:

“Bist untreu, Wilhelm, oder tot?

Wie lange willst du säumen?”

5

Er war mit König Friedrichs Macht

Gezogen in die Prager Schlacht,

Und hatte nicht geschrieben,

Ob er gesund geblieben.

Der König und die Kaiserin,

10

Des langen Haders müde,

Erweichten ihren harten Sinn

Und machten endlich Friede;

Und jedes Heer, mit Sing und Sang,

Mit Paukenschlag und Kling und Klang,

15

Geschmückt mit grünen Reisern,

Zog heim zu seinen Häusern.

Und überall all überall,

Auf Wegen und auf Stegen,

Zog alt und jung dem Jubelschall

20

Der Kommenden entgegen.

Gottlob! rief Kind und Gattin laut,

Willkommen! manche frohe Braut.

Ach! aber für Lenoren

War Gruss und Kuss verloren.

25

Sie frug den Zug wohl auf und ab,

Und frug nach allen Namen;

Doch keiner war, der Kundschaft gab,

Von allen, so da kamen.

Als nun das Heer vorüber war,

30

Zerraufte sie ihr Rabenhaar

Und warf sich hin zur Erde,

Mit wütiger Gebärde.

Die Mutter lief wohl hin zu ihr:—

“Ach, dass sich Gott erbarme!

35

Du trautes Kind, was ist mit dir?”—

Und schloss sie in die Arme.—

“O Mutter, Mutter, hin ist hin!

Nun fahre Welt und alles hin!

Bei Gott ist kein Erbarmen.

40

O weh, o weh mir Armen!”—

“Hilf Gott, hilf! Sieh uns gnädig an!

Kind, bet’ ein Vaterunser!

Was Gott tut, das ist wohlgetan.

Gott, Gott erbarmt sich unser!”—

45

“O Mutter, Mutter, eitler Wahn!

Gott hat an mir nicht wohlgetan!

Was half, was half mein Beten?

Nun ist’s nicht mehr von Nöten.”—

“Hilf Gott, hilf! wer den Vater kennt,

50

Der weiss, er hilft den Kindern.

Das hochgelobte Sacrament

388

Wird deinen Jammer lindern.”—

“O Mutter, Mutter, was mich brennt,

Das lindert mir kein Sacrament!

55

Kein Sacrament mag Leben

Den Toten wiedergeben.”—

“Hör, Kind, wie wenn der falsche Mann,

Im fernen Ungerlande,

Sich seines Glaubens abgetan,

60

Zum neuen Ehebande?

Lass fahren, Kind, sein Herz dahin!

Er hat es nimmermehr Gewinn!

Wann Seel’ und Leib sich trennen,

Wird ihn sein Meineid brennen.”—

65

“O Mutter, Mutter, hin ist hin!

Verloren ist verloren!

Der Tod, der Tod ist mein Gewinn!

O wär’ ich nie geboren!

Lisch aus, mein Licht, auf ewig aus!

70

Stirb hin, stirb hin, in Nacht und Graus!

Bei Gott ist kein Erbarmen.

O weh, o weh mir Armen!”—

“Hilf Gott, hilf! Geh nicht ins Gericht

Mit deinem armen Kinde!

75

Sie weiss nicht, was die Zunge spricht.

Behalt ihr nicht die Sünde!

Ach, Kind, vergiss dein irdisch Leid,

Und denk’ an Gott und Seligkeit!

So wird doch deiner Seelen

80

Der Bräutigam nicht fehlen,”—

“O Mutter, was ist Seligkeit?

O Mutter! Was ist Hölle?

Bei ihm, bei ihm ist Seligkeit,

Und ohne Wilhelm Hölle!—

85

Lisch aus, mein Licht, auf ewig aus!

Stirb hin, stirb hin, in Nacht und Graus!

Ohn ihn mag ich auf Erden,

Mag dort nicht selig werden.”—

So wütete Verzweifelung

90

Ihr in Gehirn und Adern.

Sie fuhr mit Gottes Vorsehung

Vermessen fort zu hadern;

Zerschlug den Busen und zerrang

Die Hand, bis Sonnenuntergang,

95

Bis auf am Himmelsbogen

Die goldnen Sterne zogen.

Und aussen, horch! ging’s trap trap trap,

Als wie von Rosses Hufen;

Und klirrend stieg ein Reiter ab,

100

An des Geländers Stufen.

Und horch! und horch! den Pfortenring

Ganz lose, leise, klinglingling!

Dann kamen durch die Pforte

Vernehmlich diese Worte:

105

“Holla! Holla! Tu auf, mein Kind!

Schläfst, Liebchen, oder wachst du?

389

Wie bist noch gegen mich gesinnt?

Und weinest oder lachst du?”—

“Ach, Wilhelm, du? —So spät bei Nacht?—

110

Geweinet hab ich und gewacht;

Ach, grosses Leid erlitten!

Wo kommst du hergeritten?”—

“Wir satteln nur um Mitternacht.

Weit ritt ich her von Böhmen.

115

Ich habe spät mich aufgemacht,

Und will dich mit mir nehmen.”—

“Ach, Wilhelm, erst herein geschwind!

Den Hagedorn durchsaust der Wind,

Herein, in meinen Armen,

120

Herzliebster, zu erwarmen!”—

“Lass sausen durch den Hagedorn,

Lass sausen, Kind, lass sausen!

Der Rappe scharrt, es klirrt der Sporn,

Ich darf allhier nicht hausen.

125

Komm, schürze, spring und schwinge dich

Auf meinen Rappen hintermich!

Muss heut noch hundert Meilen

Mit dir ins Brautbett eilen.”—

“Ach, wolltest hundert Meilen noch

130

Mich heut ins Brautbett tragen?

Und horch! es brummt die Glocke noch,

Die elf schon angeschlagen.”—

“Sieh hin, sieh her! der Mond scheint hell.

Wir und die Toten reiten schnell.

135

Ich bringe dich, zur Wette,

Noch heut ins Hochzeitbette.”—

“Sag’ an, wo ist dein Kämmerlein?

Wo? Wie dein Hochzeitbettchen?”—

“Weit, weit von hier! —Still, kühl und klein!—

140

Sechs Bretter und zwei Brettchen!”—

“Hat’s Raum für mich?” —“Für dich und mich!

Komm, schürze, spring und schwinge dich!

Die Hochzeitgäste hoffen;

Die Kammer steht uns offen.”—

145

Schön Liebchen schürzte, sprang und schwang

Sich auf das Ross behende;

Wohl um den trauten Reiter schlang

Sie ihre Lilienhände.

Und hurre hurre, hop hop hop,

150

Ging’s fort im sausenden Galopp,

Dass Ross und Reiter schnoben,

Und Kies und Funken stoben.

Zur rechten und zur linken Hand

Vorbei vor ihren Blicken,

155

Wie flogen Anger, Heid’ und Land!

Wie donnerten die Brücken!

“Graut Liebchen auch? —Der Mond scheint hell!

Hurra! die Toten reiten schnell!

390

Graut Liebchen auch vor Toten?”—

160

“Ach, nein! —Doch lass die Toten!”

Was klang dort für Gesang und Klang?

Was flatterten die Raben?

Horch Glockenklang! horch Totensang:

“Lasst uns den Leib begraben!”

165

Und näher zog ein Leichenzug,

Der Sarg und Totenbahre trug.

Das Lied war zu vergleichen

Dem Unkenruf in Teichen.

“Nach Mitternacht begrabt den Leib,

170

Mit Klang und Sang und Klage!

Jetzt führ’ ich heim mein junges Weib.

Mit, mit zum Brautgelage!

Komm, Küster, hier! Komm mit dem Chor,

Und gurgle mir das Brautlied vor!

175

Komm, Pfaff, und sprich den Segen,

Eh wir zu Bett uns legen!”—

Still Klang und Sang. —Die Bahre schwand.—

Gehorsam seinem Rufen,

Kam’s hurre hurre! nachgerannt,

180

Hart hinters Rappen Hufen.

Und immer weiter, hop hop hop!

Ging’s fort im sausenden Galopp,

Dass Ross und Reiter schnoben.

Und Kies und Funken stoben.

185

Wie flogen rechts, wie flogen links

Gebirge, Bäum’ und Hecken!

Wie flogen links, und rechts, und links

Die Dörfer, Städt’ und Flecken!

“Graut Liebchen auch? —Der Mond scheint hell!

190

Hurra! die Toten reiten schnell!

Graut Liebchen auch vor Toten?”—

“Ach! Lass sie ruhn, die Toten!”—

Sieh da! sieh da! Am Hochgericht

Tanzt’ um des Rades Spindel

195

Halb sichtbarlich, bei Mondenlicht,

Ein lustiges Gesindel.—

“Sasa! Gesindel, hier! Komm hier!

Gesindel, komm und folge mir!

Tanz uns den Hochzeitreigen,

200

Wann wir zu Bette steigen!”—

Und das Gesindel husch husch husch!

Kam hinten nachgeprasselt,

Wie Wirbelwind am Haselbusch

Durch dürre Blätter rasselt

205

Und weiter, weiter, hop hop hop!

Ging’s fort irn sausenden Galopp,

Dass Ross und Reiter schnoben,

Und Kies und Funken stoben.

391

Wie flog, was rund der Mond beschien,

210

Wie flog es in die Ferne!

Wie flogen oben über hin

Der Himmel und die Sterne!—

“Graut Liebchen auch? —Der Mond scheint hell!

Hurra! die Toten reiten schnell!

215

Graut Liebchen auch vor Toten?”—

“O weh, lass ruhn die Toten!”—

“Rapp’! Rapp’! Mich dünkt, der Hahn schon ruft.—

Bald wird der Sand verrinnen—

Rapp’! Rapp’! Ich wittre Morgenluft—

220

Rapp’! Tummle dich von hinnen!—

Vollbracht, vollbracht ist unser Lauf!

Das Hochzeitbette tut sich auf!

Die Toten reiten schnelle!

Wir sind, wir sind zur Stelle!”—

225

Rasch auf ein eisern Gittertor

Ging’s mit verhängtem Zügel.

Mit schlanker Gert’ ein Schlag davor

Zersprengte Schloss und Riegel.

Die Flügel flogen klirrend auf,

230

Und über Gräber ging der Lauf.

Es blinkten Leichensteine

Rund um im Mondenscheine.

Ha sieh! Ha sieh! im Augenblick

Huhu! ein grässlich Wunder!

235

Des Reiters Koller, Stück für Stück,

Fiel ab wie mürber Zunder.

Zum Schädel, ohne Schöpf und Zopf,

Zum nackten Schädel ward sein Kopf;

Sein Körper zum Gerippe,

240

Mit Stundenglas und Hippe.

Hoch bäumte sich, wild schnob der Rapp’,

Und sprühte Feuerfunken;

Und hui! war ’s unter ihr hinab

Verschwunden und versunken.

245

Geheul! Geheul aus hoher Luft,

Gewinsel kam aus tiefer Gruft.

Lenorens Herz, mit Beben,

Rang zwischen Tod und Leben.

Nun tanzten wohl bei Mondenglanz,

250

Rund um herum im Kreise,

Die Geister einen Kettentanz,

Und heulten diese Weise:

“Geduld! Geduld! Wenn’s Herz auch bricht!

Mit Gott im Himmel hadre nicht!

255

Des Leibes bist du ledig;

Gott sei der Seele gnädig!”

392


LXXVIII. FRIEDRICH SCHILLER

1759-1805. The more important work of Schiller falls without the limit
set for this book. His contribution to the literature of revolution
begins with the Robbers (1781), a fierce castigation of the
social order, and ends with Cabal and Love (1784), which is the
only family tragedy of that time that has survived on the stage. The
dramatic genius which was to give Schiller the supreme place in the
history of the German theater appears full-fledged in his early plays,
not, however, his self-control, his wisdom, or his knowledge of human
nature.

1
Lied Amaliens.

Schön wie Engel, voll Walhallas Wonne,

Schön vor allen Jünglingen war er,

Himmlisch mild sein Blick, wie Maiensonne

Rückgestrahlt vom blauen Spiegelmeer.

Seine Küsse—paradiesisch Fühlen!

Wie zwo Flammen sich ergreifen, wie

Harfentöne in einander spielen

Zu der himmelvollen Harmonie,—

Stürzten, flogen, schmolzen Geist und Geist zusammen,

Lippen, Wangen brannten, zitterten,—

Seele rann in Seele—Erd’ und Himmel schwammen

Wie zerronnen um die Liebenden!

Er ist hin—vergebens, ach, vergebens

Stöhnet ihm der bange Seufzer nach!

Er ist hin, und alle Lust des Lebens

Wimmert hin in ein verlorenes Ach!

2
Die Entzückung an Laura.

Laura, über diese Welt zu flüchten

Wähn’ ich—mich in Himmelmaienglanz zu lichten,

Wenn dein Blick in meine Blicke flimmt;

Ätherlüfte träum’ ich einzusaugen,

5

Wenn mein Bild in deiner sanften Augen

Himmelblauem Spiegel schwimmt.

393

Leierklang aus Paradieses Fernen,

Harfenschwung aus angenehmern Sternen,

Ras’ ich in mein trunknes Ohr zu ziehn;

10

Meine Muse fühlt die Schäferstunde,

Wenn von deinem wollustheissen Munde

Silbertöne ungern fliehn.

Amoretten seh’ ich Flügel schwingen,

Hinter dir die trunknen Fichten springen,

15

Wie von Orpheus’ Saitenruf belebt;

Rascher rollen um mich her die Pole,

Wenn im Wirbeltanze deine Sohle

Flüchtig, wie die Welle, schwebt.

Deine Blicke, wenn sie Liebe lächeln,

20

Könnten Leben durch den Marmor fächeln,

Felsenadern Pulse leihn;

Träume werden um mich her zu Wesen,

Kann ich nur in deinen Augen lesen:

Laura, Laura mein!

3
From the ‘Robbers,’ Act 3, Scene 2.

Gegend an der Donau.

Die Räuber,1 gelagert auf einer
Anhöhe unter Bäumen, die Pferde weiden am Hügel hinunter.

Moor. Hier muss ich liegen bleiben
(wirft sich auf die Erde). Meine Glieder wie abgeschlagen. Meine
Zunge trocken, wie eine Scherbe. (Schweizer verliert sich
unbemerkt.
) Ich wollt’ euch bitten, mir eine Handvoll Wrassers aus
diesem Strome zu holen; aber ihr seid alle matt bis in den Tod.

Schwarz. Auch ist der Wein all in
unsern Schläuchen.

Moor. Seht doch, wie schön das
Getreide steht! —Die Bäume brechen fast unter ihrem
Segen—der Weinstock voll Hoffnung.

394

Grimm. Es gibt ein fruchtbares
Jahr.

Moor. Meinst du? —Und so würde
doch Ein Schweiss in der Welt bezahlt. Einer? —Aber es kann ja
über Nacht ein Hagel fallen und alles zu Grund schlagen.

Schwarz. Das ist leicht möglich. Es
kann alles zu Grund gehen, wenig Stunden vorm Schneiden.

Moor. Das sag’ ich ja. Es wird alles
zu Grund gehen. Warum soll dem Menschen das gelingen, was er von der
Ameise hat, wenn ihm das fehlschlägt, was ihn den Göttern gleich macht?
—Oder ist hier die Mark seiner Bestimmung?

Schwarz. Ich kenne sie nicht.

Moor. Du hast gut gesagt und noch
besser getan, wenn du sie nie zu kennen verlangtest!
—Bruder—ich habe die Menschen gesehen, ihre Bienensorgen und
ihre Riesenprojekte—ihre Götterpläne und ihre Mäusegeschäfte, das
wundersame Wettrennen nach Glückseligkeit;—dieser dem Schwung
seines Rosses anvertraut—ein anderer der Nase eines
Esels—ein dritter seinen eignen Beinen; dieses bunte Lotto des
Lebens, worein so mancher seine Unschuld und—seinen Himmel setzt,
einen Treffer zu haschen, und—Nullen sind der Auszug—am Ende
war kein Treffer darin. Es ist ein Schauspiel, Bruder, das Tränen in die
Augen lockt, wenn es dein Zwerchfell zu Gelächter kitzelt.

Schwarz. Wie herrlich die Sonne dort
untergeht!

Moor (in den Blick
verschwemmt
). So stirbt ein Held! —Anbetungswürdig!

Grimm. Du scheinst tief gerührt.

Moor. Da ich noch ein Bube
war—war’s mein Lieblingsgedanke, wie sie zu leben, zu sterben wie
sie— (Mit verbissenem Schmerz) Es war ein Bubengedanke!

Grimm. Das will ich hoffen.

Moor (drückt den Hut übers
Gesicht
). Es war eine Zeit—Lasst mich allein, Kameraden!

Schwarz. Moor! Moor! Was zum Henker!
Wie er seine Farbe verändert!

Grimm. Alle Teufel! Was hat er? Wird
ihm übel?

Moor. Es war eine Zeit, wo ich nicht
schlafen konnte, wenn ich mein Nachtgebet vergessen hatte—

395

Grimm. Bist du wahnsinnig? Willst du
dich von deinen Bubenjahren hofmeistern lassen?

Moor (legt sein Haupt auf Grimms
Brust
.) Bruder! Bruder!

Grimm. Wie? Sei doch kein Kind! Ich
bitte dich—

Moor. Wär’ ich’s,—wär’ ich’s
wieder!

Grimm. Pfui! Pfui!

Schwarz. Heitre dich auf! Sieh diese
malerische Landschaft—den lieblichen Abend.

Moor. Ja, Freunde, diese Welt ist so
schön.

Schwarz. Nun, das war wohl
gesprochen.

Moor. Diese Erde so herrlich.

Grimm. Recht—recht—so
hör’ ich’s gerne.

Moor (zurückgesunken). Und
ich so hässlich auf dieser schönen Welt—und ich ein Ungeheuer auf
dieser herrlichen Erde.

Grimm. O weh! o weh!

Moor. Meine Unschuld! Meine
Unschuld! —Seht, es ist alles hinausgegangen, sich im friedlichen
Strahl des Frühlings zu sonnen—warum ich allein die Hölle saugen
aus den Freuden des Himmels? —Dass alles so glücklich ist, durch
den Geist des Friedens alles so verschwistert! —Die ganze Welt
Eine Familie, und Ein Vater dort oben—Mein Vater nicht—Ich
allein der Verstossene, ich allein ausgemustert aus den Reihen der
Reinen—mir nicht der süsse Name Kind—nimmer mir der
Geliebten schmachtender Blick—nimmer, nimmer des Busenfreunds
Umarmung! (Wild zurückfahrend) Umlagert von Mördern—von
Nattern umzischt—angeschmiedet an das Laster mit eisernen
Banden—hinausschwindelnd ins Grab des Verderbens auf des Lasters
schwankendem Rohr—mitten in den Blumen der glücklichen Welt ein
heulender Abbadona!

Schwarz (zu den übrigen).
Unbegreiflich! Ich habe ihn nie so gesehen.

Grimm (zu den andern). Nur
Geduld! Der Paroxysmus ist schon im Fallen.

Moor. Es war eine Zeit, wo sie mir
so gern flössen—o ihr Tage des Friedens! Du Schloss meines
Vaters—ihr grünen schwärmerischen Täler! O all ihr
Elysiumszenen meiner Kindheit! —Werdet ihr nimmer
zurückkehren—nimmer mit köstlichem Säuseln
396

meinen brennenden Busen kühlen? —Dahin! dahin!
unwiederbringlich!

1.
Count Karl Moor, having been cast off by his father, through the
machinations of his villainous younger brother Franz, has declared war
on society and become captain of a band of robbers. But he is no selfish
criminal, and his better nature often asserts itself, as in this
scene.

4
From ‘Cabal and Love,’ Act 1, Scene 4.

Ferdinand von Walter.
Louise.
2

(Er fliegt auf sie zu—sie sinkt entfärbt und matt auf einen
Sessel—er bleibt vor ihr stehen—sie sehen sich eine Zeitlang
stillschweigend an. Pause.)

Ferdinand. Du bist blass,
Louise?

Louise (steht auf und fällt ihm
um den Hals
). Es ist nichts! nichts! Du bist ja da! Es ist
vorüber!

Ferdinand (ihre Hand nehmend und
zum Munde führend
). Und liebt mich meine Louise noch? Ich fliege nur
her, will sehen, ob du heiter bist, und gehn und es auch sein. —Du
bist’s nicht.

Louise. Doch, doch, mein
Geliebter.

Ferdinand. Rede mir Wahrheit! Du
bist’s nicht. Ich schaue durch deine Seele wie durch das klare Wasser
dieses Brillanten. (Er zeigt auf seinen Ring.) Hier wirft sich
kein Bläschen auf, das ich nicht merkte—kein Gedanke tritt in dies
Angesicht, der mir entwischte. Was hast du? Geschwind! Weiss ich nur
diesen Spiegel helle, so läuft keine Wolke über die Welt. Was bekümmert
dich?

Louise (sieht ihn eine Weile
stumm und bedeutend an, dann mit Wehmut
). Ferdinand! Ferdinand! Dass
du noch wüsstest, wie schön in dieser Sprache das bürgerliche Mädchen
sich ausnimmt—

Ferdinand. Was ist das?
(Befremdet) Mädchen! Höre! Wie kommst du auf das? —Du bist
meine Louise! Wer sagt dir, dass du noch etwas sein solltest? Siehst du,
Falsche, auf welchem Kaltsinn ich dir begegnen muss. Wärest du ganz nur
Liebe für mich, wann hättest du Zeit gehabt, eine Vergleichung zu
machen? Wenn ich bei dir bin, zerschmilzt meine Vernunft in einen
Blick—in einen Traum von dir, wenn ich weg bin, und du hast noch
eine Klugheit
397

neben deiner Liebe? —Schäme dich! Jeder Augenblick, den du an
diesen Kummer verlorst, war deinem Jüngling gestohlen.

Louise (fasst seine Hand, indem
sie den Kopf schüttelt
). Du willst mich einschläfern,
Ferdinand—willst meine Augen von diesem Abgrund hinweglocken, in
den ich ganz gewiss stürzen muss. Ich seh’ in die Zukunft—die
Stimme des Ruhms—deine Entwürfe—dein Vater—mein
Nichts. (Erschrickt und lässt plötzlich seine Hand fahren.)
Ferdinand! Ein Dolch über dir und mir! —Man trennt uns!

Ferdinand. Trennt uns! (Er
springt auf.
) Woher bringst du diese Ahnung, Louise? Trennt uns?
—Wer kann den Bund zwoer Herzen lösen oder die Töne eines Akkords
auseinander reissen? —Ich bin ein Edelmann—Lass doch sehen,
ob mein Adelsbrief älter ist als der Riss zum unendlichen Weltall? oder
mein Wappen giltiger als die Handschrift des Himmels in Louisens Augen:
dieses Weib ist für diesen Mann? —Ich bin des Präsidenten Sohn.
Eben darum. Wer als die Liebe kann mir die Flüche versüssen, die mir der
Landeswucher meines Vaters vermachen wird?

Louise. O wie sehr furcht’ ich
ihn—diesen Vater!

Ferdinand. Ich fürchte
nichts—nichts—als die Grenzen deiner Liebe! Lass auch
Hindernisse wie Gebirge zwischen uns treten, ich will sie für Treppen
nehmen und drüber hin in Louisens Arme fliegen. Die Stürme des widrigen
Schicksals sollen meine Empfindung emporblasen, Gefahren werden meine
Louise nur reizender machen. —Also nichts mehr von Furcht, meine
Liebe! Ich selbst—ich will über dir wachen, wie der Zauberdrach
über unterirdischem Golde. —Mir vertraue dich! Du brauchst keinen
Engel mehr—Ich will mich zwischen dich und das Schicksal
werfen—empfangen für dich jede Wunde—auffassen für dich
jeden Tropfen aus dem Becher der Freude—dir ihn bringen in der
Schale der Liebe. (Sie zärtlich umfassend) An diesem Arm soll
meine Louise durchs Leben hüpfen; schöner als er dich von sich liess
soll der Himmel dich wieder haben und mit Verwunderung eingestehen, dass
nur die Liebe die letzte Hand an die Seelen legte.—

Louise (drückt ihn von sich in
grosser Bewegung
). Nichts mehr! Ich bitte dich, schweig!
—Wüsstest du—lass mich—Du weisst nicht, dass deine
Hoffnungen mein Herz wie Furien anfallen. (Will fort.)

398

Ferdinand (hält sie auf).
Louise? Wie? Was? Welche Anwandlung?

Louise. Ich hatte diese Träume
vergessen und war glücklich—jetzt! Jetzt! Von heut an!—der
Friede meines Lebens ist aus—Wilde Wünsche—ich weiss
es—werden in meinem Busen rasen. —Geh—Gott vergebe
dir’s! —Du hast den Feuerbrand in mein junges friedsames Herz
geworfen, und er wird nimmer, nimmer gelöscht werden. (Sie stürzt
hinaus. Er folgt ihr sprachlos nach.
)

2.
Louise is the daughter of a middle-class musician. She has not yet heard
of any plot (the ‘cabal’ comes later) to separate her from her noble
lover, whose intentions are honorable; but her father’s uneasiness and
her own instinctive class-feeling fill her with dismay.

5
From a Discourse on the Theater, read before the German Society of
Mannheim in 1784.

Noch ein Verdienst hat die Bühne—ein Verdienst, das ich jetzt
um so lieber in Anschlag bringe, weil ich vermute, dass ihr Rechtshandel
mit ihren Verfolgern ohnehin schon gewonnen sein wird. Was bisher zu
beweisen unternommen worden, dass sie auf Sitten und Aufklärung
wesentlich wirke, war zweifelhaft—dass sie unter allen Erfindungen
des Luxus und allen Anstalten zur gesellschaftlichen Ergötzlichkeit den
Vorzug verdiene, haben selbst ihre Feinde gestanden. Aber was sie hier
leistet, ist wichtiger als man gewöhnt ist zu glauben.

Die menschliche Natur erträgt es nicht, ununterbrochen und ewig auf
der Folter der Geschäfte zu liegen, die Reize der Sinne sterben mit
ihrer Befriedigung. Der Mensch, überladen vom tierischem Genuss, der
langen Anstrengung müde, vom ewigen Triebe nach Tätigkeit gequält,
dürstet nach bessern auserlesenem Vergnügungen, oder stürzt zügellos in
wilde Zerstreuungen, die seinen Hinfall beschleunigen und die Ruhe der
Gesellschaft zerstören. Bacchantische Freuden, verderbliches Spiel,
tausend Rasereien, die der Müssiggang ausheckt, sind unvermeidlich, wenn
der Gesetzgeber diesen Hang des Volkes nicht zu lenken weiss. Der Mann
von Geschäften ist in Gefahr, ein Leben, das er dem Staat so grossmütig
hinopferte, mit dem unseligen Spleen abzubüssen—der Gelehrte zum
dumpfen Pedanten herabzusinken—der Pöbel zum Tier. Die Schaubühne
ist die Stiftung, wo sich Vergnügen mit Unterricht, Ruhe mit
Anstrengung, Kurzweil mit Bildung gattet, wo keine Kraft der Seele zum
Nachteil der andern gespannt, kein Vergnügen auf Unkosten
399

des Ganzen genossen wird. Wenn Gram an dem Herzen nagt, wenn trübe Laune
unsre einsamen Stunden vergiftet, wenn uns Welt und Geschäfte anekeln,
wenn tausend Lasten unsre Seele drücken, und unsre Reizbarkeit unter
Arbeiten des Berufs zu ersticken droht, so empfängt uns die
Bühne—in dieser künstlichen Welt träumen wir die wirkliche hinweg,
wir werden uns selbst wiedergegeben, unsre Empfindung erwacht, heilsame
Leidenschaften erschüttern unsre schlummernde Natur und treiben das Blut
in frischeren Wallungen. Der Unglückliche weint hier mit fremdem Kummer
seinen eignen aus—der Glückliche wird nüchtern und der Sichere
besorgt. Der empfindsame Weichling härtet sich zum Manne, der rohe
Unmensch fängt hier zum ersten Mal zu empfinden an. Und dann
endlich—welch ein Triumph für dich, Natur!—so oft zu Boden
getretene, so oft wieder auferstehende Natur!—wenn Menschen aus
allen Kreisen und Zonen und Ständen, abgeworfen jede Fessel der
Künstelei und der Mode, herausgerissen aus jedem Drange des Schicksals,
durch Eine allwebende Sympathie verbrüdert, in Ein Geschlecht wieder
aufgelöst, ihrer selbst und der Welt vergessen und ihrem himmlischen
Ursprung sich nähern! Jeder einzelne geniesst die Entzückungen aller,
die verstärkt und verschönert aus hundert Augen auf ihn zurückfallen,
und seine Brust gibt jetzt nur Einer Empfindung Raum—es ist diese:
ein Mensch zu sein.

 
 

END OF PART SECOND

Scroll to Top